University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B.

Ähnliche Dokumente
24-STUNDEN-SAMMELURIN

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Urinuntersuchung. Fachinformation synlab.vet

Mit Monurelle Cranberry und Monulab haben Sie Ihre Blasenentzündung im Griff!

Vet Med News. Erkrankungen des Harnapparates bei Hund und Katze. Teil 1: Erkrankungen des unteren Harnapparates bei der Katze

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Risiko erkannt oder nicht?

Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Nierenkrankheiten bei Hund und Katze Teil 1: Harnanalyse und Beurteilung der Nierenfunktion

Nutra Nuggets Nahrungslehre

University of Zurich. Laudatio zur Verabschiedung von Prof. Dr. Werner Mörmann. Zurich Open Repository and Archive. Attin, T.

Epilepsie und Endocannabinoide

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen

Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung

University of Zurich. KMU-vital: Ein webbasiertes Programm zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Zurich Open Repository and Archive.

Diabetes was heißt das?

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Erkrankung der unteren Harnwege bei Katzen (FLUTD)

Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

Besitzerinformation: Diabetes mellitus

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Wie sieht eine Katze mit Überfunktion der Schilddrüse aus?

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

4 Der Katzenklo- Survival-Guide. Katzen sind niemals aus Bosheit, Protest, Rache o- der Dummheit unsauber!

Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Diabetische Retinopathie

Labortests für Ihre Gesundheit. Alkohol und Drogen 03

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Laboranalysen. Angebot

Was Sie über Gicht wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Präanalytik in der Hämatologie: Tipps und Tricks Teil II

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt [Adresse] Patienteninformation/Einwilligungserklärung

Hubert Gantenbein Wil

Symptome. Patienteninformation. Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) und Diagnose der BPE. Seite 1 / 6

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2)

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Mein Tier hat Diabetes. und es geht ihm sehr gut RESEARCH PERFORMANCE INTEGRITY

Harnwegsinfektionen im Säuglingsund Kleinkindesalter unter besonderer Berücksichtigung der dilatativen Uropathien (erweiterten Harnwegen)

"Lüdenscheider Aktivitätsfragebogen" zum Risikofaktor Bewegungsmangel

Blut im Harn (Hämaturie) Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl

Harn- und Stuhlinkontinenz

Das RUMA-Marker-System

Fakten zu Prostatakrebs

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung

Kleines Wasserlexikon

Probleme sind Gelegenheiten zu zeigen, was man kann. Duke Ellington, amerikanischer Jazz-Musiker ( )

Labortests für Ihre Gesundheit. Volkskrankheit Diabetes 32

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Verfahrensanweisung. Bedingungen für den Verkehr zwischen Auftraggeber/Betreiber und Messstelle. Beauftragte Messstelle:

7 einzeln hygienisch verpackte Test-Applikatoren zur vaginalen ph-wert-messung Gebrauchsanweisung Folienbeutel mit ph-farbskala

Universität der Pharmazie

Blutuntersuchung: Im folgenden wollen wir Ihnen erklären, was die einzelnen Parameter in der Blutuntersuchung bedeuten. Blutbild:

Leipziger Kontinenzzentrum

Vor- und Nachteile der Kastration

Ihre Protein Analyse

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

ET 3,87 1,11 4,17 2,31 5,42. ETf 12,68 5,36 12,32 6,99 23,47 MT 10,28 4,06 8,79 5,33 17,83 AA 4,07 1,53 4,04 1,86 6,69. AAf 7,91 3,54 6,78 3,83 13,78

Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

Das RUMA Marker System Transparenz in der Drogenanalytik

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Prävention: Der gesunde Patient

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

Heike Berg - Heilpraktikerin

Eltern-Broschüre. Hinweise zum Umgang mit Nabelschnurrestblut in katholischen Krankenhäusern. caritas

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Urodynamik Update. Urodynamik. Nativ-Harnflussmessung. Nachteil: keine Information über Druckwerte keine Unterscheidung Obstruktion - "schwache" Blase

Dunkelfeld- Mikroskopie

Diabetes. an Magnesiummangel denken!

