Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

Ähnliche Dokumente
Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

PRÄSENTATION DER DIPLOMARBEIT

STATISCHE BERECHNUNG vom

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Technischer Bericht 041 / 2006

Statische Berechnung

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

B A C H E L O R A R B E I T

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Statik- und Festigkeitslehre I

HOLZ-HOLZ-VERBINDUNGEN

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung. Bachelorarbeit von Alexander Hoppe

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Formeln und Tabellen Stahlbau

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Fußgängerbrücke über die Vils

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN:

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Kurzfassung... I. Inhaltsverzeichnis...I" 1 Einleitung Forschungsziel Angestrebte Forschungsergebnisse...2

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis

A Verlag im Internet

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Tipps & Tricks MicroFE

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Einführung und Umsetzung mit Lernprogramm UNA. von Rüdiger Heim

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Statische Berechnung

Venture Capital-Finanzierung und stille Gesellschaft

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

STEICO SE. STEICOXpress. Version 1.0. Handbuch für das Berechnungsprogramm

Maschinenelemente Auslegung

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form n n und Konstruktion

Bibliographische Beschreibung

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich.

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

EUROCODES eine Übersicht

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Einführung der Eurocodes. Aktueller Stand und Ausblick

Newsletter - Tragwerksplanung


Position Datum

Überbrückungsträger TITAN Alu-Schalungsträger TITAN 225 kraftvoll kombinieren mit Alu-Trägerkupplung TITAN. Geprüfte Typenstatik. Durchfahrtsöffnungen

Baubetriebliche Analyse von Selbstverdichtendem Beton

Vom Altbau zum Passivhaus

Teil A Einführung in DIN 1052:

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst

Statische Berechnung und Konstruktion eines Parkhauses in Stahl-Verbundkonstruktion mit Decken aus Hochleistungsbeton-Fertigteilen

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Vom Winde verweht Ermittlung von Windlasten nach der neuen DIN

Aufgabenstellung Modul HDGI30 Konstruktion und Bemessung einer Halle

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Statik für Anfänger Basics der Statik in der Kanalsanierung

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Aufbau- und Verwendungsanleitung und Typenprüfung für die Traggerüststütze. RUX-VS 500 mit Spindel RUX-VS 500 mit Spindel mit Absenkkeil

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

HOLZBAUDETAILS. Nr. Datum Thema März Einführungsvorlesung Übersicht zur LV und den Übungsaufgaben

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Transkript:

/ Holzminden/ Göttingen Fachbereich Bauingenieurwesen Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise Diplomarbeit SS 2004 Angefertigt von: Markus Golinski Erstprüfer: Prof. Dipl. Ing. Nikolaus Nebgen Zweitprüfer: Dipl. Ing. Thorsten Schulz/ Ingenieurbüro Aerodyn

INHALTSVERZEICHNIS...1 AUFGABENSTELLUNG, ZUSAMMENFASSUNG, DANK...5 1 EINLEITUNG...8 2 BEMESSUNG EINES WINDENERGIEANLAGEN-TURMES...10 2.1 Besonderheiten beim Bemessen einer Windenergieanlage... 10 2.2 Einwirkungen auf die Turmkonstruktion...11 2.2.1 Einwirkungen aus Rotor- und Gondelbetrieb...11 2.2.1.1 Stationäre Belastungen...11 2.2.1.2 Instationäre Belastungen...12 2.2.2 Sonstige Einwirkungen auf die Turmkonstruktion... 16 2.3 Schwingungsprobleme...17 2.4 Betriebsfestigkeit und Lastkollektive... 19 2.5 Turmkonstruktion... 21 2.5.1 Anforderungen und Kriterien... 21 2.5.2 Übliche Turmkonstruktionen... 22 2.5.2.1 Freitragende Türme...22 2.5.2.2 Abgespannte Systeme...23 2.5.2.3 Sonderbauformen...24 2.6 Lastannahmen, Lastfälle und Typenprüfung... 24 2.6.1 Belastung aus Wind... 24 2.6.2 Sonstige Belastungen... 24 2.6.3 Typenprüfung in Deutschland... 25 2.7 Erforderliche Nachweise... 25 3 SCHWINGUNGSBERECHNUNGEN UND BETRIEBSFESTIGKEIT...27 3.1 Grundlagen der Schwingungen... 27 3.2 Lineare Schwingungen des Einmassensystems... 29 3.2.1 Die ungedämpfte, freie Eigenschwingung... 29 3.2.2 Die gedämpfte, freie Eigenschwingung... 31 3.3 Besonderheiten bei dynamisch belasteten Holztragwerken... 31 3.3.1 Art der Holzbauwerke... 31 3.3.2 Eigenschaften des Baustoffes Holz... 32 3.4 Dauerschwing- und Betriebsfestigkeit von Holz... 32 3.5 Materialspezifische Merkmale... 33 3.5.1 Holz allgemein...34 3.5.2 Holzwerkstoffe...36 3.5.3 Brettschichtholz...36 3.5.4 Holzverbindungen... 36 3.6 Bestandsaufnahme in der deutschen Holzbaunormung... 37 3.7 Bemessungsmodelle für dynamisch beanspruchte Tragwerke im Holzbau... 38 3.7.1 Bemessungsmodell für Glockenstühle nach GEROLD... 39 3.7.1.1 Tragfähigkeitsnachweise für Einzelstäbe...39 3.7.1.2 Tragfähigkeitsnachweis für mechanische Verbindungen...40 3.7.1.3 Gebrauchsfähigkeit...40 3.7.2 Bemessungsmodell nach EC 5-Teil 2 (DIN V ENV 1995-2)... 40 3.7.2.1 Allgemeines...41 1

