Vallis Comitassae. Benediktinerkloster Gräfinthal. Hintergrund

Ähnliche Dokumente
Treffpunkt. Gästehaus am Salvatorberg

sich am 30 steilen Nordhang und ist dicht bewaldet. Inmitten dieser ruhigen, abgelegenen Landschaft entsteht

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb Erfurt, Brühl-Süd

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt

Neubau Sporthalle, Hägglingen. Situationen. Mst. 1:500. Rasenplatz. Spielplatz. Rasenplatz. Sandgrube. Spielplatz. Sandgrube. Architekturkonzept

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

Neue Ortsmitte Rust Bürger- und Kulturzentrum mit öffentlichem Platz

In einem Naturschutzgebiet in einer der schönsten Landschaften Deutschlands zu bauen,

WS 07/ 08 Ökologische Bautechnologie Studienarbeit

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Aufsparrendämmung Neubau oder Altbau

OK FUSSWEG 0,10. Linde Bestand, Nr. 2 d = 40 cm Umfang in H=1 m: 1,25 m Baumkrone DM 7,00 m. Maßnahmen: Entfernung

fh Kaiserslautern :: Fachbereich Bauen und Gestalten :: Studiengang Innenarchitektur Ausbaukonstruktion 4 :: Prof. N. Schäfer :: Jens Betha ::

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rheintalmuseum Speyer. Diplom SS 2009 Betr. Prof. Gekeler. Lageplan M 1:1000. Blick von Rheinmole. Roque Schmidt

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes:


Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Renovierung Altes Rathaus und Sanierung Alte Schänke

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

Der Standort, wo ein Fenster in einem Zweischalen Beton angeschlagen ist, ändert den architektonischen Ausdruck des Gebäudes.

Erweiterungsbau für das Kunsthaus Zürich

P03. Wollankstraße. Pradelstraße. Lageplan. Grundriss 1.OG 112-GP-GR-02. Antrag auf vereinfachte Baugenehmigung ( 64 BauO Bln) Genehmigungsplanung

Dorfstruktur Sommersemester Bauhaus-Universität Weimar Entwerfen und Baukonstruktion. Daniel Hengst Aaron Moran

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP)

Diplomarbeit Malte Borau LS AOE WS 12/13. HUB- Sportcampus

Manegg West Avaloq. Beilage B1 - Projektdokumentation. Stand 11. Juli Michael Meier und Marius Hug Architekten AG, Binzstrasse 12, 8045 Zürich

plannummer cad projektnummer archiv projekt 417 SA MÜHLWEG

Baukonstruktionen Repetitorium

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

O R A E T L A B O R A das seit 1500 Jahren erfolgreiche Lebenskonzept des heiligen Benedikt

Es ist möglich, alle konstruktiven Verbindungen des Holzrahmens mit Holzverbindungen zu lösen.

LernJob Bautechnik Grundbildung Welche Maße hat unsere Garage?

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Ferienhaus Baukonstruktion 1. Studienjahr 2014

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Benediktinisches Zentrum in Sarnen

Wandaufbau 1 Holzlattung 3-Schicht Panele Eichenholz, gebürstet d= 14mm 2 Egger OSB-Platte d=22mm. Egger OSB Platte d=22mm, verklebte Fugen

AWS. Lignotrend-Detailkatalog. Aussenwand Sanierung (Dämmständer U*psi F bzw. U*psi S) Inhaltsverzeichnis

Ahorn. Ahorn Eiche Linde. 0,40 / 8m

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

AWH. Lignotrend-Detailkatalog. Aussenwand Holzrahmenbau (Dämmständer U*psi T) Inhaltsverzeichnis

«Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen.

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

ZEIT GERECHT. Herleitung Entwurf: Flächenverteilung: Luft / Licht : Kalthalle: Entwicklung eines Flüchtlings- und Integrationsressort

Leseprobe zum Download

Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard

Wohnungsbau mit Stahl 076 Aufstockung eines Fachwerkhauses in Dinslaken

Schöner Wohnen. Siebenkommafünf Prozent Rendite beim Gutenbergplatz. 2-Zimmer, Küche, Diele, Bad, Keller Baujahr ca Wohnfläche ca.

