Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft



Ähnliche Dokumente
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mobile Intranet in Unternehmen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Statuten in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Das Leitbild vom Verein WIR

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen


»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office


DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Verbundprojekt SCHICHT

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Fragebogen Alleinerziehende

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Väter in NRW zentrale Ergebnisse Aktionstag am in Düsseldorf

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Die große Wertestudie 2011

Vorsorgetrends 2012 Steiermark

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Das Lebensgefühl junger Eltern

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

Flexibilität und Erreichbarkeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Informationsblatt Induktionsbeweis

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Papa - was ist American Dream?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Transkript:

Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft Ergebnisse des Projekts Balancierung von Wissenschaft und Elternschaft BAWIE Dr. Inken Lind, Kathrin Samjeske

I. Zielsetzungen / Methodik II. III. IV. Stichprobenbeschreibung Ergebnisse Lebens- und Arbeitssituation Kinderwünsche und Barrieren Wissenschaftler/innen ohne Kinder Wissenschaftler/innen mit Kindern Fazit und Konsequenzen

Zielsetzung und Methodik Ziele: Erkenntnisse zu aktueller Situation, Bedingungen generativer Entscheidungen und gelingender Vereinbarkeit Methodik: Quantitativ Qualitativ Vollerhebung des wissenschaftlichen Personals an 19 Universitäten (Online-Erhebung) 60 vertiefende Telefon-Interviews

Online-Erhebung Items: 257 Themenbereiche: Partnerschaft, Berufliche Situation, Kinderwünsche, Elternschaft, Vereinbarkeit, Zufriedenheit mit zentralen Lebensbereichen, Angaben zur Person Rücklauf: 22% Gesamt (Frauen: 30%; Männer: 19%)

Stichprobe: N = 8.680 Alter: Geschlecht: Qualifikation: Elternschaft: MW = 38,5 Jahre 49% bis zu 35 Jahre 57% Männer 43% Frauen 44% Doktoranden/innen 39% Promotion 17% Habilitation 53% Männer mit Kind(ern) 40% Frauen mit Kind(ern)

Zugehörigkeit zu Fächergruppen nach Geschlecht

Ergebnisse der quantitativen Erhebung

Partnerschaftliche Situation Feste Partnerschaft: Dual Career Couple: Qualifikation: Wissenschaftler/in: 83% der Männer 80% der Frauen 72% Gesamt 78% der Frauen 68% der Männer 56% Partner/innen Akademiker/innen 26% Partner/innen promoviert/habilitiert 29% Frauen mit Partner in Wissenschaft 18% Männer mit Partnerin in Wissenschaft

Rollenverteilung (Eher) traditionelle Rollenverteilung: 57% der Frauen überwiegend/stärker zuständig 12% der Männer überwiegend/stärker zuständig Egalitäre Rollenverteilung: 50% der kinderlosen Wissenschaftler/innen 27% der Wissenschaftler/innen mit Kindern

Stellenstatus

Arbeitssituation Stellenstatus: Befristung: 71% befristet beschäftigt 86% befristet Beschäftigte im Mittelbau Frauen häufiger (80%) als Männer (65%) Kinderlose Männer häufiger als Väter ab 35 Jahre (86% vs. 74%)

Wochenarbeitszeit Mehr als 30 Stunden: Bis 20 Stunden: 70 % Gesamt 63 % Mittelbau 22 % Gesamt 26 % Mittelbau Frauen haben häufiger 50% Stellen, unabhängig von einer Mutterschaft Durchschnittliche Mehrarbeit: 12 Stunden

Einschätzung der akademischen Perspektiven

Einschätzung der akademischen Perspektiven 44% bewerten Perspektiven negativ Frauen bewerten Perspektiven pessimistischer als Männer (MW= 3,36 vs. 3,7) Mütter bewerten pessimistischer als kinderlose Wissenschaftlerinnen (MW= 3,23 vs. 3,44)

Also ich denke, bisher hab ich die Sachen relativ zügig gemacht und habe jetzt eben diese Gruppenleitung. Das ist eigentlich ( ) keine schlechte Ausgangsvoraussetzung. Aber ich weiß, welches Risiko ich eingehe mit dieser Entscheidung für das Kind jetzt. Frau Dr. A., 32 J., schwanger Solang ich keine Kinder habe, sind die Perspektiven eigentlich einigermaßen gut. Wenn ich welche hätte, äußerst schlecht. Frau Dr. C, 34 Jahre, keine Kinder

