ACHTUNG LAWINEN! Herausgegeben von: mit Unterstützung von: zu beziehen bei:

Ähnliche Dokumente
Freeriden. Das Lawinenrisiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Lawinengefahr heisst Lebensgefahr

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015

Abb. 2b Zur besseren Orientierung ist die Karte neu zoombar und mit einem Relief hinterlegt.

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher

Lawinenbulletins und weitere Produkte

Sicherheit und Umwelt im Schneesport

Stop or Go Risikomanagement auf Skitour

FIS-Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder

Praktisches Beurteilen und Entscheiden im Lawinengelände. Ein Blick über Konzepte und Tools in der Schweiz

intuition oder risikomanagement

Dipl.-Ing. Andreas Neuper, ASKIMO Vorarlberg

Minimumstandard der Skilehrerausbildung für eine Mitgliedschaft in der ISIA

Bergsport Winter Technik / Taktik / Sicherheit

Infos und Tipps für Schneeschuhläufer. In Zusammenarbeit mit In Collaboration with En colaboration avec

Alarmierungsablauf bei einem Alpinunfall Alpinnotruf 140 Euronotruf 112. Notfall App Bergrettung Tirol

Tagungsband des internationalen Lawinensymposiums Graz 2015

Wer meldet? Wo genau ist der Unfall? Was ist passiert? Wie viele Personen benötigen Hilfe?

Loipen Schweiz Vortrag Rettungskonzept

Schweizerischer Samariterbund

Recht und Sicherheit im Schneesport DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Intensivprogramm. Führungskräfte

Handy am Berg. Tipps für den richtigen Einsatz des Handys in Notsituationen. Eine Initiative von mobilkom austria

Skifahren und Snowboarden

HELISKIING KAMCHATKA

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Aktuelles zum Wettergeschehen

BGL Winter-Outdoor-Tage

Tourenplanung mit digitaler Karte. Tourenplanung mit digitaler Karte. Tourenplanung digital. Planungstools.

Unschärfen im Risikomanagement auf Skitouren und beim Variantenskifahren

Streckenfliegen & Tools

Die Multitalente Fux Tobias

29. September Nr R Kleine Anfrage Claudia Schuler, Seedorf, zu Extremsportler im Gebiet Gitschen; Antwort des Regierungsrats

Peter Schatzl ist Geograph, hauptberuflicher Berg- und Schiführer und organisiert das jährliche Lawinenkolloquium in Salzburg.

Bericht: Bundeslawinenreferent

Unfallmanagement Spezielle Verletzungen

PowderGuide Free Ski

meteoalert - Kundenseite Version 2.1 by meteoradar gmbh ( ) Hilfe zu meteoalert Mein meteoalert Logout

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Fieber, Schnupfen, Husten und Co.

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

EXTRA DAS BERGMAGAZIN LAWINENLAGEBERICHT RICHTIGE AUSRÜSTUNG VERHALTEN AUF TOUR SELBSTTESTS VON DEN EXPERTEN DER DAV-SICHERHEITSFORSCHUNG EXTRA 1/09

Bergwelt Wetter-Klima

Richtiges Verhalten am Unfallort. Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs

DEUTSCH. Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor

Reflektoren als BackUp Chance und Herausforderung für Retter

Das Klima im Exkursionsgebiet

Lawinenunfälle beim Touren- und Variantenfahren

Fragebogen für Anspruchsteller

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Forschung für Mensch und Umwelt

RAHMENRICHTLINIEN. für die Ausbildung Prüfung und Fortbildung von Schneesport - Instruktoren

Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von:

Bist du sicher? Sicherheit unterrichten

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Wiege des alpinen Skilaufs

Richtlinien für Rafting

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

Anpassung an den Klimawandel durch Gemeinden. Mit einem Beispiel aus der Stadt Zürich*

Wortschatz zum Thema: Gesundheit und Arztbesuch

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Piloteninformation. Neuer Hubschrauberlandeplatz am Universitätsklinikum Heidelberg

verlaufen? zur Startseite Keine Gewähr für Richtigkeit

Note Prüfer Datum Unterschrift

Strategie des SAC Kooperationsfelder

POLIZEI Hamburg. Wir informieren.

