Intrakavitäre. Frequenzverdopplung am NDFrequenzverdopplung. Frequenzverdopplung. Vortrag zum SOWAS-Projekt. Yag-Kristall ND-YAG-Laser Bochum,

Ähnliche Dokumente
Der Laser. Einleitung. Physikalische Grundlagen

Diodengepumpter Nd:YAG-Laser

Laserdiodengepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Zusammenfassung Diodenlaser

Elektro-optischer Effekt

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Optische Bauelemente

Kohärente Anti-Stokes Raman-Streuung

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Versuch A1 - Braggsche Reflexion und Röntgenspektrum. Abgabedatum: 28. Februar 2008

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

Elektrische Bauelemente

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Vorbemerkung. [disclaimer]

Versuch 08. (Nichtlineare Optik) Gruppe 728. Fortgeschrittenen-Praktikum Physik. Autor: Kay Jahnke Mail: Unterschrift:...

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Halbleiterlaserstrukturen (HL-STRUK)

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM

Nanoday S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Praktikumsprotokoll. vom Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Standard Optics Information

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

DPSS für Anfänger. Grundlagen zum Bau eines 532 nm Festkörperlasers V0.2

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

Akusto-Optische Effekte

Laser und Lichtgeschwindigkeit

Gitterherstellung und Polarisation

Laser-basierte Synchronisation. Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation.

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll

Versuch Nr. 50: Dispersionsrelation Versuchsauswertung

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

4 Kondensatoren und Widerstände

Laser-Raman-Spektroskopie

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Kennlinie der Vakuum-Diode

Polarisation des Lichts

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich. Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Induktionsgesetz (E13)

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Physikalisches Praktikum 1. Versuch Mi 1 Mikrowellen. Bergische Universität Wuppertal Sommersemester Verfasser: Moritz Schubotz.

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Versuch 18 Das Mikroskop

Experimentelle Bestimmung von Brechungsindizes. Brandenburg

Nichtlineare Optik. Praktikumsanleitung für den Lehrversuch NLO NLK NLK SRO

Black Box wird. Bitte in dem Kasten nichts verstellen!

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Anleitung zum F-Praktikumsversuch: Hochauflösende Laserspektroskopie an atomarem Rubidium

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Magnetische Induktion

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Polarisation und Doppelbrechung

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen

Protokoll zum Anfängerpraktikum

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Grundlagen eines Pulsoxymeters. Überprüfung der spektroskopischen Unterscheidbarkeit von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Optische Spektroskopie und Laserphysik

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Kennlinie der Vakuum-Diode

Übungen zur Experimentalphysik 3

Motorkennlinie messen

Physikalisches Praktikum

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Thermosensoren Sensoren

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum I. Versuch: Optische Bauelemente

Polarisation und Doppelbrechung

Fachhochschule Flensburg. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

P r o t o k o l l: G l a s f a s e r o p t i k

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit durch Messung des Laufzeitunterschiedes von Lichtimpulsen

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Transkript:

Vortrag zum SOWAS-Projekt Intrakavitäre am ND:Yag- am ND Yag-Kristall 17.11.010 Alexander Kanitz, Andrea Bischoping, Sandra Schröter

Übersicht I. II. Gliederung i. des s ii. Physikalische der III.Versuchsaufbau am mit ND IV. i. Temperaturabhängigkeit der ii. Konversionseffizienz iii. Cavity Ringdown iv. Vergleich: Eigenschaften verschiedener Kristalle V. Fazit/

I. des ND-YAGs und heute: Abdeckung eines großen lichtspektralbereichs mit Halbleiterlasern Problem: Für licht im grünen/tiefen UV Bereich keine geeigneten Halbleiter grünes Licht benötigt für pointer (max. Empf. des Auges) Aufbau der Frequenzverdopllung am mit ND Lösung: von infrarotem zu grünem licht Ziele Kenntnisse im Bereich der vertiefen besseres Verständnis für die des s entwickeln Beobachtung von Auswirkungen auf die bei starken Temperaturschwankungen 3

II. des ND-Yag-s und des s und und Aufbau Aufbau Temperaturabhängigkeit des Brechungsindizes foto vom Versuchsaufbau der Konversionseffiizienz Kristallvergleich ND-Yag- mit NDam 4