Stellenwert von Aspekten wissenschaftlicher Arbeit

Stellenwert verschiedener Aspekte Inhalte: am wichtigsten, vor allem den Müttern Balance von Beruf und Familie: am zweitwichtigsten, vor allem Eltern Aufstieg und Position: am wenigsten wichtig, für Eltern wichtiger als für Kinderlose

Erschöpfungssymptome

Gesamtstichprobe MW = 3,8 Erschöpfungssymptome Frauen häufiger Erschöpfungssymptome als Männer (MW = 4,0 vs. 3,61) Kinderlose häufiger Erschöpfungssymptome als Eltern (MW= 3,87 vs. 3,34) Mittelbauangehörige häufiger Erschöpfungssymptome als Professoren/innen (MW= 3,81 vs. 3,74) Kein direkter Zusammenhang zwischen Wochenarbeitszeit und Erschöpfungssymptomen

Kinderwünsche Kinderlose: Eltern: 70% eindeutige Kinderwünsche 17% ambivalent 12% keine Kinderwünsche (mehr) 27% weitere Kinderwünsche 20% ambivalent 54% kein weiterer Kinderwunsch

Realisierungswahrscheinlichkeit Kinderwunsch

Realisierungswahrscheinlichkeit nach akademischen Perspektiven

Barrieren gegen Familiengründung

Also mir war immer klar, dass ich gerne Familie möchte. Das war eigentlich immer ein Wunsch, und das sah bei meinem Partner ähnlich aus. Es war klar, solange von uns keiner auch eine auf ein bisschen mehr als ein halbes Jahr Perspektive eingerichtete Stelle hat und dann noch an verschiedenen Orten, ist es einfach nicht drin. Frau Dr. D., 32 J., keine Kinder Dass ich Kinder haben wollte, das war für mich eigentlich schon sehr schnell klar ( ).Wir hätten mit Sicherheit auch schon deutlich früher Kinder bekommen, wenn einfach die Stellensituation für uns etwas besser geklärt gewesen wäre, bzw. wenn einfach ein bisschen mehr eine Perspektive da drin gewesen wäre. Herr Dr. Y., 32 Jahre, erwartet erstes Kind

Realisierungswahrscheinlichkeit Kinderwunsch Prädiktoren: Alter Stabile Partnerschaft Positive berufliche Perspektive Stellenwert der WLB Vermutete negative Konsequenzen

Barrieren Realisierung Kinderwunsch: Hauptsächlich im beruflichen Bereich: 36% Frauen; 31% Männer Hauptsächlich im persönlichen Bereich: 28% Frauen; 39% Männer In beiden Bereichen: 36% Frauen; 30% Männer

Profilgruppen kinderloser Wissenschaftler/innen

Wissenschaftler/innen mit Kindern Zeitpunkt der Familiengründung Erschöpfung Work-Life-Balance Konsequenzen der Elternschaft Schwierigkeiten der Vereinbarkeit / Wünsche Aspekte der Institutionen / Fächergruppen Profilgruppen von Eltern

Zeitpunkt der Familiengründung

Familiengründung: Während Pomotion: 26% Nach Promotion: 25% Frauen auf niedrigeren Stufen Kinderzahl: Beruf Partner/in: Stellenstatus: Familiengründung / Kinderzahl Frauen 1,6 Kinder Männer 1,9 Kinder Wissenschaftler-Paare weniger Kinder Befristet Beschäftigte weniger Kinder

Erschöpfungssymptome nach Familienphase und Geschlecht

Zufriedenheit mit Work Life Balance

Berufliche Konsequenzen der Elternschaft Negative Konsequenzen erleben: u.a.: Zurückhaltende Förderung: Ausschluss aus Netzwerken: Negative Leistungszuschreibung: Weniger Publikationen: 48% der Mütter 24% der Väter 49% Mütter; 12% Väter 41% Mütter; 15% Väter 32% Mütter; 7% Väter 83% Mütter; 60% Väter

Die Kinder haben meinen Karriereweg natürlich sehr stark verzögert ( ). Ich wollte eigentlich auch noch ins Ausland gehen und so, das hab ich alles dadurch nicht gemacht und es war dann auch klar, dass ich Stellenangebote in bestimmten anderen Orten nicht annehmen konnte. Frau Dr. B. 47, 2 Kinder

