Online Ergänzung zu der RAABits Unterrichtseinheit. Wie Metalle reagieren - ein Mystery. Vanessa Engelhard Silvija Markic

Ähnliche Dokumente
Online Ergänzung zu der RAABits Unterrichtseinheit. Zwischen Naturwolle und Hightech-Faser Ein Stationenlernen zum Thema Kleidung

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Grundwissen Chemie 8I

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Redoxreaktionen. chemische Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff es entstehen Kupfer und Kohlenstoffdioxid [exotherm]

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

1.11 Welcher Stoff ist es?

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Expertenwissen: REDUKTION OXIDATION (REDOX)

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundlagen Chemischer Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Chemische Symbol- und Formelsprache

Praktikumsrelevante Themen

Modulbeschreibung. Eisen- und Stahlerzeugung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Ca. sechs Stunden

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Atome so klein und doch so wichtig

Film der Einheit Metalle

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

3.13. Schmelztemperatur und Härte 13 AB: Ionengitter / Gitterenergie 14 Folie: Härte-Skala nach MOHS 15

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Metall versus Metalloxid: Wer spannt wem den Sauerstoff aus?

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

4. Redox- und Elektrochemie

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Einheiten und Einheitenrechnungen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Was haben wir gelernt?

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Die chemische Reaktion

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Christian-Ernst-Gymnasium

Redoxreaktionen. chemische Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff es entstehen Kupfer und Kohlenstoffdioxid [exotherm]

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Chemie Zusammenfassung III

Unterrichtsreihe Elektrochemie: Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe und deren weitere Zusammenhänge

Transkript:

Online Ergänzung zu der RAABits Unterrichtseinheit Wie Metalle reagieren - ein Mystery Vanessa Engelhard Silvija Markic

Einleitung: An den folgenden Seiten finden Sie Detektiv-Lupenkarten, die eine Ergänzung zu der Unterrichtseinheit Wie Metalle reagieren ein Mystery darstellen. Die Lupenkarten sind als abgestufte Lernhilfen aufgebaut. Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts wurden abgestufte Lernhilfen erstmalig durch Leisen entwickelt (Stäudel al. 2007). Sie sollen die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung einer relativ komplexen Aufgabe unterstützen. Dazu werden den Lernenden innerhalb eines Bearbeitungsprozesses aufeinanderfolgende Hilfen, die zunächst schwache dann aber schrittweise immer stärkere Hilfemaßnahmen anbieten, bereitgestellt. Die Lernenden entscheiden im Sinne des selbstgesteuerten Lernens aber selbst über den Zeitpunkt und den Umfang der Zuhilfenahme (Leisen 2010). Abgestufte Lernhilfen kann man nach ihrem zu unterstützenden Prozess, in lernstrategische, inhaltliche und sprachlichen Hilfen unterteilen. Bei dieser Unterrichtseinheit werden auch sprachliche Hilfen eingesetzt. Die sprachlichen Hilfen unterstützen die Lernenden bei der Formulierung schriftlicher, fachsprachlicher Aufgaben, indem sie ihnen u.a. nützliche sprachliche Mittel bspw. in Form von Wörterlisten oder Wortgeländern anbieten (Leisen 2010). Innerhalb einer Studie der Kasseler Forschungsgruppe zum Einsatz von Aufgaben mit gestuften Lernhilfen zeigte sich, dass insbesondere leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler durch die Nutzung der Lernhilfen ein größeres Kompetenz- und Autonomieerleben gegenüber traditionellen Aufgaben erfahren und dass sich die Schülerinnen und Schüler durch das selbstständige Benutzen der Hilfen wohler fühlten, da sie sich der Lehrperson gegenüber nicht als hilfsbedürftig zeigen mussten. Darüber hinaus zeigte sich, dass die Lernhilfen dazu beitragen können, dass die Kommunikation innerhalb von kooperativen Kleingruppen in ihrer Quantität und Qualität steigt (Stäudel et al.2007). Die Verwendung von Lernhilfen muss innerhalb von unerfahrenen Lerngruppen jedoch zunächst erlernt und etabliert werden, um zuvor beschriebene Effekte zu erzielen. Dazu ist es anfangs neben einer Anleitung zum Verwenden der Hilfen u.a. notwendig ein solches Lernklima zu schaffen, indem sich die Schüler trauen, die Karten zu nutzen, ohne sich hilfsbedürftig zu fühlen oder Angst vor sozialer Ausgrenzung haben zu müssen (Stäudel et al.2007). LEISEN, J. (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Varus Verlag. STÄUDEL, L., FRANKE-BRAUN, G. & SCHMIDT-WEIGAND (2007): Komplexität erhalten auch in heterogenen Lerngruppen: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. Chemie konkret 14. Heft Nr. WILEY-VCH Verlag. S.115-120. Hinweise zur Anwendung: Auf den folgenden Seiten finden Sie die Detektiv-Lupenkarten zur Unterrichtseinheit Wie Metalle reagieren ein Mystery. Um die Karten mehrmals zu verwenden, empfehlen wir darüber hinaus, diese zu laminieren. Die fertigen Karten stehen den Schülerinnen und Schüler jede Stunde auf dem Lehrertisch zur Verfügung.

