Infoanlass Deutsch-Integrationskurse ab 2017

Ähnliche Dokumente
sich integrieren Eine politische Vision

SPRACHE WEITERBILDUNG

Deutsch- und Integrationskurse im Kanton Basel-Stadt 2015

KURS PROGRAMM 1/2015

Kurs programm 1/2016

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

französischen Kulturinstitut Wien

Anmeldungen nur online: Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Motiviert, persönlich und effektiv. Lerne Englisch. Sprachkurse für Privatpersonen

ANGEBOT FÜR ANERKANNTE FLÜCHTLINGE UND VORLÄUFIG AUFGENOMMENE

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015)

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Integration durch Weiterbildung: Utopie oder Realität? 5. Mai 2010

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

Kantonales Parifonds-Bau Reglement

didactica Sprachinstitut Sprachkurse Übersetzungen Dolmetschen SPRACHKURSE

Das Rahmenprofil Dr. André Schläfli, SVEB Raffaella Pepe, AkDaF Raimund Scheck, machbar GmbH

Ausbildung für interkulturelles Übersetzen

German. 'dɔ tʃ Deutsch als Fremdsprache

Regierungsratsbeschluss vom 26. Januar 2015

Abschluss Studiengang H11

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015!

Samuel Hahnemann Schule GmbH Brahmsstrasse 30-A, 8003 Zürich +41 (0) (0)

PASSERELLE. von der. Berufsmaturität. zum. allgemeinen Hochschulzugang

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

WEITERBILDUNG WINTER 2007

Deutsch als Fremdsprache

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen?

Fachstelle für Integration Stadt Winterthur. Rahmenkonzept. für das Deutschkursangebot in der Stadt Winterthur

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Grüezi Schweiz! Kurse für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

Alltagsmathematik für Erwachsene in der Schweiz Anbieter, Angebote und Projekte

Konzept. über die Fort- und Weiterbildung des Personals der Einwohnergemeinde Neuheim (Fort- und Weiterbildungskonzept) vom 16.

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse Zürich Tel

Häufig gestellte Fragen

weiterbildung. nachhilfe. sprachkurse. Mit professionellen Lernkonzepten ans Ziel Weitere Informationen im Internet:

DETAILS ZU UNSEREN KURSE

TOP: telc Online Placement Test

Controlling-Gespräch IVSE-B-Einrichtungen

Wir suchen Sie als Gastfamilie

Modulnummer: DLSPIT. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Anmeldeformular in ein Brückenangebot oder Beratungsangebot des Kantons Bern

ERWACHSENENBILDUNG. Berufslehre für Erwachsene

Trend: Life Long Learning Neue zertifizierte Sprachakademie in Berlin

Unsere Arbeit im Jahr 2014

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Englisch für die Primarstufe. Zertifikatslehrgang (CAS) / Nachqualifikation

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort

DEUTSCH- UND INTEGRATIONSKURSE DES KANTONS LUZERN

VerBundSystem Kanton Basel-Stadt (VeBS)

Verordnung über das Bürgerrecht der Gemeinde Buchs ZH (Bürgerrechtsverordnung, BüVo)

Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS. Mit Sprachkursen auf Kundenfang

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

2014 Deutsch lernen. Sprache. Kultur. Deutschland.

Fit in den Kindergarten

Nachholbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Basisbildung (B) Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E) (Art. 32 BBV)

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene. Reto Trachsel, 15. Juni 2015

Reglement Weiterbildung

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS)

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung

Sprachkurse. Individuelles Sprachangebot Nach Bedarf können Sie auch ein individuell abgestimmtes Sprachtraining erhalten. Kontaktieren Sie uns!

Haushaltleiterin / Haushaltleiter EFA

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

MEL Ausbildung für interkulturelles Dolmetschen (ikd)

Dolmetschsprachprüfung

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I)

Detaildokumentation zum SVEB Zertifikat für Learny Dog-Trainer Variante A

Berufsmaturität 2. Typ Wirtschaft. Der Königsweg für Kaufleute E-Profil!

