Datenbanken Probeklausur (WS08/09)

Ähnliche Dokumente
Probeklausur Datenmodellierung und Datenbanksysteme

Datenmodelle und Datenbanken 2

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. W. Kießling 03. Februar Semesterklausur

Datenbanksysteme I, SS 2004

Modul Datenbanken I Klausur

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbanken I Nachklausur

Datenbanken 1 Sommersemester 2014/

Übung 9. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I. WS 2002/2003 Blatt 4 MUSTERLÖSUNG

Klausur Datenbanken Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Wolfgang May 27. Januar 2015, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Hauptdiplomklausur Datenbanksysteme I Wintersemester 2001/2002 Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Studienfach:...

Probeklausur in Datenmanagement SS : ; 15:15 16:45 Uhr (Raum R1.007) : Aufgabensatz (Deckblatt, 5 Aufgaben auf 6 Blättern)

Klausur zum Kurs 1665 Datenbanksysteme

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Datenbanken und Informationssysteme Sommersemester 2012 Probeklausur

8. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken

Rückblick: Relationales Modell

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt.

Fachhochschule Darmstadt Darmstadt, den KLAUSUR zur Lehrveranstaltung "Datenbanken"

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM. Hochschule für Technik und Gestaltung. Beispielklausur zur Vorlesung:

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Klausur zur Vorlesung Datenbanken I im Wintersemester 2011/12

Vorlesung Datenbanken I Endklausur

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

Wiederholung VU Datenmodellierung

Klausur Datenbanken Wintersemester 2004/2005 Prof. Dr. Wolfgang May 10. Februar 2004, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Klausur Datenbanken Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Wolfgang May 29. Januar 2014, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Datenbanken. Sommersemester 2010 Probeklausur

Datenbanken 6: Normalisierung

Datenbanken - Wiederholung

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Grundlagen: Datenbanken

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Matrikelnummer: Punkteverteilung Aufgabe 1: 2 Aufgabe 2: 4 Aufgabe 3: 10 Aufgabe 4: 4 Aufgabe 5: 4 Aufgabe 6: 5 Aufgabe 7: 6 Aufgabe 8: 5

Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008

Klausur Datenbanken Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Wolfgang May 8. Februar 2012, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Koordination des Mehrbenutzerbetriebs 9. Koordination des Mehrbenutzerbetriebs

Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: Zeit: 16.

Datenmodelle und Datenbanken 2

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Probeklausur mit Musterlösung

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Grundlagen: Datenbanken

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 4. Lösung

Normalisierung II. Ziele

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

Datenbanken (Übung 12)

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Datenbanken und Datenmodellierung

Grundlagen von Datenbanken. Referentielle Aktionen, Sichten, Serialisierbarkeit und Locking

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Klausur Datenbanksysteme

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Datenbanken 6: Normalisierung

Klausur Datenbanken. Fachhochschule Furtwangen, WS 08/09,

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Vorlesung Datenbanken II A Klausur

Übungen Teil 1: ER-Modelle. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Übung zu Relationale Datenbanken in der Anwendung

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Klausur Datenbankmanagementsysteme

Klausur Datenbanken Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Wolfgang May 2. März 2016, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Datenbanksysteme 1 Sommersemester Juni 2006

Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II

Übungen Teil 2: Normalisierung und ER-Modell. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 18. Juni 2007

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5

Mathematik I 1. Scheinklausur

Datenbankensysteme Aufgabenblatt 2

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Normalformen. Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich. Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

Transkript:

Universität Duisburg-Essen Ingenieurwissenschaften / Abteilung Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Norbert Fuhr 47048 Duisburg Lotharstraße 65 Datenbanken Probeklausur (WS08/09) 3.2.2009 Für die eigentliche Klausur ist unabhängig vom Studiengang eine Bearbeitungszeit von 90 Minuten vorgesehen. Die maximal zu erreichende Punktzahl ist 90. Die hier genannten kürzeren Zeiten beziehen sich nur auf die relevanten Beispielaufgaben. DAI (IdS) alle Aufgaben sind klausurrelevant DAI (Bereich D), ISE Aufgaben 1-4 sind klausurrelevant (Bearbeitungszeit 70 min) Kom(m)edia Aufgaben 1, 2 und 4 sind klausurrelevant (Bearbeitungszeit 60 min) Es sind keine zusätzlichen Hilfsmittel erlaubt, mit Ausnahme eines zweisprachigen Wörterbuchs. Antworten bitte lesbar schreiben, im Zweifelsfall ist eine unleserliche Antwort falsch. Benutzen Sie zur Beantwortung keine Bleistifte oder radierbare Kugelschreiber - auch nicht bei Zeichnungen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung/Nebenfach: Unterschrift des Studierenden: Vom Korrekteur auszufüllen: 1 2 3 Bonus 4 5 Summe Note:

1 MODELLIERUNG (20 PUNKTE) ALLE STUDIENGÄNGE 2 1 Modellierung (20 Punkte) alle Studiengänge Erstellen Sie ein Entity-Relationship-Diagramm mit Kardinalitäten für die Verwaltung des im Folgenden beschriebenen Tierpflegeheims. Ergänzen Sie zu diesem Zweck die Entitätentypen wo sinnvoll durch Attribute. Es sollen Personen gespeichert werden. Dabei ist zwischen Besitzern und Tierpflegern zu unterscheiden. Beide besitzen Namen und Adresse, Tierpfleger zusätzlich noch ein Gehalt. Ebenso sollen natürlich Daten zu Tieren gespeichert werden. Jeder Besitzer kann mehrere Tiere besitzen, aber jedes Tier gehört genau einem Besitzer. Ein Tier gehört zu einer bestimmten Gattung ( Katze, Hund, etc.). Tierpfleger sind für die Pflege von einer oder mehrerer Gattungen qualifiziert. Jede Gattung wird in einem bestimmten Gebäude untergebracht, aber in einem Gebäude können mehrere Gattungen untergebracht werden. Besitzer geben Tiere für einen bestimmten Zeitraum (definiert durch Anfangsdatum und Dauer) in Pflege. Für jedes Tier können mehrere Behandlungsarten ( Wurmkur, Baden, etc.) vorgesehen sein. Eine bestimmte Behandlungsart kann mehrfach auf das gleiche Tier (zu unterschiedlichen Zeiten) oder natürlich auch auf unterschiedliche Tiere angewandt werden. Jede Behandlung wird von einem Tierpfleger durchgeführt. (20 P.)

2 SQL (20 PUNKTE) ALLE STUDIENGÄNGE 3 2 SQL (20 Punkte) alle Studiengänge Es seien nun folgende Relationen gegeben: BESITZER: { BesitzerID, Name, Adresse, Telefon, Bankverbindung } TIER: { TierID, Name, GebJahr, Farbe, Gewicht, BesitzerID, GattungID } GATTUNG: { GattungID, Name, Gebäude } PFLEGE: { TierID, StartDatum, Dauer } BEHANDLUNG: { Art, PersonalNr, TierID, Datum } Formulieren Sie SQL-Statements für die folgenden Problemstellungen. (a) Gesucht sind die Namen der Hunde, die noch nie eine Wurmkur (Behandlung) erhalten haben. (b) Gesucht sind die Namen jener Besitzer, die sowohl Katzen als auch Hunde besitzen.

2 SQL (20 PUNKTE) ALLE STUDIENGÄNGE 4 (c) Gesucht sind die Name der Gattungen, von denen am 8.8.2008 mehr als 10 Tiere in Pflege sind. Das Datenbanksystem erlaube das Addieren von Tagen zu einem Datum, um ein neues zu erhalten: z.b. 2008-01-01 + 10 days => 2008-01-11 (d) Integritätsbedingungen: Erstellen Sie die Datenbank-Tabelle für die Relation TIER. Dabei seien BesitzerID und GattungID Fremdschlüssel auf die bereits existierenden Tabellen BESITZER und GAT- TUNG. Gattungen sollen nicht gelöscht werden dürfen, solange es noch Tiere der Gattung gibt. Mit dem Entfernen einen Besitzers sollen jedoch auch seine Tiere aus der Datenbank entfernt werden. Das Geburtsjahr soll zudem keine Werte erlauben, die nach dem aktuellen Jahr liegen (CURRENT_YEAR).

