10.8 Messung von Erdungswiderständen

Ähnliche Dokumente
Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Messverfahren am äusseren Blitzschutz. Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

ISSN HUSS-MEDIEN GmbH Berlin 8, Jahrgang April huss

Bestimmung von Erdungswiderständen

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Startseite > Erdungswiderstands-Messung Spannungsfallverfahren mit Zangen.

14 Schutz bei Überspannungen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

Elektrische Messverfahren

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Erdung Das Stiefkind der Elektrotechnik?

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE Wiederholungsmessung einer Anlage

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Kandelaber Erdungskonzept

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde

Elektrische Messverfahren

Prüfung des Blitzschutzsystems

5 Doppelerdschluss und Teilkurzschlussströme über Erde

Vorbereitung zum Versuch

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

de Normentag

- 3 Messbereiche bis 1999 Ω - Erdungs-, Übergangs- und Bodenwiderstände - 2-Pol, 3-Pol- oder 4-Polmessung

Prüfprotokoll - Anlagenattest - Blitzschutzanlage

Protokoll zum Versuch

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Fachtagung Martin Schauer

Übungsserie: Diode 2

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE

Elektrische Messverfahren

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Komplexe Widerstände

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Brückenschaltung (BRÜ)

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Laborübung, Diode. U Ri U F

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Übungsaufgaben Elektrotechnik

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Spule, Kondensator und Widerstände

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-3 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Wechselstromwiderstände

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Ferienkurs Experimentalphysik 2

ESD Messbericht (Materialprüfung) (Berichtsform, Auftrag gemäß Kunden-Bestellung vom )

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

E000 Ohmscher Widerstand

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

14 Elektrische Messtechnik

Schaltungen mit mehreren Widerständen

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Prüfung von Elektroinstallationen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Transkript:

284 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen Beispiel 2: Der Ausbreitungswiderstand eines Fundamenterders für ein Einfamilienhaus, Länge L = 14 m, Breite B =,6 m, ist zu bestimmen. Der spezifische Erdwiderstand E liegt bei 2 m. Lösung: R F 2 E, mit D 4 LB nach Gl. (.6) D 4 14 m,6 m D 13,75 m R F 2 2 m 9,7 13,75 m.8 Messung von Erdungswiderständen Die Messung des Ausbreitungswiderstands eines Erders kann entweder nach dem Strom-Spannungs-Messverfahren oder mit einer Erdungsmessbrücke nach dem Kompensations-Messverfahren erfolgen. Da dies jedoch in dicht bebauten Gebieten nicht immer möglich ist, werden in VDE 00-600 alternative Methoden beschrieben (siehe nachfolgende Abschnitte.9.4 und.9.5)..8.1 Messung nach dem Strom-Spannungs-Messverfahren Über einen Widerstand wird eine Spannung an den zu messenden Erder angelegt. Der dabei fließende Strom und die Spannung gegen das neutrale Erdreich werden gemessen. Das in Bild.12 gezeigte Messverfahren ist nur in Netzen mit direkt geerdetem Sternpunkt möglich. Der Strom, der durch das Erdreich fließt, soll nicht zu groß sein, damit durch die Stromwärmeverluste im Erdreich der Boden nicht austrocknet. Mit dieser Messmethode können bei der Messung des Gesamterdungswiderstands eines Netzes erhebliche Fehler durch Ausgleichsströme auftreten. Normalerweise d. h. bei ungestörter Messung liegt der Fehler unter 5 %. Die Messung kann auch anstatt der Messung mit Netzspannung mit einem Gerät, das eine eigene Spannungsquelle besitzt, durchgeführt werden. Geräte nach DIN EN 61557-5 (VDE 0413-5) Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen Erdungswiderstand arbeiten mit Wechselspannung.

