Hintergrund. Im Folgenden UN-Konvention 2



Ähnliche Dokumente
Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung/ Beeinträchtigung an internationaler Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit durch

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von DIE LINKE

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

30 Fragen zur Sozialversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

33 - Leistungsvoraussetzungen

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

1. Wohnort Deutschland Beschäftigter + Familienangehörige Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

Pflegeleistungen 2015

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Nicht über uns ohne uns

Behindert ist, wer behindert wird

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Beihilfevorschriften BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Fragebogen Seite 1 von 7

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Ambulante Pflege der Sozialstation

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher

Leistungen für Demenzpatienten

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Einleitung. Einleitung

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Was ist das Budget für Arbeit?

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

A7 Pflegeversicherung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Empfehlungspapier Mobilitätshindernisse beseitigen

Pflegebedürftig was nun?

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Alle gehören dazu. Vorwort

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Transkript:

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung/Beeinträchtigung an internationaler Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit durch Sicherstellung von Teilhabeleistungen ermöglichen Forderungspapier Essen, 13.04.2015 1

Hintergrund Nach der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 1 ist soziale Teilhabe in allen Bereichen menschlichen Lebens ein Menschenrecht. Auch internationale Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit ist als Element der Teilhabe an persönlicher Mobilität (Artikel 20), am lebenslangen Lernen und an Bildung auf allen Ebenen des Bildungswesens (Artikel 24), am politischen und öffentlichen Leben (Artikel 29), an Arbeit und Beschäftigung (Artikel 27), sowie an internationaler Zusammenarbeit und Entwicklungszusammenarbeit (Artikel 32) barrierefrei zu gestalten. Internationale Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit, z.b. im Rahmen eines Freiwilligen- oder Fachdienstes, eines Studien- oder Praktikums-Auslandsaufenthalts oder im Rahmen weiterer Lern- und Austauschprogramme besitzt damit als zentrales Element der Teilhabe eine hohe gesellschafts-, bildungs- und entwicklungs-politische Relevanz. Menschen mit Behinderung/Beeinträchtigung 2 werden in der Sozialgesetzgebung noch immer als EmpfängerInnen staatlicher Fürsorgeleistungen und nicht als aktive BürgerInnen und als InhaberInnen gleicher Rechte und Chancen gesehen. Dies zeigt sich in Bezug auf internationale Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit in folgenden rechtlichen Regelungen: Zahlungen von Teilhabeleistungen für Menschen mit Beeinträchtigung, die regulär in Deutschland bestehen, werden im (außereuropäischen) Ausland i.d.r. nicht gewährt oder es gibt einen Ermessensspielraum. Die Erfahrungen mit zuständigen Kostenträgern zeigen, dass die in Deutschland regulär bestehenden Teilhabeleistungen i.d.r. nicht gewährt werden, wenn sich der/die LeistungsempfängerIn im Ausland aufhält oder dass Ermessensspielräume i.d.r. zum Nachteil des jungen Menschen mit Beeinträchtigung ausgelegt werden. Wer also beispielsweise eine zeitlich begrenzte hauptamtliche Tätigkeit im Ausland aufnehmen, einen internationalen Freiwilligendienstes machen, an einem Workcamp teilnehmen oder ein Aupair-Jahr im Ausland machen möchte, etc., dem/der werden i.d.r. seine Leistungsansprüche für die Dauer dieses Aufenthaltes nicht gewährt. Dadurch wird eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung verhindert. Im Bereich ehrenamtlichen Engagements von Menschen mit Beeinträchtigung kommt erschwerend hinzu, dass dieses selbst in Deutschland nicht als Bereich gleichberechtigter Teilhabe angesehen wird: Teilhabeleistungen werden auch in Deutschland nur im Rahmen formeller Bildung und Arbeit gewährt. 1 Im Folgenden UN-Konvention 2 Im Folgenden wird der Begriff Beeinträchtigung in Anlehnung an das Behinderungs-/Beeinträchtigungsverständnis der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen (UN, 2006, Artikel 1) sowie des Teilhabeberichts der Bundesregierung (BMAS, 2013, S. 29ff.) verwendet. 2

