Bedienungsanleitung für Sensorinterface LCV-USB2

Ähnliche Dokumente
Aufgrund der sehr kompakten Abmessungen passt der GSV-2MSD-DI in jede Tasche.

Analoger Grenzwertschalter Hutschienen-Ausführung

ETHSW80K Industrieller 8-Port Ethernet Switch unmanaged

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

Version-D Bedienungsanleitung

Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version Deutsch. Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2)

Installationsanleitung HD67813-KNX-XXX-B2 (HD67813-KNX-232-B2; HD67813-KNX-485-B2) Version Deutsch

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Installationsanleitung HD67056-B2-XXX Version Deutsch. BACnet/IP Slave / M-Bus Master Gateway (Bestell-Nr.: HD67056-B2-XXX)

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

M2510 Analog-Eingabe

Bedienungsanleitung für

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

IG xx. Inkremental Geber. Produkt Handbuch D-V0204.doc

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

/ / 2012

Bedienungsanleitung. Wetterstation

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

FLB Serie. FLB-CON8-AC Kontrollelektronik FLB-CON8-DC Kontrollelektronik. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung:

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

SCE. Technisches Datenblatt. Elektronische Linearisierung für Durchflussmesser mit Viskositätskompensation

BK MIKRO9. Werkzeugbruch- und Objektkontrolle. Getting Started mit Profibus Ausgabe 1.00 vom

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

Modell WS17KT mit Analog- oder SSI-Ausgang

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

PCFP21 POSICHRON - Positionssensor Flache Bauform mit analogem Ausgang

SBR03. Sollwert-Box für 635 / 637 Serie. Produkt Handbuch D-V0205.DOC

Technische Dokumentation

Handbuch W&T. USB-Hub Industry. Release 1.02, Jan.2012 Typ 33601

Bedienungsanleitung Multimedia-Anschlusssystem

Power Quality and Energy Measurement PEM735-Messkoffer

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem

TomTom ecoplus Installation Guide

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

M1400 Parallel Ein-/Ausgabe

Datenblatt Digitalanzeigen für Gleichspannung und Gleichstrom hohe Werte

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

TomTom ecoplus Referenzhandbuch

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

TECHNISCHES DATENBLATT Inkrementalgeber RI 58-H

Berührungslose Temperaturmessung mit dem Infrarotsensor OPTRIS CSM LT10K und dem WAGO-I/O-SYSTEM

Produktinformation. EIB 392 Interface-Elektronik in Kabelausführung

Befestigungsmöglichkeiten. Anschlusskabel: cab-eth/100mb-... SI-RS232/Ethernet (mit 5-pol. Stecker Binder 712) LED gelb: LED gelb:

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Digitale Anzeigegeräte

SB - RS485. IP65 Stecksystem für RS485 Kommunikation mit Sunny Boys. Kurzbeschreibung

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler

Katalog Beschleunigungssensoren

DMS-Einsteckmodul MSR 282

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * *

DALI 2Ch LED Dimmer. Datenblatt. Control Gear. 2-Kanal LED Dimmer (CV)

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0

Stecker und Kabel für MC-Motoren

Zubehör RS232/Ethernet-Adapter Datenblatt cab-5/eth-500 Zubehör cab-5/eth-500 Aufbau Produktbezeichnung: cab-5/eth-500

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Z5160 Lastadapter Montageanleitung (1.2 DE)

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

PM4002L Hardwarebeschreibung

Pyranometer KNX PY. Technische Daten und Installationshinweise

werden. Volt, Temperatur oder Ausgleichselemente werden von der Karte unterstützt. Vier Präzisionswiderstände, deren Eigenschaften

SFT- Smart Sensor Universeller Sensor für verschiedene Aufnehmer mit automatischer Erkennung in Miniaturbauweise für den industriellen Einsatz

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Katalog Messgeräte TRANSMETRA. Forschung, Prototypenbau. Maschienenbau

Temperaturwandler PT 100 (1 Bereich)

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

Professionelle Messtechnik. Betriebsanleitung. Temperaturkopfransmitter MST5er Serie mit Zwei Eingangskanälen MST535. Muesen. Make Things Different

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Fluidtechnik. Temperatur-Sensoren Intelligenter Temperatursensor Folientastatur, USB Opto Schnittstelle

