Zukunft Isolierglas Vierfach dünn + vorgespannt Druck ganz entspannt und Vakuum? Prof. Dr. Franz Feldmeier Hochschule Rosenheim

Ähnliche Dokumente
1.1 Motivation Ausgangsbasis für das Vorhaben Projektgruppe Prinzipielle Möglichkeiten zur Reduzierung des Flächengewichts 13

Vakuumisolierglas (VIG) Eine Perspektive für den Wintergartenbau!

Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund

Isolierverglasung und Wärmedämmglas

Karlsruher Fenster,- und Fassaden-Kongress. Akademie für Glas- Fenster und Fassadentechnik Karlsruhe Prof. Klaus Layer Ulrich Tochtermann ö.b.u.v.

Leitfaden zur Verwendung von Dreifach-Wärmedämmglas

Das Isolierglas für mehr Licht und Wärme

Glas-Hybrid-Elemente - zukunftsfähige Bauelemente für transluzente Fassaden

Evakuierte Isolationen im Überblick

Wann ist ein Fensteraustausch sinnvoll?

A member of NSG Group

Isoliergläser mit Beschichtungen

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Glastechnik für komplexe Anforderungen

... Wärmedämmglas. ... THERMOPLUS Für viel Licht und wohlige Atmosphäre. ...

Austrotherm Bauphysik

Kondensstop. * Ein Unternehmen von Tata Steel

Beeinträchtigt Glasklebung die Dauerhaftigkeit von Isolierglas? Ergebnisse eines ift-forschungsprojekts

3. Isolierglas-Terminologie...36

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia Xanthi Greece

Erstklassige Abwicklung Bauphysik Tauwasserbildung

Praxisbezogener Schallschutz Einfluss von Sprossen, Kämpfer + Co. auf das Schalldämm-Maß

BF-Merkblatt 004 / 2008 Änderungsindex 2 Februar Kompass Warme Kante für Fenster

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Tauwasserbildung an Fenstern und Außentüren

Dank Solarenergie: Sie bestimmen, wie viel Sie sparen! 100 % in der Schweiz hergestellt

40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center, Abu Dhabi, UAE

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Kalt. Feuchtwarm. Kondensstop. * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

Bezeichnung Convert Alu Spacer 6,5 mm x 15,5 mm Zweischeiben-Isolierverglasung 6,5 mm x 11,5 mm Dreischeiben-Isolierverglasung

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

FENSTER- UND FASSADENTRENDS ERFAHRUNGSBERICHT AUS ÜBER 10 JAHREN GEKLEBTER FENSTERKONSTRUKTIONEN

Energie sparen Einsatz erneuerbarer Energien Effiziente Anlagentechnik

Energieausweis Solarstrahlung Fenster und Verglasung Vorlesung

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

KONDENSATBILDUNG AUF INNEN- UND AUSSENFLÄCHEN VON GLAS

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology

Energieströme durch Verglasungen und verglaste Fassaden

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Nachweis. Klasse C4 / B4. Klasse 9A. Klasse 4. Klassifizierungsbericht /1. Inoutic / Deceuninck GmbH Bayerwaldstraße Bogen

Wir haben die Technik. Sie haben die Wahl.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

Wärmeleitfähigkeitsgruppe 10/2010 TEAM 032. Energie sparen und Raum gewinnen mit WLG 032

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

VI-plus Paneel. Europa Patent: EP B1. Das Vakuum-Isolations-Paneel mit patentierter Doppeldämmung. special products

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / Fax: +49(0)9346 / Internet: info@bola.de 63

BF-Merkblatt 004 / 2008 Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Kompass Warme Kante für Fenster

Energieeffizientes Mehrscheiben- Isolierglas Untersuchungen von technischen Maßnahmen zur Reduzierung des Flächengewichtes

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Fenster isolieren, aber richtig: Auf den Abstandhalter kommt es an

AlwAys in the right light.

