Praxisorientiertes Projektmanagement



Ähnliche Dokumente
Diplomlehrgang Praxisorientiertes Projektmanagement

Diplomlehrgang Praxisorientiertes Projektmanagement

Diplomlehrgang Praxisorientiertes Projektmanagement

EBC*L- DER EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFÜHRERSCHEIN

Praxisorientiertes Projektmanagement

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN PRAXISORIENTIERTES PROJEKTMANAGEMENT. Diplomlehrgang.

KOMPAKTLEHRGANG IMMOBILIENVERWALTUNGS- ASSISTENZ

Lehrgang Projektassistenz

LEHRGANG HOCHZEITSPLANER/IN

Praxisorientiertes Projektmanagement

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN PRAXISORIENTIERTES PROJEKTMANAGEMENT. Diplomlehrgang.

Projektmanagement for Experts

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

LEHRGANG PROJEKTASSISTENZ Kompaktlehrgang in 5 Modulen

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Teamentwicklung und Projektmanagement

DIPLOMLEHRGANG Sozialmanagement

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger. XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Bildung. hochzeitsplaner/in neu

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Webinar Virtuelle Teams

Führungs Kräfte Ausbildung

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Eine gute Antwort liefert REFA!

sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

bit Bildungskarenz Plus +

H KV. Projektmanagement-AssistentIn. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. IPMA Level D

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

Projektmanagement Basistraining

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Projektmanager (TÜV )

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement.

Höherzertifizierung von Level D auf Level C (IPMA) zeigen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenz!

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Mixed Leadership for More success.

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Systemischer Teamworkshop

Training Projektmanagement

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

LEHRGANG Nageltechnik & Nageldesign

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Projektmanager (TÜV )

Vertiefende Workshops im Projektmanagement

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein


Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelle Leitung von Projekten im Service Machen Sie die Theorie in Ihrer eigenen Fallstudie zur Praxis

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Ausbildung Innovationsmanagement

Finance and Accounting - Masterstudium

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Volkswagen Coaching Zertifizierter ProjektManager

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Das 2in1-Training zur Workshop-Gestaltung: Methodik & Visualisierung

Dienstag, 27. Oktober 2015, bis Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Operative Unternehmensentwicklung by SKILLZ Lehrlingsausbildung in Österreich

Mit Effectuation Projekte agil planen und steuern

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.


Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Trainerausbildung mit IHK - Zertifikat

Transkript:

Praxisorientiertes Projektmanagement www.bfi-wien.at

Top vorbereitet ins Projektmanagement! Dieser bietet Ihnen eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung zur/zum ProjektmanagerIn. Die Tools und Methoden des Projektmanagements werden abwechslungsreich und ausführlich behandelt. Sie lernen, Ihre Projekte vom Kick-off bis zum Abschluss souverän und professionell zu managen. Sie können mit Krisensituationen umgehen und sich im internationalen Umfeld von Projekten behaupten. Die im Lehrgang verwendeten Inhalte und Begriffe sind auf die IPMA-Zertifizierung abgestimmt, sodass Sie sich im Selbststudium auf das international anerkannte Zertifikat vorbereiten können. Während des Lehrgangs arbeiten Sie ein Projekt aus, das Sie am Ende des Lehrgangs als Diplomarbeit präsentieren. Zielgruppe - Personen mit und ohne Vorkenntnisse/n im Bereich Projektmanagement, die eine umfassende Ausbildung mit Abschlussdiplom wünschen. - Absolventen/-innen einer Office-Assistenz-Ausbildung, Office-Manager/-innen, sowie Personen, die Interesse an einer weiterführenden IPMA-Zertifizierung haben. Ziele / Ihr Nutzen - Ausgestattet mit standardisierten Projektmanagementmethoden (nach IPMA) managen Sie Ihre Projekte professionell und effizient. - Sie können Ihr Projektmanagementwissen in verschiedenen Arbeitsbereichen und Branchen einsetzen und verschaffen sich damit einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt. - Das BFI Wien-Diplom bestätigt Ihr erworbenes Projektmanagement-Fachwissen und Ihre im Lehrgang gemachten Erfahrungen. - Die im Lehrgang verwendeten Begriffe sind auf die IPMA-Zertifizierung abgestimmt, sodass Sie auf Ihr Selbststudium zur Erlangung des international anerkannten Zertifikats vorbereitet sind. Ihre Karrieremöglichkeiten - Projektorientiertes Denken und Handeln ist auf dem Arbeitsmarkt erfolgsentscheidend und in vielen Branchen von hoher Relevanz. - Sie legen den Grundstein für eine erfolgversprechende und langfristige Karriere. 2

