FRRP. Terror. Abarbeitung in der ILST

Ähnliche Dokumente
Rainer Hoffmann Landesbereitschaftsleiter DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v.

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Gesetzliche Grundlagen

Analytische Task Force

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Fahrzeuge Feuerschutz

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation

Organisation in Unternehmen vor- während und nach einem Schadensfall. STADT FRANKFURT AM MAIN DER MAGISTRAT Rettungsdienstträger -

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Berufsfeuerwehr Magdeburg

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

Rahmen- Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 1

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr

HMdIS - V 11 Luftgestützte-Höhenrettung Wiesbaden, den Luft-/Hubschraubergestützte Berg- und Höhenrettung in Hessen;

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG ELW 2. Kreisfeuerwehr Uelzen

AGBF -Bund- ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland AG-ZK

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein

Schutzziele, Organisation und Taktik

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Die Sanitätseinsatzleitung

Fortbildung der Abschnittsleitung Gesundheit

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Rechtliche Grundlagen

RAEP GESUNDHEIT. Stand: September 2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkung auf die GKV

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

vfdb-richtlinie 03/01 Die Funktion des Baufachberaters

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Arnsberg. Eine Übersicht

MANV 500 Gemeinsame Notfallübung Landkreis Dahme-Spreewald und Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Erlass über die Benachrichtigung des Brandschutzaufsichtsdienstes des Landes Hessen bei Einsätzen, Schadensereignissen und Gefahrenlagen

ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen

Leitstellen der Zukunft Tetra Alarmierung

Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt Stand:

Organisatorische Leiter(innen) Rettungsdienst (APR OrgL)

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz

Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Stand:

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Katastrophenschutz und -management

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Integrierte Leitstelle Koblenz

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

Änderungen und Ergänzungen an:

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

K o n z e p t. für den. Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

Einsatzplanung für den

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung


Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Auszug aus der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz

Feuerwehr-Facheinheiten Rettungshunde/Ortungstechnik (RHOT) in Rheinland-Pfalz

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

Richtlinie für den Führungsdienst im Brandschutz, in der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten. Nr. 33/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Transkript:

Terror Abarbeitung in der ILST

Einleitung

Agenda Ablaufschema Stichworte / Einsatzcodes Erstalarmierung / weiterer Ablauf Führung Hilfeleistungssystem Rahmen Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit - Luftrettung Sonderalarm Rettungsdienst Amokleitfaden Rheinland-Pfalz Unterstützungskonzept Lebensbedrohliche Einsatzlagen (LebEL) Medical Task Force (MTF) BUND Kommunikation und Information

FRRP Ablaufschema

Grundsatz à Polizeilage!

EC - Rettungsdienst 699 terroristischer Hintergrund? 666 Amoktat 851 MANV 853 Schuß-/Stichverletzung 915 Geiselnahme Landesweite Feuerwehrstichworte S 507 Amok H 40 MANV-Lage S 50 Bombenfund S 503 Bombendrohung B 134 Explosion Unterstützung EXTERN S1 Unterstützung EXTERN S

Erstalarmierung AAO Rettungsdienst nach Einsatzcode - statische und dynamische Wachenfolge - Regel RD AAO FW nach Stichwort - AAO der Verbandsgemeinde / Kreisverwaltung AEP Gesundheit der Gebietskörperschaft - LNA / OrgL - SEG - Info und Alarmierungschecklisten Eigene Lage - Eskalationskonzeption der ILST - Lageabgleich FLZ der Polizei

Dynamische Lageanpassung gemäß vorbereiteten Alarmplanungen / Konzepten RLP Unterstützung der Ordnung des Raumes / Zeit - Nachforderungen - Rückmeldungen Anzahl Verletzte etc. - Hinweis auf Eigensicherung / Sekundäranschlag nicht auszuschließen - Amokplanung mit festgelegten Bereitstellungsräumen/ Kräftesammelstellen

