Industrielle Biotechnologie Dozent: Dr.-Ing. Frank Eiden. Studenten:

Ähnliche Dokumente
Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Zucker Genuss aus der Natur

Wirtschaftliche Kriterien für die Einführung kontinuierlicher Prozesse - Kontinuierliche Lebensmittelproduktion, aber mit Augenmaß.

Die SuS betrachten den Film Wie Zucker entsteht und können anschliessend die Fragen dazu korrekt beantworten.

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Zucker Lebensenergie aus der Natur

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Erzeugung von Alkohol

Biogene Reststoffe zur Herstellung von

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

REKTIFIKATION. 1. Voraussetzung. 2. Zielsetzung

Screening, Kultivierung und Gewinnung von High-Value Produkten in Algen am Beispiel Eicosapentaensäure

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Was uns so antreibt: Alkohol & Benzin. Die Destillation. Destillation

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert. Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/38

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Lehrbuch Chemische Technologie

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

Zucker aus Zuckerrüben

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen und -Kompressoren zur Herstellung von Biokraftstoffen

Die Rübe auf dem Vormarsch

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Sekundärrohstoff Kupfer. Recycling in der Leiterplattentechnik Dr. Klaus Wolfer Recource Management CBT

DEUS 21: Wasser im Kreislauf


Abwasser und Gärresteaufbereitung aus Biogasanlagen mit VSEP Eine kosteneffektive und umweltfreundliche Lösung

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Multitalent Rübe. Königin der Feldfrüchte

Technischer Aufschluss von Substraten

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

KWS SAAT AG Grimsehlstraße 31 D Einbeck Tel.: / Fax: / info@kws.com

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung

Werk Plattling J A H R E

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

Zentrifugale Trenntechnik bei der Aufbereitung von Rückständen aus der industriellen Fischverarbeitung

Grenzen und Möglichkeiten der Bioenergie

Produktvorteile sehr gute Schaumdämpfung ab 40 C leistungsstark bei hoher Schmutzbelastung für hohe Wasserhärten geeignet

Fachlabor UTRM. Versuch: Kontinuierliche-Rektifikation SS 2016 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Gut versorgt. Tag für Tag!

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Erhebungsbogen CO2 Fußabdruck

Endersch, Jonas 09./

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Energiemanagementsysteme als Wettbewerbsvorteil und Standortsicherungsstrategie

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen -

BIOGAS. Energie aus organischen Abfällen.

Untersuchung des natürlichen Glutamatgehalts in Lebensmitteln

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Datenblatt für Einzelfuttermittel der Positivliste

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Gesamtübersicht der Hausnebenkosten 2015

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken

Bild: Mainpost (meg)

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Energieeffizienz in Unternehmen

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Praktikumsrelevante Themen

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Klaus Hagmann. Blitz-Liköre. morgens zubereiten abends genießen. Trinkfertig in nur einem Tag!

Prozessintensivierung

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Einführung in die Biochemie

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Industrielle Biotechnologie Dozent: Dr.-Ing. Frank Eiden Studenten: Hendrik Beckert, Michael Bornschein, Marion Böing, Anette Hettwer, Alex Kotlovski, Sebastian Hönes, Miriam Krusch, Benjamin Sperlich 1 Zielsetzung/Motivation Gruppe1 Materialvorbereitung (Prozess Gruppe2 Fermentation (Prozess) (unter Verwendung einer Abgasanalytik zur Steuerung) Gruppe3 Downstream-Processing Aufarbeitung 2

Profitabilität der BioEtOH-Fabrik Innovativer Fermentationsprozess Produktionsvolumen von 7.920 t/a Ökoeffizienter Prozess (Stoffkreisläufe) 3 Materialvorbereitung 4

Zuckerrohr Getreide ZUCKERRÜBE 5 Zuckergehalt: ca. 18,5% Preis: ~ 26 /t Saison: ab September ca. 3-4 Monate Vorteile: Schnitzel nach Extraktion + Vinasse nach Fermentation Futtermittel + Düngemittel Nachteile: Saisonzeit 6