II.1 des ND-Yag-s und Funktions- des s des und ND-Yag-La sers Aufbau der Frequenz der II.1.1 Elemente des s Wellenlängenverstellbarer Diodenlaser pumpt ND-YAG-Kristall YAG-Kristall als aktives Pumpmedium (Vier-Niveau-) Besetzungsinversion 808 nm 1064 nm am mit ND Ergebnis: Licht mit der Wellenlänge 1064 nm Verstärkung und Erzeugung von kohärentem Licht durch Resonator 5

und Funktions- des s des und ND-Yag-La sers Aufbau der Frequenz der II.1. Vorbereitende : Aufnahme der Arbeitsgeraden Wellenlänge des diodenlichtes variabel über Strom und Temperatur T über I auftragen für λ=const. Arbeitsgerade: Maximale Absorption des YAG-Kristalls bei 808,4 nm Bestimmung der Wellenlänge mittels USB-Spektrograph Bestimmung der Arbeitsgeraden der diode für 808,4 nm am mit ND 6

Arbeitsgerade für 808,4 nm und Funktions- des s des und ND-Yag-La sers Aufbau der Frequenz Modehopping der am mit ND Ergebnis: bei maximaler Leistung dioden-betriebstemperatur von 35,3 C notwendig 7

II. Physikalische der und Funktionswei-des Funktionsse des des ND- und s Yag-s ND-Yag-La sers Aufbau der Fre quenzverder Frequenz dopplung in Medium einfallendes Licht erzeugt als eine elektromagnetische Welle Polarisationsschwingungen im Kristall Χ Suszeptibilität/ n=0 Materialkonstante :. Ordnung des Terms bei E=E 0 sin wt P= 0 X n E n E P = 0 E 0 sin t = 0 0 1 cos t der Neben der Grundschwingung entsteht Welle mit doppelter Frequenz (Second Harmonic Generation) Oberwellen-Intensität für schwache Konversion: k l sin Maxwell+Annahmen+ I SHG = l I FUN Frequenzver Mathematik k l dopplung am mit ND 8

Oberwellenintensität: und Funktionswei-des Funktionsse des des ND- und s Yag-s ND-Yag-La sers Aufbau der Fre quenzverder Frequenz dopplung der k l kl sin I SHG = l I FUN Länge des Kristalls Intensität der Grundwelle l IFUN Materialkoeffizient 4d = 3 eff c 0 n n Phasenfehlanpassung: k= n n c Max. Oberwellenintensität bei k =0 n =n (Phasematching) am mit ND 9

uniaxiale Kristalle und Funktionswei-des Funktionsse des des ND- und s Yag-s ND-Yag-La sers Aufbau der Fre quenzverder Frequenz dopplung z k n e ist abhängig von der Ausbreitungsn z richtung Phasematching unter Winkel θ x biaxiale Kristalle (KTP = Potassium Titanyl Phosphat) am mit ND E H n o n o ist unabhängig von der Ausbreitungsrichtung e der H E H zwei optische Achsen Brechungsindex in allen Raumrichtungen unterschiedlich aber: in jeder kristallographischen Hauptebene existieren je ein ordentlicher und ein außerordentlicher Index 10

III. Versuchsaufbau und und Aufbau des ND-YAG Funktions Temperaturabs und des hängigkeit des ND-Yag-LaBrechungsinsers Aufbau dizes Konversionsefder Frequenz fizienz der Sonstige Ver- c suche cad elemente mit verdopplerkristall am mit ND Filter FokussierKTPlinse Kristall YAGAuskoppelDiode/ Kristall Kollimator spiegel Powermeter diode 11

Aufbau Temperatur und Konversion des ND-YAGFunktionss und des KristallverND-Yag-Lagleich Aufbausers der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der IV.1 Untersuchung zur Temperaturabhängigkeit der foto der heizung am mit ND 1

IV.1.1 Kristallheizung Kristallheizung c Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der am mit ND 13

Kristallheizung: Fixierschrauben Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der Peltierelemente Isolator PT100 Verdopplerkristall am mit ND 14

Blockschaltbild der Kristallheizung PT 100 Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der Verdopplerkristall Peltierelemente I0 einstufige Mikropeltierelemente Messfühler PT100 Digitalanzeige für PT100 am mit ND Imax = 1, A Umax = 3,9 V 15