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

Auswertgerät Typ 656 A/B

NFT S7 - DALI-Gateway (RS232) Art.-Nr.: S7DALI201202

48x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV, DT. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A / / 2014

8-PORT HDMI VIDEO-SPLITTER

Serie S202/SX202 Digitalanzeigen im Einbaugehäuse

Produktinformation. EIB 192 Interface-Elektronik

EASYBus - Schnittstellen-Konverter

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

Programmiergerät für Kraftaufnehmer KAx-E/ mit integriertem Verstärker BA 633 AE 633. Original Bedienungsanleitung

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Produktinformation ROQ 425. Absolute Drehgeber mit TTL- oder HTL-Signalen

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Transkript:

Bedienungsanleitung für Sensorinterface LCV-USB2 Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 1 von 13

1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Impressum... 3 3 Hinweise... 4 3.1 Kennzeichnung der Hinweise... 4 3.2 Sicherheitshinweise... 4 3.2.1 Allgemeine Hinweise... 4 3.2.2 Verwendungszweck, sachwidrige Verwendung... 4 3.2.3 Hinweise zur Installation... 5 3.2.4 Hinweise zu Störungen, Instandhaltung und Reparatur... 5 4 Einleitung... 6 4.1 Produktbeschreibung... 6 4.2 Sicherer und korrekter Gebrauch... 6 5 Anschlussbelegung LCV-USB2... 7 5.1 Anschlussbelegung für DMS-Sensoren mit mv/v Signal... 7 5.2 Anschlussbelegung für aktive Sensoren mit ±5 V bzw. ±10 V Signal... 7 5.3 Anschlussbelegung für aktive Sensoren mit 0.. +20 ma Signal... 7 6 Option Digitaleingang an Kanal B... 8 6.1 Anschlussbelegung für Hilfsspannung und Digitaleingang... 8 7 Anwendungsbeispiel... 9 7.1 Wegsensor potentiometrisch (gespeist aus LCV-USB2)... 9 8 Fehlerbeseitigung... 10 9 Technische Daten... 11 10 Weiterführende Dokumente... 12 11 Für Ihre Notizen... 13 Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 2 von 13

2 Impressum Hersteller, Ort Gültig für... Lorenz Messtechnik GmbH, D-73553 Alfdorf. LCV-USB2 Serie Copyright 2011 Lorenz Messtechnik GmbH, Alfdorf 1. Nachdruckverbot Änderungshinweis Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von Lorenz Messtechnik GmbH. Technische Änderungen vorbehalten. 1 Alle in diesem Dokument verwendeten Warenzeichen oder Marken weisen nur auf das jeweilige Produkt oder den Inhaber des Warenzeichens oder Marke hin. Lorenz Messtechnik GmbH erhebt keinen Anspruch auf andere als die eigenen Warenzeichen oder Marken. Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 3 von 13

