Kooperationsverbund. Biotechnologie

Ähnliche Dokumente
FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für

Ein Service für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Hauptstadtregion

Konferenz CDH International Michael Rössler Projektleiter und Exportberater Enterprise Europe Network Baden-Württemberg

Innovative Weiterbildungen in Biotech und Life Sciences

Wirtschaftskooperation mit Osteuropa Das Leistungsangebot des BAZ e. V. für Ihr Russland-Engagement

Japan als Partner für die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg

itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU

Außenwirtschaftsaktivitäten 2016 Für Ihren Erfolg im Ausland. Weimar, 12. November 2015

Thüringer Außenwirtschaftsaktivitäten 2014.

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg

Aktuelle Entwicklungen zum UPC, Technologietransfer und standardessentiellen Patenten

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Berlin Health Week I Clustermanagement Health Capital Mai 2013 Slide 1

Gießhaus der Universität Kassel Mönchebergstr Kassel. - Bundesministerium für Bildung und Forschung

Grüne Karriere Energieforum Berlin. Biotechnologie Zukunftsbranche in Berlin-Brandenburg

Transfer von den Global Playern (der Medizintechnik) Lernen

Bayern International. Ihr Exporterfolg ist unser Ziel

Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

Erfolgreiche Geschäftspartnersuche = Ihr Profil + unser Service

10. Ministerialkongress

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Was Mandanten von Ihrem Steuerberater/Wirtschaftsprüfer über IT-Sicherheit erfahren können

MODERNISIERUNG IM GESUNDHEITSSEKTOR IN RUSSLAND

Systematische Erschließung von

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht

Christina Heß Industrie- und Handelskammer zu Rostock 17. Juni 2014

ViadrinaTransfer 1/2015

Aktionsprogramm zur Intensivierung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Gesundheitswesens

Menschen Verbindungen

FuE-Intensiv. Überblick Innovationsförderung in Deutschland

NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE STRATEGIE 2020 NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE IM RAMPENLICHT

Die Chance für innovative KMU Forschungsverbünde mit Wissenschaft und Großunternehmen

IT-Standort Deutschland?

Kurzinformation Arbeit

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration

25/08/2015. Investitionsanreize und Sonderwirtschaftszonen in Russland. Ausgangslage für deutsche Unternehmen in Russland

Geplant ist auch ein Empfang in der Schweizer Botschaft in Berlin. Eine entsprechende Anfrage ist lanciert worden.

SoMaRu - Sojus Marketing Russland

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Sachbericht "Innovative organische Funktionsmaterialien "

Zukunft sichern durch Weiterbildung. 20. Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse WISSENSMANAGEMENT. Der Ausweg aus dem Datendschungel

Innovations- und Investitionsförderung des Landes Brandenburg

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Staatskasse % Note 100 Rubel

RFID-Lösungen in Berlin und Brandenburg

ViadrinaTransfer 1/2013 Foto des Editorialgebers

VC Point Neue Chance für KMU in TGZ

Wir bewegen Innovationen. Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement

Dresden. Strategie für die Zukunft.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015

Marketingstrategien für Planungsleistungen im Ausland

11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 24. April Dr. Dirk Lau, Handelskammer Hamburg, Leiter Standort- und Regionalpolitik

Die estnische buchhalterische Übungsfirma "Lernen und Handeln"

Information und Analyse

ViadrinaTransfer 2/2014

ENTWICKLUNGSBERATUNG FRÜH DIE WEICHEN AUF ERFOLG STELLEN Investitionsprojekte Chancen + Risiken unter aktuellen Rahmenbedingungen

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams

Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft

TH Wildau Duale Ausbildung

AS-Info 24/09 vom 23. Oktober 2009

Beratungsnetzwerk Zukunft Haus in Hohen Neuendorf

UNSER IMMOBILIENPORTAL

Regionalforum Baden-Württemberg 26. November Beate Wittkopp

TRANSROMANICA. Major European Cultural Route. Auftaktworkshop INTERREG-Projekte, 7.März 2007, Berlin

Das russische Hochschulsystem Partner für die Zukunft

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

OpenAlps Open Innovation in KMUs des Alpenraumes

Wirtschaftsprüfung und -beratung auf der Basis von Vertrauen, Kompetenz, Erfahrung, Loyalität und Leistung

Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte auf europäischer Ebene

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

CSR als Chance Projektvorstellung CaeSaR

Wirtschaftsförderung der Stadt trägt Früchte Unterschleißheim soll Sitz des Moskauer Businesszentrums werden

Chancen der Biotechnologie für Ostdeutschland


Projekt TELEKOMPETENZ - Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung für den Mittelstand

Bildungs- und Forschungsregion Düsseldorf

Fördermöglichkeiten für Innovationen

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen

Strategie und Ergebnisse einer Netzwerkbildung am Beispiel des Unternehmensverbundes AGASEN innovative Abgassensorik

1. Treffen der XING- und HRM.de-Gruppe IT im Personalwesen Zukunft Personal. 1 [TDS Klassifizierung oder sonstige Angaben]

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Verrechnungspreise Russland Anwendungsbereich und Vergleich zu den Regelungen in Deutschland

Serviceangebote ZAB Arbeit

Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen. Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013

