Not-Halt-Prüfungen von Wickelantrieben mit DSD

Ähnliche Dokumente
Antriebssysteme mit dem Drive Solution Designer energieeffizient auslegen

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: )

Inhaltsverzeichnis Anmeldung Programaufruf Zugang...3 Nachrichten Bulletins Mitteilungen...6

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter (löschen) 9.8.1

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer

1. Willkommen bei employment:app

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen)

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung.

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

Handbuch für Teilnehmer. zur Anwendung. FastViewer

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Handbuch. Depotübertragung gem. 27 Abs. 6 Z 1 lit. a EStG

ELVIA Reiseschutz buchen mit Sabre Kurzanleitung

Dokumentation RabattManagerLX Pro. Version

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft

Passwort Recovery über Stud.IP. Verfahren zum Zurücksetzen des Nutzerkonto-Passworts

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Excel-Anwendung Wartungsplan

SPOT - Kontoeinrichtung

Excel-Anwendung Lagerverwaltung

Installationsleitfaden kabelsafe storage mit FileZilla Client Programm

Anleitung IHV mehrere Benutzerkennungen anzeigen/bearbeiten

Hilfe für Vereine zum Einzug der Mitgliederbeiträge über unsere Internet-Filiale

Softwaretechnik (WS 11/12)

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Der naldo-offline-handyfahrplan

Lebenszykluskosten-Modell für Zemdrain Produkte

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Stand: DATEV-Schnittstelle Modulbeschreibung

OutlookExAttachments AddIn

FREQUENZUMRICHTER ANTRIEBE (Spannungs-Frequenz-Steuerung) Versuchsaufgabe

Kurzhandbuch Managed Exchange 2010

Manual- SINAMICS SELECTOR APP

Anleitung fürs Webmail

1. Eigenschaften (zurück) 2. Installation (zurück)

Catalyst. Watt (Leistung )

Export von ImmonetManager- Kontakten und Versand von Mailings über eine separate Software Stand:

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

iphone app - Berichte

Office Integration. M. Friedrichs, DEVWARE GmbH

Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe

Process Control Software PCS Version 3.02 Bedienungsanleitung

Outlook Web App Kurzanleitung. interner OWA-Zugang

Anleitung zur ereader - Stand:

TRANSMETRA. Datenerfassungs-Software für GSV2, 3-Messverstärker Datacapture-Software für GSV2, 3-Instruments. GSV Multi RS, USB.

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern

Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung

REV icomfort Einrichtung Fernzugriff per VPN

CPS PULSE. Erste Schritte. Für WINDOWS und MAC

Kommunikations-Management

Anbindung an UPS Online WorldShip

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF

Leistungsauslegung Servogetriebeantriebe

VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Prüfstandssysteme. für Elektromotoren und Getriebe in Labor, Fertigung und Qualitätssicherung

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Gültig für Emotron VFX 2.0 und FDU 2.0 Frequenzumrichter

Telefonie. Bedienungsanleitung Cisco Benutzer-Webseite

Hilfe. Hilfe. Allgemeine Erklärung der Schaltflächen

Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart

HANDBUCH. betreffend Meldung gemäß 121a BAO. für Parteienvertreter

HOW TO Word- und PowerPoint- Export

Hinweise zum Zahlungsverkehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Einführung in QtiPlot

Starten Sie das Programm prbestand.exe aus dem mention Hauptverzeichnis. Es öffnet sich das Fenster Bestand prüfen.

web: CAD/CAM-Systeme Entwicklung Beratung Vertrieb Kundenbetreuung Service für Werkzeugmaschinen

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

ZNS-GIT IPAdmin Tool Operation Manual for H.264 Network Camera and Encoder. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Anforderungen...

Rechenzentrum. - und Kalendersystem Webmail. Inhalt. Hinweise zur Nutzung (Ergänzungen folgen) Stand: 14. April 2015

1. Bereich für alle Mitglieder. 1.1 Anmelden

GISA. Kreditlimite. Kreditlimitenprüfung

FIOS. 1. Voraussetzungen für FDE: Foto Verbund Info und Order Service FDE Installation Version 3.0

Terminland Free / Terminland Easy Schnellstart

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version Version

Umstellungsleitfaden Einrichtung VR-Kennung / Alias

Handy-leicht-gemacht! Siemens CFX65

Hinweise zur Nutzung der EXCEL-Mappe FktPlot.xls

Softwarepaket WINLine 8.7

Anleitung VR-NetWorld Software 5

Softwaredokumentation. PaCT V2.04

Anleitung zur Beurteilungssystematik von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter in MEDonline als Lehrende/r

FastViewer Remote Edition 2.X

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel

5. Wählen Sie das neue Gerät aus und wechseln Sie anschließend auf die Registerkarte Einstellungen. Aktivieren Sie dort mindestens die Option Aktiv.