3.2 Deckenauflager Wohnungstrenndecke Anschluss an Außenwand Deckenauflager mit POROTON -DRS

Mit Styropor zum. Passivhaus

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau

H mm. H mm

Die vier sogenannten Zipfelmützen, über die das Atrium beleuchtet wird, sind die identitätsstiftenden Merkmale des Schulkindergartens Pusteblume.

These 3: Detail / Schichteriss / Tektonik

fh Kaiserslautern :: Fachbereich Bauen und Gestalten :: Studiengang Innenarchitektur Ausbaukonstruktion 3 :: Prof. N. Schäfer :: Jens Betha ::

Montagehaus Einfamilienhaus aus Stahlleichtbau-Profilen in Kindsbach

URSA XPS D N-III-I. Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Ansicht Nord. Ansicht West. Planung. Neubau Bürogebäude. Tullnaustraße Nürnberg

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz

3,05 3,00 80 X 28 9 STG 17,5/26,0 T. KG ,04 UK RD KG 1,58 OK FF KG 1,01 1,18 1,01 T. KG ,02 UK FD KG 1,58 OK FF KG 1, X 60 1,00

M3 Konstruktion. Inhalt. Titel. Seite. Vorwort. Personen

Umbrüggler Alm, Innsbruck. Architekten: Elmar Ludescher + Philip Lutz Bauherr: Stadt Innsbruck

Bochum Bremen Krefeld München Recklinghausen

Wohnungsbau mit Stahl 072 Geschoßwohnungsbau in Konstanz

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.

BRAINpool. Bachelorthesis SS 2016 Themenpark Mensch und Umwelt Bearbeiter: Alexander Kleinhofen Matr.-Nr.:

Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50 (A-C) im Gustavsgarten, Bad Homburg v.d.h. Instandsetzung und Umnutzung

Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2. , Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

Perspektive 01 INNENHOF + Bilder

Ordensmann R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G

RABE. Ein Raum zur Stadt, ein Raum zum Platz, ein offener Raum als Vermittler zwischen Chessu und Stadt...

Vision/Konzept. Lage und Konzept. Entscheidend für die Position des Baukörpers waren folgende Kriterien:

Fundamentschalungen Easy-Klick. Vollgedämmtes Fundamentschalungs-Stecksystem ohne Boden, inklusive Bewehrungskorb-Positionierung.

Details für energiesparende Konstruktionen. Ausschreibungstexte mit Baupreisen. Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM

Neubau Mehrfamilienhaus Schmittegasse 8, Oberstdorf

Styrodur C. Mehrfach dämmen mehrfach sparen. Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung. Speyer

M 6 BAUKONSTRUKTION I_2. Semester SS 2011

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Die Stiftung Ora et Labora und das Benediktinische Zentrum in Sarnen. Präsentation vom 21. Mai 2016 am Freundeskreistreffen im Kloster Melchtal

Wiese 91.4 m 2 EWS 2. Zimmer 0.04 W Wohnen. Entrée W1.3 W1.1. B: Parkett 44.

Wettbewerbsphase Entwurf Goetz Castorph Architekten, 1. Preis Grundriss UG, TG

PLÄNE BAUPROJEKT. Stadt Laufen Umbau Amthausscheune

Gradonna Mountain Resort Burg Kals am Großglockner, Österreich

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Passivhaus- Objektdokumentation

Kellergeschoss. 39-U.01 W-Küche A 7,51 m² U 12,23 m H ca. 2,14m. 39-U.01b Heizaufstellraum A 8,07 m² U 11,55 m H ca. 2,14m

Balkon- und Sitzplatzverglasungen Balcons et terrasses vitrés. Aweso Euroform Iso 90/24 Montageanleitung. Swiss Quality since 1929

Öko-Star Außenwand. Technische Information: sommerlicher Wärmeschutz Phasenverschiebung

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Transkript:

Vallis omitassae enediktinerkloster Gräfinthal Hintergrund Eine Legende besagt, dass noch vor der Gründung des Klosters Gräfinthal, eine Pietà (Vesperbild) in der Nähe stand, die von wüsten Gesellen mit fünf Pfeilen beschossen wurde, die dann in dem ild stecken blieben. us den Wunden floß lut mit heilender Wirkung. uch die Gräfin Elisabeth heilte mit dem lut der Pietà ihre triefenden ugen. us Dankbarkeit lies sie in unmittelbarer Nähe ein Kloster errichten, das den Namen VLLIS OMITSSE - Tal der Gräfin - führte. Diese Legende machte das Kloster zu einem Wallfahrtsort. Seit Gründung dieses Klosters wurde das auwerk mehrfach zerstört und wiederaufgebaut. Kriege, Plünderungen und rände sorgten somit dafür, dass heute ein real zurück bleibt, das Ruinen, Relikte und Fragmente aus unterschiedlichen Epochen aufweist. Diese erstrecken sich über eine herrliche grüne Landschaft nahe der Französischen Grenze im Saarland. enedektiner Heute ist das Kloster ledidglich nur noch ein Priorat, das aus 3 rüdern des enediktiner Ordens besteht. enediktiner Mönche leben nach den Ordensregeln des heiligen enedikt von Nursia. ora et labora et lege (lateinisch: bete und arbeite und lies ) stehen im Mittelpunkt, dabei spielen die spekte der Einfachheit und skese eine große Rolle. Die Glaubensgemeinschaft gehört zu einer der Ordensgruppen, bei denen die Gemeinschaft im Vordergrund steht und nicht das Individuum. Persönliche esitztümer gibt es nicht und der Tagesablauf ist streng durchgeplant. Das Kloster soll, wenn möglich so angelegt werden, das sich alles notwendige [...] innerhalb des Klosters befindet [...]. So brauchen die Mönche nicht draußen herumlaufen, denn das ist für sie überhaupt nicht gut. Heiliger enedikt, Mönchsregel, Kapitel 66 Die ufgabenstellung gibt an, eine neue enediktiner Klosteranlage zu errichten. Dabei ist es von besonderer edeutung sich mit dem Ort und den damit verbundenen Klosterresten zu befassen. Die Schwierigkeit liegt darin, eine Lösung zu finden mit den denkmalgeschützten Klosterresten umzugehen und auf die skese und ngemessenheit des enediktinerordens zu achten. Konzept asierend auf diesen Hintergrundinformationen entwickelt sich ein auvolumen, das sich bewusst gegen die bestehenden Gebäude stellt. Eine hohe Mauer teilt das real in Wallfahrt und Klostertum. Um die Introvertiertheit des enediktinerordens deutlicher zum Vorschein zu bringen, weisen die Wände, die sich der Öffentlichkeit zuwenden, keine Öffnungen auf. Die elichtung des Gebäudes erfolgt lediglich durch den Innenhof (der zeitgleich den Kreuzgang angibt), durch Lichtfugen, Oberlichter oder Lichthöfe. Um sich allerdings nicht von der Geschichte zu distanzieren, wurden die ußenwände mit ruchstein verkleidet und weisen somit die selbe Materialität auf wie die estandsklostermauern. Diese wurden zum Teil ertüchtigt und in den Entwurf integriert. Die ufteilung des Klosters überzeugt durch Einfachheit. uf der ersten Ebene sind die öffentlichen ereiche angelegt und auch der Zugang zur neuen Kloster- und Wallfahrtskirche befindet sich auf diesem Niveau. Die nächste Ebene gehört dem Klausurbereich der Mönche und ist für esucher unzugänglich. Die Dormitorien (Schlafzellen der Mönche) befinden sich auf der letzten Ebene. Dieser Riegel wurde leicht nach innen versetzt und mit einer anderen Materialität (ortenstahl) versehen. Er hebt sich vom restlichen auvolumen ab und gestaltet den massiven aukörper etwas weicher. Der Wallfahrtsbereich erstreckt sich vor dem geschlossenen Gebäude. Der Pilger/esucher wird zunächst durch Wandscheiben gelockt und ist gezwungen den gesamten Platz zu überqueren, zwischen der Wallfahrtskapelle und dem neuen Klosterbau durchzugehen um den Eingang des Klosters zu erreichen. Dabei passiert er drei neu angelegte Terrassen, die den Platz gliedern und auf die Topographie eingehen. Wasserflächen und Wandscheiben wurden verwendet um die Wegführung zu lenken. Entwurf Trennung von Klosterleben und Wallfahrtsort Trennung von Klosterleben und Wallfahrtsort ufnehmen der Höhenunterschiede Dormitorien Klausur Klosterkirche Pforte Raumverteilung Eingangsbereich Lageplan M 1:500 achelorthesis enediktinerkloster Gräfinthal Vallis omitassae Hochschule Darmstadt Fachbereich rchitektur Julia Valerie Grühbaum SS 2014