3.7.2.2 Tragfähigkeitsnachweis für Einzelstäbe und Verbindungen...41 3.7.3 Vergleich der zwei Bemessungsvorschläge... 43 4 ALLGEMEINES ZUR ENTWURFSPLANUNG...45 4.1 Der Maschinenteil der Windenergieanlage aerosmart 5... 45 4.1.1 Technische Daten der Gondel aerosmart 5... 45 4.1.2 Einsatzbereiche der Kleinwindkraftanlage... 46 4.2 Pflichtenheft für die Turmkonstruktion... 47 4.3 Lastannahmen für die Vorbemessung... 47 4.3.1 Lasten aus der Gondel... 47 4.3.1.1 Extremlasten aus Maschinenbetrieb...48 4.3.1.2 Windlasten auf den Turm...49 4.3.2 Sonstige Annahmen... 50 4.3.3 Ermittlung der Erregerfrequenzen aus Rotorbetrieb... 50 5 VORBEMESSUNG VERSCHIEDENER VARIANTEN...52 5.1 Variante 1: Hohlprofil freistehend... 52 5.1.1 Methode der Vorbemessung... 53 5.1.2 Überschlägliche Nachweise... 54 5.1.3 Geschätzte Eigenfrequenz... 54 5.1.4 Schnittkräfte und Auslastung... 56 5.1.5 Eigenfrequenzanalyse... 58 5.1.6 Kontrollrechnung der 1. Biege-Eigenfrequenz... 59 5.1.7 Konstruktion und Details... 60 5.1.7.1 Querschnitt...60 5.1.7.2 Verbindung der Segmente...61 5.2 Variante 2: Hohlprofil abgespannt... 66 5.2.1 Tragverhalten abgespannter Systeme... 66 5.2.2 Ermittlung der Vorspannung der Abspannseile... 67 5.2.3 Lastfälle... 68 5.2.4 Schnittkräfte... 69 5.2.5 Ermittlung der Querschnitte... 71 5.2.6 Eigenfrequenzanalyse... 72 5.2.7 Konstruktion und Details... 73 5.2.7.1 Querschnitt...73 5.2.7.2 Verbindung der Segmente...73 5.3 Variante 3: Fachwerkturm freistehend... 77 5.3.1 Entwurfsüberlegungen... 77 5.3.2 Konstruktive Anforderungen... 78 5.3.3 Untersuchung verschiedener Ausfachungs-Varianten... 79 5.3.4 Lastfälle... 80 5.3.5 Ergebnis des Vergleichs und Auswahl... 81 5.3.6 Schnittkräfte... 83 5.3.7 Eigenfrequenzanalyse... 84 5.3.8 Konstruktion und Details... 85 5.3.8.1 Querschnitte...85 5.3.8.2 Verbindungsbemessung...85 5.4 Bewertung der segmentierten Varianten... 89 5.4.1 Kriterien für die Bewertung... 89 5.4.2 Aufstellung der Bewertungstabelle... 91 5.5 Untersuchung nichtsegmentierter Varianten... 92 2

