Themenfelder. Medientechnik Breitbandkabelnetz 66 Digitalisierung 95 Drucktechnik DSL 100

Ähnliche Dokumente
Hans-Bredow-lnstitut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) Medien von A bis Z

Einladung. Wie informiert sich die Gesellschaft? 5. Hamburger Mediensymposium. Aktuelle Befunde und Perspektiven

Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Die Schönste Branche der Welt Quellenangaben

Institut für Europäisches Medienrecht Institut du Droit Européen des Médias Institute of European Media Law

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen

D E U T S C H E R B U N D E S T A G. 14. Wahlperiode 1998 B U N D E S R A T

Im Spannungsfeld der digitalen Medien. Orientierung in vielfältigen Diskursen zwischen Medienrecht und Medienpädagogik Jürgen Fritz und Tanja Witting

IVW-Verwaltungsrat. Vorsitzender und Vorstand der IVW - Präsident - Delegierte. Gruppe Werbungtreibende

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Autorinnen und Autoren

Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011)

Wie informiert sich die Gesellschaft? Thesen und Befunde zu Informationsrepertoires im medialen Wandel

Inhalt. Kapitel 1 Veränderungen in der Presselandschaft Kapitel 2 Veränderung der Kommunikationswege Der Autor Vorwort...

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

MEDIEN. PR- Fachkraft Pressesprecher Redakteur. Informatikkaufmann/-frau. Public Relations. Print. Medientechniker. Radio.

GEZ und die Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Systems. Vortrag im Rahmen der CCCS-Reihe

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Gewalt in den Medien und ihre Wirkung

Workshop: Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung - Computerspiele im Kreuzfeuer. Funktioniert der Jugendmedienschutz in Deutschland?

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Mitteilung für die Presse

Das Mediensystem in Deutschland

Praktischer Journalismus

Aktuelle Probleme der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Diskurs Alumni Angewandte Medienwissenschaft. Claudia Reichert 8. Dezember 2003 Frieden-Gymnasium Halle

Verzeichnis der AutorInnen

Medienmanagement I. Kapitel 2 Medienbranche & Medienunternehmen. Vorlesung im Sommersemester 2012 Donnerstag,

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Medienökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Dimensionen der Medienkompetenz

Medien. Mario Müller

A UVK ABC. des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Medien. olschlager. Claudia Mast (Hg.) unter Mitarbeit von

Medienrecht und Medienmärkte

Jugendmedienschutzrecht

ZUSCHAUERMARKTANTEILE

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach

Ihr Rechercheergebnis

Keine Wettbewerbsverzerrung durch das öffentlich-rechtliche Fernsehen Fakten zu den Behauptungen des VPRT

0 Allgemeine Publizistik und Kommunikationsforschung

Wege in die Medien. Perspektiven für Geisteswissenschaftler. Dr. Ludwig Maaßen. Ausbildungsleiter des Bayerischen Rundfunks.

Media News TV. März 2015

Überblick: Relevante Akteure im Medienbereich in der Türkei

Wie der Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro verwendet wird.

Lebenslauf von Albert Bisaku

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

Das Mediensystem in Deutschland

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Volkswirtschaftliche Bedeutung von Kommunikation und Medien

Zu den Autorinnen und Autoren

Verwaltungsrat. Vorsitzender und Vorstand der IVW - Präsident - Delegierte. Gruppe Werbungtreibende

VORLÄUFIGE SEMESTERPLANUNG

Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation

Bernad Batinic Markus Appel (Hrsg.) Medienpsychologie. Mit 135 Abbildungen und 60Tabellen. SUB Hamburg A 2008/ y Springer

FLECHSIG. Rundfunkrechtliche Rechtsgrundlagen - Im Aufbau begriffen -

Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im Wintersemester Stand:

PD Dr. Christian Schicha SoSe 2007

Inhaltsverzeichnis Politik & Kultur Juli/August 2015

FHNW Praxistagung 2014

Der Jugendschutz in den Medien

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Lokale Leser. Lokale Nutzer

Bürger-Journalismus und der Einfluss auf politisches Wissen und politische Partizipation

Zulassungsantrag der imusic TV GmbH für das Fernsehprogramm I Music One. Aktenzeichen: KEK 325. Beschluss

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

2. Infotag E-Medien Apps, Augmented Reality & Co.

Wahl-O-Mat Landtagswahl Schleswig-Holstein Erste Ergebnisse der Online-Befragung

TRANSPARENTE MEDIALEISTUNG FÜR WERBUNG MIT BISS

Auslaufmodell Fernsehen?

Jugendschutz und Computerspiele

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche

ERSTERTEIL DIE MEDIEN, DER MARKT UND DIE MACHER

Berufsfeld Medien. D. Freienstein Januar

Verwaltungsrat. Vorsitzender und Vorstand der IVW - Präsident - Delegierte. Gruppe Werbungtreibende

Strategieberatung: Nachhaltiges Wachstum für Agenturen

zur Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Nordrhein-Westfalen

Social Media-Trendmonitor

Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem der Bundesrepublik Deutschland

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Medienrecht 3. Teil. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kontrollierte sich selbst. Internet und Mediendienste waren separat geregelt

10.45 Uhr Grußworte RepräsentantIn Landschaftsverband Rheinland

Berufs- und. Medien und Kommunikation. Margaretha Hamm/Dorothee Köhler/ Hergen H. Riedel/Karin Suttheimer. Berufs- und Karriereplaner

2014 Auszeichnung für Berichterstattung über soziale Themen

Seminar Grundlagen des Rundfunkjournalismus (WS 2015/16) Dipl.-Journ. Johannes R. Gerstner

13. Wahlperiode

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Empfohlene Literatur, empfohlene Internetquellen

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungen

14.30 Uhr Einführung in das Thema: Instrumente des internationalen Hochschulmarketing. Ulrike Koch, GATE Germany

URBAN MEDIA MOBILE ANGEBOTE

Transkript:

Themenfelder Medientypen Bildschirmspiele 56 Buch........................................... 69 Fernsehen 107 Film 116 Flugblatt 120 Horfunk 140 Internet......................................... 159 Multimedia 248 Telekommunikation/Telekommunikationsdienste 332 Tontrager 348 Zeitschrift 395 Zeitung......................................... 399 Medientechnik Breitbandkabelnetz 66 Digitalisierung 95 Drucktechnik..................................... 98 DSL 100 Mobilkommunikation 244 Rundfunk, terrestrischer 296 Satellit.......................................... 309 Medienpolitik und Medienrecht Datenschutz...................................... 84 Europaisches Medienrecht 103 Informationsfreiheit 151 Jugendschutz 176 Medienaufsicht.................................... 202 Medienfreiheit 214 Medienpolitik..................................... 223 Medienprivilegien.................................. 226 Medienrecht...................................... 230 Mediensysteme im internationalen Vergleich 236 Meinungsfreiheit................................... 240 Personlichkeitsschutz................................ 274 Rundfunkgebiihr 298 Rundfunksystem................................... 301 Telekommunikationsrecht 335 Urheberrecht 356

406 Themenfelder Weltkommunikationsordnung 379 Werberecht 382 Zensur 401 Mediensysteme international Brasilien 62 China 78 Deutschland...................................... 90 Frankreich....................................... 123 GroBbritannien 133 Italien.......................................... 164 Japan 169 Mediensysteme im internationalen Vergleich 236 Osterreich 268 Polen 276 Russland 305 Schweiz......................................... 314 Spanien......................................... 321 Tiirkei.......................................... 350 USA........................................... 359 Medienwirtschaft und Medienunternehmen Anzeigen-Auflagen-Spirale 25 Arbeitsmarkt 28 ARD 32 Aufmerksamkeit 36 Axel Springer AG............................... 41 Bauer Verlag 44 BBC British Broadcasting Corporation.................... 47 Bertelsmann AG................................... 52 Burda Verlag 73 Cross Promotion 82 Electronic Commerce (E-Commerce) 102 Holtzbrinck-Konzern................................ 137 Konzentration 185 Marktzutrittsschranken 195 Mediaset 198 Microsoft........................................ 242 News Corporation 259 Pressevertrieb 286 ProSiebenSat.1 289 Rundfunkgebiihr 298

