DIREKTVERMARKTUNG. Dr. René Mono, Vortrag im Rahmen des 18. Fachgesprächs der EEG-Clearingstelle

Ähnliche Dokumente
Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen

Legal Update Energiewirtschaftsrecht

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014

EEG-Jahresmeldung an die Bundesnetzagentur Erhebungsbogen "Netzbetreiber - Förderung"

Chancen, Risiken und Bedingungen für Bürgerenergiegenossenschaften. Dr. René Mono, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BBEn

Eigenverbrauch und Drittverbrauch in räumlicher Nähe

Schaffung der Möglichkeit, Stromkunden mit Strom aus EEG-Anlagen zu versorgen

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

Kaufmännisch abgenommene Strommengen. Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung. Energieträger

Eigenverbrauch und Drittverbrauch in räumlicher Nähe

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Impuls zur Mieterstrom-VO gem. 95 EEG 2017 Definition, Markteintrittsbarrieren, Potenziale und Vorschläge

Das neue Marktintegrationsmodell für Strom aus solarer Strahlungsenergie. im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) I. Überblick

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

n mit Vergütung des eing Zuschlag, Erstattung vermiedener Netz Umlage für Selbstverbrauch SO IST IHRE KWK-GUTSCHRIFT GUTSCHRIFT AUFGEBAUT

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Das neue Marktintegrationsmodell für Strom aus solarer Strahlungsenergie. im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) I. Überblick

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Die Direktvermarktung von

Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 15. Oktober 2015)

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von solar und wind. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Grünstromprivileg und Grünstromhandel an der EPEX

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Energiewende braucht Bürgerenergie

Verordnung zum EEG-Ausgleichsmechanismus (Ausgleichsmechanismusverordnung - AusglMechV)

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

Das Marktintegrationsmodell für Strom aus solarer Strahlungsenergie. im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012) I. Überblick

Leseprobe zum Download

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Reformoptionen im Überblick

Solaranlagen in der Direktvermarktung kwp

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten Grundlagen und Beispiele. Ulrich Elsenberger Leiter Vertrieb EDL KEVAG

derzeitigenvergütungssätzewegenderfortgesetztstarkgesunkenensystempreiseweiterhineineüberförderungdar.daherwerdendurchdiesesgesetzdie

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Direktvermarktung auf Grundlage des EEG 2012 ein Überblick

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

Direktvermarktungsverträge rechtssicher gestalten und verhandeln

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Rechtliche Rahmenbedingungen für solare Eigenversorgungs- und Direktliefermodelle

Angaben zu EEG-Anlagen in Ihrem Netzgebiet:

ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis

Mieterstrom in der Wohnungswirtschaft Potenziale, Realität und Hemmnisse

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Potentiale durch Lastensteuerung

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Die richtige Berechnung der Einspeisevergütung bei Biomasseanlagen

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergie-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Wasserkraft EEG 2014 als Bremse? Rechtsanwältin Alexandra Fridrich

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Holz im Strommarkt - Was geht im EEG 2016 noch?

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Wasserkraft in der Direktvermarktung Inbetriebnahme nach

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Transkript:

DIREKTVERMARKTUNG Dr. René Mono, Vortrag im Rahmen des 18. Fachgesprächs der EEG-Clearingstelle

WAS IST DIE WESENTLICHE ÄNDERUNG IM EEG 2014? Regelung 2 Abs. 2 EEG Strom aus erneuerbaren Energien und aus Grubengas soll zum Zweck der Marktintegration direkt vermarktet werden. Tatsächliche Wirkung Einschränkung bzw. Infragestellung der Direktvermarktung: kein Modell für unmittelbare Vermarktung der Grünstromeigenschaft an den Endverbraucher mit Wegfall des Grünstromprivilegs auch Belastung der Direktlieferung und damit Gefährdung von Mieter- und Gewerbestrommodellen lange Zeit Damoklesschwert des Verbots der anteiligen Direktvermarktung

MEIN VORTRAG (1) Sonstige (anteilige) Direktvermarktung aus Sicht der Bürgerenergie (2) Grünstromvermarktung ohne Verlust der Grünstromqualität für den Endverbraucher (3) Geförderte Direktvermarktung mit Marktprämie

