Empfohlene Literatur, empfohlene Internetquellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfohlene Literatur, empfohlene Internetquellen"

Transkript

1 Empfohlene Literatur, empfohlene Internetquellen Basisliteratur Ökonomie: P. Kotler, K. L. Keller, F. Bliemel, Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln ( Marketing-Management. Analyse, Planung und Verwirklichung. ), 10. / 12. aktual. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2001/2007. H. Meffert, J. Bolz bzw. H. Meffert, Chr. Burmann, M. Kirchgeorg, Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte Instrumente Praxisbeispiele. Mit neuer Fallstudie VW Golf., 9. / 10. vollst. überarb. Aufl./ 11. Aufl., Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2000/2007/2011. Basisliteratur Medienmarketing: Chr. Graf, Einführung in die Medienwirtschaft, Oldenbourg Verlag, Okt M. Gläser. Medienmanagement, Verlag Franz Vahlen, München, 2008/2010. (Der Autor ist Professor für Medienwirtschaft und Medienmanagement an der Hochschule für Medien, Stuttgart.) Th. Breyer-Mayländer, Chr. Seeger, Medienmarketing, Serie: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verlag Vahlen, A.-J. Hermanni, Medienmanagement. Grundlagen und Praxis für Film, Hörfunk, Internet, Multimedia und Print, Deutscher Taschenbuch-Verlag (DTV), M. L. Kiefer, Medienökonomik Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien, Oldenbourg, 2. Aufl., A. Beyer, P. Carl, Einführung in die Medienökonomie, UVK Verlagsgesellschaft GmbH, UTB 2574, Konstanz, S. Huber, Medienmarketing, Donau-Universität Krems, Abt. Telekommunikation, Information und Medien, Krems, B. W. Wirtz, Medien- und Internetmanagement., 2. Aufl. / 3. Aufl., Gabler- Verlag, Wiesbaden, 2001/2003/2006/2008/2010. I. Sjurts, Strategien in der Medienbranche. Grundlagen und Fallbeispiele., Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2002/2005 / Strategische Optionen in der Medienkrise: Print - Fernsehen - Neue Medien., Nomos Verlagsges.mbH + Co, K.-D. Altmeppen, M. Karmasin, Medien und Ökonomie, Band 1/1 und 1/2 - Grundlagen der Medienökonomie (2002), Band 2 Problemfelder der Medienökonomie (2004), Band 3 Anwendungsfelder der Medienökonomie (2006), VS Verlag für Sozialwissenschaften. B. Müller-Kalthoff, Cross-Media Management. Content-Strategien erfolgreich umsetzen., Springer, Berlin, M. Karmasin, C. Winter, Grundlagen des Medienmanagement., UTB, Stuttgart, G. Siegert, Medien Marken Management., Fischer (Reinhard), München, M. Andree, Medien machen Marken: Eine Medientheorie des Marketing und des Konsums, Campus Verlag, HTWK Leipzig, F IMN, Prof. Dr. M. Frank Seite 1 von 6

2 Branchenspezifische Zusatzliteratur: Quellen von Zitaten siehe Anhänge der PPT-Dateien M. Clement, O. Schusser, D. Papies. Ökonomie der Musikindustrie, Gabler-Verlag, E. Kromer. Wertschöpfung in der Musikindustrie. Zukünftige Erfolgsfaktoren bei der Vermarktung von Musik, Fischer (Reinhard), München, B. Schneider, S. Weinacht. Musikwirtschaft und Medien. Märkte - Unternehmen - Strategien., Fischer (Reinhard), München, G. Bergmann, Die Kunst des Gelingens., Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 2000/2001. L. Hachmeister, G. Rager, Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medienkonzerne der Welt. Jahrbuch 2003., C.H.Beck, Handbuch RadioMarketing., Clef Comm., München, R. Schawinski. Die TV-Falle: Vom Sendungsbewusstsein zum Fernsehgeschäft, Rowohlt Taschenbuch, M. Hülsmann, J. Grapp. Strategisches Management für Film und Fernsehproduktionen, Oldenbourg, P.-E. Wolff. TV Markenmanagement: Strategische und operative Markenführung - mit Sender-Fallstudien, Fischer (Reinhard), München, E. Karstens, J. Schütte, Firma Fernsehen., Rowohlt Taschenbuch, 1999 / Praxishandbuch Fernsehen: Wie TV-Sender arbeiten., VS-Verlag, K. Dombrowski. Titten, Tiere, Tränen, Tote: Eine Boulevard-Journalistin auf der Jagd., Rowohlt Taschenbuch, U. Gündling. Die Neuausrichtung des Zeitungsmarketings durch Customer Relationship Management, Fischer (Reinhard), München, D. Rogall, Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing., Tectum Verlag, Marburg, Th. Breyer-Mayländer, U. E. Huse, M. von Koenigsmarck, R. Münch, M. Vogel. Wirtschaftsunternehmen Verlag: Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsverlage: Distribution, Marketing, Rechtsgrundlagen, Redaktion / Lektorat, Bramann, G. Wallraff. Der Aufmacher. Der Mann, der bei BILD Hans Esser war., Kiepenheuer & Witsch, (Alte Auflagen suchen - neuere Auflagen wurden durch Gerichtsbeschlüsse offenbar entscheidend zensiert.) J. Schuster, Rundfunkmarketing. Entwicklung einer strategischen Marketingkonzeption für das öffentlich-rechtliche Fernsehen., UVK Medien Vlgs.-Ges., Konstanz, J. A. Siegle, Online-Marketing von Rundfunkmedien., Wiesbaden H. L. Grob, J. vom Brocke. Internetökonomie, Verlag Franz Vahlen, Stuttgart, A. Zerdick et al., Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft (European Communication Council Report)., Springer, D. Faltin. Podcasting-Von der Randerscheinung zum Massenmedium. Eine marktanalytische Studie., 3rd Solution Multimedia Productions, H. G. Zeger, Paralleluniversum Web 2.0: Wie Online-Netzwerke unsere Gesellschaft verändern, Kremayr & Scheriau, V. Siegenheim, Die Google-Ökonomie: Wie Google die Wirtschaft verändert, Books on Demand, Juni L. Reppesgaard, Das Google-Imperium, Murmann-Verlag, August HTWK Leipzig, F IMN, Prof. Dr. M. Frank Seite 2 von 6