Detektiv Lupenkarten zu M3 Detektivbogen Nr. 1 Lückentext Folgende Wörter gehören in die Lücken des Textes. Die Anfangsbuchstaben stimmen. Kannst du die richtigen Wörter erraten? Pnootenr Altohülem Akmotrne Nuroenent nieatvg Snhalce Atueneekronßenl Detektivbogen Nr. 1 Lückentext Folgende Wörter gehören in die Lücken des Textes. Die Reihenfolge stimmt aber noch nicht. Außenelektronen Protonen Schalen Atomkern Neutronen Atomhülle Negativ Detektivbogen Nr. 1 Lückentext Folgende Wörter gehören in dieser Reihenfolge in die Lücken des Textes: Atomkern Atomhülle Protonen Neutronen Schalen negativ Außenelektronen

Detektiv Lupenkarten zu M4 Detektivbogen Nr. 2 Die Hauptgruppen 1-3 geben Elektronen ab. Die Hauptgruppen 5-7 nehmen Elektronen auf. Ionenladungen Detektivbogen Nr. 2 Ionenladungen Die Hauptgruppen 1-3 geben Elektronen ab. Die Ladung der Ionen ist positiv. Die Hauptgruppen 5-7 nehmen Elektronen auf. Die Ladung der Ionen ist negativ. Detektivbogen Nr. 2 Ionenladungen Hauptgruppen 1-3: +1 +2 +3 Hauptgruppen 5-7 -3-2 -1

Detektivbogen Nr. 2 Tabelle Alkalimetalle sind in der Hauptgruppe. Um die Ionenladung von Ca und Li herauszufinden, schaue ins Periodensystem. Detektivbogen Nr. 2 Ca ist in der Hauptgruppe und das Ion ist +2 geladen. Li ist in der Hauptgruppe und das Ion ist +1 geladen. Tabelle Metall Ion Metall- Alkalimetall Erdalkalimetall Hautgruppe Detektivbogen Nr. 2 Tabelle K K + x Ca Ca 2+ x Li Li + x 1 2 1

Detektiv Lupenkarten zu M5 Detektivbogen Nr. 3 Solltet ich euch nicht sicher sein, welche Eigenschaften man sehen, fühlen oder riechen kann, beginnt mit dem Versuch Eigenschaften von Metallen. Detektivbogen Nr. 3 Die Eigenschaften blau, rot, gasförmig und flüssig besitzt keins der Metalle. Die Eigenschaft magnetisch besitzt nur eines der Metalle. Die Eigenschaft silbrig glänzend besitzen nur 2 der Metalle. Detektivbogen Nr. 3 sehen, fühlen riechen: blau, rot, geruchlos, silbrig glänzend, fest flüssig, gasförmig Eisen: stromleitend, fest, silbrig glänzend, magnetisch, geruchlos, nicht wasserlöslich Kupfer: stromleitend, fest, geruchlos, nicht wasserlöslich Magnesium: stromleitend, fest, silbrig glänzend, geruchlos, nicht wasserlöslich