Alpine Sicherheit. Vom richtigen Umgang mit dem Handy am Berg. Eine Initative von mobilkom austria

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zusammen mit 2011 wärmstes Jahr seit Messbeginn. Rekordschnee auf der Alpensüdseite

Schneeberichte, Skigebietsdaten, Skiwetter & Geodaten weltweit

Q: Herr Dr. Caspari, warum sieht die Haut am Abend manchmal faltiger aus als am Morgen?

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg info@blackforestmagic.

Basic life support. Basic life support

Das Verbundvorhaben Galileo Search & Rescue Lawine

Was bedeuten Schmerzen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wie können diese behandelt werden?

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Warum haben Personen, die unbefugt auf die Bahnwaggons geklettert sind, einen Stromschlag erlitten, obwohl sie keine Leitung berührt haben?

Übungen für Bauch, Beine und Po

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen,

Leidenschaft, Abenteuer, das Versprechen von Perfektion, Sicherheit und Individualität. Dafür steht Skeena Heliskiing.

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Kräutergarten Lehrerinformation

Snow & Safety Conference

TRAININGSPLAN # SCHNELL

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT"

WherIGo leicht gemacht

Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck

1. Sprengseilbahnen und Ladungsabwerfer. 2. Avalancheur die Gasdruckkanone. 3. Wyssen Lawinen-Sprengmast. 4. Anwendungen

IN DER SCHULE. Jeder Spieler ein Schiedsrichter. Wochentipp 33/2011 Schulanlass. Halbtag/Tag. Sozialform. Ziel. Material. Quelle.

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Wandertouren am Tegernsee

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Transkript:

ACHTUNG LAWINEN! Herausgegeben von: Eidgenössisches Institut für Schneeund Lawinenforschung, Davos (SLF) Bundesamt für Sport Magglingen (BASPO) Naturfreunde Schweiz (NFS) Schweizer Alpen-Club (SAC) Schweizer Armee (Informatikbrigade 34, A Law Abt 1, ZGKS) Schweizer Bergführerverband (SBV) Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) Schweizerischer Skiverband (Swiss Ski) mit Unterstützung von: MeteoSchweiz Schweizer Verband der Bergsteigerschulen (SVB) Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Schweizerischer Interverband für Skilauf (SIVS) Schweizerische Kommission für Unfallverhütung auf Skiabfahrten (SKUS) Schweizerischer Skischulverband (SSSV) Schweizer Snowboard Schulungsverband (SSBS) Schweizerische Stiftung für alpine Forschungen (SSAF) Seilbahnen Schweiz (SBS) Swiss Snowboard Association (SSBA) zu beziehen bei: den Herausgebern Dritte Ausgabe: 2000

Lawinenbildung Lawinenarten (trocken oder nass) Schneebrettlawine Lockerschneelawine (am gefährlichsten für Touren- und Variantenfahrer) Voraussetzung Mindeststeilheit: 30 für trockene Schneebrettlawinen (steilste Hangpartie 25 für Nassschneelawinen im Anrissgebiet) Lawinenauslaufbereiche beachten! Lawinenauslösung (spontan oder künstlich) durch Zunahme der Belastung (z.b. Skifahrer) oder durch Abnahme der Schneefestigkeit. Wann herrscht vor allem Lawinengefahr: Neuschnee mit Wind schnelle und markante Erwärmung schwache Schicht innerhalb der Schneedecke Schneebrettlawinen sind auch bei oberflächlich lockerem Pulverschnee möglich. Der erste schöne Tag nach einem Schneefall ist besonders unfallträchtig. Nassschneelawinen Im Frühjahr verliert die Schneedecke durch allmähliche Durchnässung an Festigkeit: Zunehmende Gefahr von Nassschneelawinen! Falls am Morgen nach klarer Nacht die Schneeoberfläche dick gefroren ist, herrschen bis gegen Mittag meist günstige Verhältnisse. Achtung ab Mittag und allgemein bei bedecktem Himmel. Tagesgang beachten! 2

