Cerebralparese und die Bedeutung der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget

Ähnliche Dokumente
Mein Kind bewegt sich nicht richtig - motorische Auffälligkeiten und Therapien bei Frühgeborenen. 4. Rheinland-Pfalz-Symposium Kind im Mittelpunkt

Prinzipien der topischen Diagnostik

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Unterricht mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen

Organische Psychosyndrome

MS- Multiple Sklerose:

Parkinson-Syndrom Definition

Epilepsie früher eine Katastrophe, heute gut behandelbar

RSA-relevante F und G-Diagnosen

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke.


Erprobung von Hilfsmitteln bei infantiler Cerebralparese mit der Bewegungs- und Ganganalyse. Frau Prof. Dr. Renée Lampe

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Überschrift/Titel der Folie

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Entwicklung Funktion Pathologie

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Schule & Behinderung: Lernbehinderung. David Fürst, Magdalena Müller, Debora Fürst Gliederung:

Rehabilitation intensivpflichtiger Patienten J. Brocke

Was kennzeichnet eine erworbene Hirnschädigung?

EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Neuropsychologische Untersuchung Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Frühe Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten - nicht alles ist hyperaktiv und oppositionell

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Vergesslichkeit im Alter: Was kann ich dagegen tun? Univ. Prof. Prim. Dr. Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie KH der Barmherzigen Schwestern Ried

EMDR- Ausbildungsbeschreibung

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Mein Kind bewegt sich nicht richtig Motorische Auffälligkeiten und Therapie. Peter Borusiak

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Resilienz. Was macht Kinder stark? Dagmar Feldt, Ärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie, Klein Nordseer Str. 5a, Felde

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung

Jugendliche mit Cerebralparese - Rehabilitation berufliche Eingliederung Verbleibstudie

Stationäre Schmerztherapie

KREATIVITÄT & WIRTSCHAFT

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

HANDTHERAPIE UND NEUROREHABILITATION. Ergotherapie

Konduktive Förderung nach Prof. Petö als komplementärer Therapieansatz bei behinderten Kindern und Jugendlichen

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Taubsche Bewegungsinduktionstherapie

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie

komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung

Diagnosen gemäß ICD-10 und daraus resultierende adäquate

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Teambildung, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung - eine Abgrenzung und Definition

ERGOTHERAPIE. Eine alternative Heilmethode

MS 10 Fragen und Antworten

Wahn im Alter was steckt dahinter?

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

Neuropsychologie nach erworbener Hirnschädigung

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F0 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F6

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Auszüge aus der Bachelorarbeit: Werkstattarbeit zur Förderung der Zahlbegriffsentwicklung im Kindergarten

Psychologische/r Psychotherapeut/in. Kinder- u. Jugendlichen-Psychotherapeut/in. Mitgliedsnummer in der LPPKJP...

Psychotherapie bei chronischem Schmerz

Lehrgang. Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2015

Makuladegeneration. Die häufigste Ursache für eine hochgradige Sehminderung des älteren Menschen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Neuropsychologie Was ist das eigentlich?

Patientenratgeber für Erwachsene. Leben mit. Spastik

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen

Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Multiple Sklerose. - MS-Komplexbehandlung oder Reha? - Was hilft jenseits von Medikamenten? Medikamentöse nicht medikamentöse Chancen

Schmerzende Schultern

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Phobien weg in 2 Minuten!

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Fachhochschule Oberösterreich - Campus Linz Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ - Standort Linz 2014

Einrichtungskonzept der Abteilung für Neurorehabilitation Einleitung

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9


Dr. med. Andrej Pauls

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides!

Fragebogen zur Aufnahmeanfrage

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Hereditäre spastische Paraparese: Symptome bei der reinen und bei der komplizierten Form der HSP

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

Inhaltsverzeichnis. Andy Hunt. Pragmatisches Denken und Lernen. Refactor Your Wetware! Übersetzt aus dem Englischen von Dirk Wittke

GSE 10 Themenliste mündliche Prüfung

epi-info Durchblutungsstörungen des Gehirns und Epilepsie

Herzlich Willkommen! Personales Gesundheitsmanagement Schätze heben und Sinne schärfen. Für die 21. Längste Kaffeepause Freiburgs

11. Anfallsleiden/Epilepsie 12a.

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Transkript:

Cerebralparese und die Bedeutung der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget Ringvorlesung am Schulzentrum Paul Friedrich Scheel am 22. Februar 2017 Bettina Schlemmer