Simulation Temperaturverteilung im Kristall Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der am mit ND 16

Simulation Temperaturverteilung im Kristall Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der am mit ND 17

IV.1. Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der Justage des Kristalls auf bestmögliche Phasenanpassung zur Erzeugung maximaler Oberwellenleistung Vorgehens: am mit ND Regulierung des Stroms an den Peltierelementen bei konstanter Spannung U = 6 V Warten (i.d.r. 8-10 Min.), bis die Temperaturverteilung konstant ist Ablesen der Kristalltemperatur sowie der Leistung des grünen lichts Messinstrument: Photodiode (I~Intensität) Messgröße: Spannung regelmäßiges Überprüfen der Raumtemperatur 18

Messkurve: Leistung der SHG in Abhängigkeit von der Kristalltemperatur Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der am mit ND 19

Datenausschnitt Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der am mit ND 0

Idee: Daten mitteln und quadratischer Fit Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der am mit ND 1

IV.1.3 Theorie Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Hauptmessung Auswertung der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der Phasenanpassung: nur k ist abhängig von der Kristalltemperatur, da δl im Bereich µm k l sin -5 δn im Bereich 10 P =P, max P =P, max 1 1 k l 1 1 3 x x sin x 6 1 NR: =1 x Sinc F. 3 x x quadratischer Fit für Pω P = A B1 T B T =C1 C T T 0 Koeffizientenvergleich liefert am mit ND kl k= 1C l T T 0 1C k = = n n T c T l Änderungen von Δk und Δn abschätzbar

IV.1.4. Auswertung gemittelte Daten mit quadratischem Fit und sinc-funktion Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der Sinc Funktion von k am mit ND Änderung im quadratischen Fit 3

Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenzi.Temperatur abhängigkeit der am mit ND Während der Temperaturänderung nach der Leistungseingabe ist ein Pendeln der Intensität erkennbar Modensprünge, inhomogene Temperaturverteilung Berechnete Werte: k =56 m 1 K 1 T n n ~10 7 K 1 T keine Literaturwerte gefunden Messwerte schwanken deutlich um den angelegten quadratischen Fit Modensprünge 1 k Charakteristische Temperatur T =1,77 L T =33 K weist nach Literatur auf einen KTP-Kristall mit Lichteinfall durch die XY-Ebene ( Handbook of Nonlinear Crystals Dmitriev et al.) TL = 5 K Stimmt überein mit unseren gemessenen T=33 K 4

IV. Konversionseffzienz Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenz- der Fragestellung: Wie effizient wandelt ein Kristall eingehendes licht in frequenzverdoppeltes um? λ = 53 nm λ = 1064 nm Black box=resonator IV..1 Theorie kl k l am mit ND sin I SHG = l I FUN Es gilt P P, k =0 P P = l = 4 d eff l und := = c 3 0 n n P A deff nichtlinearer Koeffizient A querschnitt mit R 0,5 mm (Schätzwert) 5

IV.. Graufilter Messvorgang: Konversionseffiziund enz Theorie des ND-YAGFunktions s Vorbereitende und des ND-Yag-La Cavity RingAufbausers down Effizienzmes sung der Frequenz- der KTP-Kristall, Powermeter (Aufnahme Ausgangsleistung) Zwei verschiedene Messreihen: 1) mit Grünfilter zur der Leistung des 53 nm - Lichts ) mit RG850 zur der Leistung des 1064 nm - Lichts Variation der Pumpleistung des 808 nm - Lichts mit Graufiltern mit verschiedenen Transmissionskoeffizienten Vorteil: Vermeidung von Wellenlängeverschiebung der Diode durch Regelung des Diodenstromes und der Temperatur am mit ND 6

Graph zur Konversionseffzienz Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenz- der am mit ND 7

IV..3 Auswertung: Temperaturahänund gigkeit des Bre chungsindizes des ND-YAGFunktions s Theorie und des VersuchsaufND-Yag-Labau Aufbausers Auswertung der Frequenz- der am mit ND Bestätigung des quadratischen Zusammenhangs der verschiedenen Leistungen Außerhalb des Resonators ergibt sich der nicht lineare Konversionskoeffizient zu mit P, ext =,69 mw P 1 = =5±1 [ ] W P P, max =0, mw Innerhalb des Resonators ist = 9,9±0,6 10 7 [ 1 ] W was zu einem d eff =3±1[ P, ext P, int = =13,5 W TFT TF Trans. Filter pm ] führt V gute Übereinstimmung mit Literaturwerten von deff=-5 [pm/v] (HoNC) 8

