Philosophische Fakultät. Modulhandbuch für das Fach Lateinische Philologie Master of Education

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Lateinische Philologie. für die Studiengänge Bachelor und Master of Education

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

B.A. Griechische Philologie

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Griechische Philologie

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Grundlagen für Historiker I

BA-Nebenfach Musikpädagogik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Fachbezogener Besonderer Teil. Latein. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch Lehramt Bachelor Griechisch Hauptfach

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Modulhandbuch. Master of Education Latein

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Modulhandbuch. Bachelor of Education Griechisch

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S.

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

B.A. Philosophie Begleitfach

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Universität Regensburg. Institut für Klassische Philologie

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Master of Arts Religionswissenschaft

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Master of Arts Philosophie

Epoche Autor Umfang Beispiel Textsorte. Plautus eine Komödie Miles gloriosus D Terenz eine Komödie Adelphen, Eunuchus D

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Bachelor of Education, Fach: Deutsch GyGeBK. BM 1: Einführung

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Fachbezogener Besonderer Teil. Englisch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Transkript:

Philosophische Fakultät Modulhandbuch für das Fach Lateinische Philologie Master of Education Stand: 30.06.2016

Inhaltsverzeichnis Prolog... 3 Module... 4 LSD 1... 4 LSD 2... 6 Seite 2 von 8

Prolog Das Fachstudium des Master of Education besteht aus zwei Modulen (LSD 1 und LSD 2), in denen sich fachdidaktische mit inhaltlichen Zielen verbinden sowie aus einer mündlichen Masterprüfung. Die Module und die Abschlussprüfung fließen gleichgewichtig in die Bewertung ein. Die inhaltliche Gliederung ergibt sich aus der grundsätzlichen Einteilung in lateinische Prosa und Poesie, die verschiedene Kompetenzen in Hinsicht auf die Texterschließung und ihre Didaktik erfordert. Wünschenswert wäre es, wenn LSD 1 vor LSD 2 studiert wird, doch wird aus Gründen der Flexibilisierung darauf verzichtet, LSD 1 zur Voraussetzung von LSD 2 zu machen. Seite 3 von 8

Module Titel Modulcode Lateinische Literatur und Sprache und ihre Didaktik PHF-phil-LSD 1 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Th. Burkard/Prof. Dr. Jan Radicke Veranstalter Institut für Klassische Altertumskunde FB Latinistik Fakultät Philosophische Fakultät Prüfungsamt Gemeinsames Prüfungsamt Verwendung Master of Education Status Pflicht Leistungspunkte 12 Bewertung benotet Dauer 1 Semester Angebotshäufigkeit in jedem Semester Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden Arbeitsaufwand insgesamt 360 Präsenzstudium 96 Selbststudium 264 Lehrsprache Deutsch Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel SWS Pflicht/Wahl Vorlesung Lateinische Prosa/Didaktik 2 Pflicht Hauptseminar Lateinische Prosa 2 Pflicht Übung Grammatik 2 Pflicht Übung Lektüre Prosa 2 Pflicht Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen) aktive Teilnahme Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Test Test/Take-home nicht benotet Pflicht - Hausarbeit 15 Seiten Hausarbeit benotet Pflicht 40 % Klausur Dt.-Lat. (90 min) Klausur benotet Pflicht 30 % Klausur Lat.-Dt. (90 min) Klausur benotet Pflicht 30 % Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en) Aus didaktischen Erwägungen erwies sich die Verteilung der Modulprüfung auf die verschiedenen Veranstaltungen als nötig. Seite 4 von 8

Lehrinhalte Das Modul vertieft die Kenntnisse der lateinischen Sprache und der lateinischen Prosaliteratur in Hinsicht auf ihre didaktische Anwendbarkeit. In der Vorlesung (LSD 1.1) wird ein Autor, eine Epoche oder eine Gattung der lateinischen Prosa vorgestellt. Im Seminar (LSD 1.2) werden Prosatexte aus der klassischen Antike (von 240 v. Chr. 529 n. Chr.) mit höherem sprachlichen Niveau behandelt. Diese werden mit den im Bachelor-Studiengang erworbenen Fähigkeiten erschlossen. In der Grammatikübung (LSD.1 3) wird durch das Übersetzen komplexer deutscher Texte ins Lateinische die Kenntnis der lateinischen Syntax auf Abschlussniveau vertieft und ein angemessenes Verständnis der Stilistik klassischer Prosa entwickelt. In der Lektüreübung (LSD 1.4) wird die Kenntnis lateinischer Prosaliteratur durch die Lektüre aus folgendem Autoren-/Werkkanon (bzw. Äquivalenzen) vertieft: Cicero, de finibus, de re publica Petron, cena Trimalchionis Sallust, Iugurtha Tacitus, Germania, Dialogus, Annales B. 1+13-15 Lernziele - Methodische Lernziele: Fähigkeit, schwere Prosatexte mit den im Bachelor-Studiengang erworbenen Fähigkeiten zu interpretieren. Fähigkeit, eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit zu einem komplexen Thema anzufertigen und die Arbeitsergebnisse angemessen in mündlicher Form zu präsentieren. - Didaktische Lernziele Fähigkeit, inhaltlich und formal korrekte Unterrichtsmaterialien und Klausuren herzustellen und Inhalte in Stunden angemessen zu präsentieren. - Inhaltliche Lernziele: Vertiefte Kenntnis mehrerer schwerer Werke der lateinischen Prosaliteratur und Erweiterung der Lektüreerfahrung. - Sprachliche Lernziele: Vertiefung der passiven Sprachkompetenz auf höchstem Niveau. Vertiefung der aktiven Sprachkompetenz auf höchstem Niveau. Literatur --- Weitere Angaben Auf Literaturangaben wurde verzichtet, da die Literatur je nach Kurs divergiert bzw. auf die aus dem BA-Studium bekannten Standardwerke zurückgegriffen wird. Seite 5 von 8