3 Chr. Anderson, The Long Tail: Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der Zukunft, Dt. Taschenbuchverlag, T. Weinberg, C. Lange, D. Heymann-Reder, Social Media Marketing: Strategien für Twitter, Facebook & Co, O Reilly, März R. Stuber, Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter, XING und Co., Data Becker, D. Kirkpatrick, K. Petersen, Der Facebook-Effekt: Hinter den Kulissen des Internetgiganten, Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG, Chr. Anderson, B. Schöbitz, Dz. Vode, Free - Kostenlos: Geschäftsmodelle für die Herausforderungen des Internets, Campus-Verlag, Th. H. Kaspar, Web Geld verdienen mit Communitys, Beck Juristischer Verlag, Internet-Links: Allgemeine Organisationen in Sachen Medien: Adolf-Grimme-Institut Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien e.v. Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.v. (AG.MA) Gesellschaft für Konsum- Markt- und Absatzforschung (GfK) Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.v. (GVU) (German Federation Against Copyright Theft e.v.) Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.v. (IVW) Institut für Demoskopie Allensbach ACTA AWA Informationen zur Publikumsforschung für verschiedene Medien International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) Mediasites privates, nichtkommerzielles Informationsangebot über den Bereich Medien Motion Picture Association (MPA) Onlinestudien und Studie Massenkommunikation, Ergebnisse HTWK Leipzig, F IMN, Prof. Dr. M. Frank Seite 3 von 6

4 Skopos Market Research Institute Verwertungsgesellschaften Dtls. (VG Wort, GEMA, VG Bild Kunst, GVL, VFF, CMMV GÜFA, GWFF, VGF, VG Musikedition) Übersichtsseiten Medien im Internet: Fernsehen und Rundfunk: Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung ARD Sales and Services Bundesverband Freie Radios Conference of International Broadcasters' Audience Research Services (CIBAR) Digitaler Rundfunk in Dtl. Einschaltquoten.tv European Broadcasting Union (EBU) Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Gebühreneinzugszentrale der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (GEZ) Institut für Rundfunkökonomie (IfRÖ) Institut für Rundfunktechnik (IRT) Medienforschung ORF National Television System Committee (NTSC) Radio Marketing Service (RMS) Überall-TV Infos zum terrestrischen digitalen Fernsehen in Dtl. Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation Vermarkter von RTL Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten mbh (VFF) ZDF Medienforschung mediaresearch.orf.at medienforschung.zdf.de Buch, Zeitungen und Zeitschriften: Börsenverein des Deutschen Buchhandels Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger Deutscher Journalisten-Verband Debka Files (Die Nachricht hinter der Nachricht) HTWK Leipzig, F IMN, Prof. Dr. M. Frank Seite 4 von 6