Beurteilung der Lawinengefahr 1. Tourenplanung zu Hause Verhältnisse Lawinenbulletin: Wetterprognosen: Weitere Informationen: Wetter und Schnee Schneedeckenverhältnisse, Region und Gefahrenstufe, angrenzende Regionen und Tendenz beachten. Niederschläge, Temperatur (Nullgrad- oder Schneefallgrenze), Sicht und Wind, kurz- und mittelfristige Entwicklung. Tel. Nr. 162 Alpenwetterbericht: 0900 55 21 38 Individuelle Auskunft: 0900 16 23 33 u.a. Hüttenwart, Pisten- und Rettungsdienst, Vertrauensperson Gelände Karte und Führer: (und persönliche Geländekenntnisse) 1. Realistische Zeitplanung LK 1:25 000, Skitourenkarte (Rückseite beachten), Skitourenführer. Route auf der Karte einzeichnen, Gefahrenzonen, Schlüsselstellen analysieren, Steilheit messen. Umkehrmöglichkeiten, Varianten, Ausweichtouren einplanen. Auskünfte von Gebietskundigen, evtl. Rekognoszierung. Mensch Wer kommt mit? Gruppengrösse, Technik, Kondition, Disziplin. Wer nimmt was mit? Ist das Material in Ordnung? Wer trägt die Verantwortung? 3

Frische Triebschneeansammlungen sind oft besonders gefährlich. 2. 2. Lokale Beurteilung Verhältnisse Wetter und Schnee Das Wetter kann die Lawinensituation rasch verändern! Niederschlag: Wind: Temperatur: Sicht: Bewölkung: Schnee, Regen, Intensität. Stärke, Richtung (Höhenwind, Lokalwind). Aktuell, bisherige Entwicklung, voraussichtlicher Verlauf. Voraussetzung für eine gute Routenwahl. Keine markante Abkühlung der Schneeoberfläche. Kritische Neuschneemenge mind. erhebliche Lawinengefahr 10 20cm bei ungünstigen Bedingungen 20 30cm bei mittleren Bedingungen 30 50cm bei günstigen Bedingungen Die Bedingungen werden anhand der folgenden Kriterien beurteilt: Windstärke, Temperatur, Beschaffenheit der Altschneeoberfläche, Häufigkeit und Regelmässigkeit der Hangbefahrung. Alarmzeichen mind. erhebliche Lawinengefahr Frische, spontane Schneebrettlawinen und Fernauslösungen. Wumm-Geräusche und Risse beim Betreten der Schneedecke. Allgemeine Schneeverhältnisse, Schneedecke Eine mächtige Schneedecke ist allgemein stabiler als eine dünne Schneedecke. Schneedeckentests (z.b. Norwegertest, Rutschkeil oder -block) können nützliche Zusatzinformationen (Schwach- oder Gleitschichten?) liefern. 4

Gelände Steilheit: Exposition: Relief: Vegetation: Die Tourenplanung kontrollieren und korrigieren. Steilheit schätzen und messen (kritische Steilheit: 30 Grad), auch Steilhänge oberhalb und unterhalb der Route beachten. Die meisten Unfälle ereignen sich in steilen, schattigen Kammlagen. Hügeliges Gelände ermöglicht eher eine sichere Routenwahl. Lichter Wald schützt nicht vor Schneebrettlawinen. 1 /2 Stocklänge = 27 2 /3 Stocklänge = 35 ganze Stocklänge = 45 Mensch Wer ist in meiner Gruppe? Ausrüstung und LVS kontrollieren. Wer ist sonst noch unterwegs? Zeitplan und körperliche Verfassung laufend überprüfen. Neuschnee + Wind = Schneebrettgefahr! 5

3. Einzelhangbeurteilung Ziel: optimale Spuranlage Massnahmen (z.b. Abstände Korridor, Spurfahren) Umgehung oder Verzicht Was ist über mir? Was ist unter mir? Verhältnisse Wetter und Schnee kritische Neuschneemenge Schneebeschaffenheit 3. frische Triebschneeansammlungen Strahlung, Temperatur Sicht Gelände Steilheit, Form, Lage (kammnah) und Grösse des Hanges Höhenlage und Exposition Absturz- und Verschüttungsgefahr (Staugefahr) Umgehungsmöglichkeit, Ausweichziele Mensch physische und psychische Leistungsfähigkeit Disziplin, Gruppengrösse Informationen und Beobachtungen aus: Tourenplanung (S. 3) Lokale Beurteilung (S. 4 5) Einzelhangbeurteilung (S. 6) Entscheid ob und wie Risikoabschätzung 6