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

iku windows die intelligente selbstreinigende Elementfassade (Unitized System)

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

9.Vorlesung EP WS2009/10

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

NEU! Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen. Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar.

Zukunft Architektur an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt - integrale Planung für energieeffizient Gebäude

DACHSCHIEBEFENSTER. DACHSCHIEBEFENSTER LICHT. LUFT. LEBENSFREUDE. Baier bewegt. Nicht nur Ihre Fassade Just-in-Time

MEHR ALS SIE ERWARTEN KUNSTSTOFF-FENSTER. Made in Germany.

204 I Isolierverglasungen Glas Trösch GmbH, Kempten, Deutschland

TA Instruments TGA Q500

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik

Paroc Lamella Mat 35 AluCoat

Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH)

Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv

KlimaschutzGlas. Dreifach-Isoliergläser für optimale Wärmedämmung.

IR-Thermografie: Sichtbarmachen von Oberflächentemperaturen

4 Verglasungen und Fenster

Ein erster Überblick bisheriger und zukünftiger Normen für Fenster und Türen

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Selbst reinigendes Glas. Hallo Liebling, ich putze gerade die Fenster... SAINT-GOBAIN GLASS CLEAN SAINT-GOBAIN GLASS SIMPLICITY

Vermeidung sommerlicher Überwärmung Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe

FVLR-Merkblatt 06 Mai Der U-Wert bei Dachoberlichtern Begriffe, Normen, Prüfungen. Merkblatt 06: Ausgabe Mai 2015

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom

Modulare Kühl und Tiefkühlzellen Für jede Kühlanforderung die optimale Kühlzelle

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

SIMAX : Physikalische und chemische Eigenschaften

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

VdIV- Fachtagung Dresden, 27. Oktober 2011

Jetzt modernisieren! Energieeffizienz und Lebensfreude Gebäudehülle. Angenehmes Wohnklima. Kostenfreie Beratung /

Transkript:

Zukunft Isolierglas Vierfach dünn + vorgespannt Druck ganz entspannt und Vakuum? Prof. Dr. Franz Feldmeier Hochschule Rosenheim

Warum Glas? Glas ist transparent! Tageslicht Kontakt zu draußen solare Energiegewinne Nachteile Risiko von Glasbruch schlechte Wärmedämmung (Einfachglas U = 6 W/m²K) Heizwärmebedarf Tauwasserrisiko Lösung Doppelglas einfach U = 3 W/m²K, Wärmedämm-Isolierglas U = 1,1 W/m²K

Double Glass window Vorteil Wärmedämmung verbessert U = 3 W/m²K Nebenbei Integration von Sonnenschutz im Raum zwischen den Scheiben Nachteil komplexe Konstruktion Verbundfenster Kasten-Fenster aufwändige Reinigung vier Flächen höhere Kosten

Verbesserung bei Fensterglas Wärmeverlust verringern Schalldämmung Zusatzflügel sparen Thomas Stetson U.S. Pat 49167 (1865) Abstandhalter: Holzleiste Dichtstoff: Fenster-Kitt Zweifach oder Mehrfachglas (Mittelscheiben können dünn sein) möglichst wenig Feuchte einschließen Ein-/Ausbauchen ermöglichen um Temperaturunterschiede zu kompensieren.

Mehrscheiben-Isolierglas hermetisch dichter Umfang Glas-Glas verschweißt GADO Glas-Metall gelötet Thermopane Glas-Polymer geklebt Alfred Arnold Isolar Glas 1959

Mehrscheiben-Isolierglas mit einem gut geschützten Zwischenraum Beschichtungen coatings Gasfüllung gas filling Füllung Luft oder ein anderes Gas Beschichtung Hochleistungsbeschichtungen geringe Emissivität Selektiver Sonnenschutz

Isolierglas Entwicklung Ug W/m²K 3,0 1 G 2 IG Argon 2,0 3 IG lowe Coating 1,0 0,5 2 IG lowe/gas Vakuum +lowe 3 IG lowe/ar 4 IG lowe/ar lowe/ar WSV82 WSV95 EnEV02 EnEV13