Transkript:

Not-Halt-Prüfungen von Wickelantrieben mit DSD Die vollständige Berechnung aller auftretenden Not-Halt-Szenarien ist für Wickelantriebe von besonderer Wichtigkeit, da bei diesen Anwendungen oftmals große kinetische Energien gespeichert sind. Da der geringste dynamische Drehmomentbedarf mit linearen Profilen benötigt wird, sollte die Auslegung für den Not-Halt auch hiermit erfolgen. Der DSD V4.0 beinhaltet derzeit noch keine umfassende Not-Halt-Prüfung, er liefert nur den Drehmomentbedarf für die eingegebene Not-Halt- Zeit von max. Anlagengeschwindigkeit in den Stillstand, bei Zugkraft = 0 N und mit linearer Bremsrampe. Die nachfolgend beschriebenen Prüfen ermöglichen eine umfassende Not-Halt-Prüfung als Workaround. Im der DSD-Bedienoberfläche (GUI) und im DSD-Protokoll erscheint folgende Hinweis: DSD berechnet den Drehmomentbedarf für Nothalt und stellt diesen im durchmesserabhängigen M- Diagramm des Motors dar. Die Berechnung basiert auf der Nothalt-Zeit, einem linearem Bewegungsprofil und Zugkraft =0 (Materialriss). Es erfolgt keine thermischen Prüfung der Antriebskomponenten und keine Auslegung von Bremskreisen. 1) So rechnet DSD dynamische Betriebsphasen für Aufwickler Bei der Antriebsauslegung verarbeitet DSD die dynamischen Betriebsphasen mit den eingegebenen Hoch- und Ablaufzeiten (t acc / t dec ) unter folgenden Bedingungen: - Start bei minimalem Durchmesser (d = d min ) und Beschleunigung auf die maximale Geschwindigkeit mit der eingegebenen Hochlaufzeit t acc. - Stopp bei maximalem Durchmesser (d = d max ) und Verzögerung von der maximalen Geschwindigkeit bis auf Stillstand mit der eingegebenen Ablaufzeit t dec. 2) So rechnet DSD dynamische Betriebsphasen für Abwickler Bei der Antriebsauslegung verarbeitet DSD die dynamischen Betriebsphasen mit den eingegebenen Hoch- und Ablaufzeiten (t acc / t dec ) unter folgenden Bedingungen: - Start bei maximalen Durchmesser (d = d max ) und Beschleunigung auf die maximale Geschwindigkeit mit der eingegebenen Hochlaufzeit t acc. - Stopp bei minimalen Durchmesser (d = d min ) und Verzögerung von der maximalen Geschwindigkeit bis auf Stillstand mit der eingegebenen Ablaufzeit t dec. Not_Halt_Berechnung_Wickler_23.06.2015 Autor: KH Weber Datum: 30.06.2015 1