5.5.1 Entwurfsüberlegungen und konstruktive Anforderungen... 93 5.5.2 Statisches Modell... 94 5.5.3 Schnittkräfte... 94 5.5.4 Eigenfrequenzanalyse... 95 5.5.5 Konstruktion und Details... 96 5.6 Bewertung der nichtsegmentierten Varianten... 98 5.6.1 Kriterien für die Bewertung... 98 5.6.2 Bewertungstabelle... 99 6 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON VARIANTE 4...100 6.1 Lastannahmen... 100 6.1.1 Eigengewicht... 100 6.1.2 Wind... 100 6.1.2.1 Windlasten am Turmkopf durch Gondel und Rotor...101 6.1.2.2 Wind auf Turmkonstruktion...102 6.1.3 Vorspannkräfte... 105 6.1.4 Temperatur... 105 6.1.5 Betriebsfestigkeitslasten... 106 6.1.5.1 Vorgehensweise im Stahlbau...106 6.1.5.2 Vorgehensweise im Holzbau...107 6.2 Sonstige Annahmen... 108 6.2.1 Imperfektionen... 108 6.2.2 Bodendrehfeder der Fundamentierung... 108 6.2.3 Verschieblichkeit der Verbindungsmittel...110 6.2.4 Statisches Modell...110 6.2.5 Zusammengesetzter Querschnitt der Turmspitze...111 6.3 Untersuchung der Optimierungsmöglichkeiten...112 6.3.1 Konstruktive Optimierung...112 6.3.2 Tragwerksoptimierung...113 6.4 Statische Nachweise...115 6.4.1 Lastfälle Festigkeitsversagen...115 6.4.2 Schnittkräfte für Festigkeitsnachweise...116 6.4.3 Kontrolle der Schnittkräfte...118 6.4.4 Berechnung der statischen Bemessungsfestigkeiten:...119 6.4.5 Montage... 120 6.4.6 Ansichten und Positionsübersicht... 123 6.4.7 Position 1 gekrümmter Eckgurt... 125 6.4.7.1 Querschnitts- und Stabilitätsnachweis...125 6.4.7.2 Nachweis des Anschlusses am Fußpunkt...126 6.4.7.3 Nachweise Stützenfuß-Variante STF 1...128 6.4.7.4 Nachweise Stützenfuß-Variante STF-2...135 6.4.8 Position 2 Zusammengesetzter Querschnitt... 137 6.4.8.1 Variante 1: Ausführung als Block-verleimter Querschnitt...137 6.4.8.2 Variante 2: Nachgiebig verbundener Querschnitt...138 6.4.9 Position 3 Druckriegel... 140 6.4.10 Position 4 Rundstahldiagonalen, Stabanker DETAN-S und Anschluss... 141 6.5 Betriebsfestigkeitsnachweise... 142 6.5.1 Lastfälle Ermüdungsversagen... 142 6.5.2 Schnittkräfte für Betriebsfestigkeitsnachweise... 142 6.5.3 Ausgewählte Betriebsfestigkeits-Nachweise... 143 6.5.3.1 Nachweis des Eckgurt-Querschnitts...143 3

6.5.3.2 Nachweis des Schlitzblech-Anschlusses am Fußpunkt...144 6.6 Nachweis der dynamischen Stabilität... 145 6.6.1 Annahmen... 145 6.6.2 Eigenfrequenzanalyse... 145 6.7 Zusammenfassung und Ausblick... 147 7 VERZEICHNISSE...149 7.1 Glossar... 149 7.2 Literaturverzeichnis... 150 7.3 Abkürzungsverzeichnis... 152 7.4 Abbildungsverzeichnis... 152 7.5 Diagrammverzeichnis... 154 7.6 Tabellenverzeichnis... 154 8 ANHANG...156 8.1 R-Stab-Ausdruck der Schnittgrößen... 8.2 R-Stab-Ausdruck für Betriebsfestigkeitsnachweise... 8.3 R-Stab-Ausdruck für den Nachweis der dynamischen Stabilität... 8.4 Berechnung des nachgiebig miteinander verbundenen Querschnitts... 8.5 Konstruktionsplan und Materialliste... Benutzungshinweis: Kursiv gedruckte Begriffe sind im Glossar erklärt. 4