Handelsschule edupool.ch

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Massnahmen. Kantonale Integrationsbeauftragte, Julia Morais

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

GOETHE-INSTITUT Diagnose & Einstufung: Der Alpha-Baustein im Einstufungssystem in die

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

BERUFSMATURITÄT FÜR ERWACHSENE ( BM2 ) TYP WIRTSCHAFT

Merkblatt Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

GDK Anmeldung. Vorkurs Gestaltung. Personalien. Gesetzlicher Vertreter. 2. Gerne melde ich mich für folgenden Kurs an:

LEITFADEN ALLTAGSINTEGRIERTEN SPRACHFÖRDERUNG

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Liebe Eltern, liebe Jugendliche,

KURSPROGRAMM AVS Baden AG Ihr erfahrener Sprachspezialist seit Tages- und Abendkurse für Anfänger und Fortgeschrittene

Schriftliche Kleine Anfrage

Transkript:

Infoanlass Deutsch-Integrationskurse ab 2017 25. Oktober 2016

Reto Steffen Abteilungsleiter beim Amt für soziale Sicherheit Begrüssung

ABLAUF 09:00 Uhr Begrüssung Reto Steffen, Abteilungsleiter ASO 09:15 Uhr Integrationsförderung Yvonne Schär, Leiterin Fachstelle Integration ASO 09:30 Uhr Deutsch-Integrationskurse Hilda Heller Butt, Fachexpertin Fachstelle Integration ASO 10:00 Uhr Sozialhilfe und Kursbesuch Andreas Schmid, Leiter Fachstelle Sozialhilfe, ASO 10:45 Erfahrungen/Spracherwerb Bruno Flury, Geschäftsleiter ECAP, Regionalstelle Solothurn 11:00 Uhr Übersicht Angebote Barbara Käch, Geschäftsleiterin VHS Solothurn 11:15 Rahmenbedingungen Beatrice Brunner, Geschäftsleiterin K5, Basler Kurszentrum 11:30 Fragerunde in den Regionen 1 und 2 10:15 Pause 12:00 Ende der Veranstaltung Integration.so.ch 3

Yvonne Schär Fachstellenleiterin Fachstelle Integration Integrationsdelegierte Integrationsförderung

Integrationsförderung Fakten und Zahlen 1'125 1'307 1'510 692 946 724 Niederlassungsbewilligung C Jahresaufenthalter B Nicht ständige Wohnbevölkerung 55 733 93.2% 11'840 Kurzaufenthalter L 41'691 Asylsuchende N Vorläufig Aufgenommene F Flüchtlinge-C 4 102 6.8% Flüchtlinge-B www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 5

Integrationsförderung Integrationsförderung als Verbundaufgabe www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 6

Integrationsförderung Integrationsförderung als Verbundaufgabe Rolle des Kantons: - Steuerung und Finanzierung einer Vermittlungsstelle für interkulturell Dolmetschende - Förderung und bedarfsgerechter Aufbau von Arbeitsintegrationsangeboten - Koordination, Steuerung und Finanzierung von Deutsch- Integrationskursen - u.a. - Neu: Beratung und Unterstützung der Gemeinden bei der Umsetzung von start.integration www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 7

Integrationsförderung Integrationsförderung als Verbundaufgabe Rolle des Kantons: - Steuerung und Finanzierung einer Vermittlungsstelle für interkulturell Dolmetschende - Förderung und bedarfsgerechter Aufbau von Arbeitsintegrationsangeboten - Koordination, Steuerung und Finanzierung von Deutsch- Integrationskursen - u.a. - Neu: Beratung und Unterstützung der Gemeinden bei der Umsetzung von start.integration Rolle der Gemeinden: - Sensibilisierung der Regelangebote für das Thema Integration - Koordination und Förderung von Integrationsangeboten auf Gemeindeebene - Erstinformation von Neuzugezogenen - Integrationsgespräche bei ungünstigem Verlauf des Integrationsprozesses www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 8

Integrationsförderung Was ist start.integration www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 9