.8 Messung von Erdungswiderständen 285 L N R E = U I unterbrochen! A V R E a 20 m Bild.12 Beispiel einer Erdungsmessung nach dem I-U-Messverfahren Sonde Auch mit einer Gleichspannungsquelle ist eine solche Messung möglich, es muss dabei allerdings beachtet werden, dass nach wenigen Sekunden durch Polarisation eine Messwertänderung eintritt. Die Messung eines Erders sollte nach s abgeschlossen sein..8.2 Messung mit der Erdungsmessbrücke nach dem Kompensations-Messverfahren Die Messung von Ausbreitungswiderständen mit der Erdungsmessbrücke gelangt weit häufiger zur Anwendung als die Messung nach dem Strom-Spannungs- Messverfahren, besonders deshalb, weil die Messung einfacher ist und auf Netzspannung verzichtet werden kann. Die Messgeräte müssen DIN EN 61557-5 (VDE 0413-5) Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen Erdungswiderstand entsprechen. Die handelsüblichen Erdungsmessbrücken arbeiten mit Frequenzen von 70 Hz bis 140 Hz. Bei der Messung werden durch einen Widerstandsabgleich die Spannungen zwischen dem Erder und der Sonde sowie dem Hilfserder verglichen (Aufbau der Messbrücke siehe Bild.13). Je nach Messaufgabe sind unterschiedliche Messanordnungen zu empfehlen. Für Einzelerder mit geringen räumlichen Ausdehnungen ist die Linienmethode besonders geeignet. Sie ist einfach im Aufbau (Bild.14), und der Aufwand ist relativ gering. Bei dieser Messmethode ist besonders auf das richtige Einbringen von Sonde und Hilfserder zu achten. Geeignet sind Stäbe (z. B. ½ Zoll bis 1 Zoll Durchmesser und 0,5 m bis 0,8 m Länge), die eine Anschlussmöglichkeit für die Messleitung bieten. Sonde und Hilfserder sollten in einer Linie liegen, wobei die Sonde im neutralen Erdreich (Bereich für die Sonde) einzubringen ist. Für das Einbringen von Sonde und Hilfserder sind bei Einzelerdern mit geringer räumlicher Ausdehnung (Tiefenerder) 30 m bis 60 m für die Sonde und 60 m bis 0 m für den Hilfserder ausreichend.

286 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen G ~ I sek MS W R 2 R I sek I sek 2 U 2 I sek 2 I prim I sek 1 A I prim Br E 1 E 2 K S HE Erder Sonde Hilfserder R 1 U 1 Bild.13 Erdungsmessbrücke Einzelteile: W Wandler; ü = I sek /I prim = 0,1; 1; ; 0 MS Messbereichschalter R Schiebewiderstand A Amperemeter G Generator V bis 0 V K Kondensator Br Brücke Funktion Abgleich: Forderung: I sek 1 = 0 A; U 1 = U 2 also ist mit U 1 = R 1 I prim und U 2 = R 2 I sek 2 auch: R 1 = (I sek 2 /I prim ) R 2 Durch Kalibrieren des Widerstands R kann R 1 = ü R 2 bestimmt werden. Bei flächenmäßig großen Erdern oder größeren Anlagen ist für den Erder bzw. die Erdungsanlage ein mittlerer Durchmesser D m zu bestimmen. Von diesem Wert aus ist der Sondenabstand mit etwa 2 D m und der Abstand des Hilfserders mit etwa 3 D m oder größer zu bestimmen. Besonders für räumlich größere Erder oder Erdungsanlagen eignet sich auch die Winkelmethode (in der Literatur auch 90-Methode genannt) zur Bestimmung des Erdungswiderstands. Diese Messmethode ist aufwändiger als die Linienmethode; sie ist allerdings auch genauer, und Fehler durch falsche Sonden- bzw.

.8 Messung von Erdungswiderständen 287 E 1 E 2 S HE Erdungsmessbrücke Erder Sonde Hilfserder U/V Bereich für Sonde Bild.14 Linienmethode l/m Erder Sonde > 150 m bis 200 m Hilfserder 200 m 60 60 Erder Sonde die Bereich für Bild.15 Winkelmethode Hilfserderanordnung sind nicht möglich oder können leicht erkannt werden. Die Anordnung der Messung ist in Bild.15 dargestellt. Der Abstand von Erder zu Hilfserder sollte etwa 200 m, der von Erder zu Sonde sollte über 150 m liegen, besser bei 200 m. Die Messung kann durch einfaches Umstecken (Vertauschen)

