Leseprobe aus Wagner, Herbst mit Bilderbüchern entdecken, ISBN Beltz Nikolo in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Ähnliche Dokumente
Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

zum Bilderbuch «Wach auf, Siebenschläfer,

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Wieder in der Schule

Ab ins Bett, kleiner Bär

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Monatsbericht Oktober 2013

Übung 3. Lesetraining

Wir Erleben Großartiges!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt

Kitas sind Orte der Begegnung und zugleich Erfahrungsräume.

Spaβ. Oktober- November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

Jahreszeiten-Studie: Freud und Leid der Österreicher und Österreicherinnen mit dieser Jahreszeit

Blattwichtel. doch ein Stückchen. ist das nicht weiter

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Kleinkindergottesdienst

Der Herbst. Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band)

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Dieses Themenpaket enthält Leo Lionnis Frederick in Klassenstärke und zugehöriges Unterrichtsmaterial:

Sprache untersuchen Wiewörter

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Grundlagen Makrofotografie

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hexen und Halloween. Das komplette Material finden Sie hier:

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Inhalt. 1. Kapitel: Feste und ihr Brauchtum. 2. Kapitel: Laubbäume im Herbst. Jgst. Lehrerteil... 6

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Herbst: Kurze Texte mit einfachen Aufgaben mit Selbstkontrolle

ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor!

Wiese in Leichter Sprache

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Unsere vier Jahreszeiten

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Elternbrief. für. März 2011

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Das Wahrnehmungsspielebuch

Pädagogische Leitziele

Marielle Seitz. Briefe, die zum Himmel fliegen

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Kitas sind Orte der Begegnung und zugleich

Siebenschläfer. wie leichte Wellen sich glätten an einem schönen Strand zu weichen Konturen

Institutionsbeschreibung

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Heumilch-Kinderbuch. Oh, so viel tut sich auf der Heumilchwiese!

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die lustige Kartoffel - Herbstzeit - Erntezeit - Kartoffelzeit (ebook - PDF)

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Was ist es, was mich im Garten so glücklich macht? Wie könnte ich noch mehr Glück im Garten ernten? Info und Selbst-Check Version Oktober 2016

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Was wächst denn da im Garten?

Schulobst- und Gemüseprogramm

Eine Geschichte über Natur und Nachhaltigkeit

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Jan Fosse Das ist Alise

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30

Frederick (Leo Lionni)

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Die Welt ist rund und bunt

Max Feigenwinter.... und das ist unsere Chance

Hundertjähriger Kalender 2017

Zacks Abenteuer im Wald

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

botanika-entdeckertour

*****A *****B *****A *****B *****B *****B *****C *****D *****C *****D *****C *****C KREUZREIM 02 PAARREIM 01. Kartei Lyrik-Werkstatt

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Ulrich Steinmetz, Medienberater POWERPOINT 2007 PRÄSENTIEREN MIT DEM PC ODER NOTEBOOK

Freche Fingerspiele und Bildergeschichten

Natur-Hörerlebnispfad im Leipziger Auenwald

Werkstattunterricht Religion - Zachäus der Zöllner

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Fragen zum Herbst. Quiz zum Herbst

Abenteuer 1: Geschichten für Kinder mit Atemwegsbeschwerden. Liebe Eltern,

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Transkript:

http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-72755-8

Liebe Leserin, lieber Leser, Kitas sind Orte der Begegnung und zugleich Erfahrungsräume. Sie ermöglichen Kindern, in der Auseinandersetzung mit sich und anderen ihre Potenziale zu entfalten: Kreativität und Fantasie zu entwickeln, Erfahrungen und Wissen zu sammeln, Vorlieben und Abneigungen zu entdecken sich Weltwissen anzueignen. In Ihrer täglichen Arbeit begleiten Sie die Kinder ein Stück auf diesem Weg des Entdeckens, indem Sie ihnen Erfahrungen ermöglichen, die an ihre Lebenswelt anknüpfen. Und wie kann das besser gelingen als mit Geschichten und Figuren, die die Kinder bewegen und zum Fragenstellen anregen? In Bilderbüchern erfahren Kinder von kleinen und großen Dingen, erleben Fantastisches und Realistisches, Nachdenkliches und Lustiges sie entdecken die Welt mit Bilderbüchern. Die Kinder können durch Projekte und Angebote, die sich auf Bilderbücher und ihre starken Charaktere beziehen, eigenaktiv und mit allen Sinnen die Welt erschließen. Indem die Kinder malen, bauen, basteln, forschen, sich bewegen, Fragen stellen und Antworten finden, ihre Kita und ihre Umwelt entdecken, lernen sie ganzheitlich mit allen Sinnen. Mit diesem Projektheft möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen. Die Projektideen und Angebote knüpfen immer wieder an die auf der rechten Seite abgebildeten Bilderbücher an. Diese Bilderbücher ermöglichen Ihnen, ausgehend von der Geschichte mit den Kindern vielfältige Zugänge zur Jahreszeit Herbst zu erleben und kennenzulernen; so können Kita-Kinder z. B. seine Naturphänomene entdecken und sehen, wie wir Menschen mit typischen Festen diese Jahreszeit erleben. Die Projektideen sind schnell und einfach und sowohl drinnen als auch draußen umzusetzen. Sie sind in erster Linie für die ausgewählten Bilderbücher gedacht, können aber (gegebenenfalls abgewandelt) leicht auf andere Bilderbücher übertragen werden. Siri Melchior Rita & Kroko suchen Kastanien Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel Katrin Wiehle Mein kleiner Wald Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel Korky Paul und Valerie Thomas Zilly und der Riesenkürbis Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel Jutta Bauer und Kirsten Boie Juli tut Gutes Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel Rotraut Susanne Berner Herbst-Wimmelbuch Gerstenberg Verlag, Hildesheim

