Mitwirkung des Betriebsrates in wirtschaftlichen Angelegenheiten. - Rechtsabteilung, Magª. Andrea Komar

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Befugnisse der ArbeitnehmerInnenschaft und Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten. - Rechtsabteilung Magª. Andrea Komar

Wirtschaftliche Mitbestimmung

Abschnitt 4 Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Wirtschaftliche Informations-, Interventions- und Beratungsrechte

Der Sozialplan Kurzfassung. Mag. Andrea Komar, Mag. Helga Hons GPA-djp Bundesrechtsabteilung

Die Rechtsgrundlagen im Arbeitsverfassungsgesetz

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates. ÖGB Organisation und Koordination Richard Ondraschek

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Recht: Bundesgesetz vom BGBl 1974/22 betreffend die Arbeitsverfassung (Arbeitsverfassungsgesetz - ArbVG)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Mitwirkung in personellen Angelegenheiten. - Rechtsabteilung Magª. Andrea Komar

Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen

Art und Größe des Betriebsrates

Betriebsvereinbarung und Arbeitszeit

Das Betriebsratsmitglied. - Rechtsabteilung Magª. Andrea Komar

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I

Erster Teil Allgemeines. MontanMitbestG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Workshop Der Sozialplan Mag. Andrea Komar, Mag. Helga Hons GPA-djp Bundesrechtsabteilung

Die Betriebsvereinbarung. Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung

Montan-Mitbestimmungsgesetz

Kollektives Arbeitsrecht

Kostendruck: Was tun, wenn Outsourcing droht?

Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002

Die Betriebsversammlung

Aufgaben und Befugnisse des Betriebsrates nach dem Arbeitsverfassungsgesetz (BGBl 1974/22 idf I 2005/8)

Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben

Satzungsteil. der Technischen Universität Graz

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015

Interessenvertretung!? warum wollen Arbeitgeber sie? wozu wollen Arbeitnehmer sie? wieso vereinbaren Gewerkschaften sie?

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

Die Gründung eines Betriebsrates in einen Betrieb wo noch kein Betriebsrat besteht.

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Vereinbarung zwischen der

DIAG-Mitgliederversammlung Diözese Speyer

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung des Kunsthistorischen Museums mit Museum für Völkerkunde und Österreichischem Theatermuseum.

Ordentliche Hauptversammlung der Tele Columbus AG, Berlin, am 10. Juni 2016, um 10:00 Uhr, in der Eventpassage, Kantstraße 8, Berlin

Zentrale Organe der Hochschule Zusammensetzung:

Schlichtungsordnung der Rechtsanwaltskammer Wien

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

1 Einrichtung der Schiedsstelle und deren Geschäftsstelle

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Hans-Böckler-Stiftung

Herzlich Willkommen bei der Arbeitskammer des Saarlandes

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Sozialplanregelung: Grundlagen und Grundsätze

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Rechtsstellung des Betriebsrates. ÖGB Organisation und Koordination Richard Ondraschek

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates

Verfahrensordnung. die unabhängige Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NSverfolgungsbedingt

Uzin Utz Aktiengesellschaft Ulm. Erläuterung zu den Rechten der Aktionäre nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127 und 131 Abs.

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Den Aktionären stehen im Vorfeld der Hauptversammlung und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu.

Die andere Demokratie

Verordnung über die Schiedsstellen nach 78 g SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) (Schiedsstellenverordnung SGB VIII SchV-SGB VIII-)

Verfahrensordnung der IT-Schlichtungsstelle der IHK Bonn/Rhein-Sieg

Bericht an den Gemeinderat

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg

VW / Porsche und das europäische Recht

Unternehmens Invest Aktiengesellschaft Wien FN f. Einladung

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz

Stiftung des Deutschen Caritasverbandes. Stiftungssatzung

Reglement über die Personalvertretung (PV) bei den Liechtensteinischen AHV-IV-FAK-Anstalten

Grundlagen der Betriebsratsarbeit

Tarifvertrag Qualifizierung

DIE FIRMA WIRD VERKAUFT IHRE RECHTE BEI EINEM BETRIEBSÜBERGANG

Wikipedia: Sozialplan

Willkommen im ifb-seminar: BetrVG III Part 2

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland...

Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsreche des Betriebsrat. Abgrenzung Betriebsänderung und Betriebsübergang. Betriebsänderungen frühzeitig erkennen

Geschäftsordnung für den Vorstand und die Beiräte des Vereins Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg (B26n) e.v.

Keine Angst vor der Schlichtungsbehörde

- Fassung gemäß Beschluss des Vorstandes des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin e. V. vom

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5.

des Kreistages des Landkreises Leipzig

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3

Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Angaben zu den Rechten der Aktionäre nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127 und 131 Abs. 1

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Wohnungseigentumsrecht

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten:

SATZUNG des Vereins. envimv e.v., eingetragen im Vereinsregister unter lfd. Nr. VR 10016, Amtsgericht Rostock (Registergericht)

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUFSICHTSRATS der Ärztegenossenschaft Aschaffenburg eg

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

(1) Für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer wird ein Anwaltsgericht errichtet. Es hat seinen Sitz an demselben Ort wie die Rechtsanwaltskammer.