SONSTIGE ANTEILIGE DIREKTVERMARKTUNG: REGELUNG 20 EEG: (1) Anlagenbetreiber dürfen mit jeder Anlage nur zum ersten Kalendertag eines Monats zwischen den folgenden Veräußerungsformen wechseln: 1. der geförderten Direktvermarktung, 2. einer sonstigen Direktvermarktung, 3. der Einspeisevergütung nach 37 und 4. der Einspeisevergütung nach 38. (2) Anlagenbetreiber dürfen den in ihren Anlagen erzeugten Strom prozentual auf verschiedene Veräußerungsformen nach Absatz 1 Nummer 1, 2 oder 3 aufteilen. In diesem Fall müssen sie die Prozentsätze nachweislich jederzeit einhalten. (3) Unbeschadet von Absatz 1 können Anlagenbetreiber jederzeit 1. ihren Direktvermarktungsunternehmer wechseln oder 2. den Strom vollständig oder anteilig an Dritte veräußern, sofern diese den Strom in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbrauchen und der Strom nicht durch ein Netz durchgeleitet wird.

SONSTIGE ANTEILIGE DIREKTVERMARKTUNG: UMSETZUNG Energiewirtschaftliche Funktion aus Sicht der Bürgerenergie: Wesentliches Instrument, um die Erzeugung von Grünstrom verbrauchsgerecht auszugestalten. Problematische Umsetzung: Die prozentuale Aufteilung klappt problemlos. Aber der Weg bei Veränderung der Aufteilung ist aufwändig und fehleranfällig: Vollständige Rückmeldung aller Anlagen in das EEG Dann erst Ummeldung mit neuer Aufteilung zwischen Marktprämie und sonstiger Direktvermarktung Vereinfachung des Prozesses wünschenswert, auch um Fristen einhalten zu können.

ECHTE GRÜNSTROMVERMARKTUNG: REGELUNG 95 EEG Die Bundesregierung wird ferner ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates ein System zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien an Letztverbraucher einzuführen, bei der dieser Strom als Strom aus erneuerbaren Energien gekennzeichnet werden kann.

ECHTE GRÜNSTROMVERMARKTUNG: SINN Der energiewirtschaftliche Sinn einer Grünstromvermarktung: Eine erzwungene Homogenisierung des Produktes Strom ist logischerweise gegen den Sinn der Energiewende. Sie widerspricht aber auch empirisch den Präferenzen der Stromverbraucher.

ECHTE GRÜNSTROMVERMARKTUNG: SINN Quelle: Mattes (2012). DIW Wochenbericht 7.

ECHTE GRÜNSTROMVERMARKTUNG: SINN *Lieferantencharakteristikum Quelle: Mattes (2012). DIW Wochenbericht 7.

ECHTE GRÜNSTROMVERMARKTUNG: SINN Der energiewirtschaftliche Sinn einer Grünstromvermarktung: Eine erzwungene Homogenisierung des Produktes Strom ist logischerweise gegen den Sinn der Energiewende. Sie widerspricht aber auch empirisch den Präferenzen der Stromverbraucher. Wir brauchen sie, um eine neue Wertschätzung des Gutes Strom und damit auch Fortschritte zu bei erreichen der Steigerung der Energieeffizienz der Akzeptanz von Flexibilitätsoptionen und von Smart Grids. Entscheidend ist ein direkter Bezug des Verbrauchers zum Strom. Re-Zertifizierung von Grünstrom ist kontraproduktiv. Beim neuen Grünstrommodell muss die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit für den Verbraucher im Vordergrund stehen.

DIREKTVERMARKTUNG MIT MARKTPRÄMIE: REGELUNG 34 Abs. 1 EEG Anlagenbetreiber können für Strom aus erneuerbaren Energien oder aus Grubengas, den sie nach 20 Absatz 1 Nummer 1 direkt vermarkten und der tatsächlich eingespeist sowie von einem Dritten abgenommen worden ist, von dem Netzbetreiber eine Marktprämie verlangen. 37 EEG (1) Anlagenbetreiber können für Strom aus erneuerbaren Energien oder aus Grubengas eine Einspeisevergütung verlangen. (2) Der Anspruch auf eine Einspeisevergütung besteht 1. für Strom aus Anlagen, die vor dem 1. Januar 2016 in Betrieb genommen worden sind und eine installierte Leistung von höchstens 500 Kilowatt haben, und 2. für Strom aus Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2015 in Betrieb genommen worden sind und eine installierte Leistung von höchstens 100 Kilowatt haben.