Agenda 1. Definition 2. Ursachen 3. Erscheinungsformen 4. Begleiterscheinungen 5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 6. Interventionen

1. Definition ist eine bleibende, aber nicht unveränderbare Haltungs- und Bewegungsstörung infolge einer prä-, peri- oder postnatalen zerebralen Funktionsstörung, die eingetreten ist, bevor das Gehirn seine Reifung und Entwicklung abgeschlossen hat. (Spastic Society)

2. Ursachen Pränatal metabolische (stoffwechselbedingt), vaskuläre, virale oder toxische Störung Perinatal Blutungen im Zentralnervensystem Postnatal Meningitis, Enzephalitis, Blutung, Schädel-Hirn-Trauma

3. Erscheinungsformen Spastik Athetose Ataxie gemischte Formen

3. Erscheinungsformen 3.1 Spastik Spastische Hemiparese (Hemiplegie)

3. Erscheinungsformen 3.1 Spastik Spastische Diparese (Diplegie)

3. Erscheinungsformen 3.1 Spastik Spastische Tetraparese

3. Erscheinungsformen 3.2 Athetose

3. Erscheinungsformen 3.2 Ataxie

4. Begleiterscheinungen pathologische Muskelspannung Seh- und Hörbeeinträchtigungen erschwerte Nahrungsaufnahme und Lautsprachentwicklung Epilepsie vegetative Störungen Beinträchtigungen in der sensomotorischen und kognitiven Entwicklung

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Das Ziel von Bildung ist nicht, Wissen zu vermehren, sondern für das Kind Möglichkeiten zu schaffen, zu erfinden und zu entdecken, Menschen hervorzubringen, die fähig sind, neue Dinge zu tun. (Jean Piaget, Schweizer Psychologe, 1896-1980)

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Der Menschen ist ein offenes System, das sich wandelt, auf Einflüsse der Umwelt reagiert, sich anpasst, die Umwelt selbst beeinflusst.

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Die Stadien der kognitiven Entwicklung 1. Stadium der Sensomotorischen Intelligenz (0 2 Jahre) Stadium der Präoperationalen Intelligenz (praktische Intelligenz) (2 7 Jahre) 3. Stadium der Konkret-operationalen Intelligenz (7 12 Jahre) 4. Stadium der Formal-operationalen Intelligenz 2. (ab 12 Jahre)

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 5.1 Stadium der Sensomotorischen Intelligenz

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 5.1 Stadium der Sensomotorischen Intelligenz 4-8 Monate: das Kind reagiert auf äußere Reize erste Versuche werden unternommen, um auf die Umgebung einzuwirken 8-12 Monate: zielgerichtetes Verhalten entsteht ein Hindernis wird zur Seite geschoben, um einen Gegenstand zu greifen = Objektpermanenz

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 5.1 Stadium der Sensomotorischen Intelligenz 12-18 Monate: gerichtetes Tasten, Hilfsmittel werden gebraucht, das Versuch-und-IrrtumVerhalten ist auf ein Ziel gerichtet 18-24 Monate: geistige Weiterentwicklung Bewegungen und ihre Auswirkungen können in der Vorstellung bedacht werden

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 5.2 Stadium der Präoperationalen Intelligenz sensomotorische Aktivitäten werden immer mehr durch geistige Aktivitäten ersetzt Agieren in Gedanken

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 5.3 Stadium der konkret-operationalen Intelligenz Erwerb der Fähigkeit zum logischen Denken Reversibilität Invarianz Seriation Klassifikation

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 5.3 Stadium der konkret-operationalen Intelligenz Beispiele zur Invarianz Erhaltung der Substanz, auch wenn sich die Form ändert

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 5.3 Stadium der konkret-operationalen Intelligenz Beispiele zur Invarianz Erhaltung des Volumens, auch wenn das Wasser in ein höheres Gefäß gefüllt wird

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 5.3 Stadium der konkret-operationalen Intelligenz Beispiele zur Invarianz Erhaltung der Länge eines Stocks, auch wenn er verschoben wird

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 5.3 Stadium der konkret-operationalen Intelligenz Beispiele zur Invarianz Erhaltung der Anzahl, auch wenn die Anordnung verändert wird

5. Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 5.4 Stadium der formal-operationalen Intelligenz Erwerb der Fähigkeit zum hypothetischen logischen Denken

6. Interventionen Physiotherapie Ergotherapie Logopädie spezielle medikamentöse Therapien konservative orthopädische Kontrakturvorbeu-gung durch verschiedene Orthopädietechniken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!