IV.3 Cavity Ringdown Ziel: Untersuchung der Ereignisse im Resonator Konversionseffiziund enz Theorie des ND-YAGFunktions s Vorbereitende und z des ND-Yag-La Cavity RingAufbausers down Effizienzmes sung der Frequenz- der IV.3.1. Vergleich der Abfallszeiten IV.3.1.1 Theorie N t =N o exp Vt =N o exp t 1 c V = V = 1 R L mit zusätzlichem Verlust durch Medium im Resonator V= c c A 1 R L L c A L Kristall Welle L=ct am mit ND Resonator mit Länge L R=0,9998 9

Konversionseffiziund enz Theorie des ND-YAGFunktions s Vorbereitende und z des ND-Yag-La Cavity RingAufbausers down Effizienzmes sung der Frequenz- der Vorüberlegung: die Intensität der SHG-Welle wächst mit dem Quadrat der Intensität der Fundamentalwelle (hier: Δk=0) I SHG= l I FUN t / I FUN e mit FUN = SHG= FUN LRES s L RES =6cm, R=0,9998 c 1 R 53 nm-licht fällt im Resonator doppelt so schnell ab wie das 1064 nm-licht am mit ND 30

IV.3.1. läuft im gepulsten Betrieb Konversionseffizi Spiegelreflektivität für 1064 nm R=0,9998 und enz der 808,4 nm- und der 1064 nm/53 nm- Leistung Theorie des ND-YAGFunktions Simultane Darstellung mit der abfallenden Flanke des Diodenstroms s Vorbereitende und des auf dem Oszilloskop ND-Yag-La Cavity RingAufbausers down Effizienzmes3 verschiedene Versuchsaufbauten mit verschiedenen Kristallen: sung der Frequenz- der 1. Aufbau mit Verdopplerkristall und Grünfilter Abfallszeit von 53 nm. Aufbau mit Verdopplerkristall und RG850 Abfallszeit von 1064 nm 3. Aufbau ohne Verdopplerkristall, mit RG850 Abfallszeit von 1064 nm am mit ND 31

Aufgenommene Kurven (mit dem Kristallofen) 808 =0,5 µs 53=0,8 µs 1064=1,8 µs 1064oK =1,8 µs Konversionseffiziund enz Theorie des ND-YAGFunktions s Vorbereitende und des ND-Yag-La Cavity RingAufbausers down Effizienzmes sung der Frequenz- der 1064 =0,8 µs am mit ND I² Gesetz bestätigt sich 3

Detailansicht und Vergleich von 1064nm Abfall Konversionseffiziund enz Theorie des ND-YAGFunktions s Vorbereitende und des ND-Yag-La Cavity RingAufbausers down Effizienzmes sung der Frequenz- der 1064mO=1,77 µs 1064oK =1,81 µs 1064oO= µs Unterschied aufgrund von Justage am mit ND 33

Detailansicht und Vergleich von 53nm Abfall 53mO=0,85 µs 1064 =0,83 µs 53oO=0,9 µs Konversionseffiziund enz Theorie des ND-YAGFunktions s Vorbereitende und des ND-Yag-La Cavity RingAufbausers down Effizienzmes sung der Frequenz- der mo 1064 =0,88 µs oo am mit ND 34

IV.3. Absorptionsverhalten IV.3..1 Theorie Konversionseffiziund enz der Absorption durch den Kristall bei verschiedenem Theorie des ND-YAGFunktions Phasematching durch Drehen des Kristalls. s Vorbereitende und z des P ND-Yag-La Leistungsverlust i. Kristall durch Konversion A = < > Cavity RingP Aufbausers down Leistungsverlust i. Kristall durch Absorption Ak > Effizienzmes c c sung V = A 1 R der Frequenz- der Kristall L L 1 1 L A= 1 c Welle L=vt =ct am mit ND Resonator mit Länge L Änderung der Resonatorlänge auf 5,5 cm R=0,9998 res=1,83 µs 35