DIREKTVERMARKTUNG MIT MARKTPRÄMIE: REGELUNG 38 EEG Einspeisevergütung in Ausnahmefällen (1) Anlagenbetreiber können für Strom aus erneuerbaren Energien oder aus Grubengas, den sie nach 20 Absatz 1 Nummer 4 dem Netzbetreiber zur Verfügung stellen, von diesem Netzbetreiber eine Einspeisevergütung verlangen. (2) Die Höhe der Einspeisevergütung berechnet sich aus den anzulegenden Werten,wobei sich die anzulegenden Werte um 20 Prozent verringern.

DIREKTVERMARKTUNG MIT MARKTPRÄMIE: SINN EEX-Phelix September 2013-2014

DIREKTVERMARKTUNG MIT MARKTPRÄMIE: SINN 2013 1. HJ 2014 Standardabweichung 16,46 12,87 Mittelwert 37,78 32,36

DIREKTVERMARKTUNG MIT MARKTPRÄMIE: SINN Determinanten des Spotmarktpreises Einfluss r Last Stark 0,72 FEE Schwach -0,20 Jahres- und Tageszeit deutlich -

DIREKTVERMARKTUNG MIT MARKTPRÄMIE: BEWERTUNG Es gibt bis heute wohl keine Bürgerenergieanlage zwischen 500 MW und 1.000 MW, die in der Direktvermarktung ist. Bürgerenergie hat keine Erfahrung mit Direktvermarktung; dies gilt insbesondere für Genossenschaften. Marktprämie wird als Markteintrittsbarriere wahrgenommen. Damit ist die Akteursvielfalt zumindest gefährdet.

DIREKTVERMARKTUNG MIT MARKTPRÄMIE: BEWERTUNG Eine verpflichtende Direktvermarktung würde zu einer Oligopolisierung zu Gunsten der großen Direktvermarktungsunternehmen führen und kleinere und mittlere Betreiber im Wettbewerb benachteiligen, Berliner Erklärung der Bremer Landesbank, Commerzbank, Deutsche Kreditbank, GLS Bank, HSH Nordbank, Südwestbank, Sparkasse Bremen, Nord-Ostsee Sparkasse u.v.m. Aufgrund der Portfolio- und Kostendegressionseffekte wird eine weitere Oligopolisierung, d. h. eine Konzentrierung auf wenige Unternehmen im Markt, für Direktvermarktungsdienstleistungen erwartet. Befürchtung, dass mit der Oligopolisierung Bürgerenergie gar nicht, als letztes oder zu schlechtesten Konditionen bedient wird.

DIREKTVERMARKTUNG MIT MARKTPRÄMIE: BEWERTUNG Insgesamt wird durch die verpflichtende Direktvermarktung mit Marktprämie eine drastische Verschlechterung der bankability von Bürgerenergie erwartet, die unter anderem durch einen schlechteren Schuldendienstdeckungsgrad (Debt Service Coverage Ratio, DSCR) hervorgerufen wird.

DIREKTVERMARKTUNG MIT MARKTPRÄMIE: BEWERTUNG Leuphana Universität Lüneburg (2014). Marktrealität von Bürgerenergie.

DIREKTVERMARKTUNG MIT MARKTPRÄMIE: BEWERTUNG Insgesamt wird durch die verpflichtende Direktvermarktung mit Marktprämie eine drastische Verschlechterung der bankability von Bürgerenergie erwartet, die unter anderem durch einen schlechteren Schuldendienstdeckungsgrad (Debt Service Coverage Ratio, DSCR) hervorgerufen wird. Eigenkapitalakquise erheblich erschwert; eventuell Finanzierung von Bürgerenergie gar nicht mehr möglich.

DIE SICHT DER BÜRGERENERGIE IN EINEM SATZ Bürgerenergie will Direktvermarktung, aber zu (fairen) Marktkonditionen, die ihr ein Überleben möglich und zugleich energiewirtschaftlich Sinn machen.