5 Independent Media Center Leseranalyse Entscheidungsträger Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) Presseforschung, Dtl. Presseportal (dpa)- Deutschlands umfassendste Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Ton und Video Presserat BRD Presserat Schweiz Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, Mediaservice Verband Österreichischer Zeitungen Zeitungs Marketing Gesellschaft Internetdienste: Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung (AGOF) Deutscher Direktmarketing Verband e.v. Deutscher Multimedia-Verband Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Dienstanbieter e.v. Österreichische Web-Analyse (ÖWA) Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. W3Scan Daten zur Onlinewerbung Film und Kino: Bundesverband Audiovisuelle Medien e.v. (BVU) Bundesvereinigung des Deutschen Films e.v. Cineuropa DEFA-Stiftung Export-Union des Deutschen Films GmbH (zukünftig: German Films Service and Marketing GmbH) Filmförderungsanstalt (German Federal Film Board) Filmtor: Organisationen und Verbände rund um den Film Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.v., mit Tochterorganisation (SPIO) Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH (FSK) Verband der Filmverleiher e.v. Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten mbh (VFF) HTWK Leipzig, F IMN, Prof. Dr. M. Frank Seite 5 von 6

6 Werbewirtschaft: advertising age Informationsgemeinschaft zur Feststellung und Verbreitung von Werbeträgern Werberat w&v werben und verkaufen Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.v. (ZAW) Musik: Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) Verband Deutscher Musikschaffender Verband Deutscher Tonmeister e.v. (VDT) Unterhaltungssoftware: Verband der Unterhaltungssoftware (VUD) Andere Medienunternehmen und Institute: Axel-Springer-Verlag Bauer Verlagsgruppe Bertelsmann-Stiftung Burda Gruner + Jahr Gruner + Jahr, Electronic Media Service Heinrich Bauer Verlag Institut für Marketing der WWU Münster Kirch-Gruppe (2003 Insolvenz) SevenOneInteractive, SevenOneMedia Spiegel TiVo Zuletzt ergänzt: HTWK Leipzig, F IMN, Prof. Dr. M. Frank Seite 6 von 6

Hans-Bredow-lnstitut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Hans-Bredow-lnstitut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Hans-Bredow-lnstitut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Medien von A bis Z - ein Überblick 9 Agenda-Setting 19 AGF - Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung 21 AGOF -

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Kapitel 1 Einführung Vorlesung im Sommersemester 2011 Mittwoch, 6. April 2011 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Social Media Marketing und

Social Media Marketing und Thomas Hinterholzer Mario Jooss Social Media Marketing und -Management im Tourismus < ) Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftszweig Tourismus: Die Akteure und deren Märkte 1 1.1 Einführung 1

Mehr

Medienmarketing. Einführung Medienmarketing. Medienmarketing Einführung. Michael Frank HTWK-Leipzig, 2013 15.03.2013/1

Medienmarketing. Einführung Medienmarketing. Medienmarketing Einführung. Michael Frank HTWK-Leipzig, 2013 15.03.2013/1 15.03.2013/1 Medieninformatiker Medieninformatik setzt sich mit Information und Kommunikation, sowie mit den dazugehörigen Medien auseinander. Unmittelbarer Arbeitsgegenstand sind die multimedialen Daten

Mehr

Zulassungsantrag der ClipMyHorse.TV Deutschland GmbH für das Fernsehspartenprogramm ClipMyHorse.TV. Aktenzeichen: KEK 834.

Zulassungsantrag der ClipMyHorse.TV Deutschland GmbH für das Fernsehspartenprogramm ClipMyHorse.TV. Aktenzeichen: KEK 834. K E K Zulassungsantrag der ClipMyHorse.TV Deutschland GmbH für das Fernsehspartenprogramm ClipMyHorse.TV Aktenzeichen: KEK 834 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der ClipMyHorse.TV Deutschland GmbH,

Mehr

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1 Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert Masterprogramm Medien & Marketing 1 Berufskarriere: Brand Management & Communication Sarah, Brand Managerin Automotiv Zu meinen Aufgaben zählen die Erarbeitung

Mehr

Medien im Social Web

Medien im Social Web Medien im Social Web Deutsche Medienmarken & MEDIENTAGE 2015 Social Buzz Susanne Ullrich Head of Marketing DACH, Brandwatch susanne@brandwatch.de @ullrichsusanne 1 2015 Brandwatch.de Über uns 1.000+ Kunden

Mehr

- Telegenisierung im Sport Erfolgsfaktoren bei der Sportrechteverwertung - im Spannungsfeld zwischen Medien, Rezipienten und Werbewirtschaft

- Telegenisierung im Sport Erfolgsfaktoren bei der Sportrechteverwertung - im Spannungsfeld zwischen Medien, Rezipienten und Werbewirtschaft mailto:studie@media-economics.de 1. Crossmedia & Vermarktung - Die Marke Mensch im Kontext crossmedialer Markenführung - Telegenisierung im Sport Erfolgsfaktoren bei der Sportrechteverwertung - im Spannungsfeld