Isolierglas Wärmetransport klarer Himmel Außen- Luft Wind Außenflächen Innen- Luft Innenflächen Wärmetransport durch Strahlung Leitung Strömung Tauwasser

Strahlungsaustausch mit dem klaren (kalten) Himmel - entscheidend für Dachfenster klarer Himmel Tauwasser Risiko Äußere Lufttemperatur U = 3 W/m²K Temperatur der äußeren Oberfläche sinkt Tauwasser-Risiko an der äußeren Oberfläche steigt

Strahlungsaustausch mit dem klaren (kalten) Himmel - entscheidend für Dachfenster Klarer Himmel Tauwasser- Risiko steigt Äußere Lufttemperatur U = 1,2 W/m²K Verbesserung Temperatur der äußeren Oberfläche sinkt weiter Tauwasser-Risiko an der äußeren Oberfläche steigt weiter

Strahlungsaustausch mit dem klaren (kalten) Himmel - entscheidend für Dachfenster klarer Himmel Verringertes Tauwsserrisiko Äußere Lufttemperatur lowe coating Verbesserung Strahlungsaustausch wird reduziert Oberflächentemperaturabsenkung wird reduziert Tauwasserrisiko an der äußeren Oberfläche wird reduziert

U-Wert von Isolierglas Physikalische Grundlagen R g h = h r 1 + h 1 g h g = λ szr 3 r = 4σ T 1 1 m + 1 ε ε 1 2 Nu Außerdem: p V T = constant

Wärmetransport im Zwischenraum Luft im Zwischenraum Leitung/Konvektion hg = 1,5 W/m²K 30% IR Emission/Absorption der Glasoberflächen Strahlungsaustausch 1 1 Rg = = h + h 3,7 + r g 1,5 = 0,19 hr = 3,7 W/m²K 70% U = 2,8 W/m²

High tech Verbesserung: low E Beschichtung Argon Füllung reduziert Leitung/Konvektion hg = 1,1 W/m²K 21% lowe Beschichtung stark reduzierter Strahlungsaustausch 1 1 Rg = = h + h 0,2 + r g 1,1 0,75 hr = 0,2 W/m²K 4% U = 1,1 W/m²

High tech Weitere Verbesserung: Vakuum verhindert Wärmeleitung Kein Gas in SZR Keine Leitung/Konvektion Microspacer zusätzliche Leitung lowe Beschichtung stark reduzierter Strahlungsaustausch hg = 0,0 W/m²K 0% hs = 1? W/m²K 20% hr = 0,2 W/m²K 4% U = 0,2 W/m²K 0,9..1,1 W/m²K

VIG Vacuum Insulating Glass 2004 (triple) U = 0,7 W/m²K 2014 U = 0,9..1,2 W/m²K

VIG Forschung 2004-2007 Ziel: Basics U 0,5 W/m²K Ergebnis: VIG ist technisch machbar Markteinführung in 2009 2007 2009 2012 Ziel: flexibler Randverbund Zuverlässige Produktion

Warum ein flexibler Randverbund? reference:

VIG Randverbund starrer Randverbund gelötete Glas-Glas-Verbindung Temperaturdifferenzen erzeugen große mechanische Spannungen Begrenzung der Scheibengröße Flexibler Randverbund geschweißte Glass-Metall-Verbindung verringert mechanische Spannung Ergebnis 2013 Weiterhin viele Probleme HP-VIG High Performance VIG: U = 0,25 W/m²K immer noch der Rand

Low tech Lösung Doppelglas Dreifach-Glas Vierfach-Glas... Vorteil Wärmedämmung weiter verbessert Nachteil Gewicht 4mm Dreifachglas 30 kg/m² Klimalasten Temperaturdifferenzen Luftdruckänderung Verformung und Glasbruchrisiko

