Landes-Finanzsonderaktion Thermische Sanierung und Erneuerung der Wärmebereitstellung

Ähnliche Dokumente
Waidhofen an der Thaya, am A N S U C H E N

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG:

Förderansuchen für Träger der offenen Jugendarbeit in Kärnten Basisförderungsantrag für das Jahr 2017

Richtlinien. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in der Stadtgemeinde Pöchlarn. Gültig für Beschlossen im Gemeinderat am

WOHNBAUFÖRDERUNG KÄRNTEN

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Förderung für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches in der Gemeinde Elsbethen

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *)

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

Förderantrag: energiesparende Maßnahmen in der Stadtgemeinde Baden A N S U C H E N

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

MARKTGEMEINDE Klein-Pöchlarn 3660 Klein-Pöchlarn, Artstettner Straße 7, Tel /8300, Fax DW 20

RICHTLINIEN. Art und Gegenstand der Förderung

Richtlinien für die Wirtschaftsförderung in Brunn am Gebirge

Marktgemeinde Stainach - Pürgg Hauptplatz 27, 8950 Stainach

Richtlinie betreffend Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturqualität in Kinderbetreuungsinstitutionen

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

Förderungsrichtlinien ENERGIESPARENDE MASSNAHMEN

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Richtlinien zur Förderung von Sozialbaumaßnahmen. 6. Fassung 2010 AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG. Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales

Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für alte, pflegebedürftige Personen

Förderrichtlinien Sport

Contracting in der Sanierung

Schallschutzfensterprogramm - Antragsformular -

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Wohnbauförderungsrichtlinien der Stadt Kapfenberg

FÖRDERRICHTLINIEN BIOMASSEHEIZUNG

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl:IIB Bregenz, am 1. August 2015

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung

Förderrichtlinien für umweltrelevante Investitionen

I N F O R M A T I O N : I - E B K

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung der NÖ Gemeindeordnung Artikel I

Freiwillige Feuerwehr. An die Stadtgemeinde Horn Rathausplatz Horn. Tel.Nr.: 02982/2656, Fax: DW 22

Förderung. Innovativer Mobilität. Fachabteilung Energie und Wohnbau. Förderung. innovativer Mobilität - Richtlinie

Die Förderaktion 2012

Satzung über die Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen der Gemeinde Schnakenbek vom 11. April 2002

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Burggasse 11/Parterre A-8010 Graz Tel.: / bzw Fax: /

Satzung der Stadt Schleswig über die Fernwärmeversorgung

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Richtlinie. Projektfonds Steiermark. für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem. Land Steiermark - Seite 1/5

Wichtige Informationen

Leistungswerte und erweiterte Einsatzmöglichkeiten von LW Wärmepumpen

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

85. Verordnung. der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung

Hotline: 0681/

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom mit Wirksamkeit ab

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Für die Durchführung der Exkursion kann ein Grundbetrag gewährt werden (Grundförderung).

Richtlinien über die Förderung von Kindertagesstätten. A. Gegenstand der Förderung

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Präambel. 1 Gebührenerhebung

vom Projektträger auszufüllen

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Gesetz vom..., mit dem das Steiermärkische Baugesetz und das Steiermärkische Feuerungsanlagengesetz geändert werden. Vorblatt

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Keine halben Sachen...

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom. über die vorzeitige Rückzahlung von Wohnbauförderungsdarlehen

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Umsetzung der Gebäuderichtlinie

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG DER JUGENDBILDUNGSSTÄTTEN

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Öffentlich-rechtliche Abgaben

Aktuelle Förderprogramme 2015

Förderantrag: energiesparende und emissionsmindernde Maßnahmen in der Stadtgemeinde Baden. An die ANSUCHEN

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

Vergaberichtlinien der. Elsa-Krauschitz-Stiftung

Städtebaulicher Denkmalschutz

Verländerte Förderungsvorschriften

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

R I C H T L I N I E N der Stadtgemeinde Amstetten

ANSUCHEN UM FÖRDERUNG EINER ENERGIESPARENDEN MASSNAHME

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. (ANBest-P SW) Stand 07/2012 INHALT

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Energieeffizient Bauen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Transkript:

Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Finanzen Landes-Finanzsonderaktion Thermische Sanierung und Erneuerung der Wärmebereitstellung gemäß Beschluss der NÖ Landesregierung vom 8. November 2011, 18. Dezember 2012, 17. Dezember 2013 und 16. Dezember 2014 R i c h t l i n i e 1. Gegenstand Förderbar ist die Zwischenfinanzierung von Wärmeschutzmaßnahmen an der Gebäudehülle und der altersbedingten Erneuerung von Wärmebereitstellungsanlagen (z.b. Kesseltausch) zur Verminderung des Energieverbrauches bei Gemeindeämtern Sport- und Freizeiteinrichtungen Gemeindebüchereien und Archiven Feuerwehrhäusern Museen Mehrzweckhallen bzw. Kultur- und Veranstaltungszentren Öffentliche Pflichtschulen, Musikschulen und Kindergärten Musikheimen Mutterberatungen. Förderbare Maßnahmen sind: Wärmeschutz Dachschräge bei bestehenden Dachgeschoßausbauten Wärmeschutz oberste Geschoßdecke Wärmeschutz Fußboden und Kellerdecke Vollwärmeschutzfassade inklusive Gebäudesockeldämmung Tausch von Fenstern, Portalen und Hauseingangstüren Fenstersanierung Trockenlegung Erneuerung der Wärmebereitstellung Parteienverkehr: Dienstag 8-12 Uhr; Haus 2-4, 5.OG, zu erreichen mit: Wiesel-, Regional- und Citybus - Zufahrt: Parkgarage P 3 Telefon o2742/9005-12515 oder 12441 (Kanzlei), Telefax 0 27 42/9005/15937 - e-mail: post.f1@noel.gv.at - http://www.noel.gv.at - DVR: 0059986

- 2 - Die Maßnahmen für den Wärmeschutz sind, außer in begründeten Ausnahmefällen förderbar, wenn mindestens 25 % der thermischen Hüllfläche des Gebäudes saniert wird und ökologische Baustoffe in die Betrachtungen mitaufgenommen und deren Verwendungsmöglichkeiten entsprechend geprüft und bewertet wird. Die Ermittlung des Heizwärmebedarfes hat nach dem zum Zeitpunkt der Erstellung gültigen landesgesetzlichen Vorschriften bzw. Normverfahren zu erfolgen. Der Nachweis darüber ist durch eine befugte Person mittels Bestätigungsformular (Beilage 1) zu erbringen. Dem Bestätigungsformular sind die ersten zwei Seiten eines Energieausweises beizulegen (Energieausweis Deckblatt und Energieausweis Datenblatt). Die Maßnahmen für die Erneuerung der Wärmebereitstellung sind, außer in begründeten Ausnahmefällen förderbar, wenn die zur Erneuerung vorgesehenen Wärmebereitstellungsanlagen (Heizkessel) älter als 15 Jahre sind und dabei fossile Energieträger auf erneuerbare Energieträger (inkl. hocheffiziente Wärmepumpe) umgestellt werden oder an ein Biomassewärmenetz angeschlossen wird. Bei der Verwendung von hocheffizienten Wärmepumpen ist zur Ermittlung der Jahresarbeitszahl ein Strom- und Wärmemengenzähler, unter Berücksichtigung der entsprechenden Systemgrenze, einzubauen. Sollte die Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger aus technischen und wirtschaftlichen Gründen (Brennstofflogistik, Platzbedarf, erhebliche bauliche und finanzielle Mehraufwendungen) nicht vertretbar sein, ist ein geeigneter Nachweis darüber zu erbringen. Sollte der Erneuerung der Wärmebereitstellung eine thermische Sanierung der Gebäudehülle vorausgehen und daraus eine signifikante Reduktion der Heizlast resultieren, ist nach entsprechender Prüfung ein Tausch von Anlagen mit einem Alter von weniger als 15 Jahren zulässig. Der Nachweis darüber ist durch eine befugte Person mittels Bestätigungsformular (Beilage 2) zu erbringen.

- 3-2. Förderungswerber Förderungswerber können sein: NÖ Gemeinden Gesellschaften im Alleineigentum niederösterreichischer Gemeinden 3. Antragstellung Bis 31. Dezember 2016 3.1. Kreditfinanzierung Ansuchen können bei der Abteilung Finanzen des Amtes der NÖ Landesregierung unter Anschluss der für die Beurteilung erforderlichen Nachweise (Finanzierung, Finanzplan, Gesamtkosten, Bewilligungen, Bestätigungsformulare, ) gestellt werden. 3.2. Leasingfinanzierung Das Ansuchen ist nach Genehmigung des Rechtsgeschäftes gemäß 90 Abs.1 Z.4 der NÖ Gemeindeordnung 1973 durch die NÖ Landesregierung, mit Ausnahme der Maßnahmen nach 90 Abs. 2 der NÖ Gemeindeordnung 1973, und vor Baubeginn bei der Abteilung Finanzen unter Anschluss der für die Beurteilung erforderlichen Nachweise (Leasingvertrag, Kostenschätzungen, Bewilligungen, ) zu stellen. 4. Form und Umfang Es können Gemeinden (oder deren Gesellschaften) mit einer Umlagenfinanzkraft von bis zu 40 Mio. gefördert werden. Der nicht durch Eigenmittel und andere projektbezogene Förderungen abgedeckte Teil der Gesamtkosten kann unterstützt werden. 4.1. Kreditfinanzierung Die Förderung besteht aus der Gewährung eines Zinsenzuschusses von höchstens 3 % p.a. für bei Kreditinstituten aufgenommene Kredite über einen Zeitraum von 3 bzw. 5 Jahren. Die Berechnung des Zinsenzuschusses erfolgt dekursiv 30/360 und richtet sich nach der im Kreditvertrag festgelegten Kondition. Der Zinsenzuschuss wird halbjährlich jeweils zum 31. März und 30. September überwiesen. Bei Projekten einzelner Gemeinden bzw. deren Gesellschaften muss die Tilgung innerhalb von 3 Jahren durch die in der ursprünglichen Finanzierung vorgesehenen Mittel erfolgen (Förderungen, Zuführungen, etc.). Bei Projekten zweier oder mehrerer Gemeinden bzw. deren Gesellschaften oder Projekten mit überörtlicher Bedeutung muss die Tilgung innerhalb von 5 Jahren durch die in der ursprünglichen Finanzierung vorgesehenen Mittel erfolgen.