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Von der Pressemitteilung über einen umfassenden Content-Kosmos i.w.s. bis zum interaktiven Book/Board

Von der Pressemitteilung über einen umfassenden Content-Kosmos i.w.s. bis zum interaktiven Book/Board Das führende Kompetenznetzwerk in DACH für Business-Themen in Management IT Produktion Finanzen Recht Technik Ein konkreter Case zu Content Marketing 4.0: Von der Pressemitteilung über einen umfassenden

Mehr

Journalismus online 2013: Gabriele Hooffacker

Journalismus online 2013: Gabriele Hooffacker Journalismus online 2013: Wie und wo arbeiten Online-Journalisten heute? Gabriele Hooffacker 1 www.spiegel.de Visits 175.181.212 Quelle: IVW 2 von 22 Was gestaltet der Online- Journalismus? Web 1.0: das

Mehr

Pressekonferenz Die Zukunft von IPTV

Pressekonferenz Die Zukunft von IPTV Pressekonferenz Die Zukunft von IPTV Dr. h. c. Rudolf Gröger Mitglied des BITKOM-Präsidiums Dr. Klaus Goldhammer Geschäftsführer Goldmedia 20. September 2007 BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft,

Mehr

Handbuch der Neuen Medien

Handbuch der Neuen Medien Dietrich Ratzke Handbuch der Neuen Medien Information und Kommunikation Fernsehen und Hörfunk Presse und Audiovision heute und morgen Zweite, erweiterte und aktualisierte Auflage Deutsche Verlags-Anstalt

Mehr

Strategien für das digitale Business. Firmenporträt Referenzen Trends & Themen

Strategien für das digitale Business. Firmenporträt Referenzen Trends & Themen Strategien für das digitale Business Firmenporträt Referenzen Trends & Themen Kurzprofil smart digits GmbH Daten & Fakten Unternehmerisch ausgerichtete Beratungsund Beteiligungsgesellschaft Hintergrund:

Mehr

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Exkursionen in Sophies zweiter Welt Berner Texte zur Kommunikations- und Medienwissenschaft 11 Exkursionen in Sophies zweiter Welt Neue Beiträge zum Thema des Wirklichkeitstransfers aus psychologischer und medienwissenschaftlicher Sicht

Mehr

Customer Decision Journey» Kunden erfolgreich bei der Kaufentscheidung begleiten

Customer Decision Journey» Kunden erfolgreich bei der Kaufentscheidung begleiten Customer Decision Journey» Kunden erfolgreich bei der Kaufentscheidung begleiten 1. Wie verlaufen heute Kaufentscheidungen? 2. Wie beeinflusse ich die Kaufentscheidung mit meiner Kommunikation? 3. Welche

Mehr

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre Attraktivität von Print Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) im Auftrag des Verbands Deutscher () Vorgestellt am 22. Oktober 2013

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Medienwirtschaft. Prof. Dr. Mark Wössner Dr. Immanuel Hermreck Dr. Natalie Sauter. Sommersemester 2007

Medienwirtschaft. Prof. Dr. Mark Wössner Dr. Immanuel Hermreck Dr. Natalie Sauter. Sommersemester 2007 Medienwirtschaft Sommersemester 2007 Prof. Dr. Mark Wössner Dr. Immanuel Hermreck Dr. Natalie Sauter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Information, Organisation und Management Inhalt und Termine der

Mehr

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust Finanzdienstleistungsworkshop, 5.12.2012 Dr. iur. Susanne Braun Agenda 1. Geschäftsmodell Social Media 2. Ökonomische Aspekte des Social Media Einsatzes

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für Marketing ambitionierte für ambitionierte Unternehmen Unternehmen Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung Porträt Agentur Zielgenau

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

INFORMATION UND INSPIRATION WAS TREIBT DEN KUNDEN ZUM KAUF?

INFORMATION UND INSPIRATION WAS TREIBT DEN KUNDEN ZUM KAUF? INFORMATION UND INSPIRATION WAS TREIBT DEN KUNDEN ZUM KAUF? Reinhard Scheitl, 18.06.2015 EIN BLICK IN DIE USA? STUDY JOURNEY RETAIL SHOPS NEW YORK DAS ZIEL IST NICHT VERKAUFEN, SONDERN Kundenbedürfnisse

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Medienökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Medienökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Medienökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den theoretischen

Mehr

Social Media in University Communication

Social Media in University Communication Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Social Media in University Communication Dr. Aleksandra Gnach aleksandra.gnach@zhaw.ch 1 Programm Social Web Was ist das? Social Media für Hochschulen? Beispiele

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für ambitionierte Unternehmen Marketing für ambitionierte Unternehmen Porträt Agentur Zielgenau Beratung, Konzeption & Umsetzung crossmediale Full-Service-Agentur

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Nachhaltigkeit und Qualität bei Corporate Videos

Nachhaltigkeit und Qualität bei Corporate Videos Nachhaltigkeit und Qualität bei Corporate Videos Media Mundo Kongress Berlin, 5. Mai 2010 Dr. Nikolai A. Behr Vorsitzender der CTVA Wer bin ich? Nikolai A. Behr Fernsehjournalist u.a. bei ARD, Bayer. FS,

Mehr

Redaktion (Print, Online, TV, Radio)

Redaktion (Print, Online, TV, Radio) Weteachit! Auszug aus unserem Seminar-Programm für Medienunternehmen Redaktion (Print, Online, TV, Radio) Storytelling für den Journalismus Crossmediale Themenentwicklung Crossmediales Storytelling Crossmedia:

Mehr

Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) Medien von A bis Z

Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) Medien von A bis Z Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) Medien von A bis Z Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische Information DerDeutschen Bibliothek DieDeutsche Bibliothek

Mehr

SEO. am Beispiel von. Jürgen Schlott

SEO. am Beispiel von. Jürgen Schlott SEO am Beispiel von. Jürgen Schlott Kurzvorstellung Jürgen Schlott Director Marketing/Produkt FOCUS Online Seit 2006 verantwortlich für SEO Derzeit verantwortlich für Seite 2 - Das Konkurrenzumfeld Seite

Mehr

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs.

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs. Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH Benehmensherstellung gemäß 36 Abs. 5 Satz 2 RStV Aktenzeichen: KEK 574 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit

Mehr

Wir überschreiten alle Grenzen Gemeinsam mit F&G an die Spitze!

Wir überschreiten alle Grenzen Gemeinsam mit F&G an die Spitze! Wir überschreiten alle Grenzen Gemeinsam mit an die Spitze! Das Insider-Magazin und seine Medien für & Gesundheit Andere erhöhen ihre Preise, wir unsere Leistungen. Darum sollten Sie sich für entscheiden:

Mehr

Automatisierte Medienbeobachtung. Immer wissen was passiert!

Automatisierte Medienbeobachtung. Immer wissen was passiert! Automatisierte Medienbeobachtung Immer wissen was passiert! Ihnen entgeht nichts mehr Erfahren Sie alles über Ihr Unternehmen, Ihren Wettbewerber oder Ihre Branche in Echtzeit. Egal wo, ob auf Facebook,

Mehr

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen Ein Blick hinter die Kulissen Fachkongress Kommun@l-online am ; Rheinau-Linx Katja Grube, Presse- und Informationsamt Stadt Karlsruhe Thomas Schäfer, Bürgermeister Gemeinde Hemmingen Warum Beteiligung

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der TM-TV GmbH. Aktenzeichen: KEK 562. Beschluss

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der TM-TV GmbH. Aktenzeichen: KEK 562. Beschluss Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der TM-TV GmbH Aktenzeichen: KEK 562 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der TM-TV GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Dr. Herbert G. Kloiber und

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Expertenumfrage 2015 Was sind die Trends im Online Marketing?

Expertenumfrage 2015 Was sind die Trends im Online Marketing? Expertenumfrage 2015 Was sind die Trends im Online Marketing? Panel: Marketer N =113 Date: 8/2015 Q1: Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die wichtigsten Trends im Online Marketing?* Customer-Journey-Analyse

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

German Entertainment and Media Outlook 2012-2016

German Entertainment and Media Outlook 2012-2016 www.pwc.com German Entertainment and Media Outlook 2012-2016 Wo die Reise hingeht. Trends in der Medienbranche und Mediennutzung German Entertainment and Media Outlook: 2012-2016 Internetzugang Onlinewerbung

Mehr

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg Kreissparkasse Social Media bei der Kreissparkasse MFG-Seminar Social Media Grundlagen und Potenziale von Facebook, Twitter und Co. Praxisbeispiel aus der Region 24. Januar 2013 Seite 1 Kreissparkasse

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Big Picture des Medienwandels

Big Picture des Medienwandels Big Picture des Medienwandels Lehren aus 15 Jahren Digitalisierung Dr. Holger Schmidt Die Zahlen Nutzungsdauer der Medien Entwicklung der Nutzung in Minuten am Tag in Deutschland (1970-2013) 250 200 150

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen für den Studiengang MM-Msc-2012

Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen für den Studiengang MM-Msc-2012 Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen für den Studiengang MM-Msc-2012 Matr.-Nr.: Nachname: Vorname: Hochschule, an der die Prüfungen abgelegt wurde. Im Fall einer ausländischen Hochschule ist ein

