Rechtsgrundlagen der Modellfliegerei



Ähnliche Dokumente
Die wesentlichste Einschränkung dieses Rechts ergibt sich aus der Luftverkehrsordnung (vgl. 15 a, 16 und 16 a LuftVO).

Antrag auf Erteilung einer Aufstiegserlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Tag des Datenschutzes

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Die Gesellschaftsformen

Informationen für Enteignungsbetroffene

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Bei Verlassen des Platzes ist die Flugleiterfunktion weiterzugeben oder der Betrieb abzumelden.

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Das Leitbild vom Verein WIR

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

IV/M SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Erlöschen der Betriebserlaubnis. Bernd Huppertz 1

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nicht über uns ohne uns

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Newsletter zum Thema Abmahnung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März in dem Rechtsstreit

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Mobile Intranet in Unternehmen

Transkript:

Deutscher Aero Club e.v. Dr. jur. Walter Felling: 1 / 5 Zum Autor: Dr. jur. Walter Felling ist als Rechtsanwalt und Dipl.-Betriebswirt hauptberuflich mit dem Bankrecht, IT-Recht und Wirtschaftsrecht beschäftigt. Er führt seine Kanzlei in Soest. Seit mehr als 35 Jahren ist Dr. Walter Felling Modellflieger, wobei ihn insbesondere vorbildgetreue Großflugmodelle interessieren. Seit 1985 beschäftigt sich der Autor mit dem Thema Modellflug und Recht. Zahlreiche Veröffentlichungen zu diesem Thema sind vor allem in der Fachzeitschrift Modell des Neckarverlages veröffentlicht worden. Im Juni 2008 hat Rechtsanwalt Dr. Walter Felling darüber hinaus seine Dissertation unter dem Titel Chancen und Grenzen des Rechts auf freie Nutzung des Luftraums durch Flugmodelle veröffentlicht. Es ist die erste und einzige wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema. Seit Anfang 2012 ist RA Dr. jur. Walter Felling in der Bundeskommission Vorsitzender des Fachausschusses Recht und Versicherung. A. Luftverkehrsrecht Die wesentlichen ergeben sich aus dem Luftverkehrsrecht, obwohl gerade bei dem Betrieb von Flugmodellen weitere Rechtsgebiete wie Landschafts- und Naturschutzrecht, Baurecht usw. eine immer größere Bedeutung erlangen. Nach 1 Abs. 2 Nr. 9 LuftVG stellen Flugmodelle Luftfahrzeuge dar. Damit können Flugmodelle das Recht aus 1 Abs. 1 Satz 1 LuftVG geltend machen. Dort ist geregelt, dass die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge frei ist, soweit sie nicht durch dieses Gesetz und anderweitige Rechtsvorschriften beschränkt wird. Die wesentlichste Einschränkung dieses Rechts ergibt sich aus der Luftverkehrsordnung (vgl. 15 a, 16 und 16 a LuftVO). Eine Definition des Begriffs Flugmodell ergibt sich aus 1 Abs. 1 Nr. 8 LuftVZO. Es handelt sich hierbei um unbemannte Luftfahrzeuge, die in Sichtweite des Steuerers ausschließlich zum Zweck des Sports oder der Freizeitgestaltung betrieben werden.

