Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

Kinder- und Familienzentren in Deutschland: Weiterentwicklung von Kitas zu Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

Caritas-Verband, Bistum Aachen,

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

Förderung von Kinder- und Familienzentren in Deutschland 1

Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken.

2. Familienzentrum NRW

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Konzeption als Familienstützpunkt

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Familienzentren NRW: Familienzentren im Entwicklungsprozess Die Perspektive von Einrichtungen und Eltern

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Inhalt der Präsentation

Familienzentren in Nordrhein-Westfalen Ein neuer Weg der Förderung von Kindern und Familien

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau

Gütesiegel Familienzentrum Nordrhein-Westfalen. Kinder Jugend Familie Frauen Senioren Generationen Integration Internationales.

Familiennetzwerk Glauburg/Ranstadt. Von der Kindertagesstätte zu einem Familienzentrum

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Re-Zertifizierungsverfahren 2014/15. Familienzentrum NRW. Piloteinrichtungen 2006/07 Familienzentren der 4. Ausbaustufe 2010/11

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

DEZERNAT III BILDUNG FAMILIE KINDER JUGEND GESUNDHEIT ES BILDET. ES FÖRDERT. ES WIRKT.

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis -

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Familienzentren NRW: Die Perspektive der Jugendämter

Was ist ein Familienzentrum? Herzlich Willkommen im Familienzentrum Rösrath! Wer steckt hinter dem Familienzentrum Rösrath?

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Städt. Kindertageseinrichtung

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Beschlussempfehlung und Bericht

Kinder. Mit Gütesiegel Familie Familienzentrum. für aktive Unternehmen. Lebensbildung.

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen

Qualitätstagung der DGCC 2010

Der Weg zum Familienstützpunkt (FSP)

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Kinder in Tagesbetreuung

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Vom. Mai Präambel

Europäischer Sozialfonds in NRW. Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm für NRW

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren"

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

Kindertagespflege in Bewegung

Katholische Tageseinrichtung

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Die Thüringer Kita auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum. Bewerbungs- und Auswahlverfahren

INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE

Auswertung. Psychosoziale Beratung für Lesben, Schwule und deren Angehörige in NRW Berichtswesen 2005

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Kinderbetreuung in Großtagespflege. Die individuelle Betreuungsalternative

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Durchführungszeitraum: bis

Zur Entstehung von Familienzentren

Der Weg zum Familienstützpunkt oder zur Familienunterstützenden Einrichtung

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Der Sozialraum braucht starke Partner

Frühe Bildung: Gleiche Chancen Fördergrundsätze für das Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut

Konzeption des. Familienzentrum Frechen Süd

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend,

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Herzlich willkommen zur Fachmesse Frühe Hilfen NRW im CongressCentrum Oberhausen

Empfehlungen aus den Workshops

Das Instrument Controlling im Jugendamt des Landkreises Hameln-Pyrmont

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Transkript:

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen MD Dr. Beate Wieland Abteilung Generationen und Familie Vorlage zur Anhörung "Kindertagesstätten zu Familienzentren weiterentiwckeln" im Schleswig-Holsteinischen Landtag am 15.03.2007 Familienzentren in Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, Nordrhein-Westfalen zum kinder- und familienfreundlichsten Land in Deutschland zu machen. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die Weiterentwicklung von Kindertagesstätten zu Familienzentren. Ziel eines Familienzentrums ist die Bereitstellung eines breiten und niederschwelligen Angebots zur Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien in unterschiedlichen Le- 1

benslagen. Familienzentren sollen Familien als Ganzes ansprechen. Sie wenden sich an alle Familien in ihrem Umfeld und eröffnen Zugänge für Menschen und Institutionen aus dem Sozialraum. Somit sollen Familienzentren zu Knotenpunkten in einem neuen Netzwerk werden, das Kinder individuell fördert und Familien umfassend berät und unterstützt. Konzeptionell wurde gezielt auf die Tageseinrichtung für Kinder als Ausgangspunkt für ein Familienzentrum gesetzt: Sie ist in der Regel die erste außerhäusliche Einrichtung, in der Kinder viel Zeit verbringen und ein vertrauensvoller Kontakt zwischen Erzieherinnen und Eltern entsteht. Weil die "Kita" für die Eltern eine gewohnte und vertraute Umgebung ist, bietet sich gerade hier die große Chance, ein ganzheitliches Konzept der Familienförderung zu etablieren. Die wichtigsten Säulen der Familienzentren sind neben den Angeboten der Kinderbetreuung und -bildung die Familienberatung und die Familienbildung. Darüber hinaus sollen Familienzentren weitere Leistungen bündeln, so insbesondere die Kindertagespflege und Angebote für die Familien mit Zuwanderungsgeschichte. Familienzentren sollen so zu "Leitstellen" für die sozialen Gestaltungsprozesse im Stadtteil werden. Die Pilotphase zur Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren in Nordrhein-Westfalen begann Anfang des Jahres 2006 2