Detektiv Lupenkarten zu M6 Detektivbogen Nr. 4 Lückentext Folgende Wörter gehören in die Lücken des Textes. Die Anfangsbuchstaben stimmen. Kannst du die richtigen Wörter erraten? Sratufesof Rkeatonien Melalotxid Detektivbogen Nr. 4 Folgende Wörter gehören in die Lücken des Textes. Die Reihenfolge stimmt aber noch nicht. Metalloxid Reaktionen Sauerstoff Lückentext Detektivbogen Nr. 4 Lückentext Folgende Wörter gehören in dieser Reihenfolge in die Lücken des Textes: Sauerstoff Metalloxid Reaktionen

Detektivbogen Nr. 4 Schaut euch genau das Beispiel an. Die Wortgleichungen werden genau so aufgestellt. Allgemein: Metall + Sauerstoff Metalloxid Wortgleichungen Detektivbogen Nr. 4 In die erste Spalte gehört das Metall. In die zweite Spalte kommt der Sauerstoff. Nach dem Reaktionspfeil steht das Metalloxid. Wortgleichungen Magnesium + Sauerstoff Magnesiumoxid Zink + Sauerstoff Zinkoxid Kalium + Sauerstoff Kaliumoxid Kupfer + Sauerstoff Kupferoxid Detektivbogen Nr. 4 Wortgleichungen Die Wortgleichung für den Versuch lautet: Magnesium + Sauerstoff Magnesiumoxid

Detektiv Lupenkarten zu M7 Detektivbogen Nr. 5 Lückentext Folgende Wörter gehören in die Lücken des Textes. Die Anfangsbuchstaben stimmen. Kannst du die richtigen Wörter erraten? Safursteof xodi Mtalel Suaertfsof Roekainten Detektivbogen Nr. 5 Lückentext Folgende Wörter gehören in die Lücken des Textes. Die Reihenfolge stimmt aber noch nicht. oxid Sauerstoff Sauerstoff Reaktionen Metall Detektivbogen Nr. 5 Lückentext Folgende Wörter gehören in dieser Reihenfolge in die Lücken des Textes: Sauerstoff oxid Metall Sauerstoff Reaktionen

Detektivbogen Nr. 5 Wortgleichungen Sowohl links als auch rechts vom Reaktionspfeil müssen ein Metall und ein Metalloxid stehen. Auf der gleichen Seite vom Reaktionspfeil dürfen das Metall und das Metalloxid nicht gleich sein. Detektivbogen Nr. 5 Wortgleichungen In die freien Felder gehören: Magnesium, Aluminium, Zink, Kupferoxid Achtung: Die Reihenfolge stimmt so nicht! Die Oxidation findet immer vom Metall zum Metalloxid statt Aluminium + Zinkoxid Aluminiumoxid + Zink Detektivbogen Nr. 5 Magnesium+Kupferoxid Magnesiumoxid+Kupfer Wortgleichungen

Detektiv Lupenkarten zu M8 Alle Metall-Ionen die 2+ geladen sind verbinden sich mit einem Sauerstoff- Ion. Detektivbogen Nr. 6 Alle Metall-Ionen die 1+ geladen sind braucht man zweimal. Diese beiden verbinden sich mit einem Sauerstoff- Ion. Detektivbogen Nr. 6 Zink-Ion, Eisen-Ion, Kupfer-Ion und Magnesium-Ion sind 2+ geladen. Sie verbinden sich mit einem Sauerstoff- Ion, genauso wie im Beispiel. Kalium-Ion ist 1+ geladen. Man braucht zwei die sich mit einem Sauerstoff-Ion verbinden. Detektivbogen Nr. 6 Zinkoxid Kaliumoxid Eisenoxid Kupferoxid Magnesiumoxid ZnO K2O FeO CuO MgO

Detektiv Lupenkarten zu M 10 Detektivbogen Nr. 8a Alle wichtigen Informationen im Text sind fett gedruckt. Detektivbogen Nr. 8a Wichtig ist, was mit den Elektronen bei der Oxidation passiert. Schaue dir das ganz genau an. Liegt das Metall zu Beginn als Metall oder Metall-Ion vor? Teilreaktion: + 2 Die Elektronen werden abgegeben Detektivbogen Nr. 8a Merksatz Eine Oxidation ist eine Reaktion, bei der Elektronen abgegeben werden.