Nach Absprache mit Fermentation: 12 t Zucker täglich benötigt. 365 Tage = 4400 t/a 24000 t Zuckerrüben nötig (,,Saison ) Jährlich Kosten für Zuckerrüben: 624.000 7 8

Soll: 200 Tonnen pro Tag 5 Lkw-Lieferungen à 40t pro Tag Entfernung wichtig ( bei 30km ca.120 pro Lieferung) 72.000 /Saison 9 Der Aufbereitungsprozess -Reinigung der Rüben -Zerschneiden/Zerhäckseln -Zuckerextraktion -Reinigung des Rohsaftes -Eindicken 10

Mechanische Reinigung: z.b. durchtrockenschmutzabscheider Wäsche der Rüben in Waschtrommel! NICHT wie rechts im BILD! Waschtrommel reduziert den Wasserverbruach! Herkömmliches Waschverfahren mit enormen Wasserverbrauch!!!! 11 Trommelschneidmaschine Sehr leistungsstark bis zu 10.000 t/d! Zerkleinerte Rübenschnitzel auf einem Förderband 12

Erhitzen der Masse im Jet Cooker auf bis zu 70 C. Nach leichtem Abkühlen, Hinzugabe der Enzyme zum weiteren Aufschluss im Extraktionsturm. Die Energie bzw. der benötigte Wasserdampf für den Jet Cooker wird aus einem späteren Prozess zurückgewonnen! Schnitzelmasse im Extraktionsturm 13 Reinigung durch Calziumhydroxid Ca(OH) 2 kann mit CO 2 aus der Fermentation gefällt werden Calziumcarbonat (Verwendung des Fermenationsabgases!) Filtrieren des Schlammes Düngemittel 14

Evaporation des Rohsaftes Zuckergehalt wird auf den für die Weiterverarbeitung im nächsten Prozessschritt optimal eingestellt Der zurückgewonnene Wasserdampf wird dem Cookingprozess (Jet Cooker) zugefügt 15 Anlieferung Lagerung d. Rüben Reinigung Abwasser Wasser Wasseraufbe -reitung Enzyme Häcksler Jet Cooker Schnitzel Extraktion Sterildampfanlage Wasserdampf Rohsaft Schnitzelreste Rohsaftreinigung Evaporation Dicksaft Fermentation (Gruppe2) Schlamm + Calciumcarbonat CO 2 16

Die Anlieferung und die Lagerung der Rüben sind Stromfrei. Eine Vorreinigung erfolgt schon während der Ernte. 17 Das Rübenwaschhaus 0,115 kwh/100kg Rüben Wasserverbrauch sehr gering, da Verwendung von Brunnenwasser 18

Trommelschneidemaschine 5,4 kwh/200t Rüben Ausgelegt für 10.000t/d 19 Extraktionsturm 0,25 kwh/100kg Rüben 20

Saftreinigung/Verdampfungstrocknung (Evaporation) 270 kwh/t Rüben 21 Schnitzelpressen 0,15kWh/100kg Rüben 22

Heutzutage wird die Zuckergewinnung ohne den Verbrauch von Frischwasser durchgeführt Nutzung der Ressourcen. Trinkwasserverbrauch 25,4L/t Rüben 23 Abwasser Entstehung ca. 530 Liter/t, welches über eine Abwasserreinigungsanlage gereinigt wird es fallen ca. 110 m 3 pro Tag an Stromverbrauch der Anlage ca. 1 kwh/kubikmeter 24

Anlagen Strom in kwh Wasser / Abwasser Kosten in Rübenwaschhaus 0,115 kwh / 100kg 3.900 Trommelschneidemaschine 5,4 kwh / Tag 90 Extraktionsturm 0,25 kwh / 100kg 8.400 Evaporation 270 kwh / t 907.200 Schnitzelpressen 0,15 kwh / 100kg 5.040 Abwasserreinigungsanlage 1,0 kwh / m 3 110 m 3 / Tag 1.850 Sanitäranlagen 25,4 L / t 915 Gesamt: 6.617.448 kwh 927.395 25 Alle Werte beziehen sich auf: 120 Tage Produktion 200 Tonnen Rüben pro Tag Strompreis von 0,14 pro kwh Wasserpreis von 1,5 pro Kubikmeter 26