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Transkript:

Mitwirkung des Betriebsrates in wirtschaftlichen Angelegenheiten - Rechtsabteilung, Magª. Andrea Komar

Mitwirkungsrechte Wirtschaftliche Informations-, Interventions- und Beratungsrechte ( 108 ArbVG) Mitwirkung bei Betriebsänderungen ( 109 ArbVG) Mitwirkung im Aufsichtsrat ( 110 ArbVG) Einspruch gegen die Wirtschaftsführung ( 111 ArbVG) Staatliche Wirtschaftskommission ( 112 ArbVG) 2

Wirtschaftliche Informations-, Interventions- und Beratungsrechte Geregelt in 108 ArbVG. Recht des Betriebsrates auf umfassende und rechtzeitige Information betreffend wirtschaftliche und finanzielle Lage deren voraussichtliche Entwicklung Art und Umfang der Erzeugung Auftragsstand den mengen- und wertmäßigen Absatz Investitionsvorhaben sonstige Maßnahmen zur Hebung der Wirtschaftlichkeit. 3

Wirtschaftliche Informations-, Interventions- und Beratungsrechte Beratungsrecht des Betriebsrates auf Verlangen. Recht des Betriebsrates, Anregungen und Vorschläge zu erstatten; die entsprechenden Unterlagen sind ihm auf Verlangen zur Verfügung zu stellen. Erweitertes Informationsrecht in Konzernen auf Verlangen. Informations- und Beratungspflicht gilt insb auch für Umstrukturierungen von einiger Tragweite. Jahres- /Konzernabschluss. 4

Betriebsänderungen Geregelt in 109 ArbVG. Der/die BetriebsinhaberIn ist verpflichtet, den Betriebsrat von geplanten Betriebsänderungen so rechtzeitig und umfassend in Kenntnis zu setzen, dass dem Betriebsrat eine Bewertung und Stellungnahme möglich ist. Auf Verlangen des Betriebsrates ist über die Gestaltung Der Maßnahmen zu beraten. 109 ArbVG regelt, was insb als Betriebsänderung gilt. 5

Betriebsänderungen Die Information im Fall einer Betriebsänderung izm 45 a AMFG hat zu umfassen: Gründe für die Maßnahme; Zahl und Verwendung der betroffenen ANInnen, deren Qualifikation und Beschäftigungsdauer sowie die Kriterien für die Auswahl dieser ANInnen; Zahl und Verwendung der regelmäßig beschäftigten ANInnen; Zeitraum, in dem die Maßnahme verwirklicht werden soll; Allfällige Begleitmaßnahmen zur Vermeidung nachteiliger Folgen für die betroffenen ANInnen. 6

Betriebsänderungen Der Betriebsrat kann Vorschläge zur Verhinderung, Beseitigung oder Milderung von für die ANInnen nachteiligen Folgen erstatten. Bringt eine Betriebsänderung wesentliche Nachteile für alle oder erhebliche Teile der ArbeitnehmerInnenschaft mit sich, so können in Betrieben, in denen dauernd mindestens 20 ANInnen beschäftigt sind, Maßnahmen zur Verhinderung, Beseitigung oder Milderung der Folgen durch Betriebsvereinbarung geregelt werden ( Sozialplan erzwingbare BV gemäß 97 Abs 1 Z 4 ArbVG). 7

Aufsichtsrat Die Mitwirkung im Aufsichtsrat ist in 110 ArbVG geregelt. Gilt für Unternehmen in Form einer Aktiengesellschaft oder einer anderen Rechtsform mit Aufsichtsratspflicht (zb Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Genossenschaft). Das Recht auf Entsendung steht grundsätzlich dem Zentralbetriebsrat zu (nur dort, wo nur ein Betrieb existiert, dem Betriebsrat). Für je 2 bestellte Aufsichtsratsmitglieder (KapitalvertreterInnen) wird 1 ANInnenvertreterIn bestellt. Bei ungerader Zahl ein/e weitere ANInnenvertreterIn. 8

Aufsichtsrat Wie erfolgt die Bestellung? Die Mitglieder des ZBR (BR), die auf dem Vorschlag einer wahlwerbenden Gruppe gewählt wurden, nominieren durch Mehrheitsbeschluss ANInnenvertreterInnen für die Entsendung in den Aufsichtsrat. (Sie können auch deren Abberufung verlangen.) Dieses Recht steht für so viele ANInnenvertreterInnen zu, wie es dem Verhältnis der Zahl der vorschlagsberechtigten Personen zur Gesamtzahl der Mitglieder des ZBR (BR) entspricht (d Hondt sches Verfahren). 9