Titel Modulcode Lateinische Literatur und Sprache und ihre Didaktik PHF-phil-LSD 2 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Th. Burkard/Prof. Dr. Jan Radicke Veranstalter Institut für Klassische Altertumskunde FB Latinistik Fakultät Philosophische Fakultät Prüfungsamt Gemeinsames Prüfungsamt Verwendung Master of Education Status Pflicht Leistungspunkte 15 Bewertung benotet Dauer 2 Semester Angebotshäufigkeit in jedem Semester Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden Arbeitsaufwand insgesamt 450 Präsenzstudium 120 Selbststudium 330 Lehrsprache Deutsch Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel SWS Pflicht/Wahl Vorlesung Lateinische Poesie/Didaktik 2 Pflicht Hauptseminar Lateinische Poesie 2 Pflicht Übung Lektüre Poesie 2 Pflicht Übung Fachdidaktik I 2 Pflicht Übung Fachdidaktik II 2 Pflicht Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen) aktive Teilnahme Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Test Test/Take-home nicht benotet Pflicht - Referat/ Stundenmoderation Referat/ Stundenmoderation benotet Pflicht 35 % Klausur Lat.-Dt. (90 min) Klausur benotet Pflicht 35 % Klausur (90 min) Klausur benotet Pflicht 15 % Portfolio u. ggf. mündliche Prüfung Portfolio/mündliche Prüfung benotet Pflicht 15 % Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en) Aus didaktischen Erwägungen erwies sich die Verteilung der Modulprüfung auf die verschiedenen Veranstaltungen als nötig. Seite 6 von 8

Lehrinhalte Das Modul vertieft die Kenntnisse der lateinischen Sprache und der lateinischen Poesie in Hinsicht auf ihre didaktische Anwendbarkeit. In der Vorlesung (LSD 2.1) wird ein Autor, eine Epoche oder eine Gattung der lateinischen Dichtung umfassend vorgestellt. Im Hauptseminar (LSD 2.2) werden poetische Texte der klassischen Antike (von 240 v. Chr. 529 n. Chr.) von höherem sprachlichen Niveau behandelt. Diese werden mit den im Bachelor- Studiengang erworbenen Fähigkeiten erschlossen. In der Lektüreübung (LSD 2.3) wird die Kenntnis lateinischer Dichtung durch die Lektüre von Textabschnitten aus folgendem Autoren-/Werkkanon (oder Äquivalenzen) sprachlich vertieft: Catull Horaz, Oden B. 1-3, Ars Poetica Lucan, Pharsalia B. 1 Ovid, Amores, Ars Amatoria Martial, Epigramme B. 1 Plautus, Miles Gloriosus, Menaechmi Seneca, Medea Terenz, Adelphen In der Übung Lateinische Fachdidaktik 1 (LSD 2.4) stehen folgende Inhalte im Mittelpunkt: - Fachanforderungen und Unterrichtsforschung - Spracharbeit (Wortschatz und Grammatik): Theorien und praxisgeleitete Modelle - Übersetzen: Theorien und praxisgeleitete Modelle - Interpretieren: Theorien und praxisgeleitete Modelle Die Inhalte stehen jeweils in enger Beziehung mit dem Thema Heterogenität und Differenzierung. In der Übung Lateinische Fachdidaktik 2 (LSD 2.5) stehen folgende Inhalte im Mittelpunkt: - Lehrbücher und Lektüren - Spracharbeit (Wortschatz und Grammatik): Leitlinien für die Praxis II - Übersetzen: Leitlinien für die Praxis II - Interpretieren: Leitlinien für die Praxis II Die Inhalte stehen jeweils in enger Beziehung mit dem Thema Heterogenität und Differenzierung und nehmen Bezug auf die (möglichen) Erfahrungen, die im Praxissemester gesammelt werden. Lernziele Methodische Lernziele: Fähigkeit, schwere poetische Texte mit den im Bachelor-Studiengang erworbenen Fähigkeiten zu interpretieren; Fähigkeit, eine wissenschaftliche Analyse zu einem komplexen Thema anzufertigen und die Arbeitsergebnisse angemessen in mündlicher Form zu präsentieren. Inhaltliche Lernziele: Vertiefte Kenntnis der wichtigsten lateinischen Dichter bzw. der zentralen poetischen Texte der lateinischen Literatur. Sprachliche Lernziele: Vertiefung der passiven Sprachkompetenz auf höchstem Niveau. Fachdidaktische Lernziele: - Die Studierenden kennen wichtige Vorgaben der Fachanforderungen, - kennen und verstehen wichtige Erkenntnisse der Unterrichtsforschung im Fach Latein, Seite 7 von 8

- können Lehrwerke und Lektüren nach fachdidaktischen Kriterien bewerten, - kennen und verstehen komplexere Theorien und Modelle auf den Feldern Spracharbeit, Übersetzen und Interpretieren, - kennen und verstehen anspruchsvollere Leitlinien für die Praxis und können Unterricht daraufhin untersuchen, -können anhand der Leitlinien anspruchsvollere Unterrichtsphasen planen, - können Differenzierungsmaßnahmen untersuchen und planen, - können auf erhöhtem Niveau fachbezogen kommunizieren und Fachinhalte adressatengerecht vermitteln. Literatur --- Weitere Angaben Auf Literaturangaben wurde verzichtet, da die Literatur je nach Kurs divergiert bzw. auf die aus dem BA-Studium bekannten Standardwerke zurückgegriffen wird. Seite 8 von 8