Themenfelder 407 Sony........................................... 318 Teleshopping..................................... 342 Time Warner..................................... 344 Verwertungskette 365 Viacom 367 Vivendi......................................... 371 Walt Disney Company 374 WAZ Mediengruppe................................ 378 Werbung........................................ 385 ZDF........................................... 394 Journalismus Auslandsberichterstattung............................. 37 Boulevardberichterstattung............................ 59 Feuilleton 113 Journalistenausbildung............................... 173 Lokalberichterstattung............................... 191 Medienkritik 219 Nachrichtenagentur................................. 254 Nachrichtenauswahl 256 Offentlichkeitsarbeit 265 Politikberichterstattung 280 Sportberichterstattung............................... 325 Wirtschaftsberichterstattung........................... 387 Medieninhalte Fernsehen, Programmformate.......................... 110 Fernsehen, Sendungsformate 111 Fiction 114 Horfunk, Programmformate........................... 144 Horfunk, Sendungsformate 146 Information...................................... 148 Internet-Angebotsformen............................. 162 Medienkritik 219 Musik.......................................... 251 Stereotype 328 Unterhaltung..................................... 354 Werbung........................................ 385

408 Themenfelder Funktionen der Medien Integration....................................... 155 Konstruktion von Realitat 182 Offendichkeit..................................... 263 Politische Kommunikation............................ 283 Methoden der Medienforschung Befragung 49 Inhaltsanalyse..................................... 153 Media-Analyse 196 Reichweitenforschung 293 Telemetrie....................................... 339 Mediennutzung Medienauswahl.................................... 206 Mediennutzung im Alltag 220 Parasoziale Interaktion............................... 272 Reichweite....................................... 291 Medienwirkung Agenda-Setting.................................... 19 Gewalt in den Medien............................... 130 Kultivierung...................................... 188 Schweigespirale.................................... 311 Wissenskluft...................................... 390 Medienpadagogik Aktive Medienarbeit 22 Gewalt in den Medien............................... 130 Jugendschutz 176 Mediendidaktik 209 Medienerziehung 211 Medienkompetenz 216 Mediensozialisation................................. 234 Medieninstitutionen AGF - Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung............... 21 AGOF - Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e. V.......... 22 ALM - Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten........ 24 ANGA - Verband Privater Kabelnetzbetreiber e. V. 25 Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse - ag.ma................ 27 BDZV - Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e. V....... 49 Bundeskartellamt 71 Bundesprufstelle fur jugendgefahrdende Medien 72

Themenfelder 409 Bundesnetzagentur 73 BVDA - Bundesverband Deutscher Anzeigenblatter e. V. 77 BVV - Bundesverband Audiovisuelle Medien e. V............ 78 Deutsche Gesellschaft fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e. V. 87 Deutscher Werberat 88 Deutscher Presserat................................. 89 DJV - Deutscher Journalisten-Verband e. V. 97 EBU - European Broadcasting Union.................... 101 Europaische Audiovisuelle Informationsstelle 103 FSF - Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen 127 FSK - Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft 127 FSM - Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia- Diensteanbieter e. V. 128 GEMA 129 Gesellschaft fur Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik - gfu 130 GfM - Gesellschaft ftir Medienwissenschaft e. V. 133 IVW - Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbetragern e. V. 169 KEF - Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 180 KEK - Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich................................ 181 K]M - Kommission ftir Jugendmedienschutz............... 182 media control..................................... 198 Monopolkommission................................ 247 SPIO - Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e. V. 325 USK - Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle............... 363 VDZ - Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e. V.......... 363 Ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 364 VG Wort........................................ 370 VPRT - Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V....... 373 ZAW - Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e. V.... 393