288 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen der Leitungen von Sonde und Hilfserder an der Messbrücke auf Richtigkeit kontrolliert werden. Die Messung ist richtig, wenn die Ergebnisse gleich (Größenordnung) sind. Bei beiden Messmethoden liegt die Genauigkeit der jeweiligen Messung in der Praxis bei %, obwohl nach DIN EN 61557-5 (VDE 0413-5) die Betriebsmessunsicherheit einer Erdungsmessbrücke bei 30 % liegen darf. Die jahreszeitlichen Schwankungen des spezifischen Erdwiderstands (siehe Bild.8), die dem Erdungswiderstand proportional sind, sind dabei nicht berücksichtigt..8.3 Messung von Erdungswiderständen nach VDE 00-600 Der Widerstand eines Erders kann nach der nachfolgend beschriebenen Messmethode gemessen werden (Bild.16). Versorgung Stromeinstellung E X S Y HE 6 m 6 m Linien gleicher Spannung Linien gleicher Spannung E S HE > 15 m > 15 m Bevorzugte Abmessungen für Hilfserder und Sonde Länge 1 m; Durchmesser 1 Zoll bzw. 25 mm oder Länge 0,7 m; Durchmesser 1 /2 Zoll bzw. 12,5 mm Bild.16 Messung des Ausbreitungswiderstands eines Erders Seitenansicht (oben) Draufsicht (unten) (Quelle: DIN VDE 00-600:2008-06 Bild B.1)

.8 Messung von Erdungswiderständen 289 Zwischen dem zu messenden Erder E und einem Hilfserder (Hilfselektrode) HE, der so weit vom Erder entfernt einzubringen ist, dass sich die Spannungslinien nicht überschneiden, wird ein konstanter Wechselstrom I zum Fließen gebracht. Die Stromquelle, die für die Messung verwendet wird, muss von der Einspeisung getrennt sein, z. B. durch einen Transformator mit getrennten Wicklungen. In Bild.16 bedeuten: E Erder (zu messendes Objekt), während der Messung von der Stromversorgung getrennt HE Hilfserder S Sonde X alternative Position der Sonde S Y weitere alternative Position der Sonde S Der Ausbreitungswiderstand des Erders R E ergibt sich zu U RE M I M mit: R E Ausbreitungswiderstand des Erders in U M gemessene Spannung in V I M gemessener Strom in A (.9) Dabei wird vorausgesetzt, dass sich Erder und Hilfserder gegenseitig nicht beeinflussen, das bedeutet, dass sich die Linien der Spannungswerte nicht schneiden bzw. überlappen. Zum Nachweis, dass der gemessene Erdungswiderstand richtig ist, werden noch zwei weitere Messungen (X und Y) durchgeführt, bei denen der Abstand der Sonde jeweils um 6 m von der ursprünglichen Sonde S aus verändert wird. Wenn die Ergebnisse annähernd übereinstimmen, wird der Mittelwert aus den drei Messungen als Erdungswiderstand angenommen. Falls es keine solche Übereinstimmung ergibt, muss die Messung mit einem größeren Abstand zwischen Erder und Hilfserder wiederholt werden. Wird die Messung bei Netzfrequenz durchgeführt, muss der Innenwiderstand des Spannungsmessers mindestens 200 /V betragen..8.4 Messung des Erdschleifenwiderstands mit Stromzange Das Verfahren ist anwendbar in TN-Systemen und in TT-Systemen, wenn sehr viele Erdverbindungen vorhanden sind, sodass der Erdungswiderstand eines Einzelerders in der Regel sehr viel größer ist als der Gesamterdungswiderstand der übrigen Erder.

290 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen PEN L1 L2 L3 N PE R T I E R x R 1 R n Bild.17 Messung des Erdschleifenwiderstands mit Stromzangen R T Erdverbindung des Transformators R X zu messender unbekannter Erdwiderstand R 1 R n parallele Erdverbindungen, verbunden über einen Schutzpotentialausgleich oder einen PEN-Leiter (Quelle: DIN VDE 00-600:2008-06 Bild B.3) In Bild.17 wird die Messanordnung mit zwei Stromzangen in einem TN-System gezeigt. Mit der ersten Zange wird eine Messspannung in die Schleife induziert, während mit der zweiten Zange der Strom, der in der Schleife zum Fließen kommt, gemessen wird. Da der Gesamtwiderstand der parallelen Erdungswiderstände vernachlässigbar ist, ist der unbekannte Erderwiderstand in etwa gleich dem gemessenen Schleifenwiderstand. Es gilt: R X U I M M (.) Es sind: R X zu messender unbekannter Erdwiderstand in U M Messspannung in V I M Messstrom in A Die Zangen können einzeln an einem Messgerät angeschlossen werden, oder sie können in einer Spezialzange kombiniert sein. In TT-Systemen, wo nur die unbekannte Verbindung zur Erde zur Verfügung steht, kann die Schleife durch eine kurzzeitige Verbindung zwischen dem Erder und dem Neutralleiter während der Messung geschlossen werden (Quasi-TN-System).

.8 Messung von Erdungswiderständen 291 Um mögliche Risiken aufgrund von Strömen, die durch Spannungs unter schiede zwischen Neutralleiter und Erde hervorgerufen werden, zu vermeiden, sollte die Anlage beim Herstellen und Trennen dieser Verbindung vom speisenden Netz getrennt werden, was heute im Zeichen einer sicheren Stromversorgung fast nicht mehr möglich sein dürfte. In einem TN-System kann diese Messung zwar ohne große Probleme ausgeführt werden, aber es bestehen zahlreiche Möglichkeiten der falschen Anwendung. Damit bei der Messung keine niederohmigen Schleifen von leitfähigen Verbindungen zwischen Fundamenterder und daran angeschlossenen fremden leitfähigen Teilen oder der äußeren Blitzschutzanlage (falls vorhanden) gemessen werden, sollten die Zangen über die Verbindungsleitung zwischen dem vom Netz kommenden PEN-Leiter und der Haupterdungsschiene gelegt werden..8.5 Messung der Fehlerschleifenimpedanz In VDE 00-600, Abschnitt 61.3.6.2 wird in einer Anmerkung erläutert, dass es z. B. in dicht bebauten Gebieten in der Regel kaum möglich ist, einen Hilfserder für die Messung des Erderwiderstands zu setzen. In diesem Fällen ist es möglich, eine Messung der Fehlerschleifenimpedanz nach VDE 00-600, Abschnitt 61.3.6.3 vorzunehmen. Natürlich liefert die Gleichsetzung der Fehlerschleifenimpedanz mit dem Widerstandswert für den Anlagenerder R A kein genaues Ergebnis. Allerdings liegen die so gemessenen Werte auf der sicheren Seite. Die auftretende Ungenauigkeit ist somit vertretbar..8.6 Messung des Gesamterdungswiderstands eines Netzes Wenn für ein umfangreiches Netz mit einer Vielzahl von Erdern der Gesamterdungswiderstand bestimmt werden soll, muss dieser auf messtechnischem Wege ermittelt werden. Eine Berechnung aller Einzelerder und Berechnung als Parallelschaltung führt zu einem zu kleinen Gesamterdungswiderstand, da die Einzelerder sich im Netz gegenseitig beeinflussen. Bei der Messung ist es von entscheidender Bedeutung, welcher Messpunkt gewählt wird. Ein genaues Ergebnis ist zu erzielen, wenn von mehreren Messpunkten an der Peripherie des Netzes (nicht Ausläufer) gemessen wird. Der Abstand der Messpunkte sollte je nach Größe des Netzes zwischen 400 m und 1 000 m liegen (Bild.18). Aus diesen Einzelmessungen kann dann der Gesamterdungswiderstand des Netzes durch Berechnung des arithmetischen Mittels bestimmt werden. In der Regel liegt die Abweichung des so ermittelten Werts bei % vom richtigen Wert des wirksamen Gesamterdungswiderstands. Als Messmethode ist die Winkelmethode wie in Abschnitt.7.2 in diesem Buch beschrieben für Abstände zwischen Sonde und Hilfserder von jeweils 200 m bis 300 m geeignet. Sonde und Hilfserder sind entfernt vom zu messenden Objekt im freien Gelände einzubringen. Auch hier kann durch einfaches Umstecken

292 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen 0,56 Ω 0,41 Ω 0,60 Ω 0,72 Ω 0,46 Ω 0,49 Ω 0,64 Ω Bild.18 Messung von R ges in einem Niederspannungsnetz (Vertauschen) von Sonde und Hilfserder an der Messbrücke leicht und einfach das Ergebnis kontrolliert werden, da bei beiden Messungen das gleiche Ergebnis angezeigt werden muss. Es ist zu empfehlen, Sonden- und Hilfserder-Abstände sowie deren Messrichtung in einem Plan zu dokumentieren..9 Messung des spezifischen Erdwiderstands In der Praxis haben sich zwei Messmethoden durchgesetzt, um den spezifischen Erdwiderstand bzw. seine Änderung in tieferen Erdschichten zu bestimmen..9.1 Messung mit fest definiertem Messstab Ein in seinen Abmessungen fest definierter Messstab (üblich ist 1 Zoll Außendurchmesser, 1 m Länge) wird in das Erdreich eingebracht. Mit der Messbrücke wird sein Ausbreitungswiderstand wie bei einem Erder gemessen (Bild.19 a).