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Vorsorgeuntersuchung, PSA Test, Prostatabiopsie

2,3-Dihydroxypropionamid (OH-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel

Zurich Open Repository and Archive. Ausbildungssituation der Heilpädagogischen Früherziehung in der Schweiz: eine Standortbestimmung

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Messen im medizinischen Kontext II: Expositionsmessung

Schnelltest zur Bestimmung von Blasentumorantigenen im Urin des Hundes

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Harnwegsinfektionen natürlich begegnen mit Preiselbeeren/Cranberry

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen

Knochendichtemessung

Healthcare. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Transkript:

University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist Gerber, B Gerber, B (2010). Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. In: Kongress für Nephrologie - Urologie Kleintiere, Tierspital Zürich, 19 November 2010-20 November 2010, 5-8. Postprint available at: Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. Originally published at: Kongress für Nephrologie - Urologie Kleintiere, Tierspital Zürich, 19 November 2010-20 November 2010, 5-8.

Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist Bernhard Gerber Vetsuisse- Fakultät Universität Zürich Einleitung Die Harnuntersuchung ist ein wichtiger Teil der Abklärung von verschiedenen Krankheiten. Mit der Harnuntersuchung können gewisse Funktionen der Nieren (zbsp. die Konzentrationsfähigkeit), Einflüsse anderer Organe auf die Nieren (zbsp. des Kalziums bei Hyperparathyreoidismus) und Veränderungen der ableitenden Harnwege (zbsp. bei Infektionen) beurteilt werden. Hier sollen einige wichtige Aspekte der Urinuntersuchung, insbesondere im Zusammenhang mit Erkrankungen der Nieren und der Harnwege repetiert werden. Zeitpunkt der Harnuntersuchung Wichtig für die Diagnose von verschiedensten Erkrankungen ist die Entnahme des Harns vor einer Therapie. Therapeutische Massnahmen wie zum Beispiel Infusionen können die Harnzusammensetzung verändern und damit eine Diagnose erschweren. Idealerweise sollte Harn 30 Minuten nach der Entnahme untersucht werden, danach sollte der Harn im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei der Untersuchung sollte er aber wieder Zimmertemperatur aufweisen. Harngewinnung Spontanharn hat den Vorteil, dass er ohne Risiko für den Patienten gewonnen werden kann, das Sammeln vom Besitzer durchgeführt werden kann, Veränderungen distal der Blase erkannt werden können und gleichzeitig die Miktion beobachtet werden kann. Die Nachteile sind, dass die Patienten nicht immer zum Harnabsatz zu bewegen sind, die Harngewinnung bei Katzen nur mit speziellem Katzensand möglich ist und der Urin in den distalen Harnwegen kontaminiert wird (ungeeignet für bakterielle Untersuchung). Harngewinnung durch Katheterisieren hat den Vorteil, dass die Durchgängigkeit der Harnwege geprüft werden kann, eine mögliche Obstruktion lokalisiert und ev. weggespült werden kann, das Restharnvolumen in der Blase ermittelt werden und mit einem Verweilkatheter die Urinproduktion gemessen werden kann. Die Nachteile sind, dass die 1

Harnwege traumatisiert werden können, das Risiko einer iatrogenen Harnwegsinfektion besteht und die Durchführung bei weiblichen Tieren gelegentlich Schwierigkeiten bereitet. Harngewinnung durch Zystozentese ist meist die Methode der Wahl. Der Urin ist nicht kontaminiert und es besteht kein Risiko einer iatrogenen Harnwegsinfektion. Die Nachteile sind, dass ein ausreichender Füllungsgrad der Blase nötig ist und die Tiere ein genügendes Mass an Kooperation zeigen müssen. Bei Harnwegsobstruktion kann eine Punktion eine Entlastung der Blase bringen, aber auch zu Harnlecken in die Bauchhöhle führen. Punkte, die zu beachten sind bei der Interpretation von Resultaten der Harnuntersuchung Leukozyten auf dem Teststreifen Das Feld, das Leukozyten anzeigt auf dem Teststreifen ist wenig zuverlässig bei Hunden und Katzen. Bei Hunden gilt es als recht spezifisch (93%: wenige falsch positive), aber wenig sensitiv (46%: viele falsch negative). Bei Katzen zeigte der Test viele falsch positive Resultate (Spezifität 34%), aber auch recht viele falsch negative (Sensitivität 77%). Nitrit auf dem Teststreifen Dieses Feld sollte gewisse bakterielle Erreger erkennen. Diese Reaktion wird wahrscheinlich durch Ascorbinsäure, die bei Hunden und Katzen normalerweise im Harn vorkommt gehemmt und ist deshalb wenig aussagekräftig. Auch ein starker Keimgehalt kann damit nicht festgestellt werden. Proteinmessung im Urin Die Konzentration von Protein auf dem Teststreifen sollte immer im Zusammenhang mit dem spezifischen Gewicht des Harns beurteilt werden. Ein leicht positiver Test bei stark konzentriertem Harn ist nicht ungewöhnlich, während bei stark verdünntem Harn schon eine geringe Menge an Eiweiss verdächtig ist. In einer Studie bei Hunden konnte gezeigt werden, dass bei einem spezifischen Gewicht des Urins (USG) von 1.012 ein Teststreifenresultat von 1+ als verdächtig für ein Protein- Kreatinin Verhältnis (UPC) 0.2 gilt, während bei einem höheren USG erst 2+ für ein UPC 0.2 sprechen. Im Zweifelsfall sollte das UPC gemessen werden. Das UPC ist auch in Spontanurin zuverlässig messbar, die Korrelation mit der Messung im Zystozenteseharn ist sehr gut. Bei der Beurteilung des UPCs bei Verlaufsuntersuchungen muss beachtet werden, dass bei UPC- Werten um 0.5 der 2