Autorinnen und Autoren Das Hans-Bredow-Institut fur Medienforschung an der Universitat Hamburg, das diesen Band herausgibt, zahlt zu den renommiertesten Fachinstituten der Medienforschung in Deutschland. Es wurde 1950 vorn damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk und der Universitat Hamburg gegriindet und ist benannt nach dem Staatssekretar und Rundfunk-Kommissar im Reichspostministerium der Weimarer Republik, Hans Bredow (1879-1959), der sich als Pionier der technischen Rundfunkentwicklung einen Namen gemacht hat. Als eigenstandige gemeinniitzige Stiftung hat das Hans-Bredow-Institut die Aufgabe, Medienforschung in interdisziplinarer Weise zu betreiben und die Ergebnisse der Wissenschaft, der Praxis und der Offentlichkeit zur Verfugung zu stellen. Mit eigener Forschung, einem breiten Publikationsangebot und Veranstaltungen leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts ihren Beitrag zum Verstandnis der Mediengesellschaft. Das Institut gibt unter anderem die wissenschaftliche Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft und das Internationale Handbuch Medien heraus. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes Medien von A bis Z sind oder waren alle am Hans-Bredow-Institut oder an wissenschaftlich tatig, Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher GoB), Professorin fur Medienwissenschaft Mascha Brichta, MA. (MB), Doktorandin und Lehrbeauftragte an der University of Westminster, London Hardy Dreier, MA. (H3r), wiss. Referent des Hans-Bredow-Instituts Stephan Dreyer (SD), wiss. Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts Dr. habil. Christiane Eilders (CE), wiss. Referentin des Hans-Bredow- Instituts Dr. Kerstin Engels (KE), Kommunikationswissenschaftlerin, ehem. wiss. Mitarbeiterin des Hans-Bredow-Instituts

Autorinnen und Autoren 411 Prof Dr. Uwe Hasebrink (Ha), Direktor des Hans-Bredow-Instituts und Professor flir Empirische Kommunikationswissenschaft der Universitat Hamburg Thorsten Held (TH), wiss. Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts und Rechtsanwalt, i. e. Buro fur informationsrechtliche Expertise Anja Herzog, MA. (AH), wiss. Mitarbeiterin des Hans-Bredow-Instituts Prof. Dr. Hans J. Kleinsteuber (H]K), Professor fur Politische Wissenschaft Till Kreutzer (TK), assozierter Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts und Rechtsanwalt, i. e. Biiro fur informationsrechtliche Expertise Dr. Claudia Lampert (CL), wiss. Mitarbeiterin des Hans-Bredow-Instituts Arne Laudien (AL), wiss. Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts Dr. Wiebke Loosen (WL), wiss. Mitarbeiterin des Instituts fur Journalistik und Kommunikationswissenschaft Christiane Matzen, MA. (Ma), wiss. Redakteurin des Hans-Bredow-Instituts Dipl.-Kffr. jutta Popp (JP), wiss. Mitarbeiterin des Hans-Bredow-Instituts Dr. Christoph Rybarczyk (CR), Redakteur des Hamburger Abendblattes und Lehrbeauftragter am Institut fur ]ournalistik und Kommunikationswissenschaft Kathrin Voss, MA. (KV), wiss. Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medien und Politik Prof Dr. Albrecht Schneider (AS), Professor fur Systematische Musikwissenschaft Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schroder (Schr), wiss. Referent des Hans- Bredow-Instituts Dr. Wolfgang Schulz (WS), Direktor des Hans-Bredow-Instituts Dr. Hans-Ulrich Wagner (HUW), wiss. Mitarbeiter des Hans-Bredow- Instituts und Leiter der Forschungsstelle zur Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland