Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von Näherungsschaltern für Sicherheitsfunktion

Ähnliche Dokumente
Agenda. Bericht vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschafften 4/30/2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen

GS-HSM-50. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Freiform- und Gesenkschmiedemaschinen. Stand

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung Stand

GS-HSM-81. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung der Umfassenden Qualitätssicherung (QSS) nach Anhang X der EG-Richtlinie 2006/42/EG

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Einsatz von Verriegelungseinrichtungen, Ralf Kesselkaul, BGHM

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Einbruchhemmende Türschilder

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

Übergabeprotokoll. für kraftbetätigte Fenster (als unvollständige Maschinen) Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) Seite 1 von 6

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Zertifizierungsprogramm

Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen - Neue anforderungen. Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen - Neue Anforderungen

Kettensägen (elektrisch netz- und batteriebetrieben)

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Handgeführte Rasenmäher (mit Verbrennungsmotor)

Elektronische Information EI EX-Zertifikate im Wandel der Verordnungen. geared motors

Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Zylinderschlösser. VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2201 : (02)

1. Wichtige Sicherheitshinweise

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

Maschinensicherheit in der EU

Fragen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Spezifikation Lieferanten-Dokumentation

!23'454'34.%&!

Vorgesteuerte Trockenstationen Typ A

Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009)

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

EMV und CE-Konformität

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Elektromechanischen Zustimmungsschaltern und Zustimmungseinrichtungen mit und ohne Anlaufsteuerung

Einbruchhemmende Verglasungen

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Freischneider Grastrimmer (mit Verbrennungsmotor)

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009.

Kettensägen. Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für elektrische Betriebsmittel

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Vorwort DIN 7990:

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Übersicht über ISO 9001:2000

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Bemusterungsanforderungen Lieferanten

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen.

Mechanische Sicherheit

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

DIN EN ISO 10328: (D)

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische

Inverkehrbringen von Anlagen

!$W)." DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites

EMA-Überwachungsmaßnahmen für Wertbehältnisse

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

Sicherheitsanforderungen an Lichtvorhänge

Maschinen sicher und rechtskonform konstruieren Frank Pfaffinger/Michael Otto Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

CE Kennzeichnung? Risikobeurteilung? Performance Level? Wir haben die Antwort auf ihre Fragen

/ / 2012

Aus- und Nachrüstung von Garagentoren mit elektrischen Antrieben nach EN R+T 2006

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin:

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Datenblatt - TR z

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

PRÜFMODUL SB. 1. Zweck. 2. Durchführung. 1.1 Allgemeines

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Gut' Ding will Weile haben

VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Schließanlagen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2386 : (03)

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschlageinrichtung HSS-C

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Kauf von neuen und gebrauchten Maschinen sicherheitstechnische Aspekte und Rechtsgrundlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Transkript:

Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von Näherungsschaltern für Sicherheitsfunktion Stand: 2015-05 Prüfgrundsatz Näherungsschalter für Sicherheitsfunktionen GS-ET-14 Fachbereich ETEM Prüf- und Zertifizierungsstelle Elektrotechnik im DGUV Test Gustav-Heinemann-Ufer 130 50968 Köln GS-ET-14 GS-ET-14 Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von Seite 1 von 10

Diese Grundsätze werden, den neuesten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und dem technischen Fortschritt folgend, von Zeit zu Zeit überarbeitet und ergänzt. Für die Prüfung durch die Prüf- und Zertifizierungsstelle Elektrotechnik im DGUV Test ist stets die neueste Ausgabe verbindlich. Der Prüfgrundsatz dient als Nachweis, dass in Verbindung mit der DIN EN 60947-5-3 die Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) und so die 1. und 9. Verordnung zum ProdSG eingehalten sind. Änderungen gegenüber der Ausgabe 2011-06: Redaktionelle Änderungen Abschnitt 2: Anpassung der Definition an DIN EN ISO 14119 Abschnitt 4.2: Anpassung an DIN EN 60947-5-3 und DIN EN ISO 14119 Abschnitt 4.6: EMV Anforderungen wurden gestrichen, da die Anforderungen in der DIN EN 60947-5-3 enthalten sind neuer Abschnitt 4.6 Aufprallenergie eingefügt neuer Abschnitt 4.7 Äußere Materialien und Beschaffenheit eingefügt GS-ET-14 Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von Seite 2 von 10

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines 4 1.1 Geltungsbereich 4 1.2 Technische Regelwerke 4 2 Begriffe 5 3 Einzureichende Prüfunterlagen 5 3.1 Technische Unterlagen 5 3.2 Baumuster 6 4 Zusätzliche Prüfanforderungen 6 4.1 Aufschriften und Kennzeichnung 6 4.2 Produktinformation und Anwenderinformation 7 4.3 Verkaufsprospekte 9 4.4 Befestigungselemente 9 4.5 Prüfungen nach DIN EN 60947-5-3 9 4.6 Aufprallenergie 9 4.7 Äußere Materialien und Beschaffenheit 10 GS-ET-14 Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von Seite 3 von 10

1 Allgemeines 1.1 Geltungsbereich Näherungsschalter mit definiertem Verhalten unter Fehlerbedingungen (PDDB) müssen den Anforderungen und Prüfungen nach DIN EN 60947-5-3 entsprechen. Diese Prüfgrundsätze ergänzen die Anforderungen von DIN EN 60947-5-3 in ausgewählten Punkten. 1.2 Technische Regelwerke Grundlagen dieses Prüfgrundsatzes bilden: Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). DIN EN ISO 14119 DIN EN 60947-1 VDE 0660 Teil 100 DIN EN 60947-5-1 VDE 0660 Teil 200 DIN EN 60947-5-2 VDE 0660 Teil 208 DIN EN 60947-5-3 VDE 0660 Teil 214 Sicherheit von Maschinen; Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen Leitsätze für Gestaltung und Auswahl Niederspannungsschaltgeräte; Teil 1: Allgemeine Festlegungen Niederspannungsschaltgeräte; Teil 5-1: Steuergeräte und Schaltelemente, Elektromechanische Steuergeräte Niederspannungsschaltgeräte; Teil 5-2: Steuergeräte und Schaltelemente, Näherungsschalter Niederspannungsschaltgeräte; Teil 5-3: Steuergeräte und Schaltelemente, Anforderungen für Näherungsschalter mit definiertem Verhalten unter Fehlerbedingungen (PDDB) GS-ET-14 Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von Seite 4 von 10

2 Begriffe Es gilt der Abschnitt 2 der DIN EN 60947-5-3 mit folgender Ergänzung: Umgehen Handlung, durch die Verriegelungseinrichtungen derart außer Betrieb gesetzt oder umgangen werden, dass eine Maschine nicht mehr bestimmungsgemäß im Sinne des Konstrukteurs oder nur ohne die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen verwendet werden kann. Umgehen auf eine vernünftigerweise vorhersehbare Art Umgehen einer Verriegelungseinrichtung von Hand oder durch Benutzung eines leicht verfügbaren Gegenstandes. Anmerkung 1 zum Begriff: Diese Definition schließt das Entfernen von Schaltern oder Betätigern mithilfe von Werkzeugen, die für den bestimmungsgemäßen Betrieb der Maschine erforderlich oder leicht verfügbar sind (Schraubendreher, Schraubenschlüssel, Sechskantschlüssel, Zangen), ein. Anmerkung 2 zum Begriff: Leicht verfügbare Gegenstände für ersatzweise Betätigung schließen Schrauben, Nadeln und Blechstücke, Gegenstände des täglichen Gebrauchs, wie Schlüssel, Münzen, Klebeband, Bindfaden und Draht, Ersatzschlüssel für Verriegelungseinrichtungen mit Schlüsseltransfersystemen und Ersatzbetätiger ein. 3 Einzureichende Prüfunterlagen 3.1 Technische Unterlagen Die Informationen für den Anschluss und die Inbetriebnahme der Näherungsschalter müssen in Form von Zeichnungen, Schaltplänen, Tabellen und Benutzerinformationen mitgeliefert werden. Für die technische Prüfung müssen die nachfolgenden Unterlagen eingereicht werden: - alle Benutzerinformationen, die mit dem Gerät ausgeliefert werden (Betriebsanleitung, Montageanleitung usw.) - Verkaufsprospekt, falls vorhanden - Übersicht der mit dem Näherungsschalter verwendbaren Betätiger - Blockschaltplan (falls notwendig) - Stromlaufplan - technische Zeichnungen GS-ET-14 Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von Seite 5 von 10