Lawinenbulletin Die Grösse der Lawinengefahr ist abhängig von: Auslösewahrscheinlichkeit (natürliche Schneedeckenstabilität und menschliche Einwirkungen), flächige Verbreitung der gefährlichen Hänge, Grösse und Art der Lawinen, Mächtigkeit der abgleitenden Schneeschichten. Nationales Bulletin Gliederung: Allgemeines, kurzfristige Entwicklung, Vorhersage der Lawinengefahr für den nächsten Tag (Gefahrenstufen, inkl. Exposition und Höhenlage der gefährlichen Hänge), Tendenz für die Folgetage. Inhalt: Auskunft über Schneeverhältnisse und regionale Lawinengefahr für alle Regionen der Schweizer Alpen (regionale Hinweise, örtliche Abweichungen möglich, Übergänge fliessend!). Ausgabe und Verbreitung: Täglich ab 17 Uhr: Tel. 187, Fax: 0900 59 20 21, Teletext: Seite 198; und viele weitere Informationen auf Internet: http: //www.slf.ch Regionale Bulletins Für einzelne Regionen werden täglich ab 8 Uhr regionale Bulletins in grafischer Form erstellt. Diese können über die Faxnummer 0900 59 20 20 abgerufen werden. Gebietseinteilung Haute Savoie 0033 836 68 1020 (*74) westlicher Waadtl. Freiburg. Alpen Ober- Wallis Unter- Valle d Aosta 0039 0165 776 300 Piemont 0039 011 318 55 55 Bayern 0049 89 9214 1210 Alpennordhang zentraler Berner Oberland westl. östl. östlicher Apenzeller- St. Galler Vorarlberg Alpen 0043 5522 1588 Zentralschweiz Glarner nördl. Alpen Urner Nordbünden Alpen Mittelbünden Unter- Gotthardgebiet Engadin Ober- Alpenhauptkamm Alpensüdhang 7 Tirol 0043 512 1588 Südtirol 0039 0471 270 555 (ital.) Lombardei 0039 0471 271 177 (dt.) 0039 0461 230 030 1478 37 077 (nur in Italien)

Lawinengefahrenskala (Kurzfassung) Gefahrenstufe Auslösung und Gefahrenstellen. Auswirkungen für Personen ausserhalb gesicherter Zonen. Empfehlungen. 1 gering Auslösung ist allgemein nur bei grosser Zusatzbelastung (z.b. Gruppe ohne Abstände) an sehr wenigen, extremen Steilhängen möglich. Spontan sind nur kleine Lawinen (sogenannte Rutsche) möglich. Allgemein sichere Verhältnisse. 2 mässig Auslösung ist insbesondere bei grosser Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen möglich. Grössere spontane Lawinen sind nicht zu erwarten. Mehrheitlich günstige Verhältnisse. Vorsichtige Routenwahl, vor allem an Steilhängen der angegeben Exposition und Höhenlage. 3 erheblich Auslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung (z.b. Einzelperson) vor allem an den angegebenen Steilhängen möglich. Fallweise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch grosse Lawinen möglich. Teilweise ungünstige Verhältnisse. Erfahrung in der Lawinenbeurteilung erforderlich. Steilhänge der angegebenen Exposition und Höhenlage möglichst meiden. 4 gross 5 sehr gross Auslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung an zahlreichen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan viele mittlere, mehrfach auch grosse Lawinen zu erwarten. Ungünstige Verhältnisse. Viel Erfahrung in der Lawinenbeurteilung erforderlich. Beschränkung auf mässig steiles Gelände; Lawinenauslaufbereiche beachten. Spontan sind zahlreiche grosse Lawinen, auch in mässig steilem Gelände zu erwarten. Sehr ungünstige Verhältnisse. Verzicht empfohlen. 8

Merkpunkte Elementare Sicherheitsmassnahmen Sich über die Wetter- und Lawinensituation orientieren, Tourenplanung. Orientierung von Drittpersonen über Vorhaben, vorgesehene Route. LVS immer auf SENDEN (Funktionskontrolle), Lawinenschaufel und evtl. Lawinensonde mitnehmen. Laufende Neubeurteilung: Wetter, Schnee, Gelände, Mensch, Zeitplan. Frische Triebschneeansammlungen umgehen. Tageszeitliche Temperaturschwankungen /Strahlungseinfluss beachten (Hüttenweg). Extreme Steilhänge einzeln befahren. Vorsichtsmassnahmen In den im Lawinenbulletin bezeichneten Expositionen und Höhenlagen empfiehlt es sich: bei «mässig» auf Hänge von 40 und mehr, bei «erheblich» auf Hänge von 35 und mehr, bei «gross» auf Hänge von 30 und mehr zu verzichten. Allenfalls zusätzliche Massnahmen für Hänge unterhalb 40 (bei «mässig») resp. 35 (bei «erheblich») und die im Bulletin besonders bezeichneten Gefahrenstellen (z.b. Kammlagen) vorsehen. Zusätzliche Vorsichtsmassnahmen (insbesondere bei Alarmzeichen: S. 4) Steilste Hangpartien und Couloirs meiden. Entlastungsabstände einhalten (im Aufstieg mind. 10 m). Einzeln abfahren, Abfahrtskorridor festlegen, schonende Fahrweise, Stürze vermeiden. Bei Nebel oder schlechter Sicht in steilem, unbekanntem Gelände: Umkehr! Rund 90% der Verschütteten haben ihre Lawine selbst ausgelöst! 9

Lawinenniedergang Rettung Verhalten der Erfassten Versuchen, aus dem Lawinenbereich auszufahren (selten möglich); Bindung öffnen, Stöcke loslassen, Knie gegen die Brust ziehen und Arme vor das Gesicht halten. Kämpfen Ruhe bewahren Verhalten der Nichterfassten Verschwindepunkt Einfahrtsspur Primärsuchbereich (Suchstreifenbreite für 1 Suchgerät 20 40 m*) Lawinenniedergang und Erfasste (Verschwindepunkt) genau beobachten. Übersicht gewinnen nachdenken handeln; eigene Sicherheit beurteilen, Folgeunfälle vermeiden. Primärsuchbereich festlegen (in Fliessrichtung unterhalb des Verschwindepunktes). Sofort Suche* mit LVS aufnehmen (nicht benötigte LVS ausschalten) und gleichzeitig Suche mit Aug und Ohr. Alarmierung. * Suchstreifenbreite und Suche gemäss LVS-Gebrauchsanleitung. Falls keine LVS vorhanden: Suche mit Aug und Ohr. Alarmierung. Systematisches, mehrmaliges Grobsondieren. Rettungswahrscheinlichkeit (in %) 100 80 60 40 20 0 0 1 2 3 4 5 6 Zeit bis zur Rettung (in Stunden) 10

Erste Hilfe bei Lawinenverschütteten So rasch als möglich Kopf und Brust freilegen, Atemwege freimachen, Kontrolle ob Atemhöhle vorhanden. Beatmen (Mund zu Nase), bei Kreislaufstillstand gleichzeitig Herzmassage; Wiederbelebungsmassnahmen weiterführen, bis ein Arzt den Patienten übernimmt. Schutz vor weiterer Auskühlung. Lagerung. Strenge Überwachung und Betreuung. Schonender Abtransport mit dem Helikopter. Luftrettung Helikopterlandeplatz hindernisfreie Zone von 25x25m horizontale Aufsetzfläche von 6x6m 25 Meter 6 Meter Hangneigung maximal 8 Grad keine losen Gegenstände im Umkreis von 50m Schnee wenn möglich feststampfen Einweisen Die einweisende Person kniet am Rand der Aufsetzfläche bis der Rotor stillsteht. Generell Annäherung an den Helikopter erst bei stillstehendem Rotor. Ein- und Aussteigen bei laufendem Rotor nur in Begleitung eines Besatzungsmitgliedes und immer mit Sichtkontakt zum Piloten. 11

Alarmierung Unfallmeldung Rega: Tel. Nr. 1414 oder Funk: 161.300 MHz (E-Kanal) (ohne Vorwahl, auch mit Natel) Polizei: Tel. Nr. 117 oder Funk: 158.625 MHz (K-Kanal) Knappe, aber präzise Meldung = wirksame Hilfe Meldung Wer Was Name des Anrufenden und der Organisation Telefonnummer oder Funkname des Anrufenden Standort des Anrufenden ist geschehen? Wo Koordinaten Wann ist der Unfallort? ist der Unfall geschehen? Wieviele Anzahl Verletzungsart oder Krankheit Anzahl Wetter Helfer am Unfallplatz? im Unfallgebiet? Sichtweite: unter 200m bis 1km über 1km Helikopter Landung am Unfallort: möglich unmöglich Bemerkungen 12