Führung 4 LBKG Feuerwehr & Rettungsdienst Katastrophenschutz Führungsstufe C - Führungsgruppe Führungsstufe D - Führungsstab Verbindungsbeamte Pressestelle POLIZEI - besondere Aufbauorganisation (BAO) KatS Stab in der Verwaltung Vor Ort: ELW 1 oder Einsatzleiter / TEL ILST Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ/IuK) Führungs- und Lagezentrum (FLZ) Vor Ort: Polizeiführer ORT Führungsstab im Polizeipräsidium oder Polizeidirektion

Integriertes Hilfeleistungssystem in der BRD - Zivil militärische Zusammenarbeit (ZMZ) - MTF Konzeption - Analytik Task Force (ATF) Konzeption - Unterstützungskonzept Lebensbedrohliche Einsatzlagen - Sonderalarm Rettungsdienst RLP - Leitfaden Amoktaten RLP - Landeskomponenten AEP Gesundheit KatS Pläne

RAEP AEP Gesundheit

Koordination der Luftrettungsmittel Rescue Coordination Centre (RCC) SAR (Search and Rescue) Leitstelle des Such- und Rettungsdienstes der Bundeswehr in Münster

Sonderalarm RLP In der Regel mehr als 500 Verletzte oder mehr als 150 Schwerverletzte Auszulösen von: - Ministerium des Inneren (MDI) - Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) - ILST auf Anforderung der Einsatzleitung Folge: - Krankentransporte unverzüglich einstellen - Alle verfügbaren Fahrzeuge der Spitzenabdeckung - 50 % der NEF / RTW Sammelplatz organisiert durch OrgL/LNA Nur Führungsfahrzeuge des Verbands funken!

Sonderalarm RLP - Info an alle Leitstellen RLP - Info an Krankenhäuser LBKG / Auslösung Alarm- und Einsatzpläne Krankenhaus externe Gefahrenlage! - Alle betroffenen Leitstellen verstärken ihr Personal! Leitstelle Einsatzraum - Für das Schadensgebiet zuständig Leitstelle Nachbarleitstelle Heranführung der Einheiten zum Bereitstellungsraum (mind. 150 Fahrzeuge) Unterstützung beim Patientenabtransport Leitstelle Heimatleitstelle Nicht unmittelbar betroffen, stellt Einheiten zusammen und entsendet zum Bereitstellungsraum

Gemeinsamer Leitfaden Amok RLP Sicherheit vor Schnelligkeit! Einwirkbereich des Täters nur in Abstimmung mit der Polizei Pläne vorbereiten Abstimmung FLZ / ILST über: - Eingang der Meldung (Brandmeldeanlage? ) - Mitteiler - Art der Bedrohung - Bedrohungsmittel - Anzahl gefährdeter Personen - Anfahrtsrouten und Meldeorte - Absperrbereiche - Bereitstellungsraum - Kontaktdaten der Einsatzleitung

Gemeinsamer Leitfaden Amok RLP Alle nichtpolizeilichen Kräfte im gesicherten Bereich! Verletztenablagen in sicheren Bereichen Eingreifen Feuerwehr und Rettungsdienst erst nach Freigabe durch die Polizei Taktische Betreuung der Polizei Feuerwehr/RD: - Regel RD, SEG - Notfallseelsorge - Brandschutz - ABC-Komponente - Führungskomponente - Fachkräfte S5 - Presse und Öffentlichkeitsarbeit (PrÖ)

Unterstützungskonzept Lebensbedrohliche Einsatzlagen (LebEL) Ansprechstelle KatS à ADD über die zuständige ILST ein BSR eingerichtet Einheiten in Bereitschaft setzen Stufe 1 Unterstützung Extern SI - 50 % der Kräfte fahren den BSR an, ggfls. auch direkt an die Einsatzstelle Stufe Unterstützung Extern SII - Rest der Einheiten in Bereitschaft ggfls. den BSR anfahren

Unterstützungskonzept Lebensbedrohliche Einsatzlagen (LebEL) Betrieb BSR Landkreis indem sich dieser befindet z.b. TEL nicht im Schadensgebiet! Einheiten: - 6 SEG-S - SEG-B - Module Modul Führung - G-RTW RLP - PSNV Kräfte über Beratungs- und Koordinierungsstelle an der Feuerwehr und Katastrophenschutzschule Koblenz - Facheinheiten Presse und Medienarbeit Rheinland-Pfalz - Staffeln Rettungshunde und Ortungstechnik - ELW (+Technische Einsatzleitung TEL) - 4 CBRN Erkunder - 1 GW-GCMS (Gaschromatograph mit Massenspektrometer mobil) - 1 Messleitkomponente