Thermische Widerstand 15 mm SZR mit Argon and low-e-beschichtung 1 R m K g = = 0,75 ² h W r + hg 0,2 + 1,1 entspricht 30 mm Mineralwolle oder einer äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von 0,020 W/mK 1 U-Wert 2IG 3IG 4IG 5IG U in W/m²K 1,1 0,6 0,4 0,3

Isolierglas Lastverteilung

Mechanische Belastung durch Klimalast Glasbruch bei Dreischeiben Isolierglas Glasbruch bei Zweischeiben- Isolierglas

Klimalast Temperatur 3 K 1 kpa T ca v + p w a rm SZR = SZR1+SZR2 +SZR3 Luftdruck 10 mbar 1kPa 80 m 1 kpa - p Low pressure c o ld + p High pressure Überlagerung DIN 18008: ± 16 kpa T cav - p US Pat T.D. Stetson 1865!

Allgemeine Berechnungsmethode Mehrscheiben-Isolierglas Flächen-, Linien und Punktlast

Nachweis DIN 18008-1 und -2 Großer SZR große Klimabelastung

Nachweis DIN 18008-1 und -2 dunkler Bereich: nicht nachweisbar 4IG 4/20/4/20/4/20/4 8nl Wind 1,10 kpa Klima: 16,0 kpa 2,5 3-4 2-3 1-2 0-1 2,0 1,5 1,0 0,5 kurze Kante in m Außen + Innenscheibe von Dreifachglas vorspannen 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 lange Kante in m

Mechanische Beanspruchung Temperatur bei Sonneneinstrahlung Randbedingung DIN EN 13363 Sommer beide Mittelscheiben vorspannen

Eigenschaften Überblick Glas 4mm, SZR optimal 2IG 3IG 4IG SZR in mm 16 18 20 Dicke in mm 24 48 76 Wärmedämmung (U-Wert in W/m²K) 1,1 0,53 0,35 + Tageslicht (Lichttransmission in %) 80 72 65 - Solarenergie 62 51 46 - (g-wert in %) Gewicht in kg/m² 20 30 40 - therm. Beanspruchung ( C) 30 40 51 - mech. Beanspruchung (1x1m²) durch Klima (Auslastung in %) 41 95 175 -

Mögliche Maßnahmen 4IG Lösungsansatz SZR in mm 20 Krypton Dicke in mm 76 Rahmenkonstruktion Wärmedämmung (U-Wert in W/m²K) 0,35 Ziel 0,30 Tageslicht Fe-armes Glas 65 (Lichttransmission in %) Antireflex-Coating Solarenergie Fe-armes Glas 46 (g-wert in %) Antireflex-Coating Gewicht in kg/m² 40 dünnes Glas therm. Beanspruchung ( C) 51 vorspannen mech. Beanspruchung (1x1m²) Vorspannen 175 durch Klima (Auslastung in %) Druck-"entspannt"

Entwicklung MEM4WIN

aktuelle Forschung Druckentspanntes Isolierglas Permanent druckentspanntes MIG Dauerhaft geöffnetes MIG um klimatische Einflüsse (Temperatur, Luftdruck) zu reduzieren Druckangepasstes MIG Einmaligem Druckausgleich am Einbauort um Höhenunterschied zwischen Herstell- u. Einbauort auszugleichen Ergebnisse Mai 2015

ift Forschung Druckangepasstes Isolierglas sicheres Verschließen nach dem Druckausgleich Gasfüllung Dichtheit nachgewiesen nach EN 1279-2+3 Ventil (Hülse und Stift) Kapillar-Rohr (Metall / Kunststoff) Reference: HELANTEC

ift Forschung Dauerhaft druckentspanntes Isolierglas erfüllt nicht EN 1279-1 (nicht hermetisch dicht) keine Gasfüllung Begrenzung bei soft coatings Risiko der Tauwasserbildung Mehrere Zwischenräume optimierte Wärmedämmung große Zwischenräume Integration von Sonnenschutz

Permanent druckentspannt offene Systeme: Dampfdruckausgleich Seifert Schmid ift 1985 Vitrage respirant, M.Cossavella, CSTB, GPD 2009

Permanent druckentspannt offene Systeme: Dampfdruckausgleich CSTB 2014 Avis techniques Normal: Es tritt kein Tauwasser auf! Aber manchmal: Es gibt Tauwasser!