Detektiv Lupenkarten zu M 11 Detektivbogen Nr. 8b Alle wichtigen Informationen im Text sind fett gedruckt. Detektivbogen Nr. 8b Wichtig ist, was mit den Elektronen bei der Reduktion passiert. Schaue dir das ganz genau an. Liegt das Metall zu Beginn als Metall oder Metall-Ion vor? Detektivbogen Nr. 8b Teilreaktion: + 2 Die Elektronen werden aufgenommen Merksatz Eine Reduktion ist eine Reaktion, bei der Elektronen aufgenommen werden.

Detektiv Lupenkarten zu M 12 Detektivbogen Nr. 9 Kupfer reagiert mit keiner Ionenlösung. Eisen reagiert nicht mit Eisen-Ionen und mit Magnesium-Ionen. Magnesium reagiert nicht mit Magnesium-Ionen. Detektivbogen Nr. 9 Magnesium reagiert mit zwei Ionenlösungen. Es ist das unedelste Metall. Kupfer reagiert mit keiner Ionenlösung, es ist das edelste Metall. Detektivbogen Nr. 9 Kupfer reagiert mit keiner Eisen reagiert mit der Kupfer-Ionen- Magnesium reagiert mit der Kupfer- Ionen- und mit der Eisen-Ionen- linker Kasten: unedel r1echter Kasten : edel Reihenfolge der Metalle von links nach rechts: Mg, Fe, Cu

Detektiv Lupenkarten zu M 13 Detektivbogen Nr. 10 1) Schaut in die Redoxreihe. Das Metall weiter rechts ist das edlere. 2) Ist in der Beispielreaktion das edlere oder das unedlere Metall das Ion? 3/4) Die Ionenladungen, die nicht in den Hauptgruppen stehen findet ihr im Infotext. Detektivbogen Nr. 10 Teilreaktion Oxidation: Das unedlere Metall wird oxidiert, es gibt Elektronen ab. Teilreaktion Reduktion: Das edlere Metall wird reduziert, es nimmt Elektronen auf. Nickel edlere Zn 2+ 4. Ni 2+ 5. Zn Zn + 2e Detektivbogen Nr. 10 6. Ni + 2e Ni Mg Mg + 2e Cu + 2e Cu

Detektiv Lupenkarten zu M 14 Detektivbogen Nr. 11 Das Kettenkarussell ist ständig Luft und Regen ausgesetzt. Was passiert? Rost ist bröckelig. Wie wirkt sich das auf die Stabilität des Karussells aus? Detektivbogen Nr. 11 Detektivbogen Nr. 11 Eine mögliche : Durch Wasser und Sauerstoff entsteht Rost (Eisenhydroxid). Rost ist sehr bröckelig. Dies ist schlecht für die Stabilität des Karussells

Detektiv Lupenkarten zu M15 Detektivbogen Nr. 12 Rost ist problematisch. Lacke helfen den Stahl vor Luft und Regen zu schützen. Detektivbogen Nr. 12 Man muss aufpassen, dass der Lack keine Risse bekommt. Sonst können wieder Regen und Luft an den Stahl gelangen. Eine mögliche : Detektivbogen Nr. 12 Das Karussell sollte lackiert werden. Wichtig ist, dass die Lackierung vor Kratzern geschützt wird. Die Lackierung sollte daher regelmäßig erneuert werden, damit durch die Kratzer kein Wasser und keine Luft an das Metall kommen können.