- Stückliste(n) - Leiterplattenlayouts (falls zutreffend) - Beschreibung des Funktionsablaufes (falls notwendig) - Einzelfehleranalyse (z. B. FMEA) - Fehlerkombinationsanalyse (z. B. FTA) - wenn zutreffend, Softwaredokumentation gemäß anzuwendender Norm - Wartungsanleitung und Einstellanweisungen (falls notwendig) - Beschreibung des Verhaltens bei Störungen (falls notwendig) - soweit vorhanden, Datenblätter, Prüfbescheinigungen, Zertifikate für den Näherungsschalter und/oder darin verwendeter Bauteile. Die Prüfstelle kann bei Bedarf weitere Unterlagen anfordern. 3.2 Baumuster Es gilt Abschnitt 8.3.1 von DIN EN 60947-5-3. Die Anzahl der einzureichenden Prüfmuster wird von der Prüfstelle festgelegt. Bei Einhaltung der in DIN EN 60947-5-3 festgelegten Prüffolgen sind mindestens 5 Baumuster zur Verfügung zu stellen. Bei Verwendung von bestückten Leiterplatten ist ein Satz unbestückter Platinen zur Verfügung zu stellen. 4 Zusätzliche Prüfanforderungen 4.1 Aufschriften und Kennzeichnung Es gilt Abschnitt 5.3 von DIN EN 60947-5-3 mit folgenden Ergänzungen: - Die Schriftgröße muss mindestens 2 mm betragen. - Erforderliche Mindestaufschriften auf dem Gehäuse: Firmenname und vollständige Anschrift des Herstellers/Bevollmächtigten Bezeichnung des Sicherheitsbauteils Baureihen- oder Typbezeichnung CE-Kennzeichnung Baujahr. Die Bezeichnung des Sicherheitsbauteils muss mit der Bezeichnung in der Betriebsanleitung übereinstimmen. Wird als Bezeichnung keine Abkürzung verwendet, sollte bevorzugt die Sprache Englisch eingesetzt werden. GS-ET-14 Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von Seite 6 von 10