Es findet in der Gesetzgebung zudem keinerlei Differenzierung zwischen Urlaubsaufenthalten im Ausland und internationaler Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit statt. Der Lebensbereich der internationalen Mobilität sowie, wie oben ausgeführt des ehrenamtlichen Engagements wird vom Gesetzgeber grundsätzlich wie eine Privatangelegenheiten behandelt und nicht als Lebensbereiche der gleichberechtigten Teilhabe mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz anerkannt. Dabei leistet diese Art des Auslandsaufenthaltes wie oben ausgeführt einen wesentlichen Beitrag zur persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Entwicklung und besitzt damit hohe gesamtgesellschaftliche Relevanz. Die Regelungen der aktuellen Gesetzgebung führen damit in den vielfältigen Bereichen der internationalen Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit, und besonders im Rahmen des internationalen Engagements, zu Diskriminierung von Menschen mit Beeinträchtigung. Beispielsweise müsste eine junge Frau im Rollstuhl für einen Arbeits- oder Bildungsaufenthalt im Ausland ihre regulären Teilhabeleistungen nach SGB XI (z.b. Physiotherapie und Persönliche Assistenz) weitestgehend selbst zahlen. Ihr würden damit Kosten in Höhe von mind. 6.000 /Monat alleine für diese beiden Bedarfe entstehen. Weitere betroffene Geld-, Dienst- und Sachleistungen nach SGB IX, XI und XII, die in Deutschland regulär bezogen werden, sind beispielsweise Kosten für Barrierefreiheit beim Wohnen, Arbeiten oder Studieren, Blindenhilfe, Blinden- oder Gehörlosengeld, sowie Persönliches Budget. Will ein Mensch mit Beeinträchtigung gleichberechtigt an internationaler Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit teilhaben, wird er somit von zahlreichen großen rechtlichen und in der Folge organisatorischen und finanziellen Barrieren behindert. Die diskriminierenden rechtlichen Rahmenbedingungen führen immer wieder dazu, dass sich Menschen mit Beeinträchtigung gegen internationale Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit entscheiden, da die Finanzierung ihrer Bedarfe nicht sichergestellt werden kann. Dies gilt es zu ändern insbesondere wenn sich ein Mensch mit Beeinträchtigung im Rahmen von Bildung und Arbeit im Ausland aufhält. Die Ermöglichung gleichberechtigter Teilhabe an internationaler Mobilität von Bildung und Arbeit ist durch die Sozialgesetzgebung sicherzustellen und gemäß den Vorgaben durch die UN-Konvention anzupassen. Die Bundesregierung erklärt in ihrem Koalitionsvertrag vom 27.11.13, dass die Anstrengungen für mehr Inklusion einen sicheren gesetzlichen Rahmen benötigen, der 3

insbesondere das Wunsch- und Wahlrecht von Menschen mit Beeinträchtigung achtet und sie nicht mehr als EmpfängerInnen von Fürsorgeleistungen sondern als die gleichberechtigte BürgerInnen wahrnimmt, die sie sind. Im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe sollen die Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigung in Deutschland neu ausgestaltet werden. Diskriminierungsgehalt in der Gesetzgebung Die Teilhabeleistungen, die internationale Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit betreffen, sind in den Sozialgesetzbüchern SGB IX, SGB XI und SGB XII enthalten. Die aktuellen Regelungen beinhalten diskriminierende Elemente, die internationale Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigung (im Sozialgesetzbuch mit anerkannter Behinderung ) verhindern. Welche Formulierungen hauptsächlich diskriminieren, wird im Folgenden aufgeführt. SGB IX Rehabilitation und Teilhabe Aktuelle Regelung: 18 Leistungsort Sachleistungen können auch im Ausland erbracht werden, wenn sie dort bei zumindest gleicher Qualität und Wirksamkeit wirtschaftlicher ausgeführt werden können. Notwendiger Änderungsbedarf: 1. Wirtschaftlichkeit: Die Regelung zur Wirtschaftlichkeit ist zu ersetzen. Menschen mit Beeinträchtigung müssen die Leistung im Ausland in gleicher Art zur Verfügung stehen wie auch in Deutschland. 2. Qualität und Wirksamkeit: Es ist sicher zu stellen, dass diese Formulierung nicht dazu führt, dass Leistungen verwehrt werden, z.b. weil die Qualität oder Wirksamkeit im Einsatzland nicht nachgewiesen werden kann. 3. Ermessenssache: Die unverbindliche kann - Klausel, muss in eine soll- Formulierung und somit in einen Rechtsanspruch verändert werden. 4. Geldleistungen: Die Möglichkeit, nach 9 Abs. 2 und Abs. 3 an Stelle von Sachleistungen eine Geld- oder Dienstleistung zu erhalten, darf auch im Ausland nicht begrenzt werden. Geldleistungen sind im Ausland oft viel wichtiger für die Bedarfe des Menschen mit Beeinträchtigung - beispielsweise zur Deckung von Ausgaben für eine Assistenz. 4