RLP G-RTW BF Trier / BF Ludwigshafen / BF Koblenz Transportkapazitäten: 3 Schwerverletzte auf Intensivplätzen liegend auf DIN - Tragen oder 1 liegend im Krankenhausbett 10 sitzend

RLP Landeseigene regionale Depots für Arzneimittel und Medizinprodukte und Spezialdepot für Antidota ca. 100 Haes 6%, 750 Infusionen Sterofundin / 500 Beatmungstuben / 300 Paar Handschuhe etc. Antidot Mainz

RLP Zentrale Einheit Landesvorhaltung Katastrophenschutz (ZELK) Vorhaltung und Zuführung von Materialien für 4 Behandlungsplätze (BHP) 50 und Betreuungsmaterial für 1000 unverletzt Betroffene Einsatztaktischer Betrieb als jeweils 4 Einzelkomponenten BHP 50 oder als ein BHP 150 Versorgung von 150 Patienten (pro Stunde) gemäß Konsensuskonferenz BHP 50 bzw. BHP 150: Eintreffzeit 1 bis 3 Stunde nach Alarmierung Betreuungsmaterial für 1000 unverletzt Betroffene: 3 bis 4 Stunden nach Alarmierung Alarmierung über ILST Bad Kreuznach

Medical Task Force (MTF BUND) Medizinische Task Force (MTF): Bewältigung eines Massenanfalls Verletzter, einschließlich Dekontamination Verletzter und weiträumiger Patiententransport

Medical Task Force (MTF BUND) - Aufteilung in Rheinland-Pfalz - Alarmierung über die ILST

FRRP

Zeitlicher Ablauf ZELK 10-180 min Sonderlarm Rettungsdienst Je nach Entfernung Unterstützungseinheiten Terror RLP weit, je nach Entferung Zivil militärische Zusammenarbeit (ZMZ) Weiter entfernte MTF Regelrettungsdienst Hilfsfrist 15 min Feuerwehr Einsatzgrundzeit 8 / 15 / 5 min SEG des Landkreises OrgL / LNA 30 min Medical Task Force 50 km Radius Einsatzgebiet G-RTW je nach Verfügbarkeit ATF Stunde 1 Stunde - 3 Stunde 4

Kommunikation Fachplanung S 6 Information und Kommunikation Strukturen der Alarmstufen 4-5. bauen auf die Strukturen der vorherigen Alarmstufen auf. Die bestehenden Ebenen werden nur in der Breite und nach oben erweitert. Eine bereits im Einsatz befindliche Einheit behält also die verwendeten Gruppen bei. Gerade die Einbindung unterschiedlicher Fachdienste in unterschiedlicher Trägerschaft ist noch teilweise in Klärung. Bis dahin kann es erforderlich sein im Einsatz mit einem anderen Fachdienst (z.b. dem THW, POL) Funkgeräte auszutauschen, wenn vorgesehene Gruppen von diesen nicht schaltbar sind oder eine zusätzliche Gruppe für die örtlichen Zusammenarbeit (OEZ) im Rahmen der Gruppenminimierung eingespart werden soll. Infobrief Digitalfunk: Anlage 01/013 OEZ-Gruppen = örtliche Zusammenarbeit der BOS (verfügbar) TBZ-Gruppen = taktisch, betriebliche Zusammenarbeit (von AS zu schalten) RZ-Gruppen = regionale Zusammenarbeit RLP (verfügbar) DMO-RP Marschkanal = DMO Marschk.

Schnittstelle Krankenhaus

Warnung Information an die Bevölkerung Katwarn / Modulares Warnsystem des Bundes (MOWAS) Katwarn oder NINA App Mowas Auslösung RLP: - BF Ludwigshafen - ILST Trier - MDI Lagezentrum Mainz Unterstützung S5 Warnhinweise an die Bevölkerung nach Auftrag durch die Einsatzleitung à POLIZEILAGE!