3) Es gibt unterschiedliche Not-Halt-Szenarien In Not-Halt-Situationen unter worst-case-bedingungen (Materialriss bei Aufwickler, bzw. max. Zugkraft bei Abwickler, maximales Trägheitsmoment) muss der Wickler in der geforderten Not-Halt- Zeit stoppen können. Folgende Not-Halt-Szenarien können grundsätzlich bei jedem Antrieb auftreten. Wegen der teilweise großen gespeicherten kinetischen Energien müssen Sie bei Wickelantrieben die möglichen Not-Halt- Szenarien in jedem Fall noch zusätzlich berechnen. Die Ergebnisse sind mit dem Kunden zu besprechen und ins Angebot mit aufzunehmen. - Not-Halt 1: Elektrische Bremsung über Motor und Umrichter (Standardfall) - Not-Halt 2: Kombinierte Bremsung (Elektrische Bremsung über Motor und Umrichter mit zusätzlicher Unterstützung durch elektromechanische oder hydraulische Bremse) - Not-Halt 3: Mechanische Bremsung über elektromechanische oder hydraulische Bremse (ohne Elektrische Bremsung Ausfall Netz oder Umrichter) 4) DSD berechnet den Drehmomentbedarf bei Not-Halt DSD berechnet den Drehmomentbedarf für Not-Halt und stellt diesen im durchmesserabhängigen Drehmoment-Diagramm des Motors dar (Bild 4.2). Die Berechnung basiert auf der eingegebenen Nothalt-Zeit t ES (Bild 4.1), einem linearem Bewegungsprofil und Zugkraft =0 (Materialriss). Diese Berechnung liefert bereits eine grobe Orientierung, ob der Drehmomentbedarf vom normalen Wickelbetrieb stark abweicht oder nicht. Per DSD erfolgen keine Prüfungen der Antriebskomponenten und keine Auslegung von Bremskreisen. Generell ist anzumerken, dass dies als Prüfung nicht ausreichend ist. Wir empfehlen in jedem Fall die Not-Halt-Szenarien mit dem Kunden zu klären (siehe auch Punkt 3) und dazu noch ergänzende Berechnungen / Prüfungen durchzuführen und die Ergebnisse ins Kundenangebot aufzunehmen. Der Application-Tuner kann bei Zusatzprüfungen unterstützen (siehe Punkt 5/6). Bild 4.1: Eingabe der gewünschten Not-Halt-Zeit t ES Bild 4.2: Drehmomentbedarf (schwarze Kurve) für Not-Halt im Motorkennfeld (Auf- und Abwickler) Not_Halt_Berechnung_Wickler_23.06.2015 Autor: KH Weber Datum: 30.06.2015 2

5) Prüfung min. möglicher Not-Halt-Zeit (Not-Halt 1) für Aufwickler (per Application-Tuner) Eine Prüfung der minimalen Not-Halt-Zeit unter Berücksichtigung der Auslastung aller Antriebskomponenten kann per Application-Tuner wie folgt vorgenommen werden: - Vollständige DSD-Wickler-Auslegung (DSD-Projekt) erstellen und speichern - Application Tuner aufrufen (Bild 5.1) - Motion-Designer im Application-Tuner aktivieren (Bild 5.2) und Parameter eingeben (Bild 5.3) - Gewünschte Zeit für Not-Halt im Eingabefeld Ablaufzeit t dec eingeben - Für Zugkräfte (F max_dmin ; F max_dmax ; F min_dmin ) sehr kleinen Wert eingeben (z. B. 0,01 N; nicht Null) der worst case für Aufwickler ist bei Zugkraft = Null - Form Bewegungsprofil linear vorwählen (geringster Drehmomentbedarf) - Schaltfläche Übernehmen betätigen - Im Application-Tuner den Reiter Motor aktivieren (Bild 5.4) und Ergebnis im Motorkennfeld beobachten und beurteilen. Der M-Bedarf (blaue Kurve) muss unterhalb der Grenzkurve (rote Kurve) des Motor-Umrichter-Systems bleiben. - Wenn erforderlich, Parameter für Not-Halt-Zeit iterativ verändern bis gewünschte oder min. mögliche Not-Halt-Zeit erreicht wird und das Antriebssystem mit allen seinen Komponenten dies auch noch ohne Überlastung erbringen kann. - Wenn zur Abführung der Bremsleistung ein Bremswiderstand erforderlich ist und dieser im Masterprojekt (Appl.-Tuner) noch nicht ausgewählt wurde, meldet dies der Application-Tuner und schlägt einen passenden Widerstand vor, der dann auszuwählen ist. - Wenn minimal mögliche Not-Halt-Zeit gefunden, DSD-Projekt unter neuen Dateinamen speichern. - Das DSD-Protokoll vom Not-Halt-Projekt der Auslegungsdokumentation beifügen. - Die elektromechanische Motorbremse ist in Abstimmung mit den benötigten Not-Halt-Szenarien zusätzlich noch zu prüfen (DSD führt Prüfung als Haltebremse durch) Bild 5.1: Application-Tuner für Not-Halt-Prüfung nutzen Not_Halt_Berechnung_Wickler_23.06.2015 Autor: KH Weber Datum: 30.06.2015 3

Bild 5.2: Motion-Designer im Application-Tuner aufrufen Bild 5.3: Eingaben im Appl.-Tuner für Not-Halt (t ES kann ignoriert werden); es kann auch mit einer Zugkraft gerechnet werden wobei die Zugkraft und beim Bremsen unterstützt. Not_Halt_Berechnung_Wickler_23.06.2015 Autor: KH Weber Datum: 30.06.2015 4