Aufsichtsrat Beispiel zum d Hondt schen Verfahren: 6 ANInnenvertreterInnen sind zu entsenden. Es gibt 4 Listen (A, B, C, D) mit 7, 5, 3 und 2 ZBR-Mitgliedern. A B C D 7 5 3 2 1/2 3,5 2,5 1,5 1 1/3 2,33 1,66 1 0,66 Die sechstgrößte angeschriebene Zahl ist Wahlzahl (2,33). Durch diese Wahlzahl wird die Zahl der ZBR-Mitglieder pro Liste dividiert. Die Mandate entfallen daher: 3 auf A, 2 auf B und 1 auf C. Bei gleichem Anspruch entscheiden Reststimmen bei ZBR-Wahl. Bei gleichen Reststimmen entscheidet das Los. 10

Aufsichtsrat Die Funktion im Aufsichtsrat wird ehrenamtlich ausgeübt. Keine Vergütung, aber Anspruch auf angemessene Barauslagen besteht. Aufgabe: Kontrolle des Leitungsorgans der Gesellschaft. Maßnahmen sind zu prüfen im Hinblick auf: Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftliche Richtigkeit, Soziale Auswirkungen. 11

Geregelt in 111 ArbVG. Einspruch gegen die Wirtschaftsführung In Betrieben, in denen dauernd mehr als 200 ANInnen be- schäftigt sind, kann der Betriebsrat gegen Betriebsänderungen ( 109 Abs 1 ArbVG) oder gegen andere wirtschaftliche Maßnahmen, sofern sie wesentliche Nachteile für die ANInnen mit sich bringen, binnen 3 Tagen ab Kenntnisnahme bei dem/der Betriebs- inhaberin Einspruch erheben. 12

Einspruch gegen die Wirtschaftsführung In Unternehmen, in denen ein ZBR zu errichten ist, besteht die Einspruchsmöglichkeit dann, wenn das Unternehmen dauernd mehr als 400 ANInnen beschäftigt und mehr als 200 von der wirtschaftlichen Maßnahme betroffen sind. Richtet sich der Einspruch gegen eine geplante Betriebs- stilllegung, so hat er für längstens 4 Wochen aufschiebende Wirkung. 13

Einspruch gegen die Wirtschaftsführung Kommt zwischen BetriebsinhaberIn und Betriebsrat binnen 1 Woche ab Erhebung des Einspruchs keine Einigung zustande, so kann binnen weiterer 3 Tage von einem der beiden Streitteile Antrag auf Einleitung von Schlichtungsverhandlungen gestellt werden. Die Schlichtungskommission muss von den zuständigen kollektivvertragsfähigen Körperschaften der AGInnen und ANInnen paritätisch besetzt sein. 14

Einspruch gegen die Wirtschaftsführung Aufgabe der Schlichtungskommission ist es, zu vermitteln und auf eine Vereinbarung der Streitteile zur Beilegung der Streitigkeiten hinzuwirken. Ein Schiedsspruch kann nur gefällt werden, wenn beide Streitteile vorher schriftlich erklärt haben, sich dem Schiedsspruch zu unterwerfen. Schiedssprüche bzw vor der Schlichtungskommission abgeschlossene Vereinbarungen gelten als Betriebsvereinbarungen. 15

Staatliche Wirtschaftskommission Geregelt in 112 ArbVG. In Betrieben, in denen dauernd mehr als 400 ANInnen be- schäftigt sind, kann der Betriebsrat gegen Maßnahmen isd 111 Abs 1 ArbVG binnen einer weiteren Woche Einspruch bei der Staatlichen Wirtschaftskommission erheben, wenn innerhalb von 2 Wochen ab Antragstellung bei der Schlichtungskommission eine Einigung oder ein Schiedsspruch nicht zustande kommt oder 16

Staatliche Wirtschaftskommission wenn eine Schlichtungskommission nicht errichtet ist und zwischen BetriebsinhaberIn und Betriebsrat binnen 1 Woche ab Erhebung des Einspruchs eine Einigung nicht zustande kommt, binnen einer weiteren Woche über den ÖGB Einspruch bei der Staatlichen Wirtschaftskommission erheben, wenn es sich um eine Angelegenheit von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung handelt. Dies gilt sinngemäß für Unternehmen, in denen ein ZBR zu errichten ist, wenn das Unternehmen dauernd mehr als 400 ANInnen beschäftigt und mehr als 200 von der wirtschaftlichen Maßnahme betroffen sind. 17

Staatliche Wirtschaftskommission Aufgabe der Staatlichen Wirtschaftskommission ist es, zu vermitteln und Vorschläge zur Beilegung der Streitfragen zu erstatten. Kommt eine Einigung nicht zustande, hat die Staatliche Wirt- schaftskommission ein Gutachten über die Berechtigung des Einspruchs zu erstatten. 18

Kompetenzfragen Kompetenzabgrenzung geregelt in 113 ArbVG: Betriebsrat Betriebsausschuss Gemeinsamer Betriebsrat Zentralbetriebsrat Konzernvertretung Kompetenzübertragung geregelt in 114 ArbVG. 19

Klage zur Durchsetzung der Mitwirkungsrechte Grundsätzlich: Leistungsklage beim zuständigen Arbeits- und Sozialgericht, ggf in Verbindung mit einer Einstweiligen Verfügung oder Feststellungsklage beim zuständigen Arbeits- und Sozialgericht. 20