Permanent Pressure equalized HIT: High Insulation Technology (1993) Entwicklungsziele Tageslicht Wärmedämmung Schallschutz Variabel Sichtschutz Sonnenschutz Blendschutz Geringer Aufwand Wartung Reinigung

Permanent druckentspannt HIT: High Insulation Technology (1993) großer SZR Druckausgleich (Membran)Druckausdehnungsgefäß offenes Rohr mit Filter und Trocknung offene Kapillare

Permanent druckentspannt ift Neubau Belüftete Kasten-Fenster-Fassade Entwicklungsziele Energie-Effizienz thermische Behaglichkeit angenehme Beleuchtung Raumakustik Sicherheit Funktionalität Produktion und Montage

Permanent druckentspannt Closed Cavity Facade CCF kontolliert belüftete geschlossenen Kasten-Fenster-Fassade Außen: Einfach-Weißglas Sonnenschutz und Lichtlenkung im geschlossenen Fassadenzwischenraum Innen: Wärmedämmglas starr (U=0,7 W/m²K) Versorgung des Fassadenzwischenraums mit sauberer und trockener Luft reference: Gartner

Fassaden Versuchsanlage an der Hochschule Rosenheim Vergleichende In-Situ-Untersuchung Integrale Betrachtung: Fassade Gebäudetechnik Nutzung Energetisches Verhalten Thermischer Komfort Visueller Komfort Reference: HSRo/Gartner

Aktuelle Forschung ift 2015: Permanent druckangepasst Nachteil Risiko von Tauwasser Beschränkung bei soft coatings Entwicklungsziele Begrenzung der Druckdifferenz Erhalten der Lastverteilung Zwischenraum sauber und trocken Erfüllen von EN 1279-2 Mögliche Lösungen Begrenzung des Volumenstromes durch Ventile oder Kapillare ein partielle Druckausgleich genügt

ift Partiell druckentspannt Theorie: Simulation des Volumenstroms und der Wasserabsorption Max. Druck mbar g/annum Offener SZR 0 6,9 Geschlossen SZR 10 0 Ventil *) ±3 1,0 Kapillare *) ±3 4,4 *) Ventil öffnet bei ±3 mbar Kapillare angepasst (±3 mbar) Wasser absorbiert

ift Partiell druckentspannt Experimentell Untersuchung: EN 1279-2 Temperaturzyklen geschlossen 180mm 90mm offen Deformation in mm Größe: 700 x 1000 4 34-4 Kapillare: 0,5 mm

ift Partiell druckentspannt Experimentelles Ergebnis: EN 1279-2 Temperaturzyklen Größe: 700 x 1000 4 34-4 Kapillare: 0,5 mm

ift Partiell druckentspannt Experimentelles Ergebnis: EN 1279-2 Temperaturzyklen Größe: 700 x 1000 4 34-4 Kapillare: 0,5 mm

ift Partiell druckentspannt Experimentelles Ergebnis: EN 1279-2 Freilandversuch Größe: 700 x 1850 4 34-4 Kapillare: 1,5 x 1200 1,0 x 240 0,75 x 450

ift 2015: Pressure equalized IGU Ergebnisse Partiell druckentspanntes Isolierglas Gute Übereinstimmung zwischen Modell/Berechnung und Experiment Entwicklungsziele Begrenzung der Druckdifferenz Erhalten der Lastverteilung SZR bleibt trocken und sauber EN 1279-2 wird erfüllt Lösungen Anpassung des Volumenstromes bei Kapillarrohr (Durchmesser/Länge) maximale Trocknungsmittelmenge und Ventile könnten noch günstiger sein (verfügbar und zuverlässig) Mehr Erfahrung mit großen Zwischenräumen erforderlich