Deutscher Aero Club e.v. Dr. jur. Walter Felling: 2 / 5 Wesentlich für die Freiheit der Nutzung des Luftraums durch Flugmodelle ist die Abgrenzung zwischen erlaubnisfreiem und erlaubnispflichtigem Modellflugbetrieb. Aus 16 Abs. 1 LuftVO ergeben sich die Merkmale, bei denen vor Aufnahme des Modellflugbetriebs eine gesonderte Erlaubnis (die sogenannte Aufstiegserlaubnis) erforderlich wird. Danach wird eine solche Aufstiegserlaubnis dann erforderlich: - bei einem Betrieb von Flugmodellen mit mehr als 5 kg Gesamtmasse - bei einem Betreib von Flugmodellen mit Raketenantrieb, sofern der Treibsatz mehr als 20 g beträgt - bei einem Betrieb von Flugmodellen mit Verbrennungsmotoren in einer Entfernung von weniger als 1,5 km zu Wohngebieten und - für den Betrieb von Flugmodellen aller Art (also ohne Gewichtslimit) in einer Entfernung von weniger als 1,5 km von der Begrenzung von Flugplätzen und auf Flugplätzen. Zuständig für die Erteilung dieser Aufstiegserlaubnis ist die jeweils zuständige Luftfahrtbehörde. Diese Aufstiegserlaubnis wird nach Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen auf Antrag eines Vereins oder einer Einzelperson erteilt (dazu später mehr). 3. Seit der Änderung der Luftverkehrsordnung vor zwei Jahren ist die Frage der Rechtsgrundlage für die Erteilung einer Aufstiegserlaubnis strittig geworden. Hintergrund für diesen Streit ist die Neuformulierung des 16 Abs. 4 LuftVO. Danach wird die Erlaubnis erteilt, wenn die beabsichtigte Benutzung nicht zu einer Gefahr für die Sicherheit des Luftverkehrs oder die öffentliche Sicherheit oder Ordnung führen können. Allerdings ist hier bereits einschränkend darauf hinzuweisen, dass die Luftverkehrsordnung erlassen wird durch den Bundesminister für Verkehr mit Zustimmung des Bundesrates. Dem gegenüber wird das Luftverkehrsgesetz durch den Bundestag verabschiedet. Nach diesseitiger Rechtsauffassung verbleibt es daher bei der Rechtsgrundlage für die Erteilung einer Aufstiegserlaubnis bei 29 Abs. 1 LuftVG. Die in der LuftVO in 16 Abs. 4 vorgenommenen Einschränkungen können diese gesetzliche Rechtsgrundlage nicht verändern, da der Bundesminister für Verkehr nicht die Gesetzgebungskompetenz hat. Mit andern Worten: Durch die Änderung der LuftVO ist keine wesentliche Veränderung der Rechtslage hinsichtlich der Aufstiegserlaubnis eingetreten. 4. Das Bundesverwaltungsgericht hat bereits mit Urteil vom 10.05.1985 (Az. 4 C 69/82, DÖV 1986, Seite 23 ff.) entschieden, dass der Antragsteller einen Rechtsanspruch auf Erteilung einer Aufstiegserlaubnis besitzt. Demnach hat die zuständige Luftfahrtbehörde keine Ermessensentscheidung. Liegt keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung vor, so muss die Luftfahrtbehörde die beantragte Aufstiegserlaubnis erteilen. Allerdings berufen sich die Luftfahrtbehörden seit der Änderung der Luftverkehrsordnung auf die geänderte Vorschrift des 16 Abs. 4 LuftVO. Dies allerdings zu Unrecht, da wie bereits ausgeführt durch die Änderung der Luftverkehrsordnung die gesetzliche Rahmenbedingungen nicht verändert worden sind.

