Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendrealschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch

Ähnliche Dokumente
Deutsch. Musterarbeit mit Beispielaufgaben. Abschlussprüfung Abendhauptschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

-1- Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung. Alte Fassung Neue Fassung Kommentar

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Zum Nachschlagen: Alphabetische Liste wichtiger Operatoren

Musterarbeit mit Beispielaufgaben. Deutsch. Abschlussprüfung Abendhauptschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses.

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Deutsch

Leistungsbewertung im AF II

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

Übertrittsprüfung 2010

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Beispiele für Untersuchungen und Verfahren

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Deutsch Grundlagenfach

Prüfung bzw. Zusatzprüfung zum Erwerb der FACHHOCHSCHULREIFE an Berufskollegs u.a.

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine ) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

INHALTSVERZEICHNIS ABI. 9/12 Wiesbaden, den 17. September 2012

Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Lehrerhinweise ODER. Variante 2:

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten.

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Informationen zur DSH der Fachhochschule Aachen und zum Anmeldeverfahren

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Checkliste Hausarbeiten

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Das Abitur. -Informationen-

berufsbegleitend A. Sprachbetrachtung 35 Minuten 25 Punkte

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010

Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur 2016 an den Schulen für Erwachsene (SfE) im Sommersemester 2016

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Leitfaden zur Erstellung eines Thesenpapiers

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 5. Übung am

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Risikomanagement

Leistungsbewertung im Fach Französisch

3 Möglichkeiten und Kriterien für die Erhebung schriftlicher Leistungen im Deutschunterricht

DIE LÄNDERÜBERGREIFENDE AUFGABE IM BREMER ABITUR 2016

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II

Dolmetschsprachprüfung

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

II Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Russisch)

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung Zweite Infoveranstaltung

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Sprachförderkonzept der Röntgen-Schule. Von der Alltagssprache zur Bildungssprache. Vorwort.Seite 2. Rahmenbedingungen der Schule Seite 2

2. Die Auswahl der Prüfung oder eines Prüfungsteils

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Transkript:

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendrealschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch 1. Hinweise zur Durchführung der Abschlussprüfung 1.1 Ablauf der Abschlussprüfung Die Prüflinge erhalten zwei Aufgabensätze mit unterschiedlichen Texten. Es stehen jeweils ein literarischer Text und ein Sachtext zur Auswahl. Die Aufsicht führende Lehrkraft bespricht mit den Prüflingen die Bearbeitungshinweise (S. 2 des Aufgabensatzes). Es ist darauf hinzuweisen, dass die letzte Aufgabe jeweils aus zwei Wahlaufgaben (3.A und 3.B) besteht, von denen eine bearbeitet werden muss. Die Prüflinge lesen beide Aufgabenvorschläge. Dafür haben sie maximal 30 Minuten Zeit. Sie sind darauf hinzuweisen, bei ihrer Wahl nicht nur die Texte, sondern auch die Aufgabenstellungen zu berücksichtigen. Die Prüflinge können sich währenddessen Notizen machen. Im Anschluss an die 30-minütige Einlesezeit können eventuelle Fragen geklärt werden. Einer der Aufgabenvorschläge ist zu bearbeiten, der nicht gewählte Aufgabenvorschlag ist abzugeben. Danach beginnt die Bearbeitungszeit von 135 Minuten. Die Aufsicht führende Lehrkraft schreibt das Ende der Bearbeitungszeit an die Tafel. Am Ende der Bearbeitungszeit sind alle Wörter auf dem Reinschriftpapier zu zählen, ihre Anzahl ist unter jede Aufgabe zu schreiben und abschließend zu einer Gesamtwortzahl zu addieren. Das Zählen der Wörter geschieht außerhalb der Bearbeitungszeit. Danach sind der bearbeitete Aufgabensatz sowie sämtliche Blätter abzugeben. 1.2 Zugelassene Hilfsmittel Die Schulen stellen Wörterbücher zur deutschen Rechtschreibung in ausreichender Zahl für die Prüfung zur Verfügung. Für die Bearbeitung der Texte und Aufgaben in der Abschlussprüfung ist ein Wörterbuch auf dem Stand der letzten Rechtschreibreform von 2006 erforderlich. Die Benutzung schülereigener Wörterbücher ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass diese keine zusätzlichen Eintragungen enthalten. Seite 1 von 8