2 3 EinFÜhrung + InhAlt Zum AuFbau des ProJektheFtes In einem einleitenden Kapitel erhalten Sie eine kurze Einführung in den Themenschwerpunkt»Herbst«. In den darauffolgenden Projektkapiteln finden Sie zu den Bilderbüchern»Rita & Kroko suchen Kastanien«,»Mein kleiner Wald«,»Zilly und der Riesenkürbis«,»Juli tut Gutes«und»Herbst-Wimmelbuch«kreative Projektideen und Angebote, die ohne großen Zeit- und Materialaufwand durchgeführt werden können. Zu jeder Projekt idee erfahren Sie auf einen Blick, welche pädagogischen Ziele Sie mit dem jeweiligen Projekt erreichen können, für welches Alter und wie viele Kinder sich die Projektideen eignen, wie lange die Vorbereitung und die Durchführung des Projektes dauern und welche Materialien Sie benötigen. Tipp- und Wissenskästen geben Ihnen weitere Anregungen für die Umsetzung in die Praxis. Die Zeitangaben können nur ungefähre Angaben sein, denn letztendlich kommt es darauf an, wie viele Kinder an dem Projekt teilnehmen und wie viel Zeit Ihnen im Tagesverlauf zur Verfügung steht. Ebenso können die Altersangaben nur Anhaltspunkte sein, denn Sie kennen Ihre Kinder am besten und wissen, über wie viel Vorerfahrung die Kinder beim Spielen, Bauen und Sich-Bewegen verfügen. Die Gruppengrößen werden unterschieden nach: EA = Einzelarbeit KG = Kleingruppen, also 2 bis 10 Kinder GG = Großgruppen, also 10 und mehr Kinder Auf Seite 62 finden Sie eine Übersicht der einzelnen Projekte, in der die Ziele nochmals genannt werden und Sie auf einen Blick sehen, welche Bildungsbereiche die Ideen und Angebote noch fördern. Möchten Sie Wenn ich mal verloren gehe Ziele das Bilderbuch kennenlernen Gefühle benennen Alter 3 bis 6 Jahre Gruppengröße KG, GG Dauer 20 Minuten Materialien Bilderbuch»Rita & Kroko suchen Kastanien«Plakat Buntstifte sich tiefer gehend mit den Themen der Hefte beschäftigen, finden Sie auf Seite 63 weiterführende Literatur. Nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieses Heftes und bei der Durchführung der Ideen in Ihrer Kita!

DER HERBST UND SEINE GESCHENKE»In diesem Jahr wollen sie es genauso machen wie der heilige Martin und von ihren Sachen was für die Armen abgeben. Das hat dieser Martin nämlich gemacht und darum ist er jetzt heilig.«zitat aus dem Bilderbuch»Juli tut Gutes«Der Herbst ist wohl die reichhaltigste und bunteste Zeit des Jahres. Obst, Gemüse, Körner und Saaten erreichen ihre Reife und dürfen geerntet werden. Sie sichern so unsere Ernährung und die der Tiere, aber auch die Vielfalt der Vegetation im nächsten Jahr. In der Tierwelt bereiten sich einige Arten auf ihre Winterruhe oder gar einen Winterschlaf vor, indem sie fleißig Futter sammeln oder sich einen dicken Winterspeck anfressen. Zahlreiche Vögel ziehen los Richtung Süden, um dort der Kälte des Winters zu entgehen. Bevor die Blätter der Bäume und Sträucher abfallen, zeigen sie sich noch einmal in voller, bunt gefärbter Pracht. Wir Menschen genießen die bunte Vielfalt des Herbstes und die letzten warmen Tage, wohl wissend, dass bald eine kältere und dunklere Jahreszeit auf uns zukommt. Wenn schließlich alle Blätter von den Bäumen heruntergefallen sind und allmählich Nebel aufsteigen, müssen wir Abschied nehmen von den Pflanzen, den Farben und dem wärmenden Licht. Auch wir ziehen uns mehr zurück in die Häuser, wenn es draußen kalt und feucht wird. So ist der Herbst zugleich eine Zeit des Aufleuchtens und Feierns, aber auch des Abschiedes und des Besinnens.

