INFORMATIONSBLATT KONZESSIONSPRÜFUNG TRANSPORTGEWERBE

Ähnliche Dokumente
Gegenüberstellung Sachgebiete gemäß Anhang I, Teil 1 VO (EG) Nr und Bachelor- und Masterstudien

Gegenüberstellung Sachgebiete gemäß Anhang I, Teil 1 VO (EG) Nr und. Studium der Betriebswirtschaft (BW) oder der Handelswissenschaft

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer Stand: Januar 2006

Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr. Wer als Unternehmer(in) im Straßentransportgewerbe Güterkraftverkehr betreiben will, benötigt dazu eine

Merkblatt zur Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr (Verkehrsleiter)

Existenzgründung im. Straßenpersonenverkehrsgewerbe

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 5. September 2000 Teil II

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr

Existenzgründung im Güterkraftverkehrsgewerbe

IHK-Merkblatt Stand: 27. Oktober 2015

Prüfungssachgebiete für Unternehmer des Taxen- und Mietwagenverkehrs

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

IHK Ratgeber Fachkunde Güterkraftverkehr

IHK-Merkblatt Stand: 04. Februar 2016

Informationen zur Fachkundeprüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens

Verkehrsleiter gemäß Art. 2 Nr. 6; Art. 4 VO (EG) Nr. 1071/2009

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr

Road Package Erste Erfahrungen mit der Verordnung (EG) 1071/2009 Bundesamt für Güterverkehr 2013

Informationen zur Grundqualifikation und Weiterbildung

Das Güterkraftverkehrsunternehmen

Durch den Erlass der VO (EG) Nr. 1072/2009 wurde die sogenannte Lizenzverordnung

Gesuch zur Erteilung einer Drittabfertigungsberechtigung für die Ausübung von Bodenabfertigungstätigkeiten im Bereich Terminal am Flughafen Zürich

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen

Antrag auf Erteilung einer

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr ( 3 Absatz 1 GüKG) Gemeinschaftslizenz (Artikel 4 VO (EG) Nr. 1072/2009)

Standortpolitik. Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Das digitale Kontrollgerät: Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten. Hans-Gerhard Pernutz Bundesamt für Güterverkehr.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Merk blatt. Road Package 3. EU-Verordnung zum Güterkraftverkehr, Personenverkehr und den EU-Sozial-Vorschriften

Amtsblatt Nr. L 288 vom 18/10/1991 S Finnische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S.

Neue EU Verordnungen zum Güterkraft- und Personenverkehr sowie den EU-Sozialvorschriften werden zum 4. Dezember 2011 wirksam.

Mietvertragsbedingungen

Durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Informationen zur Qualifizierung des Fahrpersonals im gewerblichen Güterkraftverkehr, im Werkverkehr und im Straßenpersonenverkehr

Die Neuerungen für alle Berufskraftfahrer/innen. 35 Stunden. Weiterbildung. sind gesetzlich Pflicht. (gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz)

Entwurf. Arbeitsvertrag als Werkstudent für das Kooperative Studium an der Hochschule Koblenz. Zwischen. (nachfolgend Betrieb genannt) und

Richtlinien über die Prüfung für das Gewerbe Versicherungsagent (Versicherungsagenten-Prüfungsordnung) gültig ab 1. Jänner 2011

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

Mit dem Fuhrpark in den Knast Schwere Verstöße im Fuhrparkmanagement und deren Folgen

ITW INTERNATIONALE TRANSPORTE WÄHNER. Allgemeine Qualitätsanforderungen der Internationalen Transporte Wähner

Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrer

Fahrer. Qualifizierungsnachweis. Aus- und Weiterbildung für Berufslenker. Alle Infos dazu vom Fachausschuss Berufskraftfahrer

Info zur Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Der Verkehrsleiter - Fragen und Antworten

Der Verkehrsleiter. Anforderungen. Definition und Aufgaben I H K - D I E E R S T E A D R E S S E

Haftungsgrundlagen im Gütertransport

Berufsbild für den Lehrberuf Speditionskaufmann/-frau Lehrzeit 3 Jahre BGBI. II Nr.146/ Juni 2013