Fördermittel für Fachkräftesicherung

Unsere Spürnase. Ihre Trüffel

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

PROGRAMM JANUAR JUNI 2016

Das russische Hochschulsystem Partner für die Zukunft

Einschränkungen der Menschenrechte von Homosexuellen in Russland

cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode

8. Russisch-Deutsches Symposium «Notfall- und Katastrophenmedizin» , Hamburg, Deutschland

Transkript:

Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 1

Projektziele Ziel des Projektes Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie ist die Etablierung eines nachhaltigen Transfersystems zur Technologiekooperation zwischen deutschen und russischen kleinen und mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Anbahnung und Begleitung von Technologiekooperationen Anwendung einheitlicher Arbeitsinstrumentarien auf deutscher und russischer Seite zur systematischen Begleitung und Betreuung von Kooperationen Beratung bei Patent- und Schutzrechtsfragen Verknüpfung von Information, Beratung und Qualifizierung durch kompetente Partner Durchführung von themenspezifischen Konferenzen und Seminaren Begleitung und Beratung bei der Beantragung von Fördermitteln für internationale Kooperationen Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 2

Bereiche der Kooperation Konzentration auf besonders aussichtsreich erscheinende Bereiche: Genomics und Proteomics Molekulare Biologie und Molekulare Medizin Bioinformatik Lebensmittelbiotechnologie Agrar- und Forstbiotechnologie Pharmazeutik Medizintechnik Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 3

Vorteile des Projektes für deutsche Unternehmen Erschließung neuer Märkte Outsourcing Technologietransfer für russische Unternehmen Erschließung des europäischen Marktes Aufträge Technologietransfer Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 4

Projektdaten Projektlaufzeit: April 2005 Dezember 2010 Finanzierung: Deutschland: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) Bundesland Hessen, HessenAgentur Bundesland Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft Russland: Ministerium für Wissenschaft und Technik der russischen Föderation Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 5

Partner in Deutschland ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB), betreut vor allem KMU Ansprechpartner: Dr. Heinz Roth www.zab.eu OWWZ betreut vor allem wissenschaftliche Einrichtungen Ansprechpartner: Frau Dr. Gabriele Gorzka www.owwz.de Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 6

Bisher erreichte Projektergebnisse Errichtung von Anlauf- und Koordinierungsstellen auf deutscher und russischer Seite Erstellung und Veröffentlichung von Marktrecherchen zu ausgewählten Branchensegmenten russischer Biotechnologiezweige Anwendung von einheitlichen Arbeitsinstrumentarien für die Bewertung von Kooperationsanfragen zur Anbahnung von Kooperationen und zum Informationsaustausch Bearbeitung von 25 Kooperationsanfragen an KMU und 80 forschungsorientierten Kooperationsangeboten aus Deutschland und Russland erste Firmenansiedlung wurde verwirklicht Durchführung von Qualifizierungsmodulen Anregung und Durchführung von Unternehmerreisen nach St. Petersburg und Moskau Relaunch und Aktualisierung der Datenbank www.bis-rus.com Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 7

Aussichten im Projekt Der aufgebaute Bekanntheitsgrad des Kooperationsverbundes in Deutschland und Russland und das aufgebaute Vertrauen können jetzt aktiv genutzt werden. Unsere Beratung, Qualifikation und Erfahrung auf dem Gebiet des interkulturellen Managements wird den KMU s sowie den Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt. Auch für Firmen, die schon Kontakte nach Russland haben, sind z.b. neue Kooperationsansätze und Fördermöglichkeiten von Interesse. Die Nutzung nur eines russischen Kooperationspartners erwies sich zur Ausschöpfung der Potenziale des russischen Marktes als nicht optimal. Die Einbeziehung weiterer Partner ist hier von Vorteil und wird neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit erschließen. Die Schaffung einer zentralisierten Internetplattform zur Unterstützung des Technologietransfers im Bereich Biotechnologie mit der Möglichkeit zur Durchführung virtueller Konferenzen wird die Arbeit unterstützen. Ein quarterly Newsletter wird herausgegeben. Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 8

Ziele für die nächsten Jahre Aufbau eines deutschlandweiten virtuellen deutsch-russischen Transferzentrums Biotechnologie Einbeziehung weiterer Bundesländer in den Kooperationsverbund Zusammenarbeit mit alten und neuen russischen Partnern mit denen im laufenden Projekt intensive Kontakte aufgebaut wurden, z.b. in den Regionen Moskau, St. Petersburg und Novosibirsk weitere inhaltliche Fokussierung auf die Bereiche Genomics, Proteomics und Bioinformatik im Sinne von Systembiologie Hauptziele: weitere Intensivierung der Zusammenarbeit wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland und Russland Transfer der Forschungsergebnisse russischer wissenschaftlicher Einrichtungen in deutsche Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen (vorrangig KMU) mit dem Ziel der Umsetzung in vermarktbare Produkte und Dienstleistungen Ansiedlung russischer Unternehmen in Deutschland Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 9

Kontakt Dr. Annette Wandrowski CPM - Dr. Annette Wandrowski & Partner Consulting and ProjectManagment in East and West Europe firma@wandrowski.com Tel.: +49 30-56 40 08 46 Fax: +49 1 80-35 51 83 00 30 www.wandrowski.com Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 10