3 RELATIONALES MODELL (10 PUNKTE) NUR DAI / ISE 5 3 Relationales Modell (10 Punkte) nur DAI / ISE Es gelte weiterhin das Relationenschema der letzten Aufgabe: BESITZER: { KundNr, Name, Adresse, Telefon, Bankverbindung } TIER: { TierNr, Name, GebJahr, Farbe, Gewicht, Besitzer, Gattung } GATTUNG: { GattID, Name, Gebäude } PFLEGE: { TierNr, StartDatum, Dauer } BEHANDLUNG: { Art, PersonalNr, TierNr, Datum } (a) Formulieren Sie in der Relationalen Algebra: Welche Tiere, die eine Spezialdiät erhalten, bekommen auch auch eine Wurmkur (beides Behandlungen)? Das Ergebnis soll die Namen der Tiere liefern. (b) Formulieren Sie im Tupelkalkül: In welchem Gebäude sind nur Hunde, aber keine Tiere einer anderen Gattung untergebracht?

4 NORMALFORMEN (20 PUNKTE) ALLE STUDIENGÄNGE 6 4 Normalformen (20 Punkte) alle Studiengänge (a) Gegeben sei die Relation R 1 : {A,B,C} mit den funktionalen Abhängigkeiten A, B A A, B B A C C A B C C B (i) Was sind die Kandidatenschlüssel der Relation? (ii) Befindet sich die Relation in BCNF? Begründen! (2 P.) (4 P.) (b) Gegeben sei die Relation R 2 : {A,B,C,D,E} mit den funktionalen Abhängigkeiten C, D A, B, C A, C, D B E C, D (i) Was sind die Kandidatenschlüssel der Relation? (2 P.) (ii) Wenden Sie den Synthese-Algorithmus an, um die Relation in die 3NF zu bringen. (12 P.)

5 MEHRBENUTZERSYNCHRONISATION (20 PUNKTE) NUR DAI IDS 7 5 Mehrbenutzersynchronisation (20 Punkte) nur DAI IdS (a) Wie vermeidet das strenge 2-Phasen-Sperrprotokoll das Problem des kaskadierenden Rücksetzens? (3 P.) (b) Betrachten Sie die beiden folgenden Historien H 1 und H 2 mit je drei Transaktionen. H 1 := r 1 (a)r 2 (c)w 1 (a)r 1 (c)r 3 (a)w 3 (c)w 2 (a)w 3 (b)r 2 (b)w 2 (b) H 2 := r 1 (a)w 1 (a)r 3 (c)r 2 (a)w 3 (c)w 1 (b)w 1 (c)r 2 (b)w 2 (b) Bestimmen Sie anhand der Serialisierbarkeitsgraphen welche der Historien serialisierbar sind und geben Sie gegebenenfalls eine äquivalente serielle Historie an. (7 P.)

5 MEHRBENUTZERSYNCHRONISATION (20 PUNKTE) NUR DAI IDS 8 (c) Gegeben sei folgende Situation. Die Transaktionen T 1 bis T 7 halten Sperren auf den Datenobjekten a bis h. Desweiteren warten sie auf die Freigabe anderer Datenobjekte gemäß folgender Aufstellung: Transaktion hält Sperre auf wartet auf Freigabe von T 1 a, h b T 2 c a T 3 b c, d T 4 g d T 5 e f T 6 f g T 7 d e Zeichnen Sie den Wartegraphen und zeigen Sie eventuell existierende Deadlocks auf. (6 P.) (d) Skizzieren Sie kurz mit eigenen Worten, wie man Zeitstempel zur Vermeidung von Deadlocks verwenden kann. (4 P.)