Überleben im Weltraum Auf dem Weg zu neuen Grenzen

Ähnliche Dokumente
Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt?

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

Video-Thema Manuskript & Glossar

Von Baden-Württemberg ins ALL

24. März 2009 von cf Kommentare deaktiviert für Radfahren in der Schwerelosigkeit Radfahren in der Schwerelosigkeit

Begrüßungsrede. Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seminar SO /

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Individuen Interessen. Interaktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Protokoll. Physik. Stundenprotokoll. Explosionsstoß. Aufgabe: Skizze:

Bringen Sie Ihren Umsatz in neue Umlaufbahnen Der neue Stern am Event-Himmel

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Raumsonde Pioneer (1)

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Quantifizierung im. Transregio-Partner. Visual Computing. Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161.

Die erste Mondlandung

SPERRFRIST: 25. Oktober 2014, UHR - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT.

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

"Leben und Arbeiten im Ausland"

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km

Es gilt das gesprochene Wort.

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe

Gesundheitsbarometer Burgenland

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

blau türkis Haltungsbasierte SELBSTführung Studientage Termine 2017 an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg

Bundesrat Moritz Leuenberger

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

International Space Station

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Schneller als das Licht

KLAX begegnen! Was hält mich gesund Unterwegs mit dem KLAX Kindergarten Schmetterlingshaus. Bildungswettbewerb 2011

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

PRESSEMITTEILUNG zur sofortigen Veröffentlichung frei 15. September Seiten

Walsum. Hamborn. Meiderich. Homberg. Mitte. Süd

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2.

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch):

Publikationen Studium Universale

Es gilt das gesprochene Wort

Das heiße und energiereiche Universum

detaillierte Darstellung von Forschungshypothesen, Nachweismethoden und den daraus resultierenden Ergebnissen taugt nicht zum Bestseller, der über

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

Industrielle Nutzung der ISS

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

KÖRPERWELTEN im Spiegel der Besucher

Mehr Informationen zum Titel! Eindrücke der Festveranstaltung Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Mondbasis Alpha is back [20. März]

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Leitbild der Universität Leipzig

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen

Hamburger Netzwerk für Mentoring-Projekte

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL

Yuri s Night - Stuttgart, Deutschland. Eindrücke und Bilder. Yuri s Night Stuttgart

Zusammenarbeit mit China

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Dankesrede zum 80. Geburtstag von Prof. Horst Naujoks. Sehr geehrter Jubilar, sehr geehrter Herr Ehrenvorsitzender der IFS,

Tag der offenen Tür - planen und durchführen

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Newsletter/Nachlese Jänner 2014

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Der Komet im Cocktailglas

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Transkript:

Presse-Information Berlin/Ladenburg, 23. Mai 2017 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017 Pressegespräch: 10.00 10.45 Uhr Medienvertreter sind herzlich eingeladen, für sie entfällt die Tagungsgebühr. Tagung: 11.00 18.30 Uhr ANSPRECHPARTNER Dr. Johannes Schnurr Telefon: +49 6203-1092-0 schnurr@daimler-benz-stiftung.de Geschäftsstelle Dr.-Carl-Benz-Platz 2 68526 Ladenburg Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum Scharnhorststraße 3 10115 Berlin Überleben im Weltraum Auf dem Weg zu neuen Grenzen Wann wird der erste Mensch unseren Nachbarplaneten Mars betreten? Welche Erfahrungen wird er nach solch einer geschichtsträchtigen Reise mitbringen? Die Forschung befasst sich derzeit damit, welche Voraussetzungen für das Überleben der Astronauten im lebensfeindlichen Kosmos geschaffen werden müssen. Was bedeuten Weltraumreisen für den Menschen körperlich und mental, was muss die Technik leisten und vor allem garantieren? Beim 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung diskutieren internationale Wissenschaftler und Ingenieure über den aktuellen Stand der bemannten Raumfahrt und die Bedeutung dieser Entwicklungen für die Menschen auf der Erde. Wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung ist der Luft- und Raumfahrtingenieur Prof. Dr. Markus Czupalla. Stiftung: Weshalb möchte der Mensch überhaupt in den Weltraum und zu anderen Planeten reisen? Czupalla: Der Grund ist seine Neugierde und sein Forscherdrang. Dem Menschen genügt es nicht, Bilder, Fotografien oder Filme vom Mond und von fremden Planeten zu sehen und dabei eine ungefähre Vorstellung zu entwickeln. Er sucht immer die authentische Erfahrung. Deshalb möchten Astronauten selbst in den Weltraum reisen und wir möchten 1/6