Mehr

IAB Brand Buzz by BuzzValue Branche: Video-on-Demand

IAB Brand Buzz by BuzzValue Branche: Video-on-Demand IAB Brand Buzz by BuzzValue Branche: Video-on-Demand Wien, November 2015 Markus Zimmer, Mag.(FH) 2015 BuzzValue Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in Kooperation

Mehr

Berufs- und. Medien und Kommunikation. Margaretha Hamm/Dorothee Köhler/ Hergen H. Riedel/Karin Suttheimer. Berufs- und Karriereplaner

Berufs- und. Medien und Kommunikation. Margaretha Hamm/Dorothee Köhler/ Hergen H. Riedel/Karin Suttheimer. Berufs- und Karriereplaner Berufs- und Karriereplaner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Margaretha Hamm/Dorothee Köhler/ Hergen

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 30.01.2015 HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 29.01.2015 QM an Hochschulen - Praxisdialog Ablauf der Veranstaltung von 13-17 Uhr Begrüßung Frau Prof. Dr. Tippe Eröffnung

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Aktuelle Probleme der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Aktuelle Probleme der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Institut für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln Prof. Dr. Dres. h.c. Klaus Stern Seminar im Rundfunkrecht im Sommersemester 2005 Aktuelle Probleme der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Mehr

Medien. Renard Teipelke

Medien. Renard Teipelke Medien Renard Teipelke Finanzinvestoren als Mehrheitseigner an Presseunternehmen - Zielkonflikte zwischen ökonomischem Erfolg und publizistischer Qualität am Beispiel der Berliner Zeitung Studienarbeit

Mehr

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet Personal Branding Die Marke ICH im Internet Gute Gründe für die Marke ICH im Netz Sie werden gefunden. Sie üben sich in neuen Medien. Sie verdienen im besten Fall Geld. Ihr Ziel Google-Ergebnisse Seite

Mehr

0 Allgemeine Publizistik und Kommunikationsforschung

0 Allgemeine Publizistik und Kommunikationsforschung Systematik Publizistik 0 Allgemeine Publizistik und Kommunikationsforschung 00 Übersichten Kommunikationstheorie, Medienwirkungsforschung, Öffentliche Meinung, Handbücher (bis 1985 teilweise auch politische

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Welche Erfahrungen haben Sie schon im Bereich Kommunikation oder Marketing (Vorlesungen, Jobs)?

Welche Erfahrungen haben Sie schon im Bereich Kommunikation oder Marketing (Vorlesungen, Jobs)? Kommunikationsplanung Fachhochschule Düsseldorf Dr. Angelika Wiltinger Wintersemester 2006/2007 Dr. Angelika Wiltinger Geb. 1967 1987-1990: 1990-1994: 1994-1999: 2000-2002: seit 2003: in Düsseldorf Studium

Mehr

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing Das Online Universum Davon: Internetnutzer in den letzten drei Monaten (WNK) 55,59 Mio. Gesamtbevölkeru ng 73,36

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Medienfachkräfte. Alexander Uhr Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung IHK Köln

Aus- und Weiterbildung für Medienfachkräfte. Alexander Uhr Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung IHK Köln für Medienfachkräfte Alexander Uhr Geschäftsbereich IHK Köln 1 Bildung... Bildung... Bildung 3 Ausbildung Fortbildung Duales Studium Services 4 Kaufmännische Berufe (3 Jahre): Ausbildung - Kaufleute für

Mehr

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 48 Ute GUndling Die Neuausrichtung des Zeitungsmarfcetings durch Customer Relationship Management

Mehr

Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations

Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations 1 Agenda Social Web was ist das eigentlich? Alles Twitter oder was? Warum die Medienrezeption 2.0 entscheidend

Mehr

STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN

STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN STEP_IN STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN Die Hochschule der Medien (HdM) bildet als staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen Spezialisten und Allrounder für die

Mehr

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern 1 1. Grundsätzliches Die nachfolgenden Daten stellen das Ergebnis einer Online-Befragung dar, die von CLOOS + PARTNER und

Mehr

In 9 Schritten zum passenden Monitoring Tool. Die Universal-Checkliste für B2B-Unternehmen

In 9 Schritten zum passenden Monitoring Tool. Die Universal-Checkliste für B2B-Unternehmen In 9 Schritten zum passenden Monitoring Tool Die Universal-Checkliste für B2B-Unternehmen Schritt 1: Zielsetzung Welchen Zweck muss ein Monitoring Tool für Ihr Unternehmen erfüllen? Umfassende Themen-

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

- Your Social Media Business -

- Your Social Media Business - Modulbeschreibung - Your Social Media Business - Viele Unternehmen in Deutschland nutzen das Online Business bereits zur Leadgenerierung, um ihre Kunden zu erreichen. Sie sind sich allerdings nicht über