mit einer landesweiten Ausschreibung. Darin forderte das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (MGFFI) die Jugendämter, die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, die Kirchen und freigewerbliche Träger auf, bis zum 31.03.2006 geeignete Piloteinrichtungen für die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren zu benennen. In der Zeit vom 10. Januar 2006 bis 31. März 2006 gingen über 1.000 Bewerbungen von Kindertageseinrichtungen aus ganz Nordrhein-Westfalen ein, d.h. über 10 % der rund 9.700 Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen haben sich beworben. Dieser Rücklauf übertraf die Erwartungen des Ministeriums deutlich. Das MGFFI hat unterstützt vom nordrhein-westfälischen Institut für Arbeit und Technik die Auswahl der Piloteinrichtungen vorgenommen. Dabei sind die Empfehlungen der Jugendämter, die meist Ergebnis trägerübergreifender Abstimmungsprozesse waren, weitgehend eingeflossen. Weiterhin wurde bei der Auswahl auf möglichst weitgehende Träger-, Stadtteil- und Sozialraumverteilung sowie die Verankerung der Kindertageseinrichtung vor Ort Wert gelegt. Aufgrund der hohen Anzahl der Bewerbungen entschloss sich die Landesregierung dazu, nicht wie ursprünglich beabsichtigt 178 (Anzahl der Jugendamtsbezirke in Nordrhein-Westfalen), sondern insgesamt 251 Pi- 3

lotprojekte für die Zeitdauer der Umsetzungsphase vom 31. März 2006 bis zum 30. Juni 2007 auszuwählen; damit wurde jede vierte eingegangenen Bewerbungen berücksichtigt. Die Auswahl der pro Jugendamtsbezirk vergebenen Piloteinrichtungen wurde wie folgt gestaffelt: grundsätzliche eine Piloteinrichtung je Jugendamtsbezirk; Kreise mit großer Fläche beziehungsweise weit auseinander liegenden Kommunen und wenigen Stadtjugendämtern: zwei Piloteinrichtungen (20 Kreise); Städte mit mehr als 100.000 und weniger als 250.000 Einwohnern; zwei Piloteinrichtungen (17 Städte); Städte mit mehr als 250.000 und weniger als 500.000 Einwohnern: drei Piloteinrichtungen (acht Städte); Städte mit mehr als 500.000 und weniger als 800.000 Einwohnern: vier Piloteinrichtungen (vier Städte: Düsseldorf, Duisburg, Essen und Dortmund); Städte mit mehr als 800.000 Einwohnern: fünf Piloteinrichtungen (eine Stadt: Köln). Ende Juni 2006 wurden im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung das externe Projektmanagement (Institut für soziale Arbeit e.v., Münster ISA) und die wissenschaftliche Begleitung (Pädagogische Qualitäts- 4

Informations-Systeme ggmbh, Berlin PädQUIS) ausgewählt. Seit Sommer 2006 organisiert ISA Beratung und Unterstützung der Piloteinrichtungen durch professionelle Coaching-Teams, Fortbildungsangebote für Leitungskräfte sowie diverse Fachveranstaltungen. Daneben unterstützen regionale Kompetenzteams die ausgewählten Einrichtungen in ihrer praktischen Entwicklungsarbeit. Der Wissenstransfer wird durch die Internetseite des Landesprojektes Familienzentren www.familienzentrum.nrw.de gewährleistet, auf der alle wichtigen Ergebnisse der Pilotphase, Informationen und aktuellen Veranstaltungshinweise aufgeführt werden. Neben dem Projektmanagement wird das Landesprojekt Familienzentren durch die wissenschaftlichen Begleitung PädQUIS unterstützt. Die zentrale Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung ist die Entwicklung eines Gütesiegels für nordrhein-westfälische Familienzentren. Dazu hat Päd- QUIS bereits im August 2006 in Abstimmung mit dem MGFFI "Orientierungspunkte für die Entwicklung von Familienzentren" konzipiert und der Trägerlandschaft vorgelegt. Sie dienten als Diskussionsgrundlage, um den inhaltlichen Rahmen der Anforderungen von Familienzentren abzustecken, die in das Gütesiegel einfließen werden. Das Papier hat eine breite Diskussion ausgelöst. 5