Rahmenplan für die Weiterbildung Personenverkehr

Grundqualifikation LKW-FahrerInnen Oktober 2009 Transportgeschäftsfall LKW von Vorarlberg nach Wien, Hannover und Verona

Fortbildungsprüfungsordnung

Die konzessionierte Güterbeförderung

Unternehmerfrauen in KMU. Managerin im Familienbetrieb Ihr Weg zur Managerin Europaweite Qualifizierung der Unternehmer(Ehe)frauen in KMU

Modul A : Arbeits- und Sozialrecht

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Diese allgemeinen Anmietinformationen gelten in Ergänzung zu den Allgemeinen Vermietbedingungen; im Zweifelsfall gehen letztere vor.

Deutschland-Bonn: Bedarfspersonenbeförderung 2014/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg

3. In dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck "Mitgliedstaat" die Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks.

Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW)

ProFahrT Mit Sicherheit eine Innovation voraus

Vorschlag. zur Implementierung eines Prüfungsstandards. in Form eines. Businessplans. für den EU-Pilotlehrgang

Transparenzbericht für das Geschäftsjahr 2012/2013. gemäß. 24 des Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetz der. RTG Dr. Rümmele Treuhand GmbH

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Führerschein 2013 Die wichtigsten Änderungen

Neuerungen aus dem fahrpersonalrechtlichen Bereich Arbeitszeit für Kraftfahrer und fahrpersonalrechtlicher Lückenschluss Probleme, Fehler und Lösungen

Ausbildungsvertrag für das Studium mit vertiefter Praxis

Spedition und Logistik

Neuregelungen für Europäische Betriebsräte. Einblick in Richtlinie 2009/38/EG

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

28501 LKW-Fahrer in Genossenschaften Arbeitsplatz sichern - Modul 1.1 Theoretische Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns der Fuhrparkmitarbeiter

Aktuelles aus der Umsatzsteuer EXW und Ausfuhrabwicklung sowie weitere Irrtümer Praktische Schwierigkeiten im Umgang mit Incoterms

Zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Taxen- u. Mietwagenunternehmens

Kennen Sie schon die neue Parkkralle für LKW und Bus?

Weiterbildung nach Berufskraftfahrer-Qualifizierungsgesetz (BKrFQG) Berufskraftfahrer-Qualifizierungsverordnung (BKrFQV)

M E R K B L A T T. Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr. Stand: August 2011

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Bürokaufmann Bürokauffrau

5. Sachverständigentag

Das Unternehmen im Straßenpersonenverkehr ausgenommen den Taxen- und Mietwagenverkehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Was wäre, wenn. Tipps zu Risikomanagement und Existenzsicherung. Versorgungswerk des Handelsverband Mitte e.v. Folie 1

Einstellbedingungen für Parkgaragen und Hotelparkplätze (AGBP)

ETF-Leitlinien für die grenzüberschreitende Vertretung von Kraftfahrern im internationalen Verkehr. Fragebogen für internationale Kraftfahrer

Verordnung über den grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr und den Kabotageverkehr (GüKGrKabotageV)

Globales Abkommen über die Einhaltung und Förderung der Internationalen Arbeitsnormen und der Rechte der Gewerkschaften

FAHRDIENSTVEREINBARUNG

Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung -

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/157. durch die Bundesregierung

Inhaltsçbersicht. Band 1 Stichwortverzeichnis 1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) 1a (nicht belegt)

Herzlich Willkommen. Unternehmensnachfolge / Begleitung d. Praxisbeispiels Krönke Bau GmbH, Barsbüttel

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Arzt in Weiterbildung) bei einem Weiterbildungsermächtigten

Transkript:

INFORMATIONSBLATT KONZESSIONSPRÜFUNG TRANSPORTGEWERBE Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung im Güterbeförderungsgewerbe gem. der Verordnung (EG) 1071/2009 des europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 PRÜFUNGSABLAUF : Die Prüfung wird von einer vom Landeshauptmann bestellten und angelobten Kommission abgehalten, die aus 5 Personen besteht. Der schriftliche Teil umfasst einerseits direkt zu beantwortende Fragen und andererseits Fallbeispiele, die zu lösen sind. Für beide Teile sind jeweils 2,5 Stunden anberaumt, sodass für Kandidaten, die den gesamten Prüfungsstoff zu absolvieren haben, die schriftliche Prüfung spätestens nach 5 Stunden zu beenden ist. Für Kandidaten, denen eine Anrechnung zusteht und diese beantragt haben (nur abgeschlossene Studien sowie Hochschul- und Fachschulausbildungen) wird die Prüfung nach spätestens 2,5 Stunden zu beenden sein. SACHGEBIETE DER PRÜFUNG: Schriftlicher Teil : 1. Kalkulation und Kostenrechnung E6. ein Budget ausarbeiten können; E7. die Kostenbestandteile seines Unternehmens (fixe Kosten, variable Kosten, Betriebskosten, Abschreibungen usw.) kennen und die Kosten je Fahrzeug, Kilometer, Fahrt oder Tonne berechnen können; 2. Arbeits- und Sozialrecht (inkl. Lohnverrechnung) C1. die Aufgabe und die Arbeitsweise der verschiedenen Stellen kennen, die im Kraftverkehrsgewerbe zur Wahrung der Arbeitnehmerinteressen tätig sind (Gewerkschaften, Betriebsräte, Personalvertreter, Arbeitsinspektoren usw.); C2. die Verpflichtungen der Arbeitgeber im Bereich der sozialen Sicherheit C3. die Regeln für Arbeitsverträge der einzelnen Arbeitnehmergruppen von Kraftverkehrsunternehmen kennen (Form der Verträge, Verpflichtungen der Vertragsparteien, Arbeitsbedingungen und zeiten, bezahlter Jahresurlaub, Arbeitsentgelt, Auflösung des Arbeitsverhältnisses usw.); C4. die Regeln für die Lenk-, Ruhe- und Arbeitszeiten, insbesondere die Bestimmungen der 1

Verordnung (EWG)Nr. 3821/85, der Verordnung (EG) Nr. 561/2006, der Richtlinie 2002/15/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie 2006/22/EG sowie die Maßnahmen zur praktischen Durchführung dieser Verordnungen und Richtlinien kennen 3. Buchführung E5. die Finanz- und Rentabilitätslage des Unternehmens insbesondere aufgrund von Finanzkennziffern analysieren können; 4. Angebots- und Rechnungswesen D1. die Mehrwertsteuer auf Verkehrsleitungen; E9. die Grundlagen des Marketings, der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Verkaufsförderung für Verkehrsleistungen, der Erstellung von Kundenkarteien usw. E12 die Regeln für die Ausstellung von Frachtrechnungen für Güterkraftverkehrsleitungen anwenden können sowie die Bedeutung und die Wirkungen der Incoterms F3. die erforderlichen Schriftstücke für die Erbringung von Kraftverkehrsleistungen kennen und Kontrollverfahren schaffen können, um sicherzustellen, dass zu jeder Beförderung ordnungsmäßige Schriftstücke insbesondere über das Fahrzeug, den Fahrer, das Beförderungsgut oder das Gepäck sowohl im Fahrzeug mitgeführt als auch im Unternehmen aufbewahrt werden; Mündlicher Teil: Sachgebiete sind der Bewerbung für den innerstaatlichen oder den grenzüberschreitenden Güterverkehr anzupassen A Bürgerliches Recht 1. die wichtigsten Verträge, die im Kraftverkehrsgewerbe üblich sind, sowie die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten 2. in der Lage sein, einen rechtsgültigen Beförderungsvertrag, insbesondere betreffend die Beförderungsbedingungen, auszuhandeln; 3. eine Reklamation des Auftraggebers über Schäden, die aus Verlusten oder Beschädigungen der Güter während der Beförderung oder durch verspätete Ablieferung entstehen, sowie die Auswirkungen dieser Reklamation auf seine vertragliche Haftung analysieren können; 4. die Regeln des Übereinkommens über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) und die sich daraus ergebenden Verpflichtungen B Handelsrecht 1. die Bedingungen und Formalitäten für die Ausübung des Berufs und die allgemeinen Kaufmannspflichten (Eintragung, Geschäftsbücher usw.) sowie die Konkursfolgen 2. ausreichende Kenntnisse der Rechtsformen von Handelsgesellschaften sowie der Vorschriften für die Gründung und Führung dieser Gesellschaften besitzen; 2