6 7 Der Herbst und seine Geschenke Den Herbst drinnen und draussen erleben Häufig beschert uns der Herbst noch ein paar»goldene«tage, in denen wir letztmalig dem Sommer nachspüren können. Diese Zeit bietet sich an, um mit den Kindern so viel wie möglich hinauszugehen. Da das Kita-Jahr je nach Bundesland Mitte August bis Mitte September beginnt, sind im Frühherbst zahlreiche Neuankömmlinge in den Gruppen. Die Orientierungsphase läuft die Kinder suchen ihre Plätze in den Gruppen. Das Spielen, Toben und Lernen im Wald, in Parks und auf Spielplätzen erleichtert den Kindern das Kennenlernen und Sich-Einfinden, denn die Grenzen der Gruppenräume und die festen Strukturen des Kita-Alltags lösen sich hier zugunsten von gemeinsamen Erlebnissen auf bzw. weiten sich. Stattdessen gibt es die natürlichen und vorgegebenen Grenzen des Waldes, die Ruhe und die leisen Töne der Natur sowie die anregende Luft voller Düfte. Dann aber beginnen die ersten starken Stürme. Der Wind pfeift um die Häuser und der Aufenthalt im Wald erscheint gefährlich und unheimlich. Den Kindern macht der Wind Freude, sofern er nicht zu stark ist, denn sie können endlich ihre Drachen steigen lassen. Nebel kommen auf und ein feuchter, kühler Schleier legt sich auf das Land. Die Zeit der Ruhe wird eingeläutet die Natur zieht sich zurück und fällt bald in den Winterschlaf. So wie die Natur ein großes, prächtiges Herbstfest feiert, so verhalten wir Menschen uns auch. Wir ernten und feiern die herbstliche Bescherung. Die Speisekarte wird noch einmal vielfältig und bunt. Außerdem versuchen wir, so viel wie möglich von der Ernte aufzubewahren, indem wir z. B. Marmeladen einkochen oder Tomaten zu Soßen verarbeiten. Wir besinnen uns jetzt besonders auf das Miteinander, auf die Familie, die Freunde und die Nachbarn, die uns im Leben begleiten. So kommen auch wir allmählich zur Ruhe, nehmen Abschied vom sonnigen, hellen Sommer und bereiten uns auf den Winter vor. In den Kitas haben die Kinder nun zueinander gefunden. Freundschaften bilden sich und die Atmosphäre wird immer harmonischer und entspannter. Jetzt macht es Spaß, sich in Kleingruppen zusammenzufinden und sich Spiele auszudenken. Aber es ist auch die Zeit des Geschichtenhörens und -lesens. Wenn es draußen früh dunkel wird, sitzen Groß und Klein gerne zusammen und sehen sich Bilderbücher an, um gemeinsam zu erleben, was darin passiert. Auch die Themen des Herbstes finden sich in Bilderbüchern wieder. Das gemeinsame Betrachten der Bilder, das Vorlesen oder Erzählen dazu und der Austausch über die Bilder und Geschichten unterstützen das Verständnis dafür, was zu dieser Jahreszeit passiert. Kinder verinnerlichen das Geschehen mithilfe der Bilderbücher, da sie Themen wiederholen, erneut aufgreifen und weiterentwickeln können. Die Bilderbücher geben zudem den Jungen und Mädchen immer wieder neue Impulse, sich selbst mit dem Herbst und seinen bunten Farben, Früchten und Ereignissen kreativ auseinanderzusetzen. Ob sie dabei Bilder direkt abzeichnen, eigene Bilder zu den Geschichten malen oder etwas basteln, das auch im Buch vorkommt, ist ganz egal. Es zählt vielmehr, sich selbst auszudrücken und die eigenen Empfindungen, Erinnerungen und Ideen zum Thema Herbst umzusetzen.