Integrationsförderung Phase 1 - Informieren Alle Neuzuzüger/innen aus dem Ausland, welche sich zum ersten Mal in einer Schweizer Gemeinde anmelden, erhalten eine spezifische Erstinformation: - Erstinformationspaket (schriftlich) - Erstinformationsgespräch (mündlich) Darin enthalten ist die Information zu den Deutsch-Integrationskursen www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 10

Hilda Heller Butt Fachexpertin Fachstelle Integration DEUTSCH-INTEGRATIONSKURSE AB 2017

Deutsch-Integrationskurse ab 2017 Sprachförderkonzept für fremdsprachige Erwachsene Gründe für ein Sprachförderkonzept gewachsene Strukturen optimieren Überprüfung: Angebote sind dem Bedarf angepasst und sinnvoll im Kanton verteilt Qualität und Angebote definieren Doppelspurigkeiten beseitigen Grundlage für eine Ausschreibung nach Submissionsgesetz www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 12

Deutsch-Integrationskurse ab 2017 Deutsch-Integrationskurse ab 2017 /I - Deutsch-Integrationskurse dienen - dem alltagsorientierten Spracherwerb - der Vermittlung von zielgruppenorientierten Informationen - der Auseinandersetzung über hier gültige Werte und Verhaltensweisen - Für Personen, die aus unterschiedlichen Gründen erschwerten Zugang zu regulären Sprachkursangeboten haben, bestehen niederschwellige Deutsch- Integrationskurse. - Die Angebote sind offen für alle Personen mit einem voraussichtlich längerfristigen Bleiberecht. www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 13

Deutsch-Integrationskurse ab 2017 Deutsch-Integrationskurse ab 2017 / II - Neuzugezogene beginnen so rasch wie möglich mit dem Erlernen der deutschen Sprache. - Der Besuch von Deutsch-Integrationskursen ist auch für Personen mit sehr kleinem Einkommen möglich und führt nicht zum Bezug von Sozialhilfe. - Jugendliche und junge Erwachsene erhalten eine breite Förderung und Bildung ihrer Schlüsselkompetenzen; Ziel: berufliche Grundbildung (z. B. EBA, EFZ). Für diese Gruppe sind daher Integrationsjahre der gewerblichen Berufsschulen (GIBS) und die Jugendprogramme der gemeindeeigenen Werke sinnvoll. www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 14

Deutsch-Integrationskurse ab 2017 Was ist neu? Die subventionierten Deutsch-Integrationskurse sind statusunabhängig für alle offen. Kurse werden subventioniert bis Niveau B1. (sprachliche Voraussetzungen für den Anschluss an die berufliche Grund- oder Weiterbildung) Die Kosten für Teilnehmende betragen Fr. 7. pro Lektion resp. Fr. 3. bei Alphabetisierungskursen (inkl. Lehrmittel und Kopien). Personen mit sehr geringem Einkommen können ein Gesuch um Erlass der Kosten für Teilnehmende beim Amt für soziale Sicherheit stellen. www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 15

Deutsch-Integrationskurse ab 2017 Was ist neu? Kinderbetreuung: zentrale Intensivkurse Solothurn, Olten und Basel Für Kinder ab 6 Monaten steht eine professionelle Kinderbetreuung mit Sprachförderung zur Verfügung (Platzzahl beschränkt) Anmeldung erfolgt via Sprachkursanbieter Kosten: Fr. 2. pro Lektion und Kind Kinderbetreuung: Standardkurse in den Gemeinden Kinder werden durch mind. 1 Spielgruppenleiterin in einem separaten Raum kostenlos betreut. www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 16