C Sozialrecht 1. die Aufgabe und die Arbeitsweise der verschiedenen Stellen kennen, die im Kraftverkehrsgewerbe zur Wahrung der Arbeitnehmerinteressen tätig sind (Gewerkschaften, Betriebsräte, Personalvertreter, Arbeitsinspektoren usw.); 2. die Verpflichtungen der Arbeitgeber im Bereich der sozialen Sicherheit 3. die Regeln für Arbeitsverträge der einzelnen Arbeitnehmergruppen von Kraftverkehrsunternehmen kennen (Form der Verträge, Verpflichtungen der Vertragsparteien, Arbeitsbedingungen und zeiten, bezahlter Jahresurlaub, Arbeitsentgelt, Auflösung des Arbeitsverhältnisses usw.); 4. die Regeln für die Lenk-, Ruhe- und Arbeitszeiten, insbesondere die Bestimmungen der Verordnung (EWG)Nr. 3821/85, der Verordnung (EG) Nr. 561/2006, der Richtlinie 2002/15/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie 2006/22/EG sowie die Maßnahmen zur praktischen Durchführung dieser Verordnungen und Richtlinien kennen und 5. die Regeln für die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer kennen, insbesondere jene, die sich aus der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ergeben. D Steuerrecht Der Bewerber muss im Hinblick auf den Güterverkehr insb. die Vorschriften kennen für 1. die Mehrwertsteuer auf Verkehrsleitungen; 2. die Kraftfahrzeugsteuern; 3. die Steuern auf bestimmte Fahrzeuge, die im Güterkraftverkehr verwendet werden, sowie die Maut- und Benutzungsgebühren für bestimmte Verkehrswege; 4. die Einkommensteuern. E Kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens Güterkraftverkehr 1. die rechtlichen und praktischen Bestimmungen für die Verwendung von Schecks, Wechseln, Eigenwechseln, Kreditkarten und anderen Zahlungsmitteln und verfahren 2. die verschiedenen Kreditformen (Bankkredite, Dokumentenkredite, Kautionen, Hypotheken, Leasing, Miete, Factoring usw.) sowie die damit verbundenen Kosten und Verpflichtungen 3. wissen, was eine Bilanz ist und wie sie aufgebaut ist, und sie verstehen können; 4. eine Gewinn- und Verlustrechnung lesen und verstehen können; 5. die Finanz- und Rentabilitätslage des Unternehmens insbesondere aufgrund von Finanzkennziffern analysieren können; 6. ein Budget ausarbeiten können; 7. die Kostenbestandteile seines Unternehmens (fixe Kosten, variable Kosten, Betriebskosten, Abschreibungen usw.) kennen und die Kosten je Fahrzeug, Kilometer, Fahrt oder Tonne berechnen können; 8. einen Stellenplan für das gesamte Personal des Unternehmens und Arbeitspläne usw. aufstellen können; 9. die Grundlagen des Marketings, der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Verkaufsförderung für Verkehrsleistungen, der Erstellung von Kundenkarteien usw. 3