Deutscher Aero Club e.v. Dr. jur. Walter Felling: 3 / 5 5. Neben dem Gesetz und der Verordnung sind für die Modellflieger noch bedeutsam die Gemeinsamen Grundsätze des Bundes und der Länder für die Erteilung der Erlaubnis zum Aufstieg von Flugmodellen gemäß 16 LuftVO (NFL I 76/08 vom 25.02008). Diese gemeinsamen Grundsätze werden in der Praxis von den Luftfahrtbehörden strikt angewendet. Deutlich muss aber ausgeführt werden, dass diese Grundsätze weder die Luftverkehrsordnung noch gar das Luftverkehrsgesetz ändern können. Sie stellen vielmehr in der Praxis Arbeitsanweisungen dar. Unter Bezugnahme auf diese Grundsätze können die Luftfahrtbehörden weder nachteilige Entscheidungen zulasten der Modellflieger herleiten noch können sie etwa Nebenbestimmungen allein mit diesen Grundsätzen begründen. Dennoch haben diese Grundsätze in der Praxis eine überragende Bedeutung, und das obwohl diese Grundsätze keinerlei Rechtsbindungskraft entwickeln. 6. Eine Aufstiegserlaubnis wird nur aufgrund eines Antrages des Vereins bzw. einer natürlichen oder juristischen Person erteilt. Zuständig dafür ist die jeweils örtlich zuständige Luftfahrtbehörde. Auch wenn diese gemeinsamen Grundsätze keine bindenden Rechtswirkungen auslösen, sollten die Anforderungen, die diese Grundsätze an den Antrag stellen, erfüllt werden. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf diese Grundsätze, die auch im Internet aufrufbar sind, verwiesen. Kerninhalt des Antrages ist die Befreiung vom Verbot des 16 Abs. 1 LuftVG, also ggf. mit Flugmodellen über 5 kg oder aber Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren innerhalb von 1,5 km zu Wohngebieten fliegen zu dürfen. In letzter Zeit werden von den Luftfahrtbehörden sogenannte Avifaunistische Gutachten des Antragstellers angefordert. Auch hierfür gibt es keine Rechtsgrundlage, dass der Verein bzw. die Privatperson ein solches Gutachten erstellen muss. Diese Rechtsfrage wird allerdings gerade durch den Unterzeichner in zwei Rechtsstreitigkeiten vor verschiedenen Verwaltungsgerichten diskutiert. Sobald eine Entscheidung eines der Verwaltungsgerichte vorliegt, wird der Unterzeichner auf diesen Aspekt noch zurückkommen. Maßgeblich für die Argumentation des Unterzeichners ist der Umstand, dass nach bislang geltender Rechtslage die Luftfahrtbehörde darlegen und beweisen muss, dass eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit (hier : Naturschutz) vorliegt. Den Gegenbeweis muss der Verein nicht antreten. 7. Kerninhalt der Aufstiegserlaubnis ist die Befreiung vom Verbot des 16 Abs. 1 LuftVG (z.b. Gewicht / Nähe zu Wohngebieten). Neben dieser Befreiung beinhaltet die Aufstiegserlaubnis aber im Regelfall zahlreiche Nebenbestimmungen, die nicht in allen Fällen zulässig sind. Da bereits oben dargestellt wurde, dass ein Rechtsanspruch auf Erteilung einer Aufstiegserlaubnis besteht, sind Nebenbestimmungen nach 36 Abs. 1 VwVfG (Verwaltungsverfahrensgesetz) nur zulässig, wenn dadurch ein sonst bestehender Versagungsgrund beseitigt wird. Werden unter diesen Aspekt die häufig zahlreichen Nebenbestimmungen in Aufstiegserlaubnissen angesehen, so kann bereits jetzt festgestellt werden, dass zahlreiche dieser Nebenbestimmungen jedenfalls der Vorschrift des 36 VwVfG nicht entsprechen.