Deutsch-Integrationskurse ab 2017 Rolle der Gemeinden Information der Neuzugezogenen über das Angebot der subventionierten Deutsch-Integrationskurse (Teil von start.integration) und beispielsweise Hinweis auf Gemeindehomepage Verteilung der Infobroschüren innerhalb der Gemeinde an Spielgruppen, Schulen, Mütter-Väterberatung, Arbeitgeber, Migrantenvereine, Treffpunkte usw. Für Standardkurse in den Gemeinden - Anfrage bei Sprachkursanbieter für Deutsch-Integrationskurse - Organisation und kostenloses zur Verfügung stellen von geeigneten Räumlichkeiten inkl. Kinderbetreuung tagsüber (Nutzungsvereinbarung) - Bezeichnung einer Kontaktperson (idealerweise Integrationsbeauftragte start.integration) für die Sprachkursanbieter www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 17

Deutsch-Integrationskurse ab 2017 Rolle des Kantons zuständig: Fachstelle Integration, Amt für soziale Sicherheit www.integration.so.ch Abschluss von Leistungsvereinbarungen mit den 4 Anbietern und Koordination, Steuerung, Controlling, Budget und Finanzierung Finanzierung der Räumlichkeiten für zentrale Intensivkurse www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 18

Deutsch-Integrationskurse ab 2017 Deutsch-Integrationskurse; Ja, aber Deutsch-Integrationskurse sind ein wichtiger Bestandteil des Spracherwerbs und damit auch des Integrationsprozesses Ebenso wichtig: Alltagssituationen mit Gebrauch der deutschen Sprache Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten in der Gemeinde oder Region Konversationstreffs, Sprachcafés, Konversationstandems, Konversationskurse usw. in der Gemeinde, im Quartier (auch mit Freiwilligen. ) Willkommenskultur und Offenheit der ansässigen Bevölkerung www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 19

Deutsch-Integrationskurse ab 2017 Gesuch um Erlass der Teilnehmendenbeiträge Personen und Familien mit sehr geringem Einkommen, die ihren Lebensunterhalt selbständig finanzieren. (Ausnahme: Personen mit L-Ausweis) Einkommen Vermögen sind kleiner als: 1-Personenhaushalt Fr. 2 700.00 1-Personenhaushalt Fr. 2 000.00 2-Personenhaushalt Fr. 3 800.00 2-Personenhaushalt Fr. 4 000.00 3-Personenhaushalt Fr. 4 700.00 + pro Kind Fr. 1 000.00 4-Personenhaushalt Fr. 5 300.00 (bis max. Fr. 5'000.00 pro Familie) Details: Infoblatt und Gesuchsformular auf www.integration.so.ch www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 20

Deutsch-Integrationskurse ab 2017 Informationen I Personen, die Leistungen der Arbeitslosenversicherung beziehen: Zugang nur zu Alphabetisierungskursen nach Zuweisung durch das RAV Kurswiederholungen - Kurswiederholungen sind in der Regel nicht vorgesehen, können aber in begründeten Ausnahmefällen Sinn machen. - Alternative Möglichkeiten des Spracherwerbs prüfen Deutsch-Integrationskurse bieten auch Tagesstruktur und soziale Kontakte. Sie können aber nicht nur deswegen besucht werden. www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 21

Deutsch-Integrationskurse ab 2017 Informationen Infobroschüren zugestellt an: Integrationsbeauftragte der Pilotgemeinden von start.integration UND Gemeindekanzleien Leitende der Sozialregionen Asylkoordinator/innen der Bezirke Gäu, Thal und Thierstein Nachbestellungen bei der Fachstelle Integration: alexandra.mona@ddi.so.ch Weitere Informationen und sämtliche Dokumente stehen online auf der Webseite der Fachstelle Integration www.integration.so.ch ab sofort zur Verfügung. www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 22

Andreas Schmid Leiter Fachstelle Sozialhilfe Sozialhilfe und Kursbesuch

Sozialhilfe und Kursbesuch Zusammenfassung Klient Kosten für Teilnehmende Normal: Fr. 7.-- / Lektion Alphabetisierung: Fr. 3.-- / Lektion Kinderbetreuung: Fr. 2.-- / Lektion Intensivkurse www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 24

Sozialhilfe und Kursbesuch Kosten für Teilnehmende Kurskosten Normal: Fr. 7.-- / Lektion Alphabetisierung: Fr. 3.-- / Lektion Schule Soz. D. www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 25