- 4 - Abweichungen sind in begründeten Fällen möglich, sind jedoch unverzüglich der Aufsichtsbehörde bekannt zu geben. 4.2. Leasingfinanzierung Die Förderung besteht aus der Gewährung eines Zinsenzuschuss von höchstens 3 % p.a. für einen fiktiven Kredit über einen Zeitraum von 3 Jahren. Ausgenommen sind Projekte zweier oder mehrerer Gemeinden bzw. deren Gesellschaften, wo der Zuschuss über 5 Jahre gewährt wird. Abweichungen sind in begründeten Fällen möglich. Der Zinsenzuschuss wird mit Fälligkeit der 1. Leasingrate halbjährlich jeweils zum 31. März und 30. September überwiesen. Die Berechnung des Zinsenzuschusses erfolgt auf Kapitalratenbasis dekursiv 30/360 laut der im Leasingvertrag festgesetzten Kondition abzüglich 20 Basispunkten (Pauschale für die in der Kondition enthaltene Dienstleistungskomponente). Der Zinsenzuschuss wird halbjährlich jeweils zum 31. März und 30. September überwiesen. 5. Vergabe, Rechtsanspruch, Überprüfung und sonstige Bedingungen Die Gebarung der Förderungswerber muss den bestehenden Gesetzen und sonstigen Vorschriften (z.b. BVergG 2006) entsprechen und sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig geführt werden. Die Förderungswerber müssen alle Einnahmemöglichkeiten aus Steuern, Abgaben und Gebühren gemäß dem Finanzausgleich durch Festsetzen der Höchstsätze ausschöpfen. Vor Unterfertigung des Kredit- bzw. Leasingvertrages sind mindestens 3 Vergleichsanbote einzuholen. Das Ergebnis der Ausschreibung (Reihung) ist der Abteilung Finanzen bekannt zu geben. Die Vergabe sollte grundsätzlich zu Gunsten des Bestbieters erfolgen. Bei Kreditfinanzierung darf die Zuzählung des Kredites erst nach Beschlussfassung der Förderung erfolgen, andernfalls sind die Bestimmungen des 90 der NÖ Gemeindeordnung zu beachten. Bei kreditfinanzierten Vorhaben sind projektbezogene Förderungen während der Dauer der Zwischenfinanzierung zur Tilgung des Kredites zu verwenden. Diese Tilgungen sind im mittelfristigen Finanzplan der folgenden Jahre aufzunehmen. Dem Förderansuchen ist ein Finanzplan über die Bedeckung der Zwischenfinanzierung anzuschließen. Abweichungen sind im jeweiligen Jahr bekannt zu geben und zu begründen. Bei leasingfinanzierten Projekten sind derartige Förderungen in geeigneter Form in die Leasingfinanzierung einzubringen. Die Endabrechnung der Leasingfinanzierung ist der der Abteilung Finanzen vorzulegen. Wird nach Ablauf der Zwischenfinanzierung ein Antrag auf Anschlussfinanzierung im Rahmen der Richtlinie Landes-Finanzsonderaktion Allgemein gestellt, sind die Bestimmungen der Richtlinie Landes-Finanzsonderaktion Allgemein in der zum Zeitpunkt der Antragstellung gültigen Fassung (insbesonders energietechnischen Standards) maßgeblich.

- 5 - Die Förderstelle behält sich vor, die eingereichten und per Beilage bestätigten Maßnahmen und deren Umsetzung sowie die widmungsgemäße Verwendung der ausbezahlten Fördermittel zu überprüfen. Bei widmungswidriger Verwendung der ausbezahlten Fördermittel sind diese sofort zurückzuzahlen. Über die Gewährung einer Förderung entscheidet die NÖ Landesregierung. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. NÖ Landesregierung Mag. S o b o t k a Landeshauptmann-Stellvertreter