Die wissenschaftliche Begleitung hat die Anregungen und Stellungnahmen ausgewertet und für die Entwicklung des Gütesiegels genutzt. Mit dem Konzept für das Gütesiegel, das dem MGFFI vorliegt, sollen nunmehr insbesondere diejenigen Leistungen und Strukturen einer Einrichtung erfasst werden, die über die Wahrnehmung der für alle Kindertageseinrichtungen geltenden Kernaufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung hinaus ein Familienzentrum ausmachen. Das Gütesiegel umfasst vor allem Leistungen und Strukturen, die für die Bereitstellung eines niederschwelligen Angebots zur Förderung und Unterstützung von Familien wesentlich sind und in der Praxis nicht zum allgemeinen Standard von Tageseinrichtungen gehören. Das Gütesiegel gliedert sich in sogenannte Leistungsbereiche (Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien; Familienbildung und Erziehungspartnerschaft; Kindertagespflege; Vereinbarkeit von Beruf und Familie) und Strukturbereiche (Sozialraumbezug; Kooperation und Organisation; Kommunikation; Leistungsentwicklung und Selbstevaluation). Jeder dieser Bereiche besteht aus Basis- und Aufbauleistungen, für die Punkte vergeben werden. Um das Gütesiegel zu erhalten, muss eine Einrichtung eine festgeschriebene Mindestanzahl von Punkten erreichen. Werden in einem bestimmten definierten Umfang Leistungen (gemessen an der erreichten Punktezahl) erbracht, erhält die Einrichtung das Güte- 6

siegel. Zugleich soll jede Einrichtung auf Wunsch ein differenziertes Qualitätsfeedback erhalten, das diese für ihre Organisationsentwicklung nutzen können. In einigen Kommunen haben sich mehrere Tageseinrichtungen zu einem Verbund zusammengeschlossen, der ein gemeinsames Familienzentrum entwickeln will. Es ist deshalb vorgesehen, für Verbünde das Gütesiegel in modifizierter Form als Möglichkeit der Gruppenzertifizierung anzubieten. Familienzentren, die über ein vom Land anerkanntes Gütesiegel als Familienzentrum verfügen, werden ab dem Kindergartenjahr 2007/2008 eine jährliche Förderung in Höhe von 12.000 EUR erhalten. Bis zum Juni sollen die Pilotreinrichtungen zertifiziert werden. Ab dem Kindergartenjahr 2007/ 2008 kommt die nächste Runde von Familienzentren hinzu; geplant sind 750 neue Familienzentren. Der volle Ausbau mit avisierten 3.000 Familienzentren soll im Jahr 2012 erreicht sein. Da die Gestaltung der örtlichen Infrastruktur der kommunalen Jugendhilfeplanung obliegt und die sozialraumbezogenen Kenntnisse der Jugendämter für den weiteren Ausbau der Familienzentren in die Fläche unver- 7

zichtbar sind, soll die Auswahl der Familienzentren künftig durch die Jugendämter bzw. durch die Kreise und Kommunen erfolgen. Als Planungsgrundlage für die Verteilung der Familienzentren dient ein Schlüssel auf der Basis der Anzahl von Kindern von 0 bis 6 Jahren. Nach diesem Schlüssel wird ausgehend von den Gesamtzahlen für den Ausbau der Familienzentren für jeden Jugendamtbezirk ein Kontingent definiert, wie viele Familienzentren maximal gefördert werden können. Jedes Jugendamt erhält somit eine Planungsgrundlage, auf deren Basis es gemeinsam mit den freien Trägern die örtliche Entwicklung gestalten kann. 8