Methoden Ihr TrainerInnen vermitteln die Lehrgangsinhalte über eine Vielzahl von Formaten: Theorieinputs Reflexionsrunden Feedbackgespräche Einzelarbeiten Kleingruppenübungen (Rollen)spiele Zusätzlich festigen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse durch Fallstudien, Musterprojekte, Erfahrungsaustausch und Projektsimulationen. Für die Erlangung Ihres Diploms arbeiten Sie an eigenen Projekten und setzen somit Ihr Wissen in die Praxis um. Dabei werden Sie von unserem TrainerInnenteam betreut, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Regelmäßige Feedbacks der TrainerInnen unterstützen Sie dabei, den Abschluss vorzubereiten und den Lehrgang erfolgreich zu absolvieren. Lehrgangsdauer, Kosten, Ort Über die Lehrgangsdauer von 105 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) findet der Unterricht als Tagesintensivkurs statt. Detaillierte Terminangaben sowie Angaben über die Lehrgangsgebühr und den Ort des Lehrgangs entnehmen Sie bitte den Terminblättern. Informationen über Förderungen erhalten Sie auf unserer Homepage www.bfi-wien.at oder unter der Telefonnummer 01 811 78-10 100. Abschluss / Qualifikation Der schließt mit der Präsentation Ihrer Projekte ab. Nach der fünfzehnminütigen Präsentation beantworten Sie zusätzlich Verständnisfragen zu Ihren Projekten. Nach erfolgreicher Präsentation, Fertigstellung und Abgabe Ihrer Diplomarbeit erhalten Sie das BFI Wien-Diplom und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können. Zum Abschluss des s wird die Diplomarbeit präsentiert, die aus der Dokumentation Ihrer Projekte besteht und parallel zum Lehrgang eigenständig entwickelt wurde. Sie erhalten von der/dem TrainerIn und von Ihren KollegInnen Feedback dazu. Bei insgesamt positiver Beurteilung erhalten Sie das BFI Wien- Diplom. Dieser ist mit 7,5 ECTS durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.wba.or.at 3

Information und Anmeldung Weiterbildung ist mit zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden. Daher ist eine gut überlegte und realistische Entscheidung nötig. Sorgfältige Information und Beratung im Vorfeld sind wesentliche Bestandteile der Philosophie des BFI Wien. Unsere MitarbeiterInnen, LehrgangsleiterInnen und TrainerInnen stehen als Ansprechpersonen jederzeit für Sie zur Verfügung und begleiten Sie während der gesamten Ausbildung. Die verbindliche Anmeldung zum Lehrgang erfolgt schriftlich per Anmeldeblatt. Details zur Anmeldung entnehmen Sie bitte unseren Geschäftsbedingungen. Weitere Informationen zu diesem Lehrgang erhalten Sie in unserem BFI Wien-Servicecenter 1034 Wien Alfred-Dallinger-Platz 1 U3 Schlachthausgasse Telefon: +43 1 811 78 / 10100 Fax: +43 1 811 78 / 10111 E-Mail: information@bfi-wien.or.at 4

Themenbereiche des s Projektstart Sie erfahren, was unter einem Projekt zu verstehen ist, welche Arten von Projekten es gibt und beschäftigen sich mit den Grenzen und dem Kontext von Projekten. Sie lernen die Teilprozesse des Projektmanagements laut IPMA kennen und machen sich mit den relevanten PM- Methoden vertraut. Ziel des Themenbereichs Projektstart ist es, das Projekt so zu planen, dass es professionell gemanagt und gesteuert werden kann. Sie erhalten eine Übersicht über Kreativitätstechniken und führen Sie schrittweise von der Idee zum Projektauftrag. Hier beginnen Sie auch Ihre eigenen Projektarbeiten. Inhalte stichwortartig: Business Case Vorprojektphase und Projektauftrag Projektmanagement-Teilprozesse Planung von Leistung, Terminen, Ressourcen (inkl. Kosten) Projektteam und Projektkultur Projektumwelten- und Risikoanalyse Kommunikationsplan Grundlagen zum Projektmarketing Projekthandbuch Start Diplomarbeit Projektdurchführung und Abschluss In der Koordination von Projekten gilt es, die laufenden Arbeitspakete abzustimmen und Meilensteine im Projekt zu erreichen. Im Projektcontrolling wird der Status sämtlicher Planungsgrößen erhoben, um bei Abweichungen gemeinsam mit dem Projektteam und dem Projektauftraggeber notwendige Änderungen zu vereinbaren. Das laufende Projektmarketing dient der Vermittlung des Projektnutzens an die wesentlichen Projektumwelten sowie des regelmäßigen Abgleichs der gegenseitigen Erwartungshaltungen. Umgang mit Krisen und Chancen Strukturiertes Abschließen des Projekts Feedback zur Diplomarbeit Inhalte stichwortartig: Projektkoordination o Zentrale To Do Liste o Meetings und laufende Abstimmungen o Dokumentation & Ablage Projektmarketing o Umsetzen des Kommunikationsplans o Erfolg = Qualität x Akzeptanz Projektcontrolling Projektkrisen und chancen Projektabschluss 5