IV.3.. Bemerkung: 1064 ohne Kristall wurde zu einem anderen Zeitpunkt aufgenommen, daher Verschiebung in der Zeitachse Konversionseffiziund enz Theorie des ND-YAGFunktions s Vorbereitende und des ND-Yag-La Cavity RingAufbausers down Effizienzmes sung der Frequenz- der am mit ND 36

Untersuchung zum Absorptionsverhalten Konversionseffiziund enz Theorie des ND-YAGFunktions s Vorbereitende und des ND-Yag-La Cavity RingAufbausers down Effizienzmes sung der Frequenz- der am mit ND 37

Untersuchung zum Absorptionsverhalten Konversionseffiziund enz Theorie des ND-YAGFunktions s Vorbereitende und des ND-Yag-La Cavity RingAufbausers down Effizienzmes sung der Frequenz- der P = P Kurve τ [µs] ε ΔA E-6 1064/1 1,5 0,9 10,7 1064/ 1,53 0,04 8, 1064/3 1,54 0,14 8,0 1064/4 1,6 0,17 1,63 1064/5 1,61 0,03,6 am mit ND 1064/6 1,58 0 4,9 1064 ohne Kristall 1,65-0 38

IV.3.3 Auswertung: Konversionseffiziund enz Theorie des ND-YAGFunktions s Vorbereitende und des ND-Yag-La Cavity RingAufbausers down Effizienzmes sung der Frequenz- der Absorption 1064 zu 53 min =1,50 10 6 s base=1,6 10 6 s A =9,13 10 6 A P, int. 0,1 mw Absorption 1064 durch Kristall base=1,6 10 6 s ok =1,65 10 6 s Ak =1,63 10 6 Keine gute Überstimmung mit Literaturwert am mit ND A Lit =6 10 5 Diskussion: - Literaturwert alt bessere Synthetisierung heute? - Instabilitäten in der Kavität -Absorption passt größenordnungsmäßig 39

und und Aufbau des ND-YAGFunktions s Temperaturabund des des hängigkeit ND-Yag-LaBrechungsinAufbausers dizes Konversionsef der Frequenz- der fizienz V Kristallvergleich Frequenzkonversion mit weiteren Kristallen keine möglich Vermutung: Kristall hat zu große Abmessungen für den leistungsschwachen Kristallvergleich Fazit/ am mit ND 40

und und Aufbau des ND-YAGFunktions s Temperaturabund des des hängigkeit ND-Yag-LaBrechungsinAufbausers dizes Konversionsef der Frequenz- der fizienz Kristallvergleich Fazit/ VI Fazit/ Bestätigung der Theorie ist durch das Experiment gewährleistet Messaufbau für die von uns durchgeführten nicht genau diode zu instabil Ungenauigkeiten durch zu viele Moden im Resonator Reproduzierbare Justage des Aufbaus ist nicht gewährleistet Äußere Einflüsse sind groß (z.b. Temperaturschwankungen, Schall, Vibrationen) Mögliche weitere Experimente: Vergleich von nichtlinearen Eigenschaften verschiedener bekannter Kristalle mit gleichen Abmessungen Temperatur-Phasematching Untersuchung der Instabilitäten am mit ND 41

und und Aufbau Funktions Temperaturab des des hängigkeit ND-Yag-LaBrechungsinsers dizes Konversionsder Frequenzeffizienz Kristallvergleich am mit ND Quellen Meschede, Dieter 008: Optik, Licht und (Vieweg+ Teubner(3.Auflage)) Dimitriev, Valentin G. et al 1997: Handbook of nonlinear crystals(springer Verlag Berlin) Ashkin, A. et al 1966: Resonant optical second harmonic generation and mixing (erschienen in Quantum Electronics Ed. (Seiten 109-14)) www.lc-solutions.com/product/ktp.php QuantumTechnology.Inc. Data Sheet 705 4

und und Aufbau Funktions Temperaturab des des hängigkeit ND-Yag-LaBrechungsinsers dizes Konversionsder Frequenzeffizienz Vielen Dank an das Team von EP5 für die super Betreuung! Kristallvergleich am mit ND 43