Falls der Platz für alle Kennzeichnungen nicht ausreicht, kann an einer Komponente des Näherungsschalters ein Anhängeschild mit der Angabe der vollständigen Herstelleranschrift und der Produktbezeichnung angebracht werden. Die Kennzeichnung muss ohne Abnehmen von Abdeckungen am Produkt selbst lesbar sein. Besichtigen, Vergleich mit den technischen Unterlagen; Prüfen auf Vollständigkeit, Korrektheit und Widerspruchsfreiheit der Angaben; Messen der Schriftgröße, Reibetest (Reiben jeweils 15 s mit einem wasser- und einem mit Testflüssigkeit* getränkten Baumwolltuch). Nach den Prüfungen müssen die Aufschriften gut lesbar sein. Es darf nicht möglich sein, Aufschriftenschilder leicht von Hand zu entfernen, auch dürfen sie sich nicht gewellt oder gekräuselt haben. *Als Testflüssigkeit ist das chemische Produkt mit der Handelsbezeichnung n-hexan zur Analyse, welches die Anforderungen der in DIN EN 60335-1 und DIN EN 60950-1 definierten Testflüssigkeit erfüllt, zu verwenden. 4.2 Produktinformation und Anwenderinformation Es gelten Abschnitte 5 und 7.4 von DIN EN 60947-5-3 mit folgenden Ergänzungen: 4.2.1 Dem Näherungsschalter sind die Informationen beizulegen, die einen ordnungsgemäßen Anschluss und die Inbetriebnahme ermöglichen. Hinweise, die die Sicherheit betreffen, müssen in einer Sprache abgefasst sein, die in dem Land akzeptiert wird, in dem der Näherungsschalter installiert werden soll. Ist die Produkt- bzw. Anwenderinformation nicht in deutscher Sprache abgefasst, ist eine deutsche Übersetzung vorzulegen. Die Prüfung erfolgt anhand der deutschen Übersetzung. Die Produkt- und Anwenderinformation muss weiterhin, soweit zutreffend folgende Hinweise enthalten: a) Firmenname und vollständige Anschrift des Herstellers/Bevollmächtigten b) Bezeichnung des Sicherheitsbauteils (z. B. Näherungsschalter) c) inhaltliche Wiedergabe der Konformitätserklärung (bis auf Seriennummer und Unterschrift) d) Beschreibung des Verhaltens bei Störungen, wenn erforderlich e) die Kodierungsstufe (gering, mittel, hoch gem. DIN EN ISO 14119) für kodierte Verriegelungseinrichtungen f) ggf. Hinweis auf mögliche Einschränkung des Anwendungsbereiches, insbesondere hinsichtlich der Einflüsse durch Verschmutzung (z. B. Späne, Staub, Flüssigkeiten) GS-ET-14 Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von Seite 7 von 10

g) Vom übrigen Text deutlich hervorgehobener Hinweis darauf, dass bei der Montage die Anforderungen der DIN EN ISO 14119, insbesondere der Abschnitt 7 Konstruktion zum Verringern von Umgehungsmöglichkeiten von Verriegelungseinrichtungen, zu berücksichtigen sind. h) Hinweis darauf, dass sich bei Hintereinanderschaltung von Sensoren der Performance Level nach DIN EN 13849-1 auf Grund verringerter Fehlererkennung reduzieren kann. i) Hinweis an den Anwender, dass das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche der Näherungsschalter eingebunden wird, nach DIN EN ISO 13849-2 bzw. DIN EN 62061 zu validieren ist. j) falls zutreffend Hinweis, dass der Näherungsschalter nicht als mechanischer Anschlag verwendet werden darf k) wenn der Näherungsschalter gem. Herstellerangaben als mechanischer Anschlag geeignet ist: Angabe des Widerstandswerts gegen die Aufprallenergie, in J bzw. Türmasse und Betätigungsgeschwindigkeit, sowie die Angabe der maximalen Schaltspielanzahl (Einschränkung der Lebensdauer) in Abhängigkeit der von der Aufprallenergie (ggf. als Deratingkurve) l) Erfassungsbereich des Betätigungssystems m) Hinweis darauf, dass die Verfügbarkeit von Ersatzbetätigern ein einfaches Umgehen von Schutzeinrichtungen ermöglicht und daher Ersatzbetätiger sicher überwacht werden sollten. 4.2.2 Näherungsschalter für Sicherheitsfunktionen müssen so beschaffen sein, dass sie nicht auf vernünftigerweise vorhersehbare Art unwirksam gemacht werden können. Falls der Näherungsschalter nicht codiert ist, müssen in allen Produktinformationen zu Auswahl und Montage (z. B. Betriebsanleitung, Katalog, Montageanleitung) Sicherheitshinweise enthalten sein, mit denen sichergestellt werden kann, dass durch gewollte und ungewollte äußere Einwirkungen der Schaltzustand nicht beeinflusst wird. Die Produktinformationen müssen in einem Abschnitt "Sicherheitshinweise" mindestens enthalten: - Hinweise, dass der Einbau des Sensors so zu erfolgen hat, dass ein Schutz gegen zufälliges Betätigen und Umgehen des Näherungsschalters durch den Einsatz von üblicherweise verfügbaren Materialien erreicht wird. - beispielhafte Angaben für einen entsprechenden Einbau des Sensors. Einsichtnahme der technischen Unterlagen und Vergleich mit den Anforderungen; Prüfen auf Vollständigkeit, Korrektheit und Widerspruchsfreiheit der Angaben GS-ET-14 Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von Seite 8 von 10