Anlieferung Lagerung d. Rüben Reinigung Abwasser Wasser Wasseraufbe -reitung Enzyme Häcksler Jet Cooker Schnitzel Extraktion Sterildampfanlage Wasserdampf Rohsaft Schnitzelreste Rohsaftreinigung Evaporation Dicksaft Fermentation (Gruppe2) Schlamm + Calciumcarbonat CO 2 27 28

Fermentationsprozess - Gliederung Block 1: Block 2: Block 3: Organismus, Stoffwechsel und weitere Grundlagen Anlage, Fahrweise und CO2-Regelung Kosten, Ausbeute und Energieströme 29 Molekularbiologisch selektierter Stamm fakultativ anaerob wichtigstes Substrat für die Gärung ist Zucker Beachtung des Crabtree- Effekts Wachstumstemp. 28 C Gärungstemp. 32 C 30

31 BATCH Glucose (2%) Hefeextrakt Malzextrakt Ammoniumsulfat Natriumglutamat Ammoniumdihydrogenphosphat Kaliumchlorid Magnesiumsulfat Calciumchlorid FEED Glucose (10%) Kein Kaliumchlorid Kein Calciumchlorid 32

Zugabe des Feeds nach Abnahme des Substrats 33 Ethanoltoleranz Verstoffwechselung EtOH (Death-Phase)!!! Durchmischung Scherkräfte (Stress) Crabtree-Effekt 34

Grenzwert:100mg/l Glucose Hemmung des Wachstums durch Inhibition respiratorische Gene im MiO Ethanol wird aerob synthetisiert Für anaerobe Gärung nicht relevant 35 Volumen: 5 Fermenter mit je 300m³ Befüllung: 200 m³pro Fermenter ph, Feed, Antischaum, OD; CO2- Messung mit BlueSense Messgerät zur Bestimmung des EtOH- Gehaltes 36

5 Fermenter gleicher Bauart Alternierender Fermentationsstart ermöglicht dauerhafte Produktion Nachteil: Reinigung und Wartung an Wochenenden und Feiertagen teurer 37 38

Probleme bei der Maßstabsvergrößerung: Verlangsamte Wärmezu- & Abführung Schlechtere Durchmischung Veränderte Misch- & Dosierzeiten andere Chemikalienqualitäten Berechnungen im Vorfeld: Verfügbarkeit und Preise der Chemikalienqualitäten Alternative Prozessschritte, besonders bei der Aufarbeitung Thermische Sicherheit der Reaktionen 39 40

Animpfung aus Starter-Kultur mit 200 Litern (1:1000 Maßstab) Züchtung der Starter-Kultur aus 200ml Schüttelkolben Inokkulum Aufbewahrung bei -18 C 41 Blue-Sens-Gerät (größere Auslegung) Feed-Steuerung über CO2-Konzentration 42

Volumen der Fermentatonsbrühe 200.200L (Durch Starter-Kultur, Batch und Feed) Ethanol Umsatz: max. 15% 30.000 L EtOH Hefeextrakt Ca. 15 % Trockenmasse 30.000 kg 43 Stoff Batch Feed Starter- Kultur Gesamtmasse in kg Kosten pro kg Kosten Glucose 2.000 10.000 0,20 12.000 Hefeextrakt 300 300 0,60 601 Eigenproduktion Malzextrakt 300 300 0,60 601 6,30 3.784 Ammoniumsulfat 500 700 1,00 1.201 3,00 3.603 Natriumglutamat 500 500 1,00 1.001 5,00 5.005 Ammoniumdihyd rogenphosphat 320 190 0,64 511 7,00 3.574 Kaliumchlorid 150 0,30 150 7,00 1.052 Magnesiumsulfat 75 100 0,15 175 6,50 1.138 Calciumchlorid 10 0,02 10 3,50 35 Gesamtkosten: 18.192 44