Mehr

Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann

Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann Trainingsbrief 1.02 Kundenbeziehungsmanagement Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Inhaltsangabe 1.2 Ablauf 1.3 Trainer

Mehr

Internetökonomie und Hybridität

Internetökonomie und Hybridität Westfälische Wilhelms-Universität Münster Internetökonomie und Hybridität Prof. Dr. Jörg Becker Universität Münster ERCIS European Research Center of Information Systems Berlin, 6. November 2003 2 Agenda

Mehr

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum 2015. Möglichkeiten und Chancen

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum 2015. Möglichkeiten und Chancen lässt - Publisher Forum 2015 Möglichkeiten und Chancen Generelle Veränderungen in den Vertriebskanälen Stationäre und digitale Kunden und Leser Unterschiedliche Nutzung der Produktformen Reduzierte Wertschöpfung

Mehr

Recherche 2012 Journalismus, PR und mul6mediale Inhalte

Recherche 2012 Journalismus, PR und mul6mediale Inhalte Journalismus, PR und mul6mediale Inhalte Über die Journalistenumfrage von news aktuell: Untersuchungsmethode: anonyme Onlinebefragung Befragungszeitraum: November / Dezember 2011 Teilnehmer: 1.412 Journalisten

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Master für Markt- und Medienforschung (MuM) an der Fachhochschule Köln

Master für Markt- und Medienforschung (MuM) an der Fachhochschule Köln Master für Markt- und Medienforschung (MuM) an der Fachhochschule Köln Präsentation am 27. März 2012 Im Rahmen der Veranstaltung Research plus 1. 1. DGOF-Regionalveranstaltung zur Online-Forschung (Köln)

Mehr

Big Data - Fluch oder Segen?

Big Data - Fluch oder Segen? mitp Professional Big Data - Fluch oder Segen? Unternehmen im Spiegel gesellschaftlichen Wandels von Ronald Bachmann, Guido Kemper, Thomas Gerzer 1. Auflage Big Data - Fluch oder Segen? Bachmann / Kemper

Mehr

Praktischer Journalismus

Praktischer Journalismus Praktischer Journalismus herausgegeben von Dr. Steffen Burkhardt Oldenbourg Verlag München Einleitung 9 TEIL I: Herausforderungen des Journalismus 17 1. Das Mediensystem in Deutschland 19 1.1 Rechtliche

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

PEOPLE & LIFESTYLE INTOUCH-ONLINE.DE OBJEKTPROFIL OKTOBER 2015

PEOPLE & LIFESTYLE INTOUCH-ONLINE.DE OBJEKTPROFIL OKTOBER 2015 PEOPLE & LIFESTYLE INTOUCH-ONLINE.DE OBJEKTPROFIL OKTOBER 2015 PEOPLE & LIFESTYLE OBJEKTPROFIL INTOUCH-ONLINE.DE OKTOBER 2015 2 INTOUCH-ONLINE.DE: DAS REDAKTIONELLE KONZEPT Neben dem wöchentlich erscheinenden

Mehr

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit Dankwart von Loeper Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Asyl und Menschenrechte VON LOEPER LITERATURVERLAG Inhaltsübersicht Einführung: Warum Menschenrechtsarbeit PR braucht 11 1. Teil: Grundlagen der

Mehr

Video im Web 2.0. Status, Praxis und Perspektiven im Umgang mit Bewegtbild

Video im Web 2.0. Status, Praxis und Perspektiven im Umgang mit Bewegtbild Video im Web 2.0 Status, Praxis und Perspektiven im Umgang mit Bewegtbild Fernsehen vs. Video Marketing, Web TV Mediennutzung TV Fremdbestimmte Inhalte Fremdbestimmte Sendezeiten Festgelegter Ort Die Medien

Mehr

Neue Wege für USG im www

Neue Wege für USG im www 11. Februar 2011 PROJEKTARBEIT Neue Wege für USG im www Endpräsentation 1 Die ProjektpartnerInnen KundIn & AuftraggeberIn Start People ist ein stark wachsender Geschäftsbereich des internationalen börsennotierten

Mehr

Die strategische Ausrichtung des Schweizer Fernsehens. Ingrid Deltenre Fernsehdirektorin SF

Die strategische Ausrichtung des Schweizer Fernsehens. Ingrid Deltenre Fernsehdirektorin SF Die strategische Ausrichtung des Schweizer Fernsehens Ingrid Deltenre Fernsehdirektorin SF Unser Leistungsauftrag Informieren Unterhalten Integrieren Unsere Leistung auf allen relevanten Plattformen Diese