nsicht West Ebene 0 mit Wallfahrtsbereich Schnitt achelorthesis enediktinerkloster Gräfinthal Vallis omitassae Hochschule Darmstadt Fachbereich rchitektur Julia Valerie Grühbaum SS S 2014

nsicht Ost Ebene 1 Ebene 2 Schnitt achelorthesis enediktinerkloster ner kloster Gräfinthal Vallis omitassae Hochschule Darmstadt Fachbereich rchitektur Julia Valerie Grühbaum SS 2014

Es ist für uns an der Zeit aufzuwachen und uns zu erheben enedikt von Nursia (480-547) Schnitt achelorthesis hesis enediktinerkloster Gräfinthal Vallis omitassae a Hochschule Darmstadt Fachbereich rchitektur Julia Valerie Grühbaum SS 2014

Dachaufbau lu- bdeckblech mit Tropfkante Traufenabschlussstück gedämmt als Glasdachanschluss Kantholzauflager 150 x 400 mm Dämmung 50 mm Kiesstopper Kiesschicht 50 mm Dachabdichtung (zwei lagig) Gefälledämmung Dämmung 200 mm Dampfsperre Stahlbetondecke 250 mm Dachabschluss luabdeckblech mit Tropfkante Schraube mit Dichtring Keilholz Dämmung 50 mm Stahlbetonwand 300 mm bgehängte Decke Unterzug (IPE 180 Profil hier nicht sichtbar) Holzbalken abgehängt 150 x 240 mm Holzwerkstoffplatte 24 mm Kantholz 120 x 80 mm Lattung 24 x 40 mm Putzträgerplatte 35 mm Putz mit nstrich in etonobtik 20 mm Wandaufbau ruchsteinverblendung 40 mm Halfen Konsolanker /Luftschicht 50 mm Dämmdübel Perimeterdämmung 100 mm bichtungsbahn Stahlbetonwand nach innen poliert 300 mm Glasdachausbildung Wandanschlußstück gedämmt Pressleiste Isolierglas 10 mm PV Profilschiene luminiumwinkel Dachriegel 150 x 80 mm odenplatte Stahlbetonplatte 300 mm ISO-Korb Dämmplatten 200 mm bdichtung Kiesschicht 200 mm Sauberkeitsschicht 200 mm Ertüchtigung der estehenden Klostermauer Klostermauerwerk neu aufgesetzt und verfugt 500 mm Mörtelschicht 15 mm bdichtungsbahn Stahlbetonwand 300 mm Perimeterdämmung 100 mm bdichtung gegen Erdreich Fußbodenaufbau bdeckleiste ewegungsfuge Zementgebundener Estrichboden 30 mm bdichtungsbahn Dämmung 30 mm Trennlage Stahlbetonzwischendecke 200 mm Stahlstützen Fundament Kiesschicht (odenbelag) 80 mm Schotterschicht planiert 200 mm Grobkiesschüttung Drähnrohre Teilsickerrohr DIN150 itumenbahn (zwei lagig) Streifenfundament Fassadenansicht Grundriss Fassadenschnitt Dreitafelprojektion achelorthesis enediktinerkloster Gräfinthal Vallis omitassae ae Hochschule Darmstadt Fachbereich rchitektur Julia Valerie Grühbaum SS 2014

achelorthesis enediktinerkloster Gräfinthal Vallis omitassae Hochschule Darmstadt Fachbereich rchitektur Julia Valerie Grühbaum SS 2014