2. Inhaltliche Anforderungen 2.1 Textauswahl Zur Auswahl stehen ein Sachtext und ein literarischer Text. 2.2 Erwartete Kenntnisse und Fähigkeiten Die erwarteten Kenntnisse und Fähigkeiten orientieren sich am Rahmenplan Deutsch für Schulen für Erwachsene (1998). Anforderungsbereich I: Texterfassung / Reproduktion Erfassen des Inhalts (z.b. Personenkonstellation, Handlung, Zeitstruktur) eines literarischen Textes Informationsentnahme aus Sachtexten Nutzung von Arbeitstechniken und Verfahrensweisen zur Texterschließung Wiedergabe und Zusammenfassung von Textaussagen und Informationen Anforderungsbereich II: Sach- / Sprachanalyse Einschätzung der Struktur eines Textes, des Sprachgebrauchs und der Wortwahl Erkennen der Wirkung und der möglichen Aussageabsicht des Textes Erkennen von Zusammenhängen, auch zwischen Text und einem Zusatzmaterial, z.b. Bild oder Cartoon Anforderungsbereich III (A): Stellungnahme / Urteil Formulierung und Begründung eigener Meinungen und Interessen Betrachtung verschiedener Aspekte eines Sachverhalts, Abwägen/Berücksichtigen abweichender Sichtweisen, Auseinandersetzung mit Argumenten Kommentar und Stellungnahme Anforderungsbereich III (B): Kreativer Transfer / Gestaltende Interpretation Kenntnis unterschiedlicher Darstellungsformen und deren Berücksichtigung beim Verfassen eigener Texte Allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten: Verwendung von Informationsquellen und Arbeitstechniken Beherrschung von Grundlagen der Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung Einsatz grammatischer Kenntnisse bei Formulierung, Überarbeitung und Analyse von Texten Einsetzen korrekter und präziser sprachlicher Mittel Entwicklung von Routine beim Verfassen, Korrigieren, Überarbeiten und Neufassen eigener Texte Seite 2 von 8

3. Aufbau der Abschlussprüfungen 3.1 Aufgabenbereiche Aufgabe Anforderungsbereiche 1 Texterfassung / Reproduktion 2 Sach- / Sprachanalyse 3 A Stellungnahme / Urteil B kreativer Transfer / gestaltende Interpretation Alle Aufgaben sind auf dem Reinschriftpapier in ganzen Sätzen bzw. zusammenhängenden Texten zu beantworten. Die sprachliche Richtigkeit wird bei allen Aufgaben bewertet. Die Wörter sind zu zählen. Bei der Aufgabe 1 ist in der Regel eine Inhaltsangabe anzufertigen. Die Aufgabe 2 besteht aus mindestens zwei Teilaufgaben. Die Aufgabe 3 besteht aus zwei Wahlaufgaben, von denen eine bearbeitet werden muss. 3.2 Gewichtung der Anforderungen Aufgabe Anforderungsbereiche Hauptschulabschluss 1 Texterfassung / Reproduktion ca. 30 % 2 Sach- / Sprachanalyse ca. 40 % 3 A Stellungnahme / Urteil B kreativer Transfer / gestaltende Interpretation 16 % Sprachliche Richtigkeit 14 % Seite 3 von 8

3.3 Arbeitsanweisungen und Operatoren Aufgabe Anforderungsbereiche Arbeitsanweisungen / Operatoren 1 Texterfassung / Reproduktion 2 Sach- / Sprachanalyse (be-)nennen beschreiben einordnen / zuordnen ermitteln wiedergeben zusammenfassen analysieren begründen charakterisieren erklären erläutern herausarbeiten vergleichen 3 A Stellungnahme / Urteil B kreativer Transfer / gestaltende Interpretation begründen beurteilen diskutieren Stellung nehmen entwerfen formulieren verfassen (weiter-)schreiben Seite 4 von 8

4. Korrektur und Bewertungskriterien 4.1 Allgemeine Hinweise Die Bewertung und Beurteilung erfolgt gemäß den Bestimmungen der VOSfE in der jeweils gültigen Fassung. Darüber hinaus sind die aktuellen Durchführungbestimmungen zu den Abschlussprüfungen zu beachten. Die Lösungshinweise lassen Umfang, Art und Niveau der Beantwortung erkennen. Zur Bewertung sind auch die Beurteilungskriterien (vgl. 4.2) mit heranzuziehen. Es sind auch Lösungswege zu akzeptieren, die von den vorgegebenen abweichen, aber als gleichwertig betrachtet werden können. 4.2 Operatoren und Beurteilungskriterien Die folgende Tabelle enthält eine Auswahl der allgemeinen Beurteilungskriterien, die bei der Bewertung der Aufgaben zugrunde gelegt werden. Die schriftlichen Lösungs- und Bewertungshinweise für die Lehrkräfte enthalten zusätzlich noch inhaltliche Lösungshinweise für die einzelnen Aufgaben. Operatoren Beurteilungskriterien Texterfassung / Reproduktion (be-)nennen beschreiben einordnen / zuordnen ermitteln wiedergeben zusammen-fassen Die Ausführung beginnt mit einer Einleitung, erfasst das zentrale Thema des Textes und stellt es angemessen dar, gibt die wesentlichen Aussagen / Aspekte des Textes angemessen wieder, ist kohärent, ist aspektorientiert, nicht rein chronologisch, ist im Präsens (als Ausgangsebene) formuliert, ist sachlich und wertfrei formuliert, ist sprachlich angemessen, ist eigenständig formuliert. Seite 5 von 8