mit ihnen darüber sprechen. Was die Durchführung von Weltraummissionen angeht, ist die menschliche Intuition nicht, zumindest noch nicht, durch Roboter oder autonome Systeme zu ersetzen. Hinter diesem Wissensdrang steht letztlich die Frage, wie Leben in unserem Sonnensystem entstanden ist und ob wir im Weltall uns unbekannte Lebensformen entdecken können. Stiftung: Welche Hürden gibt es auf dem Weg in den Weltraum und welche Probleme sind bereits gelöst? Czupalla: Heute kennen wir die gesundheitlichen Gefahren für den Menschen, das war vor 40 Jahren noch nicht der Fall. Die physiologischen Grundlagen sind überwiegend verstanden. So wissen wir, welche Effekte die Schwerelosigkeit auf die Knochen, die Muskeln und das Herz-Kreislauf-System während eines Weltraumaufenthalts zeigt. Gesundheitlichen Problemen können wir durch die Entwicklung gezielter Trainingsmaschinen mittlerweile weitgehend vorbeugen. Noch nicht geklärt sind hingegen auftretende Phänomene wie Seh- und Schlaf störungen oder der Umgang mit der erhöhten Strahlenbelastung. Was die technische Seite betrifft, die Lebenserhaltungssysteme, gibt es ebenfalls noch offene Fragen. Die Müllproblematik etwa oder die Langzeitzuverlässigkeit der Lebenserhaltung auf längeren Raummissionen sind noch nicht restlos erforscht, während in Teilbereichen wie der Versorgung mit Luft und Wasser heute schon ein hohes Niveau erreicht ist. Die notwendigen Technologien werden derzeit kontinuierlich weiterentwickelt und auf der Internationalen Raumstation getestet. Stiftung: Welche waren Ihrer Einschätzung nach die historischen Meilensteine der bemannten Raumfahrt und welche sind künftig zu erwarten? Czupalla: Begonnen hat es 1961 mit Juri Gagarin als erstem Menschen im Weltraum, gefolgt von einer Serie von Mondlandungen, die alle zuverlässig und ohne den Verlust eines einzigen Menschenlebens vonstatten gingen. Nach einer Phase der Stagnation startete 1986 der Betrieb der Raumstation Mir als geschlossenes Habitat für eine permanente Präsenz von Menschen außerhalb der Erde. Etwa 20 Jahre später nahm die Internationale Raumstation ihren erfolgreichen internationalen Betrieb auf, der selbst bei politischen Turbulenzen auf der Erde aufrechterhalten werden konnte. Derzeit erleben wir ein wiedererwachtes Interesse an der bemannten Raumfahrt: Suborbitale Flüge, ein entstehender 2/6

Weltraumtourismus und ein sich verändernder Raketenmarkt stehen im Mittelpunkt. Ein bemannter Flug zum Mars wird ein solch wegweisender Meilenstein sein, auch wenn es dafür noch kein offizielles politisches Go gibt. Stiftung: Sie sprachen von Internationalität welche Staaten nehmen führende Rollen in der Raumfahrt ein? Czupalla: Tatsächlich führen gegenwärtig vor allem die USA. Aber auch Russland ist durch seine Erfahrungen bei der Raumfahrt äußerst kompetent, die Initiativen der europäischen Weltraumagentur erscheinen weniger stark ausgeprägt. Da China bislang doch isoliert an seinem Raumfahrtprogramm arbeitet und damit zumindest derzeit kein internationaler Partner ist, stellen seine Aktivitäten für uns eine große Unbekannte dar doch gerade die Aktivitäten aus dem Reich der Mitte sind höchst spannend. Es könnte zu einem neuen Space Race führen, wenn China seine Ziele weiterhin so konsequent verfolgt. Stiftung: Die Kosten für die Raumfahrt sind immens. Wären die Gelder nicht besser für die Lösung von Problemen auf der Erde investiert? Czupalla: Aufwendig sind in der Tat die hohen, aber notwendigen Sicherheitsstandards in der Raumfahrt viele Ingenieurdisziplinen sind bei der Entwicklung von Prototypen eingebunden, zahlreiche Prüfsysteme und -verfahren sind unverzichtbar. Das kostet viele Arbeitsstunden und damit selbstverständlich auch Geld. Generell nutzt die Raumfahrt aber den Menschen auf der Erde: Die Hälfte der Kosten entsteht für Kommunikations- und TV-Satelliten und etwa ein Drittel für Satelliten für Navigation, Wetterbeobachtung, Klimaforschung und Gefahrenwarnung. Nur fünf bis acht Prozent aller Ausgaben werden in wissenschaftliche Raumfahrtprojekte im engeren Sinn investiert und davon wiederum nur ein geringer Anteil in die bemannte Raumfahrt. Gerade hier aber wird die zugleich technologische wie kulturelle Bedeutung für unsere Gesellschaft sichtbar: Astronauten, die von ihren Erfahrungen und Erlebnissen berichten, sind Vorbilder und stehen für Neugier und menschlichen Entdeckerdrang. Sie nehmen oft insbesondere für junge Menschen eine Vorbildfunktion ein und regen zu naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen an. Nach dem Apollo-Programm der NASA erlebten die USA beispielsweise einen entsprechenden Studienboom, eine bemannte Marsmission könnte einen ähnlichen Effekt haben. 3/6