MEIN KLEINER WALD»Das sind wir: Fuchs, Eichhörnchen, Dachs. Wir leben hier: im Wald.«Zitat aus dem Bilderbuch»Mein kleiner Wald«Fuchs, Eichhörnchen und Dachs leben mit vielen anderen Tieren im Wald. Sie zeigen den Betrachter/innen des Bilderbuchs, was es dort zu sehen und zu essen gibt. Schließlich werden sie vom Spielen müde und schlafen alle zusammen, eng aneinander gekuschelt. Die Kinder können in diesem Bilderbuch mit den Tieren in den Wald gehen und entdecken, was es dort alles gibt. Die klaren Formen der Tiere oder Pflanzen in Naturfarben regen an, genau hinzusehen und zu benennen, was man erkennt. Besonders jüngere Kinder finden hier ein erstes»waldlexikon«: Was erkennen sie und was davon gibt es auch im Wald in unserer Nähe? Das Buch motiviert dazu, selbst in den Wald zu gehen und aufmerksam Ausschau zu halten: Welche Tiere kennen die Kinder? Wo schlafen die Tiere in unserem Wald? Welche Pilze kennen die Jungen und Mädchen und welche kann man essen? Durch das Erzählen beim Betrachten des Bilderbuches erweitern die Kinder ihren Wortschatz und üben, sich auszudrücken und mehr Verständnis für den Wald, seine Pflanzen und Tiere aufzubringen. Die folgenden Projekte greifen die Eindrücke aus dem Buch direkt auf. So können die Kinder wiederholen und vertiefen, was sie kennengelernt haben. Spätestens bei einem Besuch im Wald zeigt sich, wer sich gemerkt hat, wie die Bäume heißen oder wie man die Pilze nennt, die dort wachsen. Sie entdecken den Wald und seine Bewohner aber auch durch kreatives und spielerisches Tun, wie beim Basteln mit Naturmaterial oder bei einem Tischspiel rund um das Sammeln von Früchten.

22 23 Mein kleiner WAld Ziele den Inhalt des Bilderbuches verstehen zuhören und weiterdenken Alter 3 bis 6 Jahre Gruppengröße KG/GG Dauer 20 Minuten Was balanciert der Fuchs auf der Nase? Materialien Bilderbuch»Mein kleiner Wald«Den Wald entdecken Beim Betrachten des Bilderbuches»Mein kleiner Wald«kommen viele Fragen auf, die zu Gesprächen anregen. Sicher waren die Kinder schon selbst in einem Wald und wissen etwas über Bäume, Tiere und Pflanzen zu erzählen. So geht s Schauen Sie sich gemeinsam mit den Kindern das Bilderbuch an. Gehen Sie dabei Seite für Seite sehr langsam durch und lassen Sie jeweils Zeit für ein Gespräch. Stellen Sie Fragen, um die Kinder anzuregen, sich über die Bilder und ihre Gedanken dazu auszutauschen: Seiten 1 und 2: Wie heißen die hier abgebildeten Tiere? Sieht jeder Wald so aus wie dieser hier? Ist das überhaupt ein Wald? Was ist ein Wald? Seiten 3 und 4: Welche großen Bäume kennt ihr? Wisst ihr, wo sie stehen? Zu welchen Bäumen gehören die Blätter? Seiten 5 und 6: Welche Pilze könnten das sein? Habt ihr auch schon mal Pilze gesammelt und gegessen? Welche Tiere sieht man hier? Welche Beeren haben sie gesammelt? Kennt ihr noch andere Beeren? Kennt ihr Stellen, wo Beeren wachsen? Seiten 7 und 8: Was hält das Eichhörnchen? Was macht es damit? Was balanciert der Fuchs auf der Nase? Welche Früchte von Bäumen seht ihr noch? Wisst ihr, wo wir sie hier in der Nähe finden können? Seiten 9 und 10: Welche Tiere seht ihr hier? Kennt ihr sie und habt ihr sie schon einmal gesehen? Welche davon leben nicht in unseren Wäldern? Spielen sie auch in echt miteinander? Warum nicht? Wann schlafen Tiere? Seiten 11 und 12: Welche Tiere liegen hier so aneinandergekuschelt? Tun sie das auch in echt? Wo schlafen sie in Wirklichkeit? Lassen Sie den Kindern Zeit, zu den Bildern zu erzählen und von ihren Ereignissen im Wald zu berichten. Abschluss Wer mag, kann im Anschluss ein Bild zum Buch malen und darauf festhalten, was ihm aus dem Wald in Erinnerung geblieben ist oder was er gerne selbst einmal in Wirklichkeit im Wald erleben möchte. Stellen Sie in Aussicht, welche Ak tivitäten rund um das Bilderbuch Sie noch durchführen möchten, und lassen Sie nach Möglichkeit die Kinder selbst weitere Vorschläge und Wünsche dazu äußern.