Sozialhilfe und Kursbesuch Kosten für Teilnehmende Kinderbetreuung Intensivkurse Fr. 2.-- / Lektion / Kind Schule Soz. D. Asyl = Bestandteil der Pauschale www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 26

Sozialhilfe und Kursbesuch Zusätzliche Verkehrsauslagen Soz. D. Asyl = Bestandteil der Pauschale www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 27

Sozialhilfe und Kursbesuch Bedingter Selbstkostenbeitrag Bei Kursabbruch durch Selbstverschulden sind 50 Prozent der Kurskosten durch den Klienten zu bezahlen! Beurteilung durch zuständige Sozialarbeitende Rückforderung mittels verfügter Sanktionierung X Schule 100% Soz. D. 50% www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 28

Sozialhilfe und Kursbesuch Anmeldung Anmeldung durch den Sozialdienst mittels Anmeldeformular (auch online möglich) Kostengutsprache inkl. allfälliger externer Kinderbetreuung Kostengutsprache gilt auch nach der Abmeldefrist www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 29

Sozialhilfe und Kursbesuch Anmeldung Anmeldung durch den Sozialdienst X mittels Anmeldeformular Kostengutsprache inkl. allfälliger externen Kinderbetreuung Kostengutsprache Hans Mustermann gilt auch nach der Abmeldefrist Beispielstrasse 123 032 123 45 67 hans.m@deutschkurs.ch Heidi Musterfrau Intensivkurs B1 (inkl. KB) Fr. 2160.-- Musterdorf, 26.10.2016 xxx www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 30

Bruno Flury Geschäftsleiter ECAP, Regionalstelle Solothurn Erfahrungen / Spracherwerb

Erfahrungen / Spracherwerb Ziele der Deutsch-Integrationskurse Förderung der Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache Orientierung im Schweizer Alltag praxisnaher Unterricht handlungsorientierter Unterricht teilnehmerorientierter Unterricht realistische Kontexte szenariobasierter Unterricht nach fide-prinzipen (11 Handlungsfelder) www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 32

Erfahrungen / Spracherwerb teilnehmerorientierter Unterricht Der Unterricht richtet sich nach den Bedürfnissen, Interessen und Erfahrungen der Teilnehmenden Es wird im Laufe des Kurses immer wieder geprüft, ob die Bedürfnisse, Erfahrungen und Interessen der Teilnehmenden noch genügend berücksichtigt werden eventuelle Anpassung des Unterrichtes www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 33

Erfahrungen / Spracherwerb die Teilnehmenden viele Personen, die in ihrer Heimat nur kurz oder gar nicht zur Schule gingen und kaum über Bildung verfügen aber auch Ingenieure, Ärzte, Hochschulabsolventen und andere Fachkräfte heterogene Gruppe von Personen Vorkenntnisse der Teilnehmenden haben einen grossen Einfluss auf den Lernprozess www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 34

Erfahrungen / Spracherwerb Wir unterscheiden lerngewohnt lernungewohnt hat NICHTS mit der Intelligenz zu tun sondern: der Unterricht muss ihren Bedürfnissen entsprechend gestaltet werden www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 35

Erfahrungen / Spracherwerb lernungewohnte Teilnehmende haben nicht oder nur unregelmässig die Schule besucht sind in ihrer Muttersprache nicht oder nicht vollständig alphabetisiert haben noch keine Fremdsprache gelernt haben kein grammatisches Wissen kennen keine Lerntechniken Zuhören und Konzentration über längeren Zeitraum ist evtl. problematisch kennen die Sozialformen nicht (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) Übungsformen sind neu sind evtl. unsicher im Umgang mit Hilfsmittel (Stift, Schere, Wörterbuch, Ordnerablage usw.) www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 36

Erfahrungen / Spracherwerb Berücksichtigung bei den Teilnehmenden Soziale und persönliche Gegebenheiten der einzelnen Teilnehmenden Lebens- und Alltagserfahrung Migrationserfahrung (evtl. Traumatisierung) Soziokultureller Hintergrund Ortswissen Weltwissen individuelle Ressourcen hängen von der aktuellen Lebenslage ab www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 37