10. die im Kraftverkehr üblichen Versicherungen (Haftpflichtversicherung für Personen, Sachen und Gepäck) mit ihrem Versicherungsschutz und ihren Verpflichtungen 11. die Telematikanwendungen im Straßenverkehr 12. die Regeln für die Ausstellung von Frachtrechnungen für Güterkraftverkehrsleitungen anwenden können sowie die Bedeutung und die Wirkungen der Incoterms 13. die Rolle, die Aufgaben und gegebenenfalls die rechtliche Stellung der verschiedenen Hilfsgewerbetreibenden des Verkehrs F Marktzugang 1. die Regelungen für den gewerblichen Straßenverkehr, den Einsatz von Mietfahrzeugen, die Vergabe von Aufträgen an Subunternehmer, insbesondere die Vorschriften für die Ordnung des Gewerbes, den Zugang zum Beruf, die Genehmigungen zum inner- und außergemeinschaftlichen Straßenverkehr sowie über Kontrollen und die Ahndung von Zuwiderhandlungen 2. die Regelungen für die Gründung eines Kraftverkehrsunternehmens 3. die erforderlichen Schriftstücke für die Erbringung von Kraftverkehrsleistungen kennen und Kontrollverfahren schaffen können, um sicherzustellen, dass zu jeder Beförderung ordnungsmäßige Schriftstücke insbesondere über das Fahrzeug, den Fahrer, das Beförderungsgut oder das Gepäck sowohl im Fahrzeug mitgeführt als auch im Unternehmen aufbewahrt werden; 4. die Regeln für die Ordnung der Güterkraftverkehrsmärkte sowie die Regeln für die Frachtabfertigung und die Logistik 5. die Formalitäten beim Grenzübergang, die Rolle und die Bedeutung der T-Papiere und der Carnets TIR sowie die sich aus ihrer Benutzung ergebenden Pflichten und Verantwortlichkeiten G Normen und technische Vorschriften 1. die Regeln für Gewichte und Abmessungen der Fahrzeuge in den Mitgliedstaaten sowie die Verfahren für davon abweichende Beförderungen im Schwer- und Großraumverkehr 2. je nach Bedarf des Unternehmens die Fahrzeuge und ihre Bauteile (Fahrgestell, Motor, Getriebe, Bremsanlagen usw.) auswählen können; 3. die Formalitäten für die Erteilung der Typgenehmigung bzw. der Betriebserlaubnis, die Zulassung die die technische Überwachung dieser Fahrzeuge 4. wissen, welche Maßnahmen gegen Lärmbelastung und gegen Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeugabgase getroffen werden müssen; 5. Pläne für die regelmäßige Wartung der Fahrzeuge und ihrer Ausrüstung aufstellen können; 6. die einzelnen Lademittel und geräte (Ladebordwand, Container, Paletten usw.) kennen und Anweisungen für das Be- und Entladen (Lastverteilung, Stapelung, Verstauen, Ladungssicherung usw.) geben und entsprechende Verfahren einführen können; 7. die Verfahren des kombinierten Verkehrs Schiene/Straße und des Ro-Ro -Verkehrs 8. Verfahren zur Einhaltung der Regeln für Gefahrgut- und Abfalltransporte durchführen können, die sich insbesondere aus der Richtlinie 2008/68/EG und der Verordnung (EG) 4

Nr. 1013/2006 ergeben; 9. Verfahren zur Einhaltung der Regeln für die Beförderung leicht verderblicher Lebensmittel durchführen können, die sich insbesondere aus dem Übereinkommen über internationale Beförderung leicht verderblicher Lebensmittel und über die besonderen Beförderungsmittel, die für diese Beförderungen zu verwenden sind (ATP) ergeben; 10. Verfahren zur Einhaltung der Regeln für die Beförderung lebender Tiere durchführen können. H Straßenverkehrssicherheit 1. wissen, welche Qualifikationen für das Fahrpersonal erforderlich sind (Führerschein/Fahrerlaubnisse/Lenkberechtigungen, ärztliche Bescheinigungen, Befähigungszeugnisse usw.); 2. durch Maßnahmen sicherstellen können, dass die Fahrer die Regeln, Verbote und Verkehrsbeschränkungen in den einzelnen Mitgliedstaaten (Geschwindigkeitsbegrenzungen, Vorfahrtsrechte, Halte- und Parkverbote, Benutzung von Scheinwerfern und Leuchten, Straßenverkehrszeichen usw.) einhalten; 3. Anweisungen an die Fahrer zwecks Überprüfung der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, für den Zustand der Fahrzeuge, der Ausrüstung und der Ladung sowie für sicherheitsbewusstes Fahren ausarbeiten können; 4. in der Lage sein, Anweisungen für das Verhalten bei Unfällen auszuarbeiten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um wiederholte Unfälle oder wiederholte schwerere Verkehrsverstöße zu vermeiden; 5. Verfahren für ordnungsgemäße Ladungssicherung durchführen können und die entsprechenden Techniken Stand: September 2012 5