Stiftung: Welche Erfahrungen bringen Weltraumreisende mit? Czupalla: Sie kommen mit einer gewissen Ehrfurcht und einem anderen Blick auf unseren Planeten zurück eine kleine, verletzliche und schützenswerte Welt mit einer Atmosphäre so dünn wie die Schale eines Apfels. Außerdem lassen sich aus der Vogelperspektive auf die Erde keine Grenzen erkennen: Wir sind eine Menschheit in einem riesigen Kosmos. Stiftung: Was bedeutet das für die Gesellschaft? Czupalla: Ich glaube, dass der Mensch dadurch motiviert wird. Gerade die Raumfahrt zeigt, was Menschen zusammen schaffen können und was die kommenden Generationen als Gemeinschaft erreichen können. Ein Marsflug wäre ein bedeutsames Ereignis in der Menschheitsgeschichte. Daran würde man sich nach 100 Jahren bestimmt erinnern, aber vielleicht weniger an die Finanzkrise, die Bankenrettung oder die Probleme beim Berliner Flughafen. Eine Marsmission könnte unsere Entdeckung Amerikas sein. Welche Konsequenzen dies für unser Selbstverständnis und die Entwicklung der Menschheit haben wird, ist heute noch gar nicht abzusehen. Stiftung: Gerade die medizinische Forschung soll dem Menschen auf der Erde zugutekommen. Können Sie Beispiele nennen? Czupalla: Effekte der Alterung werden zum Beispiel mithilfe von Astronauten untersucht. Sie sind selbst medizinische Probanden, deren physiologische Veränderungen nach Weltraumaufenthalten eingehend analysiert werden. Darüber hinaus wird im All medizinische Laborforschung betrieben. Moleküle können sich in der Mikrogravitation ungestört entfalten, sodass sich besser herausfinden lässt, an welchen Stellen etwa ein bestimmtes Virus oder ein Wirkstoff andockt. Auf der Internationalen Raumstation finden unter anderem Bioexperimente für neuartige Medikamente statt. Stiftung: Für wann ist die erste bemannte Langzeitmission auf dem Mars konkret geplant? Wird es eine Rückfahrkarte geben? Czupalla: Ja natürlich, aber es handelt sich auf jeden Fall um eine Hochrisiko-Mission. Sobald die politische Entscheidung für ein solches 4/6

Vorhaben gefallen ist, wird es bis zum Abflug nach derzeitigen Schätzungen mindestens 15 Jahre dauern. Technologisch geht es jedoch mit riesigen Schritten voran, vor allem durch die Entwicklung neuer Raketenantriebe. Stiftung: Weshalb arbeiten Sie in der Raumfahrt? Czupalla: Mein Interesse dafür besteht schon seit früher Kindheit. Ein Space-Shuttle-Bausatz zum Geburtstag, Science-Fiction-Literatur und die Serie Star Trek: The Next Generation taten ihr Übriges. Ich möchte auch einen persönlichen Beitrag zur Erforschung des Sonnensystems leisten. Als Ingenieur reizt mich das interdisziplinäre Umfeld, die Nähe zu den Naturwissenschaften und da jede Mission einzigartig ist die stets neuen Herausforderungen mit Prototypcharakter. Stiftung: Weshalb haben Sie die wissenschaftliche Leitung des Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung übernommen? Czupalla: Für mich ist es als Wissenschaftler bereichernd, die grundsätzliche Frage zu stellen, wie weit wir in der bemannten Raumfahrt heute wirklich sind, und dazu das Programm für eine solche Veranstaltung frei konzipieren zu können. Durch die gemeinsame Vorbereitung mit den Kollegen, die je nach wissenschaftlicher Ausrichtung und Arbeitsumfeld eine andere und eigene Perspektive mitbringen, konnte jeder von uns Neues dazulernen. Die Inhalte haben wir zu einem Big Picture für das Berliner Kolloquium zusammengetragen, das jetzt öffentlich diskutiert werden kann. Aus meiner Sicht ist es wichtig, die Öffentlichkeit mit einzubeziehen, da die Raumfahrt Wissenschaftler wie interessierte Laien gleichermaßen anspricht und in ihren Bann ziehen kann. BU: Beim 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung steht das Thema Weltall im Vordergrund. Experten befassen sich aus inter disziplinärer Perspektive mit Überlebensräumen für den Menschen. Copyright: Daimler und Benz Stiftung 5/6

Berliner Kolloquium Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treffen sich einmal im Jahr zum Berliner Kolloquium. Die fachübergreifenden Themen dieser Veranstaltungsreihe wechseln jährlich und werden vor dem Hintergrund des Spannungsfelds Mensch, Umwelt und Technik behandelt. Seit 19 Jahren ist das Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung fest etabliert und zählt zu den gefragten wissenschaftlichen Veranstaltungen der Hauptstadt. Daimler und Benz Stiftung Impulse für Wissen die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung. Ihr Fokus richtet sich dabei auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsprojekte aus sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die operativ tätige und gemeinnützige Stiftung zählt zu den großen wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands. Kommunikation: Dr. Johannes Schnurr, +49 176-216 446 92 Patricia Piekenbrock, +49 152-289 093 77 Weitere Informationen unter: www.daimler-benz-stiftung.de/bk21/pressematerial.zip www.daimler-benz-stiftung.de 6/6