4.3 Verkaufsprospekte Verkaufsprospekte, in denen der Näherungsschalter beschrieben wird, dürfen in Bezug auf die Sicherheitsaspekte nicht der Benutzerinformation widersprechen. Wenn Leistungsmerkmale im Verkaufsprospekt beschrieben werden, müssen sie mit den Angaben der Benutzerinformation übereinstimmen. Durchsicht der eingereichten Unterlagen; Prüfung auf Korrektheit und Widerspruchsfreiheit 4.4 Befestigungselemente Befestigungselemente für Näherungsschalter dürfen nicht von Hand oder durch Benutzung von leicht verfügbaren Gegenständen gelöst werden können. Wenn der Hersteller Befestigungsschrauben für Näherungsschalter und/oder Betätiger mitliefert, müssen dies Einwegschrauben sein. Besichtigen der mitgelieferten Befestigungselemente 4.5 Prüfungen nach DIN EN 60947-5-3 Es gilt Abschnitt 8 von DIN EN 60947-5-3 mit folgender Ergänzung: Die Einhaltung der Anforderungen nach DIN EN ISO 13849-1 und/oder DIN EN 62061 und/oder DIN EN 61508 (je nach Herstellerangaben) sind im Rahmen der Baumusterprüfung durch Prüfung und Validierung nachzuweisen. 4.6 Aufprallenergie Hinweis: Die Prüfung muss nur durchgeführt werden, wenn der Näherungsschalter gemäß Herstellerangaben für die Verwendung als mechanischer Anschlag geeignet ist. Die zu prüfende Anzahl der mechanischen Anschläge richtet sich nach der Herstellerangabe. Die Prüfung wird an kompletten neuwertigen Näherungsschaltern mit einer der max. Aufprallenergie entsprechenden Masse und Geschwindigkeit durchgeführt. Gibt der Hersteller eine max. Masse und max. Geschwindigkeit an, wird die Prüfung mit diesen Werten durchgeführt. Das Prüfverfahren basiert auf DIN EN 60947-5-1 Anhänge C.1.2 und C.1.3. GS-ET-14 Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von Seite 9 von 10

Nach der Beanspruchung muss die ordnungsgemäße Funktion der Zuhaltung gewährleistet sein. 4.7 Äußere Materialien und Beschaffenheit 4.7.1 Für alle Teile des Näherungsschalters, welche bei der Bedienung regelmäßig in Kontakt mit der Haut der Bedienperson kommen können (z. B. Türklinken, Knaufe), dürfen keine Materialien verwendet werden, die Gesundheit gefährdende Stoffe beinhalten. Besichtigung von Sicherheitsdatenblättern zu den verwendeten Materialien. Die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Informationen zu den Materialien der Teile, die regelmäßig mit der Haut in Kontakt kommen, dürfen keine Gesundheit gefährdenden Stoffe enthalten. Anwendung des Verfahrens gemäß GS-Spezifikation AfPS GS 2014:01:PAK (oder die zum Zeitpunkt der Prüfung geltende aktualisierte Fassung) zur Überprüfung des Anteils von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). Der ermittelte PAK-Wert darf den Grenzwert in Abhängigkeit von der Kontaktdauer nicht überschreiten. 4.7.2 Von Hand zugängliche Geräteteile dürfen, soweit Ihre Funktion es zulässt, keine scharfen Ecken, Kanten und rauen Oberflächen aufweisen, die zu Verletzungen führen können. Ecken, Kanten müssen entgratet und Oberflächen fühlbar glatt sein. Handhaben und Besichtigen GS-ET-14 Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertifizierung von Seite 10 von 10