3 Hinweise 3.1 Kennzeichnung der Hinweise Sollten Restgefahren beim Arbeiten mit der VS2 auftreten, wird in dieser Anleitung mit folgenden Symbolen darauf hingewiesen: 3.2 Sicherheitshinweise Hinweis: Wichtige zu beachtende Punkte 3.2.1 Allgemeine Hinweise Die beiliegende Bedienungsanleitung wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, das über entsprechende Kenntnisse auf dem Gebiet der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik verfügt. Die genaue Information über alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen sowie deren einwandfreie technische Umsetzung sind Voraussetzung für die gefahrlose Installation, die Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb und die Instandhaltung von Geräten der Lorenz Messtechnik GmbH. Dazu ist es unbedingt notwendig, dass alle Maßnahmen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Alle mit der Projektierung, Installation und Bedienung von Geräten der Lorenz Messtechnik GmbH befassten Personen, müssen mit den Sicherheitskonzepten in der Automatisierungstechnik vertraut und in dem o.a. Sinne qualifiziert sein. Die beiliegende Bedienungsanleitung kann aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle Details für den Umgang mit Geräten der Lorenz Messtechnik GmbH in allen denkbaren Anwendungsfällen darstellen. Auch können nicht alle denkbaren Arten der Aufstellung, des Betriebs und der Wartung berücksichtigt werden. Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug dargestellt wurden, so fordern Sie bitte diese Informationen bei uns an. Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann dazu führen, dass Sachschäden, Körperverletzung und Tod eintreten können oder werden. Geräte der Lorenz Messtechnik GmbH dürfen nur gemäß den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Einsatzfällen betrieben werden. Einbaugeräte dürfen nur im sachgemäßen Einbau betrieben werden. Mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Gerätes akzeptiert der Käufer die Allgemeinen Verkaufsund Lieferbedingungen der Lorenz Messtechnik GmbH. Weiterhin akzeptiert er die eventuelle Unvollständigkeit der Bedienungsanleitung und dass die darin beschriebenen Angaben ohne Gewähr sind. Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten. 3.2.2 Verwendungszweck, sachwidrige Verwendung Ein Gerät der Lorenz Messtechnik GmbH dient zur Anzeige, Verarbeitung und Steuerung oder Regelung von Prozessen. Es darf nicht als alleiniges Mittel zur Abwendung gefährlicher Zustände an Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. Maschinen und Anlagen müssen so konstruiert werden, dass fehlerhafte Zustände nicht zu einer für das Betriebspersonal gefährlichen Situation führen können (z.b. durch unabhängige Grenzwertschalter, mechanische Verriegelungen). Insbesondere muss sichergestellt sein, dass Fehleingaben über das Gerät, seine Fehlfunktion oder sein Ausfall nicht zu großen Sachschäden oder zu einer Gefahr für das Betriebspersonal führen können. Das Gerät kann eingesetzt werden um fehlerhafte Zustände bei Maschinen oder Anlagen frühzeitig zu erkennen. Dabei ist es auch wichtig zu verhindern, dass nicht durch den Einsatz von Geräten Vorkehrungen für die Sicherheit einer Anlage unwirksam gemacht werden können. Not Aus Einrichtungen müssen in allen Betriebsarten wirksam bleiben Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 4 von 13

3.2.3 Hinweise zur Installation Geräte der Lorenz Messtechnik GmbH müssen unter Einhaltung der relevanten DIN- und VDE- Normen installiert und angeschlossen werden. Sie sind so einzubauen, dass eine unabsichtliche Bedienung hinreichend ausgeschlossen wird. Damit eine Unterbrechung der Versorgungs- und Signalleitungen nicht zu einem undefinierten oder gefährlichen Zustand führen kann, sind entsprechende hard- und softwaremäßige Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten. Versorgungs- und Signalleitungen müssen so installiert werden, dass durch Störsignale (wie z. B. induktive oder kapazitive Einstreuungen) keine Beeinträchtigung der Funktion von Geräten der Lorenz Messtechnik GmbH verursacht wird. 3.2.4 Hinweise zu Störungen, Instandhaltung und Reparatur Die Geräte enthalten keine Teile, die vom Anwender gewartet werden müssen oder können. Reparaturen dürfen ausschließlich durch die Lorenz Messtechnik GmbH durchgeführt werden. Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb von dem Gerät nicht mehr möglich ist, so ist es unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das trifft insbesondere zu, wenn: Ø das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist Ø das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist Ø Teile des Geräts lose oder locker sind Ø die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen Außerdem weisen wir darauf hin, dass alle Verpflichtungen der Lorenz Messtechnik GmbH sich ausschließlich aus dem jeweiligen Kaufvertrag ergeben, in dem die Gewährleistung abschließend geregelt ist. Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 5 von 13