Unterschied zweier Messungen mindestens 85% betragen muss, um von einer signifikanten Veränderung zu sprechen. Bei UPC- Werten um 12 reichen 35% Abweichung, um von einer signifikanten Veränderung zu sprechen. Weiter muss beachtet werden, dass nur bei einem UPC < 4 eine einzelne Messung ausreicht, um eine zuverlässige Aussage über die Höhe des Proteinverlusts zu machen, während bei höheren Werten 2-5 Proben untersucht werden sollten, wegen den grossen täglichen Schwankungen des Proteinverlusts im Urin. Um die Kosten zu reduzieren, können Messungen auch mit gepooltem Urin vorgenommen werden. Sedimentbeurteilung Da das Sediment des Urins rasch beurteilt werden muss, sollte jeder Tierarzt die Beurteilung selbst vornehmen können. Das Sediment wird gewonnen, indem Harn in ein konisches Zentrifugenglas geben wird und 3-5 Minuten bei 1500-2000 U/Min (= ca. 350 g mit einer Blutzentrifuge) zentrifugiert werden. Der Überstand wird dekantiert, der Rest aufgeschüttelt und davon ein Tropfen auf einen Objektträger gegeben. Darauf wird ein Deckglas gegeben und das Sediment bei 400facher Vergrösserung beurteilt. Das Sediment des Urins kann sich rasch verändern. Es konnte gezeigt werden, dass sich in 28% der Urinproben nach 6 bis 24 Stunden Lagerung Kristalle neu bildeten. Dabei war die Neubildung von Kristallen häufiger bei Urin, der im Kühlschrank gelagert wurde als bei Urin, der bei Zimmertemperatur gelagert wurde. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch, dass Kristalle im Urin nicht Krankheit bedeuten. Blut im Harn Die Testfelder auf den Urinteststreifen sind sehr empfindlich für Hämoglobin. Sie können nicht unterscheiden zwischen Erythrozyten, Hämoglobin oder Myoglobin. Erst bei der Untersuchung des Sediments kann beurteilt werden, ob es sich um Erythrozyten handelt oder nicht. Normalerweise sollten im Urinsediment weniger als 4 Erythrozyten pro Gesichtsfeld gesehen werden. Was darüber liegt, gilt als Mikrohämaturie. Wir sehen in unserem Patientengut häufig Mikrohämaturie, ohne dass eine Krankheit zugrundeliegt. Eine mögliche Ursache dafür ist die Entnahme mittels Zystozentese. Von Makrohämaturie wird gesprochen, wenn der Urin sichtbar verfärbt ist und es sich dabei wirklich um Blut im Urin handelt. Bei Rotverfärbung des Urins, ohne dass im Sediment Erythrozyten nachgewiesen 3

wurden, spricht man vorsichtshalber von Pigmenturie, da auch Hämoglobin alleine eine solche Verfärbung herbeiführen könnte. Pyurie Von Pyurie wird gesprochen, wenn bei der Sedimentuntersuchung mehr als 4 Leukozyten pro Gesichtsfeld vorkommen. Pyurie weist auf eine Entzündung hin. Dabei muss es sich nicht um eine bakterielle Entzündung handeln. Bei Abwesenheit von Leukozyten kann trotzdem eine bakterielle Infektion vorliegen. In einer Studie bei Hunden mit Diabetes mellitus wurde festgestellt, dass 2/3 der Hunde mit einer Harnwegsinfektion keine Pyurie aufwiesen. Referenzen beim Verfasser erhältlich 4