5. Wunschrechte: Die Wunschrechte des Berechtigten 9, Abs. 1 sind zu achten, auch wenn er sich im Ausland befindet. SGB XI Pflegeversicherung Aktuelle Regelung: 34 Ruhen der Leistungsansprüche (1) Der Anspruch auf Leistungen ruht: 1. solange sich der Versicherte im Ausland aufhält. Bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt von bis zu sechs Wochen im Kalenderjahr ist das Pflegegeld nach 37 oder anteiliges Pflegegeld nach 38 weiter zu gewähren. Für die Pflegesachleistung gilt dies nur, soweit die Pflegekraft, die ansonsten die Pflegesachleistung erbringt, den Pflegebedürftigen während des Auslandsaufenthaltes begleitet. Notwendige Änderungen: 1. 6- Wochen- Regelung: Das Ruhen der Leistungen muss für alle vorübergehenden Auslandsaufenthalte aufgehoben werden. 2. Differenzierung nach Art des Aufenthalts: Es sollte differenziert werden, um welche Art von Auslandsaufenthalt es sich handelt. Internationale Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit muss leistungsrechtlich als die (gesellschaftsund bildungs-) politische, weiterqualifizierende oder fachliche Leistung anerkannt werden die sie ist. 3. Pflegesachleistungen: Pflegesachleistungen müssen ebenfalls gewährt werden. Auch können sie im Ausland z. T. wirtschaftlicher erbracht werden (aktuell muss die begleitende Pflegekraft in einem Vertragsverhältnis mit der Pflegekasse stehen oder Angestellte bei einem zugelassenen Pflegedienst sein und die pflegebedürftige Person ins Ausland begleiten). SGB XII Sozialhilfe Aktuelle Regelung 24 Sozialhilfe für Deutsche im Ausland (1) Deutsche, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben, erhalten keine Leistungen. (2) Leistungen werden nicht erbracht, soweit sie von dem hierzu verpflichteten Aufenthaltsland oder von anderen erbracht werden oder zu erwarten sind. Notwendige Änderungen 1. Die Leistungen müssen auch im Ausland bezogen werden, wenn der Aufenthalt vorübergehend ist, wie bei einem Großteil der Auslandsaufenthalte im Rahmen von 5

Bildung und Arbeit (z.b. Freiwilligendienst, Aupair, Workcamp). Auch im Ausland bestehen in der Regel dieselben Bedarfe. 2. Geldleistungen wie Pflegegelder ( 64), Persönliches Budget ( 57) oder Blindenhilfe ( 72), sowie Gehörlosengeld ( 72) müssen auch im Ausland weiter gezahlt werden. 3. Eine Definition von gewöhnlichem Aufenthalt ist notwendig. Wir fordern die Bundesregierung auf, die diskriminierenden Regelungen in der aktuellen Gesetzgebung aufzuheben und diese anzupassen, sodass Menschen mit Beeinträchtigung die gleichen Chancen haben, an internationaler Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit teilzuhaben. Kontakt: Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.v. Wandastraße 9, 45136 Essen Telefon: 0201-1788963 Email: alleinklusive@bezev.de Ansprechperson: Rebecca Daniel 6