Erfahrungen / Spracherwerb im Hinblick auf diese Unterscheidung Bildung möglichst homogener Kursgruppen Lernbedürfnisse und Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt um den Kurs erfolgreich durchzuführen! selbständiges und selbstverantwortliches Lernen wird unterstützt und gefördert! www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 38

Erfahrungen / Spracherwerb Spracherwerb www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 39

Erfahrungen / Spracherwerb Sprachverwendung rezeptive Sprachverwendung produktive Sprachverwendung mündlich akustisch Hören Sprechen schriftlich graphisch Lesen Schreiben www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 40

Erfahrungen / Spracherwerb Qualifikation der Kursleitenden fachkompetent fundiertes Grammatikwissen verfügen über kulturelle und transkulturelle Kenntnisse sind erfahren im Umgang mit Menschen unterschiedlicher geografischer und sozioökonomischer Herkunft www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 41

Erfahrungen / Spracherwerb Ausbildung der Kursleitenden 3-jähriges EFZ oder Maturität mind. SVEB 1 im Bereich Deutsch für fremdsprachige Erwachsene (z.b. IDIconTOTO, ADEFA) Sprachdidaktik Andragogik Fachdidaktische WB zu transkulturellen Kompetenzen regelmässige Weiterbildungsverpflichtung fide Ausbildung zur Fachperson Sprachkursleitende im Integrationsbereich www.info-fide.ch www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 42

Einladung Herbstanlass Alphakurs www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 43

Barbara Käch Geschäftsleiterin VHS Solothurn Übersicht Kursangebote

Übersicht Kursangebote Sprachkursanbieter / Regionen Region 1 Region 2 www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 45

Übersicht Kursangebote Sprachkursanbieter / Regionen Region 1 Region 2 www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 46

Übersicht Kursangebote Alphabetisierungskurse Alphabetisierungskurse light 3 x3 Lektionen pro Woche für lernungewohnte Teilnehmende in Solothurn, Olten, Basel Alphabetisierungskurse intensiv 5 x 3 (oder 4) Lektionen pro Woche für Teilnehmende, die lerngewohnt oder lernungewohnt sind in Solothurn, Olten, Basel www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 47

Übersicht Kursangebote Referenzrahmen GER Niveau A1 bis B1 Bezeichnung nach europäischem Referenzrahmen GER A1 = tiefste Stufe, ganz einfache Sätze und vertraute Ausdrücke verstehen und verwenden, Grundbegriffe A2 = Verständigung in einfachen, routinemässigen Situationen über vertraute Themen B1 = Austausch im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags B2 C2: nicht durch Kanton subventioniert, bei Anbieter buchbar als regulärer Kurs www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 48

Übersicht Kursangebote Intensivkurse Intensivkurse A1 bis B1 Durchführung in Solothurn, Olten und Basel Dauer 12 Wochen, täglich 3 oder 4 Lektionen Unterricht 10 bis 14 Teilnehmende pro Kurs Intensivkurse starten mehrmals pro Jahr und sind aufeinander aufgebaut Zusatzangebote je nach Bedarf Inhalt: Sprachvermittlung hiesige Lebenswelt und Kultur Stellensuche Betreuungsplätze für Kinder: Solothurn, Olten und Basel (Plätze beschränkt) www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 49

Übersicht Kursangebote Standardkurse Standardkurse A1 bis B1 Durchführung dezentral in den Gemeinden Gemeinden stellen Räumlichkeiten zur Verfügung 10-14 Teilnehmende pro Kurs 2-6 Lektionen pro Woche, Kursdauer 1 Semester Für Eltern mit Betreuungsaufgaben (Mütter und Väter) Separate Kinderbetreuung Abend- und Samstagskurse ohne Kinderbetreuung www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 50