Mehr

Unternehmenskommunikation in 4 Minuten

Unternehmenskommunikation in 4 Minuten Markus Kiefer Unternehmenskommunikation in 4 Minuten Denkanstöße, Anwendungen und Literaturempfehlungen Wirtschaft aktuell Verlag Impressum Markus Kiefer Unternehmenskommunikation in 4 Minuten, Stadtlohn

Mehr

Customer Journey Folgen Sie Ihrer Zielgruppe: Sonderanalyse der AGOF exklusiv auf der ITB 2013

Customer Journey Folgen Sie Ihrer Zielgruppe: Sonderanalyse der AGOF exklusiv auf der ITB 2013 Customer Journey Folgen Sie Ihrer Zielgruppe: Sonderanalyse der AGOF exklusiv auf der ITB 2013 In 20 Minuten Wir über uns Zielgruppenanalysen Kennen Sie Ihre Zielgruppe im Netz? Mediennutzungsverhalten

Mehr

Die Medienlandschaft in Deutschland

Die Medienlandschaft in Deutschland Michael Rutz Die Medienlandschaft in Deutschland Ein Überblick Petersburger Dialog, 5.12.2013 Inhalt: Status Quo/Entwicklungen im Printmarkt Status Quo/Entwicklungen in Fernsehen & Radio Status Quo/Entwicklungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0 Inhaltsverzeichnis Frank Schönefeld Praxisleitfaden Enterprise 2.0 Wettbewerbsfähig durch neue Formen der Zusammenarbeit, Kundenbindung und Innovation ISBN: 978-3-446-41800-4 Weitere Informationen oder

Mehr

Recruiting Consulting

Recruiting Consulting Recruiting Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent Relationship Management Was KSF Consult macht Seit 2014 unterstützt KSF Consult Unternehmen im IT Management, IT Strategie Beratung

Mehr

Zwischen Katzenbildern und Selfies

Zwischen Katzenbildern und Selfies Zwischen Katzenbildern und Selfies Zur effektiven Nutzung von Social Media für Hostels Referent: Eno Thiemann physalis. Kommunikation & Design. eno@physalis-design.de Welche Menschen sind eigentlich online?

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Zulassungsantrag der WestCom Broadcast Services GmbH für das Fernsehspartenprogramm Help TV. Aktenzeichen: KEK 653. Beschluss

Zulassungsantrag der WestCom Broadcast Services GmbH für das Fernsehspartenprogramm Help TV. Aktenzeichen: KEK 653. Beschluss Zulassungsantrag der WestCom Broadcast Services GmbH für das Fernsehspartenprogramm Help TV Aktenzeichen: KEK 653 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der WestCom Broadcast Services GmbH, vertreten durch

Mehr

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Beginnen wir mit einigen Fragen zum Thema Medien. Es gibt ja heute viele Geräte, die man nutzt, andere, die nur vorhanden sind. Jetzt geht es um die tatsächliche

Mehr

Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten

Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten Arbeitsgemeinschaft Bäder des VKU e.v., Internet & Social Media Marketing 15. September 2015, Mönchengladbach Julian Wegener Prokurist & Head of Strategy

Mehr

Herausgegeben von Christian Werner mitherausgegeben von Claudius Schikora

Herausgegeben von Christian Werner mitherausgegeben von Claudius Schikora Herausgegeben von Christian Werner mitherausgegeben von Claudius Schikora Handbuch Medienmanagement Geschäftsmodelle im TV, Hörfunk, Print und Internet Herbert Utz Verlag München Handbuchreihe des internationalen

Mehr

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS Museen und BSZ > Home QICKLINKS im SWB-Online-Katalog lokale Online-Fernleihe Digitalen Bibliothek MusIS Das BSZ stellt sich vor Das (BSZ) ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

businessworld.de und zentrada.tv

businessworld.de und zentrada.tv Idee und Entwicklung einer Videoplattform für Wirtschaftsthemen und der Einsatz von Webcasts im BtoB businessworld.de und zentrada.tv Gegründet 2003 als Spin-off aus der Haufe Mediengruppe. Heute: 1 Zeitschrift

Mehr

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12 Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management BA-MN-AL-MW1 Methoden und Konzepte der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anzeige einer Veränderung der Beteiligungsverhältnisse bei der TM-TV GmbH & Co. KG. Aktenzeichen: KEK 253. Beschluss

Anzeige einer Veränderung der Beteiligungsverhältnisse bei der TM-TV GmbH & Co. KG. Aktenzeichen: KEK 253. Beschluss Anzeige einer Veränderung der Beteiligungsverhältnisse bei der TM-TV GmbH & Co. KG Aktenzeichen: KEK 253 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der TM-TV GmbH & Co. KG, vertreten durch die TM-TV Verwaltungs

Mehr

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl

Mehr