4 Einleitung 4.1 Produktbeschreibung Das LCV-USB2 ist ein Messverstärker, um analoge Signale aufzubereiten und in digitale Messwerte umzuwandeln. Diese Messdaten können dann mittels USB-Schnittstelle oder Ethernet-Schnittstelle vom PC angefordert werden. Die Stromversorgung erfolgt ebenfalls über die entsprechenden Schnittstellen, daher ist kein separates Netzteil notwendig. Das LCV-USB2 ist für 4 verschiedene Arten von Sensorsignalen konzipiert (Spezifikationen siehe Datenblatt): Ø Dehnungsmessstreifen (DMS) Signale: ±3 mv/v (entsprechen ±30000 Digits) Ø Aktive Signale mit Spannungseingang: ±5 V (entsprechen ±25000 Digits) Ø Aktive Signale mit Spannungseingang: ±10 V (entsprechen ±25000 Digits) Ø Aktive Signale mit Stromeingang: 0.. 20 ma (entsprechen 0.. +20000 Digits) Die Verstärkervariante und die Auflösung sind auf dem Typenschild ausgewiesen, eine Typenänderung ist nur dem Hersteller vorbehalten. Daher darf auch nur der zugehörige Sensortyp angeschlossen werden. Bitte achten Sie auf den Signaltyp. Der Anschluss des falschen Signaltyps kann zu Schäden führen. Die Messwerte werden vorzeichenbehaftet in Digits (16 Bit signed integer Format) ausgegeben (siehe oben in Klammern). Wird das LCV-USB2 mit Sensor zusammen justiert, so ist der Ausgangswert dem Prüfzertifikat zu entnehmen. Wird das LCV-USB2 nicht auf einen Sensor justiert, so sind die Ausgangswerte wie oben in Klammern beschrieben justiert. Diese sind mit einer hochgenauen Referenz justiert. Die Auswertung erfolgt mit der VS2 Software, die folgenden Funktionsumfang bietet: Ø Konfigurationsmöglichkeiten für die VS2 Ø Speichern sensorbezogener Skalier- und Einstellungsdaten Ø Anzeige zur Darstellung der Messdaten (aktueller Messwert, Tarierwert, Minimalwert und Maximalwert) Ø Darstellung der Messdaten im Diagramm Ø Speichern der Messdaten im CSV Format (Ausgabe konfigurierbar) Ø Speichern des Diagramms im BMP Format (Ausgabegröße einstellbar) Ø Drucken des Diagramms (Ausgabegröße definiert) Ø Darstellung der Sensorinformationen Das Kommunikationsprotokoll ist im Dokument 090110 beschrieben. Hiermit ist es möglich, LCV-USB2 über eine eigene Software anzusprechen. 4.2 Sicherer und korrekter Gebrauch Achten Sie auf eine korrekte Sensorjustierung. Achten Sie auf die korrekte Konfiguration der VS2. Wählen Sie beim Speichern der Messdaten aussagekräftige Dateibezeichnungen/Präfixe. Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 6 von 13

5 Anschlussbelegung LCV-USB2 Sensoranschluss USB-Anschluss Kontrolle grau Signal weiß Signal + gelb 12 V braun 4 V braun 0 V / GND grün Schirm Schirmgeflecht Schirm Schirmgeflecht 0 V / GND schwarz 5 V rot D weiß D + grün 5.1 Anschlussbelegung für DMS-Sensoren mit mv/v Signal Beschreibung Pin (6 pol. Buchse) Farbe Bemerkung 0 V / GND 1 grün Masse Bezug für Versorgung 4 V und 12 V 4 V 2 braun Versorgung für DMS Sensoren 4 V Signal + 3 gelb positiver Signaleingang Signal 4 weiß negativer Signaleingang Kontrolle 5 grau wenn im Sensor vorhanden Schirm 6 Schirmgeflecht Schirm nicht mit Sensorgehäuse verbinden 5.2 Anschlussbelegung für aktive Sensoren mit ±5 V bzw. ±10 V Signal Beschreibung Pin (12 pol. Buchse) Farbe Bemerkung 0 V / GND E grün Masse Bezug für Versorgung 4 V und 12 V 12 V F braun Versorgung für aktive Sensoren 12 V Signal + C gelb Signaleingang Signal D weiß Bezug Signaleingang (intern auf 0 V / GND) Kontrolle K grau wenn im Sensor vorhanden Schirm M Schirmgeflecht Schirm nicht mit Sensorgehäuse verbinden 5.3 Anschlussbelegung für aktive Sensoren mit 0.. +20 ma Signal Beschreibung Pin (12 pol. Buchse) Farbe Bemerkung 0 V / GND E grün Masse Bezug für Versorgung 4 V und 12 V 12 V F braun Versorgung für aktive Sensoren 12 V Signal + C gelb Signaleingang Signal D weiß Bezug Signaleingang (intern auf 0 V / GND) Kontrolle K grau wenn im Sensor vorhanden Schirm M Schirmgeflecht Schirm nicht mit Sensorgehäuse verbinden Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 7 von 13

6 Option Digitaleingang an Kanal B 6.1 Anschlussbelegung für Hilfsspannung und Digitaleingang Beschreibung Hilfsspannung 12 V Hilfsspannung 0 V Steuerspannung + Steuerspannung - Farbe braun grün gelb weiß Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 8 von 13