, dass man unter vielen Wissenschaftlern nicht mehr für voll genommen wird, wenn man nicht von morgens acht bis nachts um zehn anwesend ist ( ). Weil ganz viele sich eben nicht um die Familie kümmern oder alleinstehend sind. Die sind von morgens sieben/acht da bis nachts um elf und am Wochenende auch. Und dann ist man halt dann nicht mehr so angesehen, wenn man jetzt andere Prioritäten setzt. Herr Dr. P., 34 J., 1 Kind

u.a.: Größte Schwierigkeiten bei Vereinbarkeit Hohe Anforderungen an Arbeitsstunden (37%) Zusammentreffen von Qualifikations- und Familienphasen (32%), besonders für Mütter Mangelnde Kinderbetreuung (30%) Mobilitätsanforderungen (28%) Altersgrenzen (25%) Nachteile beim beruflichen Aufstieg (15%)

Zufriedenheit mit Vereinbarkeit nach Universität Mittelwerte variieren zwischen 3,03 und 3,71 (sign.) Eltern zufriedener als Kinderlose (MW= 3,68 vs. 3,32) Männer zufriedener als Frauen (MW= 3,65 vs. 3,34)

Zufriedenheit mit Vereinbarkeit nach Fächergruppen Mittelwerte variieren zwischen 3,04 und 3,85 Vereinbarkeit am besten bewertet von: Ingenieurwissenschaftler/innen (MW=3,85) Vereinbarkeit am schlechtesten bewertet von: Mediziner/innen (MW=3,04)

Zufriedenheit mit Vereinbarkeit nach Fächergruppen Tendenziell: Je höher der Frauenanteil in einer Fächergruppe, desto negativer die Bewertung der Vereinbarkeit ABER: Ausnahmen! (z.b. Math./Naturwissenschaften) Komplexe Verschränkungen zwischen Geschlecht / Universität / Disziplin / Kontexten

Es gibt hier eine hervorragende Gleichstellungsbeauftragte und eine ganze Reihe Programme, die durchgezogen werden. ( ) Wir haben auch in unserer Abteilung in den leitenden Positionen Mitarbeiter, die halt langfristig in der Regel beschäftigt sind. Wir haben im Augenblick wirklich mehr Arbeitsgruppenleiter, die Frauen sind als Männer und alle haben entweder Kinder, oder kriegen gerade ein Kind. Also das geht im Prinzip schon. Und die Forschungsleistung ist, würd ich sagen, trotzdem bestimmt nicht schlechter als die von anderen Instituten. Herr Prof. T, 42 J., 2 Kinder

Wie gesagt, das hängt halt sehr stark immer an dem jeweiligen Chef, was der da zulässt oder nicht. Und ich denke, es hängt halt auch sehr häufig damit zusammen, in welchem ja Lebensabschnitt der Chef sich befindet. Herr Dr. N. 32 J., erwartet erstes Kind

Wünsche für bessere Vereinbarkeit Männer o. Kind/er Männer mit Kind/ern Frauen o. Kind/er Frauen mit Kind/ern Flexible Kinderbetreuung 48,80 52,4 55,3 61,1 verläßliche langfristige Perspektive 37,9 35,7 34,3 40 Arbeitszeitflexibilität 25,4 29,4 38,5 41,5 0 10 20 30 40 50 60 70 Angaben in %

Profilgruppen Wissenschaftler/innen mit Kindern

Was erleichtert die Balancierung? Persönlich: Feste, zufriedenstellende Partnerschaft Hohe Unterstützung durch Partner/in Hohe berufliche Motivation Strukturell: Planungssicherheit Unterstützendes berufliches Umfeld Anerkennung von Leistung(sfähigkeit) Vermeidung beruflicher Nachteile Flexible Arbeitszeiten/-orte Kinderbetreuung

Kurzfristig: Konsequenzen Spielräume in bestehenden Strukturen nutzen Kommunikation von Vereinbarkeitsoptionen und Wertschätzung von Elternschaft Mittelfristig: Beseitigung negativer beruflicher Konsequenzen für Eltern Planungssicherheit in Karrieren Flexible Kinderbetreuungseinrichtungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft Ergebnisse des Projekts Balancierung von Wissenschaft und Elternschaft BAWIE Dr. Inken Lind, Kathrin Samjeske