Parameter Preis pro m 3 /kwh Kosten Medium 90,50 18.192 Wasser (Fermentersterilisation, Sanitäre Anlagen, Reinigung, Labor) Strom (Heizung, Fermenter, Kühlkreislauf) 1,50 600 0,14 100 GESAMTKOSTEN 19.492 45 Unterhalt eines Labors QM PR Personal Labormitarbeiter Lageristen Management Wartung- und Instandhaltung 46

Diacetyl a-acetylmilchsäure a-acetohydroxybuttersäure Pentandion Acetoin n-propanol Isobutylalkohol Isoamylalkohol Optisch aktiver Amylalkohol Phenylethanol 47 Downstream-Processing 48

Inhaltsverzeichnis: 1. Anlage und Komponenten: Destillation Rektifikation/Absolutieren Weiterverarbeitung der Nebenprodukte 2. Stoff und Energieströme 49 50

Ziel: 99,9 Gew.-% Bioethanol 1.Fermentation: 12-18 Gew.-% EtOH 2.Destillation: 40-45 Gew.-% EtOH 3.Rektifikation: 90 Gew.-% EtOH 4.Azeotrope Rektifikation: 96 Gew.-% EtOH 5.Absolutieren: 99,9 Gew.-% EtOH 51 52

Destillation: ist ein thermisches Trennverfahren, um ein flüssiges Gemisch verschiedener, ineinander löslicher Stoffe zu trennen. 53 Destillation 54

Kopfprodukt Rücklauf Zulauf -------- Flüssigkeitsverteiler -------- Packung -------- Flüssigkeitssammler -------- Böden -------- Ablaufschacht --------Dampf Sumpfprodukt Glockenboden Strukturierte Packung 56

Destillationskolonne Absolutieren 58

Rektifikation (Gegenstromdestillation) Azeotrope Rektifikation Entwässerung des Ethanol/Wasser Stoffsystems auf die azeotrope Konzentration von 96 Gew.- % bei Normaldruck Absolutieren Steigerung des Reinheitsgehalts über 99 Gew.- % Rektifikation

62

Weiterverarbeitung der Nebenprodukte Abpressen der Schlempe Trocknen Eiweiß Futtermittel 64

65 Edukt/Produkt-Verhältnisse: Bioethanol: 33% 24.000t * 0,33= 7920 t Schlempe: 37% 24.000t * 0,37 = 8800 t CO 2 : 30 % 24.000 t * 0,30 = 7200 t Stromverbrauch Downstreaming: 1/3 der Gesamtstromkosten Gesamtstrom: 13.764.292 kwh/jahr 66

Vinasse Vinasse gilt als hochwertiges Düngemittel oder kann, mit Rübenschnitzeln vermischt, als Futtermittel verwendet werden. Pro Tonne Zuckerrüben fallen ca. 370 kg Vinasse an! Preis: ~125 pro t 24.000t ZR/a = ca. 1.110.000 Erlös 67 68

Kosten Downstreaming: 649.373 69 Herstellungskosten [ ] = Inputkosten/Volumen = 9.387.348 / 7.920.000 L = 1,19 pro L 70

Gewinn [ ] = Umsatz Inputkosten = 16.950.000-9.387.348 = 7.562.652 71 Fließschema der Stoffströme Reinigung Enzyme Häcksler Jet Cooker Schnitzel Extraktion Sterildampfa. Wasser -dampf BIOETHANOL EtOH 99 %ig Absolutierung Rohsaft Reinigung Evaporation Futtermittel Lagertank Dicksaft EtOH-Wasser EtOH-Azeotrop CO 2 Schlempe (Vinasse) Fermentation Feed Zentrifuge Destillation Rektifikation I (Azeotrope) Rektifikation II EtOH 96 %ig Hefeextrakt Schlempe Wasser 72

73