Themenbereiche des s Soziale Kompetenz - Teams, Konflikte, Führung Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiches Projektmanagement ist die Fähigkeit, in der Projektorganisation Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein lösungs- und ergebnisorientiertes Arbeiten im Team ermöglichen. Zu den sozialen Kompetenzen im Projektmanagement gehört des Weiteren, die Entwicklung des Projektteams proaktiv zu gestalten und verschiedene Führungsstile situativ einsetzen zu können. Konfliktursachen, -analyse und Lösungsmechanismen in Projekten Inhalte stichwortartig: Führung Engagement und Motivation Offenheit Kreativität Beratung Verhandlungen Verlässlichkeit Wertschätzung Konflikte und Krisen Reflexion & Feedback Moderation und Präsentationstechniken 6

Lehrgangsleiter/-in und Fachtrainer/-innen Berufliche Erfahrungen Aus- und Weiterbildung Mag. a Nadja Walser (Lehrgangsleiterin) - Studium der internationalen Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck mit den Schwerpunkten Verwaltungsmanagement, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft - Six-Sigma-Quality Ausbildung zum Black Belt - Change Acceleration Program - Zertifizierung zur Fachtrainerin - Präsentations- und Moderationstechniken - Teamentwicklung - Lean Management - Leiterin Projekt Management Office in einem österreichischen Bankenkonzern - Leiterin IT in der österreichischen Tochter einer US-amerikanischen Bank - Unternehmensberaterin in einer österreichischen Produktivitätsberatung Berufliche Erfahrungen Aus- und Weiterbildung Mag. Friedrich Wottawa-Posch, BSc - Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU Wien Clear Leadership - Führungskräftetraining - Schulentwicklungsberaterausbildung - Gruppendynamik-Ausbildung in der ÖGGO - Ausbildung Systemische Organisationsberatung - IT Lehrer an einer BHAK in Wien sowie am International College for Tourism & Management in Bad Vöslau - Aufbau einer Betriebsorganisation an der KPH Wien - Leiter der ARGE Schulentwicklungsberatung Wien - Vortragender an der FH Wien - Projektleiter von IT-Projekten 7

Berufliche Erfahrungen Aus- und Weiterbildung Mag. Wolfgang Habison (Lehrgangsleiter) - Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien - Ausbildung Veranstaltungsmanagement und Eventmarketing - Zertifizierter Projektmanager IPMA Level C - Mitarbeiterschulungen im Bereich Projektmanagement und controlling, BFI Wien - Prozess- und Produktentwicklung für NPOs / NGOs, Leitung IPMA- Zertifizierungsseminare, milestone ag - i2b, Absolventenseminare, TU Wien - Wirtschaftsredaktion, ORF - b2b Unternehmensentwicklung, WIFI - Seminarleitung Business Planning, Uniport, Wien Berufliche Erfahrungen Aus- und Weiterbildung Carola Wilhelm - Dipl. Bankfachwirtin an der Frankfurt School of Finance & Management - Zertifizierte Projektmanagerin IPMA Level C - Scrum Master - Leiterin von Themen- und Organisationsaufstellungen - NLP- Master of Business Communication, Coach, Trainerin - Abteilungsleiterin Geschäftskunden stellvertretende Abteilungsdirektorin in einer internationalen Bank - Projektmanagement Softwareentwicklung und Rollout Immobilien Unternehmensgründung Erneuerbare Energie und Elektromobilität sowie Finanzwesen - Unternehmensberatung Strategie Konzept Machbarkeitsanalyse Investitionsplanung Finanzierung Optimierung & Erfolgssicherung - Trainings und Workshops Praxisorientiertes Projektmgmt. B2B 8