Operatoren Beurteilungskriterien Sach- / Sprachanalyse Diskussion / Urteil kreativer Transfer / gestaltende Interpretation analysieren begründen charakterisieren erklären erläutern herausarbeiten vergleichen begründen beurteilen diskutieren Stellung nehmen entwerfen formulieren verfassen (weiter-)schreiben Die Ausführung berücksichtigt x Aspekte, arbeitet die wesentlichen Aspekte korrekt heraus, untersucht x relevante Aspekte tief gehend oder mehr als xx mit guter Überblicksqualität, deutet x sprachliche Mittel tief gehend oder mehr als xx mit guter Überblicksqualität, arbeitet die Bedeutung der Begriffe angemessen und mit klarem Textbezug heraus, belegt die Aussagen sachangemessen am Text, stellt einen klaren Bezug zum Inhalt des Textes / der Abschnitte her, ist kohärent, ist im Präsens (als Ausgangsebene) formuliert, ist sachlich und wertfrei formuliert, ist sprachlich angemessen, ist eigenständig formuliert. Die Ausführung berücksichtigt Pro- und Kontra-Argumente bzw. Vor- und Nachteile angemessen, ist an geeigneten Beispielen veranschaulicht, ist sachlich korrekt, berücksichtigt relevante Aspekte, ist kohärent, ist im Präsens (als Ausgangsebene) formuliert, ist sprachlich angemessen, kommt zu einem klar hergeleiteten und sinnvollen Fazit. Die Ausführung stellt einen klaren Bezug zum Inhalt des Textes her, ist situations- bzw. problembezogen, hat einen angemessenen Adressatenbezug, ist durch eine überzeugende (Wahl der) Perspektive gekennzeichnet und hält diese durch, ist kohärent, kommt zu einem sinnvollen Schluss, beachtet die Besonderheiten der (geforderten) Textsorte, verwendet den passenden Sprachduktus, ist sprachlich angemessen. Seite 6 von 8

4.3 Bewertung der sprachlichen Richtigkeit Es werden maximal 14 Punkte für die Sprachrichtigkeit vergeben. Dazu ist die auf der nächsten Seite aufgeführte Tabelle für den Fehlerindex heranzuziehen. Bei der Gewährung von Notenschutz aufgrund besonderer Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben gemäß 44 (2) der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011 in der für das Prüfungssemester geltenden Fassung werden nur die Fehler im Bereich der Zeichensetzung und der Grammatik gewertet. Der Fehlerindex errechnet sich nach der Formel: Fehler x 100 Wortzahl Folgende Fehlerarten werden als ganze Fehler gewertet: Rechtschreibfehler Wird ein Wort wiederholt falsch geschrieben, darf nur ein Fehler gerechnet werden. Die Verwechselung von das und dass ist kein Wiederholungsfehler. Grammatikfehler Verstöße gegen grammatikalische Konstruktionen (z.b. falsche Flexion eines Verbs, fehlerhafte Kausalität / Finalität, falsche Präpositionen), gebrauchsbedingte Grammatikfehler (z.b. wegen + Dativ), Tempusfehler, Modusfehler Folgende Fehlerarten werden als halbe Fehler gewertet: Zeichensetzungsfehler Hier gibt es keine Wiederholungsfehler. Bei eingeschobenem Satz und Apposition wird nur ein Zeichensetzungsfehler gerechnet, auch wenn beide Kommas fehlen. Andere Zeichensetzungsfehler wie Punkt, Apostroph, Bindestrich, Ausrufezeichen, fehlende Trennungsstriche und Anführungszeichen sind ebenfalls zu zählen. Folgende Fehlerarten werden nicht als Fehler gewertet: Flüchtigkeitsfehler Diese werden lediglich markiert, aber nicht gezählt, wie fehlende i-punkte und t-striche u.ä.; fehlende Punkte, wenn anschließend groß weitergeschrieben wird; fehlende Endbuchstaben, es sei denn, es erfolgt dadurch eine grammatisch falsche Wendung; evtl. vertauschte Buchstaben (z.b. dei statt die ). Seite 7 von 8

Tabelle für den Fehlerindex: Punkte 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Fehlerindex 0,9 1,9 2,9 3,9 4,9 5,9 6,9 7,9 8,9 9,9 10,9 11,9 12,9 13,9 > 14,0 bei Gewährung von Notenschutz: Punkte 7 6,5 6 5,5 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Fehlerindex 0,9 1,9 2,9 3,9 4,9 5,9 6,9 7,9 8,9 9,9 10,9 11,9 12,9 13,9 > 14,0 4.4 Notenfindung Tabelle für die Umrechnung der Punkte in Noten: Punkte 100 87 86,5 73 72,5 59 58,5 46 45,5 20 19,5 0 Note 1 2 3 4 5 6 Für die Benotung bei Gewährung von Notenschutz aufgrund der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011 in der für das Prüfungssemester geltenden Fassung ist folgende Berechnung anzuwenden: Punkte 93 81 80,5 68 67,5 55 54,5 43 42,5 19 18,5 0 Note 1 2 3 4 5 6 Seite 8 von 8