Reintegrationsprozesses. Kongress Linz 2012 Leben nach erworbener Hirnschädigung 1

Ähnliche Dokumente
Case Management im Rahmen der Betreuung und Pflege in Vorarlberg

Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management ÖGCC

Neurologische TagesReha

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Die Rehabilitation Pflegebedürftiger im Heim: Chancen und Grenzen aus Sicht der Pflegewissenschaften

Compliance bei der Therapie chronischer Krankheiten am Beispiel der Heimbeatmungstherapie

Prozesse und Übergänge in der Rehabilitation

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

10. Schweizerischer Case Management-Jahreskongress Alle gleich Oder doch verschieden? Der Umgang mit Vielfalt im Case Management

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Heilpraktiker für Psychotherapie

Case Management/ Hilfeplanung/Gesamtplanung

Fachklinik für Suchterkrankungen

Case Management und Palliative Care

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Familiengesundheitspflege - ein neues Handlungsfeld für Pflegende und Hebammen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung

Die Pioniere im Case Management

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland

30 Fragen zur Sozialversicherung

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft

System der medizinischen Rehabilitation

Prozess. rehapunkt. / Case Management / J. Bürki Seite 1 / 8

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Eingliederungsmanagement als wichtige Säule im BGM Fit2work-Betriebsberatung

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht.

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

Datenschutz im (gescheiterten) Case Management

Workshop 3. Ambulant und/oder stationär: Die Ausrichtung der medizinischen Reha in Zukunft. Prof. Dr. Rudolf Müller

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Interdisziplinäre Umsetzung der ICF auf der Neurorehabilitation des Kantonsspitals Luzern. H.P. Rentsch

Netzwerkmanagement interessengeleitet oder unabhängig?

Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen ( BAG Phase 2 ) Qualitätsanforderungen

Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung ( Was heißt hier krank/gesund )

Die große Wertestudie 2011

Case Management zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von BezieherInnen von Leistungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

Praktische Anwendung der ICF in der ambulanten Rehabilitation

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Gesundheit. Mit struktur

pars // Pro-Aktive Reha Steuerung

Fritz Haverkamp EFH Bochum

Systemisches Case Management in der Onkologie am Beispiel der Behandlung und Begleitung von an Brustkrebs erkrankten Frauen

Case Management in der Rehabilitation. Prof. Dr. Martin Schmid Hochschule Koblenz Mainz, 4. März 2013

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

22. Reha-Kolloquium Geriatrische (Früh-)Reha im Geriatrischen Versorgungsverbund. 06. März 2013 Mainz

Was und wo können Psychiatrieerfahrene arbeiten?

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Departement Gesundheit Studiengang: Master of Advanced Studies in Rehabilitation Care

Neue Arbeit in alter Firma (April 2013)

Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen: Aggravation und Simulation

Fragenkatalog zur öffentlich- und privatrechtlichen Gesundheitsversorgung

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Rehabilitationskonzept der Mobilen Reha Bremen

Bildung und Arbeit für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Die Berufliche Trainingswerkstatt Hamburg Stephanie Strunk

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Assessment und Bedarfsidentifikation in der beruflichen Rehabilitation durch das Berufliche Trainingszentrum Köln

Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Innovatives Pionierprojekt für hirnverletzte Menschen

Rahmenlehrplan für Morbiditätskodierung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Case Management in Theorie und Praxis - Wann kann Case Management etwas leisten?

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 9

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Inhalt. Belastungen und Unterstützungsbedarfe von Eltern mit kleinen Kindern mit Behinderung. Behinderung. Behinderung

Wirtschaftliche Sicherung im Krankheitsfall Gesetzliche Krankenversicherung

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.


Thema: Demenz. Seite 1 von 5

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Vorlesung Einführung in die Rehabilitation

Therapie schizophrener Erkrankungen

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

agnes zwei Schulungskonzept 1. Fachkonferenz Berlin,

Wie viel darf das Lebensende kosten?

Mobile Geriatrische Rehabilitation teilhabeorientierte Rehabilitation im Sozialraum

Kooperation mit den Trägern der freien Jugendhilfe im Kontext der WIMES-Untersuchung

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

medizinisch-berufskundlicher Beratungs- und Reintegrationsdienst ReIntra der Partner von KISS

Prof.Dr.Werner Schöny Wien,24.Apr W.Schöny

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Meine eigene Erkrankung

Drogensucht und Arbeitsmarkt

Rehabilitationsmedizin

! Vorstellung. Relevanz der Patientenschulung in der Sozialen Arbeit. ! DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR SOZIALARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN e.v.

Vereinbarung. Stand: 1. März 2005 (Inkrafttreten); Bekanntmachung im Deutschen Ärzteblatt Nr. 8 v , Seite A-530

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

privaten Unfallversicherung

Transkript:

Gestaltung des Rehabilitationsund Reintegrationsprozesses Leben nach erworbener Hirnschädigung 1

Überblick 1. Fallbeispiel 2. Definition und Verständnis von Rehabilitation 3. Evaluierungsergebnisse 4. Prozessgestaltung 5. Schlussfolgerungen Leben nach erworbener Hirnschädigung 2

Beispiel Herr G. weißer Tiger Verkehrsunfall Juli 1995 Leben nach erworbener Hirnschädigung 3

Beispiel Herr G. weißer Tiger Diagnose: SHT 8 Wochen Krankenhaus davon 2 Wochen im künstlichen Tiefschlaf 4 Wochen stationäre Rehabilitation insgesamt 6 Monate Krankenstand danach zurück in den Schichtbetrieb Leben nach erworbener Hirnschädigung 4

Beispiel Herr G. weißer Tiger Persönliche Aussagen im Rückblick: In dieser Zeit begannen nach und nach die Probleme. Durch eine Weiterbildung im Betrieb merkte ich dass ich extreme Lernschwierigkeiten hatte, welche bei den Arbeitskollegen zu Spott führten. Ich war extrem genervt durch diese Situationen, realisierte aber noch immer nicht, was eigentlich los war. Leben nach erworbener Hirnschädigung 5

Beispiel Herr G. weißer Tiger Persönliche Aussagen im Rückblick: In den nächsten 6 bis 7 Jahren probierte ich immer wieder zu arbeiten, ich versuchte alles, vom Tankwart über DPD bis hin zu Verkauf, wo ich teilweise zu Trinken anfing, weil mir alles zu viel wurde. In diesen Jahren suchte ich immer wieder Hilfe bei verschiedenen Institutionen, diese konnten mir auch nicht weiterhelfen, da sie mit meinem Fall nicht umzugehen wussten, erst 13 Jahre nach meinen Unfall fand ich eine Stelle, die für mich zuständig war. Endlich wurde mir geholfen. Leben nach erworbener Hirnschädigung 6

Beispiel Herr G. weißer Tiger Persönliche Aussagen im Rückblick: Auch für meine Familie war es nicht leicht, auch sie mussten erst akzeptieren, dass ich nicht mehr derselbe Mensch wie früher war, mein Wesen hat sich stark verändert und auch meine Einstellung zum Leben. Meine Freundin hat mich erst nach meinem Unfall kennen gelernt, mich so genommen wie ich bin und mich in all den Jahren sehr unterstützt. Leben nach erworbener Hirnschädigung 7

Beispiel Herr G. weißer Tiger Wer war für Herrn G. nach Entlassung aus der stationären Rehabilitation zuständig? Jeder erfüllte seine Aufgaben und dennoch muss die Frag erlaubt sein: Ist das Ergebnis zufriedenstellend? Leben nach erworbener Hirnschädigung 8

Gestaltung des Rehabilitationsprozesses Es gibt keinen Auftrag, wenn es kein offensichtliches Problem gibt Eine Absicherung des bisher Erreichten, zur Umsetzung im Lebensalltag der betroffenen Person, ist nicht vorgesehen. Erst das Scheitern ermöglicht einen Zugang zu weiteren Unterstützungsleistungen (häufig in Verbindung mit psychiatrischen Diagnosen) Leben nach erworbener Hirnschädigung 9

Definition Rehabilitation Rehabilitation ist ein Prozess, der darauf abzielt, dass Menschen mit Behinderungen ihre optimalen physischen, sensorischen, intellektuellen, psychologischen und sozialen Fähigkeiten und Funktionen wieder erreichen und aufrechterhalten können Leben nach erworbener Hirnschädigung 10

Definition Rehabilitation Rehabilitation schafft die Grundlage dafür, dass behinderte Menschen ihre bestmögliche Unabhängigkeit und Selbstbestimmung erlangen. WHO Leben nach erworbener Hirnschädigung 11

Holistischer Ansatz in der Reha verschiedene Professionen Tages-Struktur Beruf Mobilität unterschiedliche Leistungsträger KONTEXT ADL Verbale Kommunikation unterschiedliche Kostenträger Familiendynamik Sozialverhalten Impulskontrolle Soziale Re-Integration Zeitdimension Selbstwertgefühl und emotionale Stabilität betroffene Person soziale Umfeld Kognitive Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit Realitätsbezogene Selbst-Wahrnehmung Fremd-Wahrnehmung (Dr. A. B. Brucker) Leben nach erworbener Hirnschädigung 12

Gliederung des Rehabilitationsprozesses medizinische Rehabilitation berufliche Rehabilitation soziale Rehabilitation aufgrund von Zuständigkeiten und Finanzierungsstrukturen Leben nach erworbener Hirnschädigung 13

Evaluierung Vernetzung 140 Netzwerkpartner(679) in der CM Fallarbeit (69) = Ø 10 Personen 120 115 100 91 80 60 40 20 65 69 17 46 41 27 57 51 23 77 0 Leben nach erworbener Hirnschädigung 14

Evaluierung involvierte Kostenträger Kostenträger Überschneidungen von Leistungen und Kostenträger zu CM Fälle 2009-2010 Klientenanzahl 46 Prozentanteil OÖ Bundes- Soziales SV PV AMS SHV GKK Sozialamt (ChG) andere Haftpfl. Vers. % Anteile 13 13 13 28,3 % 8 8 17,4 % 4 4 8,7% 3 3 3 6,5% 2 2 2 2 4,3% 2 2 2 4,3% 2 4,3% 1 1 1 1 2,2% 1 1 1 1 2,2% 1 1 1 2,2% 1 1 1 2,2% 1 1 1 1 1 2,2% 1 1 1 2,2% 1 1 1 2,2% 1 1 1 1 2,2% 1 1 1 2,2% 1 1 2,2% 1 1 2,2% 1 2,2% 43 93,5% 28 60,9% 8 17,4% 6 13% 28 60,9% 5 10,8% 4 8,7% 3 6,5% 39 84,9% 19 Leben nach erworbener Hirnschädigung 15

Evaluierung involvierte Kostenträger Kostenträger Überschneidungen von Leistungen und Kostenträger zu CM Fälle 2009-2010 Klientenanzahl 46 Prozentanteil OÖ Bundes- Soziales SV PV AMS SHV GKK Sozialamt (ChG) andere Haftpfl. Vers. % Anteile 13 13 13 28,3 % 8 8 17,4 % 4 4 8,7% 3 3 3 6,5% 2 2 2 2 4,3% 2 2 2 4,3% 2 4,3% 1 1 1 1 2,2% 1 1 1 1 2,2% 1 1 1 2,2% 1 1 1 2,2% 1 1 1 1 1 2,2% 1 1 1 2,2% 1 1 1 2,2% 1 1 1 1 2,2% 1 1 1 2,2% 1 1 2,2% 1 1 2,2% 1 2,2% 43 93,5% 28 60,9% 8 17,4% 6 13% 28 60,9% 5 10,8% 4 8,7% 3 6,5% 39 84,9% 19 Leben nach erworbener Hirnschädigung 16

Behandlungs- Versorgungsstruktur Case Management Anwendungsfelder A B C D E (F) Phasen Akut-Klinik Reha-Klinik zu Hause mit ambulanten und mobilen Diensten ambulant/mobile Neuro- Rehabilitation mit Tagesklinik Berufliche Reha und Integration Patientengruppen spezifische Steuerungssystem soziale Rehabilitation für SHT-Betroffene Wachkoma -Pflege Wohn-, Tages-, Beschäftigungsstruktur und bzw. Pflegeheim Aufgrund von Zuständigkeiten, Weiterversorgung, Leistungszuteilung, Leben nach erworbener Hirnschädigung 17

Gestaltung des Rehabilitationsprozesses Aus Sicht der (ÖGCC) ist Case Management ein Handlungsansatz, der sich vor allem dadurch auszeichnet, dass möglichst entlang eines gesamten Krankheits- oder Betreuungsverlaufes eines Patienten oder Klienten ( over time ) und quer zu den Grenzen von Versorgungseinrichtungen und sektoren sowie Professionen ( across services ) ein maßgeschneidertes Versorgungspaket ( package of care ) erhoben, geplant, implementiert, koordiniert und evaluiert werden soll. www.oegcc.at Leben nach erworbener Hirnschädigung 18

Gestaltung eines Projektes: Finanzierung: Landes Baudarlehen Gestaltung: Architekt 1 Bankkredit Architekt 2 Erbschaft Architekt 3 Es gibt keinen gemeinsamen Plan!!! Bauherr Werde ich darin leben können? Leben nach erworbener Hirnschädigung 19

Gestaltung des Rehabilitationsprozesses Bio-Psycho-soziales Modell der ICF WHO 2002 (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit Behinderung und Gesundheit) Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit) Körperfunktionen und -Strukturen -strukturen Aktivitäten Teilhabe Umweltfaktoren Personenbezogene personenbezogene Faktoren Faktoren Leben nach erworbener Hirnschädigung 20

Rehabilitation Schlussfolgerungen: Solange Lösungsansätze, wie z.b. Case und Care Management, ausschließlich innerhalb bestehender Leistungs- und Sektorengrenzen umgesetzt werden, wird der gewünschte Effekt ausbleiben Leben nach erworbener Hirnschädigung 21

Rehabilitation Schlussfolgerungen: Effektivität und Effizienz sind an der Zielerreichung (Teilhabe) über den gesamten Prozess über alle Leistungsbereiche und Kostenträger gemeinsam zu bewerten Leben nach erworbener Hirnschädigung 22

Rehabilitation Schlussfolgerungen: Die eingesetzten Ressourcen sind daran zu messen, ob sie zur Hilfe beim Aufbruch in ein neues Leben werden Wir alle sind an einem großen gemeinsamen Projekt beteiligt was kann ich beitragen, dass es gelingt Leben nach erworbener Hirnschädigung 23

Danke für ihre Aufmerksamkeit Wir brauchen eine Haltungsänderung Was die Medizin nicht gut kann, ist der Umgang mit der Natürlichkeit. Dr. Hans Popper Leben nach erworbener Hirnschädigung 25