Bild 5.4: Diagramme im Appl.-Tuner für Not-Halt: linkes Diagramm normaler Aufwickelbetrieb; rechtes Diagramm Not-Halt Not_Halt_Berechnung_Wickler_23.06.2015 Autor: KH Weber Datum: 30.06.2015 5

6) Eingeschränkte Prüfung min. möglicher Not-Halt-Zeit (Not-Halt 1) für Abwickler mit Zugkraft Null (per Application-Tuner) Diese Prüfung für Abwickler unterscheidet sich im Vergleich zum Aufwickler. Sie ist nur eingeschränkt möglich und zwar für den Fall mit Zugkraft = Null (Materialriss). Das ist aber nicht der worst case, dieser tritt bei max. Zugkraft auf. - Um Antriebskomponenten zu per Appl.-Tuner zu prüfen, muss Not-Halt-Zeit als Beschleunigungszeit eingegeben werden (Grund, siehe Punkt 2). Eine Prüfung der minimalen Not-Halt-Zeit unter Berücksichtigung der Auslastung aller Antriebskomponenten kann unter den o. g. Bedingungen per Application-Tuner wie folgt vorgenommen werden: - Vollständige DSD-Wickler-Auslegung (DSD-Projekt) erstellen und speichern - Application Tuner aufrufen (Bild 6.1) - Motion-Designer im Application-Tuner aktivieren (Bild 6.2) und Parameter eingeben (Bild 6.3) - Gewünschte Zeit für Not-Halt im Eingabefeld Hochlaufzeit t acc eingeben - Für Zugkräfte (F max_dmin ; F max_dmax ; F min_dmin ) sehr kleinen Wert eingeben (z. B. 0,01 N; nicht Null) - Form Bewegungsprofil linear vorwählen (geringster Drehmomentbedarf) - Schaltfläche Übernehmen betätigen - Im Application-Tuner den Reiter Motor aktivieren (Bild 6.4) und Ergebnis im Motorkennfeld beobachten und beurteilen. Der M-Bedarf (blaue Kurve) muss unterhalb der Grenzkurve (rote Kurve) des Motor-Umrichter-Systems bleiben. - Wenn erforderlich, Parameter für Not-Halt-Zeit iterativ verändern bis gewünschte oder min. mögliche Not-Halt-Zeit erreicht wird und das Antriebssystem mit allen seinen Komponenten die auch noch ohne Überlastung erbringen kann. Sollte noch eine Auslegung des Bremswiderstandes erforderlich sein (wenn das z. B. im DSD- Masterprojekt noch nicht erfolgte), so muss das über eine separate Auslegung mit dem DSD-Modell Allgemeiner Antrieb vorgenommen werden. Dazu sind folgende Daten aus dem Abwickler-Projekt zu übertragen - Drehzahlen und Bremszeiten vom worst case Fall (max. Durchmesser) - max. Trägheitsmoment - alle Antriebskomponenten Damit kann nun eine Auslegung des Bremswiderstands vorgenommen werden. - Die elektromechanische Motorbremse ist in Abstimmung mit den benötigten Not-Halt-Szenarien zusätzlich noch zu prüfen (DSD führt Prüfung als Haltebremse durch) - Alle auslegungsrelevanten Protokolle vom Not-Halt der Auslegungsdokumentation beifügen. Bild 6.1: Application-Tuner für Not-Halt-Prüfung nutzen Not_Halt_Berechnung_Wickler_23.06.2015 Autor: KH Weber Datum: 30.06.2015 6

Bild 6.2: Motion-Designer im Application-Tuner Bild 6.3: Eingaben im Appl.-Tuner für Not-Halt (t ES kann ignoriert werden); es kann auch mit einer Zugkraft gerechnet werden wobei die Zugkraft und beim Bremsen unterstützt. Not_Halt_Berechnung_Wickler_23.06.2015 Autor: KH Weber Datum: 30.06.2015 7

Bild 6.4: Diagramme im Appl.-Tuner für Not-Halt: linkes Diagramm normaler Abwickelbetrieb; rechtes Diagramm Not-Halt (Drehmomentrichtung ist in Wirklichkeit positiv sein; reicht aber zur Beurteilung der Auslastung aus) Not_Halt_Berechnung_Wickler_23.06.2015 Autor: KH Weber Datum: 30.06.2015 8