Deutscher Aero Club e.v. Dr. jur. Walter Felling: 4 / 5 Zu den wichtigsten Nebenbestimmungen zählen zeitliche Beschränkungen der täglichen oder jährlichen Flugzeit, der Flugsektor, die Flughöhe und insbesondere der Einsatz eines Flugleiters. Hierzu hat der Unterzeichner schon zahlreiche Veröffentlichungen verbreitet, die auf die einzelnen Nebenbestimmungen eingehen. Insbesondere die Frage des Flugleiters ist stark umstritten, zumal nach diesseitiger Auffassung ein Flugleiter nicht in der Lage sein wird, eine tatsächliche Gefahr zu beseitigen. Es besteht auch keine Grundlage für den Flugleiter, den Flugbetrieb eines einzelnen Vereinsmitgliedes zu untersagen. Die Untersagung des Flugbetriebes eines Vereinsmitgliedes ist ein wesentlicher Eingriff in den Kernbereich der Vereinsautonomie. Im Regelfall muss dafür ein wirksamer Beschluss der Mitgliederversammlung herbeigeführt werden. In keinem Fall ist der Flugleiter allein berechtigt, derartige Verbote durchzusetzen. Ein weiterer Bereich der Nebenbestimmungen betrifft die Lärmvorschriften. Nach Auffassung des Unterzeichners sind die weit verbreiteten Lärmpässe nicht geeignet und in der Lage, den maßgeblichen Vorschriften (Sportanlagen, Lärmschutz VO) zu entsprechen. Denn nicht maßgeblich ist der Lärm, den ein Flugmodell im Stand verursacht, sondern der Lärm, der am nächstgelegenen Wohnhaus tatsächlich ankommt. Hier sind ausschließlich die örtlichen Verhältnisse des jeweiligen Modellflugplatzes maßgeblich. 8. Bei Versagung der Erteilung einer Aufstiegserlaubnis oder bei unzulässigen Nebenbestimmungen, sind Rechtsmittel selbstverständlich durch den Verein bzw. durch die natürliche oder juristische Person möglich. Hier sind aber die Umstände des Einzelfalles maßgeblich, so dass hier keine grundsätzlichen Aussagen getroffen werden können. B. Recht und Umweltrecht In den letzten Jahren hat das Umweltrecht zu deutlichen Einschränkungen der Modellfliegerei geführt. Dies liegt auch daran, dass es für die Modellflieger keine ernsthafte Lobby etwa im Bereich des Umweltrechts gibt. Einwirkungsmöglichkeiten auf diesen Gebieten sind daher sehr beschränkt. In zahlreichen Natur- und Landschaftssatzungen ist entweder der gesamte Modellflugbetrieb unzulässig oder aber Teilbereiche, wie etwa Motormodellflug. Hier bestehen ernsthafte Bedenken, ob die Natur- und Landschaftssatzungen derartige Verbote wirksam ausüben können. Anlass für diese Bedenken ist der Umstand, dass die Natur- und Landschaftsverordnungen nicht vom Bundesgesetzgeber erlassen werden. Für den Luftverkehr hat aber ausschließlich der Bund die Gesetzgebungskompetenz. Den Ländern bzw. den Kommunen haben hier keinerlei Einwirkungsmöglichkeiten. Dennoch hat das Bundesverwaltungsgericht bereits 1986 entschieden, dass die Naturschutzbehörden befugt sein sollen, den Betrieb von Flugmodellen aus Gründen des Naturschutzes zu untersagen (Bundesverwaltungsgericht 04.06.1986 4 B 94/86, NVwZ 1987, Seite 130 ff.).

Deutscher Aero Club e.v. Dr. jur. Walter Felling: 5 / 5 Dieses Urteil ist allerdings heftig umstritten; zum ersten und einzigen Mal hat sich das Bundesverwaltungsgesetz hinsichtlich der Gesetzgebungskompetenz darauf berufen, dass hier eine naturschutzrechtliche Regelung zur Anwendung kommt. Anders als in anderen Fällen hat das Bundesverwaltungsgericht nicht gefragt, auf welchem Rechtsgebiet diese Entscheidung wirkt. 3. Dennoch ist diese Rechtsprechung heute zu beachten, so dass gerade in Natur- und Landschaftsschutzgebieten der Betrieb von Flugmodellen bzw. die Erteilung einer Aufstiegserlaubnis häufig Schwierigkeiten bereitet. 4. Nur in seltenen Fällen gibt es einen sogenannten Bestandsschutz für Modellflugplätze. Dies gilt vor allem dann, wenn ein Bereich erstmalig zum Natur- oder Landschaftsschutzgebiet erklärt wird, während der Modellflugplatz bereits seit Jahrzehnten betrieben wird. C. Modellflug und Haftpflichtrecht Da der Betrieb von Flugmodellen zum Luftverkehr gehört, greift zulasten eines jeden Modellfliegers die sogenannte Gefährdungshaftung nach 33 LuftVG. Danach haftet beim Eintritt eines Schadens der Modellflieger auch ohne Verschulden. Entsprechend dieser Gefährdungshaftung besteht auch eine Verpflichtung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung, die vor Aufnahme des Flugmodellbetriebs abgeschlossen werden muss. Hier sei der Hinweis erlaubt, dass diese Haftpflichtversicherung auch unabhängig vom Gewicht des jeweiligen Flugmodells vorliegen muss.