0x 1-4 GIPS Experimente zu Gipsgewinnung und Herstellung GIPS-PRAXIS

Ähnliche Dokumente
Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Brenner Streichhölzer Eis

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Den Advent mit allen Sinnen erleben

Aufgabe: Hier siehst du eine Anleitung (nur den Teil So geht s) ohne Punkte. Setze die Punkte und verbessere die Satzanfänge!

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Experimente rund ums Saatpaket

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

by kiknet.ch 04 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Verbrennung einer Kerze

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Gelatine Druckplatte DIY Anleitung by rosa-apfelkuchen.de

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Verbrennung einer Kerze

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

Experimente Lehrerinformation

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Analyse und Synthese von Wasser

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart

Naturlabor. Stand 1 März 2011

Versuch 1: Kalt oder warm?

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Pilker selber giessen

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Brich die Schokolade in kleine Stücke und gib sie dann in einen kleinen Topf.

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Das Samenkorn: Die Samenschale schützt das Samenkorn vor äußeren Einflüssen. So können Samen noch nach vielen Jahren keimen,

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Schulversuchspraktikum. Lars Lichtenberg. Sommersemester Klassenstufen 5 und 6. Einfache Kraftwerke. Kurzprotokoll

Experimente Experimentbeschriebe

1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A

Kerzenexperimente im Advent

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Einfache und kleine Versuche mit Lebensmitteln

PTS ST. MARIENKIRCHEN/SCH. Das sind WIR die Baugruppe der PTS St. Marienkirchen

übertragen Lichtgerade Experiment 1 Pixel-Rätsel Folge 2 Was ist das?

Redoxreaktionen mit Metallen

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Verdünnen von konzentrierter Schwefelsäure

Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

ANHANG. M a g n e t i s m u s

Chemie des Hausbaus. 1. Zement. 2. Gips Vorkommen: 2.2. Gewinnung:

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

Plastik-Projekt an der Uni Regensburg

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Heizwert. 1 Brenner. Nach dem Erlöschen der Flammen rührst du das Wasser um und liest die Temperatur ab:

Vorbereiten der Zutaten Den Kaffee zubereiten Arabischen Kaffee trinken

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Seite 2 von 2 1 Wasserleitung in Pflanzen 2 Stangen Staudensellerie (Staudensellerie hat noch seine Blätter) 1 weiße Nelke 5 Wassergläser 1 Messer 5 T

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Fest flüssig - gasförmig

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Experimente Anweisungen und Beschriebe

Transkript:

0x 1-4 GIPS Experimente zu Gipsgewinnung und Herstellung GIPS-PRAXIS Experimente Seite 1

Experiment 1 Gips anmachen 3 leere Joghurtbecher handelsüblicher Gips Wasser Kochsalz Vorgehen: 1. Versuch a: Gib in einen Joghurtbecher drei Esslöffel Gips und rühre so viel kaltes Wasser unter, bis das Gemisch eine sahnige Konsistenz erreicht. Gieße das Gemisch auf ein Blatt Karton und beobachte. 2. Versuch b: Wiederhole den Versuch unter Verwendung von warmem Wasser. 3. Versuch c: Wiederhole den Versuch mit kaltem Wasser, in dem vorher ein Teelöffel Kochsalz gelöst wurde. Protokoll zu den Beobachtungen: a) b) c) 1. Der Gips löst sich ziemlich gut. 2. Der Gips löst sich schlechter. 3. Er löst sich gar nicht Seite 2

Experiment 2 Brennen von Gipsstein Technisches Verfahren des Gipsstein-Brennens im Reagenzglas. Stücke von Gipsstein (oder Marienglas) schwerer Gussmörser Reibeschale, Pistill großes Reagenzglas, Tee-Löffel Stativ, Doppelmuffe, Klemme Schutzhandschuhe Bunsenbrenner, Gas Vorgehen: 1. Einige Stücke Gipsstein im schweren Gussmörser grob zerstoßen. (Vorsicht! Einzelne Gesteinssplitter können dabei herausspritzen!) 2. Steht kein Gussmörser zur Verfügung, so sollte man die Steinstücke in ein altes Tuch einschlagen und mit dem Fausthammer zerschlagen. 3. Durch Sieben lässt sich das Feinmaterial von groben Reststücken trennen, die dann weiter zerstoßen werden. 4. Ein großes, trockenes Reagenzglas wird mit etwa 3 TL Steinpulver befüllt und in flachen Winkel direkt unterhalb des Bördelrandes in die Stativklemme eingespannt - aber nur so fest, dass es noch leicht um die Längsachse drehbar bleibt. 5. Der Gasbrenner wird in der Luftzufuhr so eingestellt, dass die blaue Flamme eben entleuchtet ist und nicht rauscht. 6. Nun erhitzt man das Pulver vorsichtig und dreht von Zeit zu Zeit das Reagenzglas ein wenig um die Achse (Vorsicht! Schutzhandschuhe oder Topflappen verwenden!) 7. Der Wasserdampf entweicht sichtbar oder kondensiert teilweise im oberen Bereich des Reagenzglases. Dieses Kondensat soll nicht in das heiße Pulver zurücklaufen und muss daher von Zeit zu Zeit durch Fächeln mit dem Gasbrenner herausgetrieben werden. Das Brennergebnis ist optimal, wenn man genau ¾ des Kristallwasser ausbrennt (vorher und nachher wägen). Gipsstein als Calciumsulfat-Dihydrat wird zu Calciumsulfat-Halbhydrat gebrannt, das dann als abbindefähiger Stuckgips verwendbar ist. CaSO 4 * 2H 2 O CaSO 4 * ½ H 2 O + 1½ H 2 O 172 g Gips sollten also beim Brennen nicht mehr als 27 g Wasser abgeben. Seite 3