Übersicht Kursangebote Zertifikatvorbereitungskurse Zertifikatvorbereitungskurse A2 und B1 Für motivierte Personen Erarbeitung der Prüfungsskills für TELC-Prüfungen Nachweis des Zertifikats von vielen Arbeitgebern verlangt Durchführung zentral in Solothurn, Olten und Basel Dauer max. 16 Lektionen www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 51

Übersicht Kursangebote Organisatorische Rahmenbedingungen Während den Schulferien finden keine Kurse statt Zusatzangebote je nach Bedarf: Brückenangebote Konversationskurse Tempo je nach Gruppenzusammensetzung www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 52

Beatrice Brunner Geschäftsleiterin K5 Basler Kurszentrum Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen Sprachstanderhebung nach fide Die Sprachstanderhebung beinhaltet: - Persönliches Gespräch mit einer Kursleiterin oder einem Kursleiter - Ausfüllen des fide-formulars mit Angaben zu Herkunftsland, Sprachkenntnissen, Ausbildung und Berufserfahrung sowie zu Zielen und Motivation für den Sprachkurs - Lösen einer alltagsnahen schriftlichen Aufgabe (z.b. eine schriftliche Entschuldigung verfassen)

Rahmenbedingungen Folgekursberatung - begründete Empfehlungen zum weiteren Verlauf des Spracherwerbs und zu möglichen Folgekursen - der Kursleiter oder die Kursleiterin führt ein Gespräch, in dem mögliche Folgekurse besprochen werden - Die Empfehlung für einen Folgekurs wird in einem Rückmeldeformular vermerkt www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 55

Rahmenbedingungen Lernfeedback - Laufendes Feedback zu mündlichen und schriftlichen Leistungen - In Kursen mit Prüfungsvorbereitung: Zwischentests und Besprechung der Resultate - Am Ende des Kurses: - telc Modellprüfung oder - interner K5 Schlusstest - Resultate (Balkendiagramm) werden persönlich mit jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin besprochen - offizielle telc Prüfungen finden ausserhalb der Kurse statt www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 56

Rahmenbedingungen Beispiel Balkendiagramm www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 57

Rahmenbedingungen Kursbestätigung Am Ende des Kurses wird bei mind. 80% Anwesenheit eine Kursbestätigung ausgestellt Ausgewiesenes, geprüftes Sprachniveau nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) Kann-Beschreibungen (Was kann der Teilnehmende auf diesem Niveau?) Kursname, Kursdauer und Anzahl Lektionen Bei weniger als 80% Anwesenheit wird eine andere Teilnahmebestätigung ausgestellt. Auf Wunsch wird der Kursbesuch auch im SVEB-Bildungspass ausgewiesen. Dieser kann zum Selbstkostenpreis beim Anbieter bezogen werden. www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 58

Rahmenbedingungen Beispiel Kursbestätigung www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 59

Rahmenbedingungen Deutsch kompakt mit Basisbildung www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 60

Rahmenbedingungen Lernprogression Pro halbe GER-Stufe in Durchschnitt 200 Lektionen nötig Grosse individuelle Unterschiede (Bildungsniveau, Aufnahmefähigkeit, Lerngeschwindigkeit) Beispiel: Kursformat Alphabetisierung und Konversation für Personen mit langsamer Lernprogression im schriftlichen Bereich www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 61

Rahmenbedingungen Absenzenregelung In den Deutsch-Integrationskursen besteht eine Anwesenheitspflicht von 80% Wer dem Sprachkurs drei Mal unentschuldigt fernbleibt, wird in der Regel vom Kurs ausgeschlossen An religiösen Feiertagen (Einzeltage) oder traditionellen Festen ihrer Glaubensrichtung dürfen Teilnehmende dem Unterricht fernbleiben, wenn sie dies vorher ankünden. Diese Zeit wird nicht als Abwesenheitszeit gezählt. www.integration.so.ch Infoanlass Deutsch-Integrationskurse, 25. Oktober 2016 62

Region 1: Dorneck / Thierstein: Seminarraum Region 2: alle anderen: grosser Saal (sitzen bleiben) Fragerunden in 2 Gruppen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.