7 Anwendungsbeispiel 7.1 Wegsensor potentiometrisch (gespeist aus LCV-USB2) Ø Nur mit Aktive Sensoren (Typ: U5). Ø Genauigkeit ist abhängig von der Qualität der Referenzspannung. Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 9 von 13

8 Fehlerbeseitigung Diese Tabelle dient zur Suche der häufigsten Fehler und deren Maßnahmen zur Behebung. Störung Mögliche Ursache Beseitigung Es kann keine Verbindung mit dem LCV-USB2 hergestellt werden. Ausgangssignal hängt am positiven oder am negativen Anschlag Ausgangssignal schwankt Stark (DMS) Treiber nicht oder nicht richtig installiert. Versorgungsspannung zu sehr belastet, so dass diese zusammen bricht. Versorgungsspannung kurzgeschlossen. Aktiver-Sensor oder Strom-Sensor an DMS Eingang angeschlossen. Versorgungsspannung an Sensoreingang angeschlossen. Offener Sensoreingang. Treiberpaket installieren. Die erstmalige Inbetriebnahme des LCV-USB2 muss mit Administrator-Rechten erfolgen. Überprüfen Sie, ob der angeschlossene Sensor der Spezifikation des LCV-USB2 entspricht. Benötigt der Sensor einen höheren Strom wie vom LCV-USB2 zur Verfügung steht, so kann dieser Sensor nicht mit dem LCV-USB2 verwendet werden. Beseitigen Sie den Kurzschluss. Typenschild überprüfen welche Eingangsart am verwendeten Sensoranschluss konfiguriert ist. Überprüfen/korrigieren der Anschlussbelegung Sensor anschließen Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 10 von 13

9 Technische Daten Typ LCV-USB2/DMS LCV-USB2/U5 LCV-USB2/U10 LCV-USB2/I20 Artikel-Nr. 112311 112312 112705 112313 Eingangsbereich ±3 mv/v ±5 V ±10 V 0/4...20 ma Auswerteseite Versorgung aus USB 4...6 V DC 350 ma Versorgung Sensor DMS U5/U10/I20 4 V 20 ma 12 V 80 ma Messwerte DMS U5/U10 I20 ±3 mv/v = ±30000 Digits ±5 V/±10 V = ±25000 Digits 0/4...20 ma = 0/4000...20000 Digits Auflösung DMS U5 U10 I20 1 mv/v = 10000 Digits 1 V = 5000 Digits 1 V = 2500 Digits 1 ma = 1000 Digits Nullpunkt DMS/U5/U10/I20 0 Digits Ausgabeformat 16 Bit Signed Int. Eingangswiderstand DMS/U5/U10 I20 Bürde >1 MΩ 62 Ω Messrate max. 5000 Mess./s Temperaturdrift 4 Bit/10 K Linearitätsfehler ±32 Digits Genauigkeit ±32 Digits Sonstiges Kabellänge LCV-USB2-Auswertung 2 m Kabellänge LCV-USB2-Sensor 1 m (max. 3 m) Nenntemperaturbereich 10 40 C Gebrauchstemperaturbereich 0... 50 C Lagerungstemperaturbereich -10... 70 C Maße (Ø x L) 25 x 115 mm (inkl. Verschraubung) Gewicht 250 g Schutzart IP67 Optionen/ Zubehör Artikel-Nr. Typ Bezeichnung 110564 mv/v mv/v justierter Nennkennwert 110120 LCV-USB2/TR-EXT Digitaleingang an Kanal B Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 11 von 13

10 Weiterführende Dokumente Folgende Dokumente enthalten Referenzinformationen über das LCV-USB2: Dokumentennummer 090205, Bedienungsanleitung für Sensorinterface LCV-USB2 (engl. 090232). Dokumentennummer 080726, Datenblatt Sensorinterface mit USB (Typ: LCV-USB2) (engl. 080727). Dokumentennummer 090312, Bedienungsanleitung für Kommunikations- und Auswertesoftware VS2 (engl. 090313). Dokumentennummer 090198, Treiberinstallationsbeschreibung für Sensor Interface LCV-USB2, SI-USB und Sensoren mit USB Interface (USB Driver.exe) (engl. 090235). Dokumentennummer 090110 (engl.), Lorenzprotokoll a flexible command set for digital sensors and interfaces. Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 12 von 13

11 Für Ihre Notizen Internet: www.lorenz-messtechnik.de Seite 13 von 13