Experiment 3 mit Gips formen Da Gips äußerst rasch verfestigt (abbindet), muss schnell gearbeitet werden. Bei größeren Arbeiten arbeitet man in mehreren Etappen und macht die richtigen Portionen hintereinander an. Das endgültige Verfestigen des Gipses, das Aushärten, dauert länger (siehe Packungsanweisungen). Man kann ihn noch eine ganze Weile lang schnitzen, kratzen und schaben. Aus diesem Grund kann verarbeiteter Gips nicht sofort belastet werden; man muss die vollständige Trocknung abwarten. Gips wird beim Abbinden ca. 5 C wärmer. Anders als Zementmörtel reagiert aufgeschlämmter, gebrannter Gips nur schwach alkalisch. Er ist nicht gefährlich für die Haut. Der Vorteil von Gips ist: Sein Volumen nimmt beim Abbinden und Aushärten zu; deshalb füllt er auch die feinsten Fugen und Risse aus, wenn man ihn hineinschmiert oder in Formen gießt. Aus diesem Grund nimmt man ihn auch gern zum Reparieren und weshalb man mit Gips präzise 3D-Abdrücke machen kann. Anmachen: Aufschlämmung von Gips: Je nach Verwendung vorsichtig gerade so Gips zum Wasser zugeben, dass a) ein feuchter Brei entsteht, der modelliert werden kann, ohne wegzufließen b) eine sämige Flüssigkeit die sich noch gut giessen lässt aber nicht wässrig ist Möglichkeiten des Gestaltens: Abguss negativ-positiv: Form (Negativ) füllen, gut abstreichen, nach Trocknung ausschalen und Gussstück (Positiv) herausnehmen Abguss positiv-negativ: Gegenstand (Positiv)mit Gipshülle überdecken, nach Trocknung Gegenstand entfernen, übrig bleibt das Negativ, das wieder mit einer anderen Masse (Gips, Beton, Glas, Bronze etc.) ausgegossen wird, um wieder ein Positiv zu erhalten. Skulptieren positiv: Aufbauen einer Skulptur an einer Halterung (Draht, Holzstock, Gitterform durch Auftragen des Gipses Schicht um Schicht Skulptieren negativ: Von gegossener Grundform (Zylinder, Quader) Form ausschnitzen. Achtung bei Abdrücken und Guss ev. Trennmittel verwenden; bei Haut Vaseline und beim Gesichtsabdruck Strohhalme zum Atmen in die Nasenlöcher stecken. Seite 4

Experiment 4 Volumenausdehnung von Gips Die meisten Bindemittel schwinden während der Erhärtung. Bei Gips ist es genau umgekehrt. Gips dehnt sich bei der Erhärtung aus. Im Labor bedient man sich bei der Überprüfung der Volumenzunahme spezieller Prüfringe. Viel anschaulicher lässt sich aber die Volumenzunahme mit einer Christbaumkugel nachweisen. einige Christbaumkugeln 1 Spachtel 1 Trichter 1 Gipsbecher, Stuckgips Durchführung: Es wird Stuckgips angemacht und in eine Christbaumkugel gefüllt. Es empfiehlt sich, vorsichtig das Loch in der Christbaumkugel zu vergrößern, um den Gipsbrei besser einfüllen zu können. Ergebnis: Die Christbaumkugel bekommt Risse, denn der Gips dehnt sich beim Aushärten aus! Mit festeren Behältnissen (z.b. Glasflaschen) funktioniert dieser Versuch nicht. Es sollte Stuckgips verwendet werden. Bei Spachtelmassen wird oftmals durch chemische Zusätze der Schwindprozess unterbunden. Beim Kauf der Christbaumkugeln ist darauf zu achten, dass diese aus Glas und nicht aus Plastik gefertigt sind. Seite 5