Zustandsübersicht Datum: Mai 12

Ähnliche Dokumente
in der DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ Informationen zu Kunstwerk und Restaurierungsbedarf

Restaurierungsbericht

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Ø 4,5 cm. dmw dmw dmw. 4mm. dmw dmw dmw. dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw. Ø 4,5 cm (Endformat) 4mm. dmw dmw. 4mm


DOKUMENTATION / ARBEITSBERICHT. Ölvergoldung

Paramente Liturgische Geräte Restaurierungen Vergoldungen Sitzbankauflagen. Online bestellen

Vielfältig nutzbar und einzigartig geprägt

Das Bildwerk vom Heiligen Leonhard. Untersuchungs- und Restaurierungsbericht

Erste Hilfe für Klosterbibliotheken

Bericht. Vorbereitende Maßnahmen zum Projekt Monitoring von 14 Außenskulpturen in der Kölner Innenstadt

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Umsetzung in die restauratorische Praxis von Versuchen, welche Manfred Mayer 2005 an der Universitätsbibliothek Graz durchführte.

Dokumentation. Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus Litzenhardtstraße Karlsruhe-Bulach

Keramikrestaurierung. Präsentation von Retuschematerialien für die Keramikrestaurierung


Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Liegendes Mädchen mit gestreiften Strümpfen Dossier LM Inv. Nr.

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Das Ethnologische Museum zieht zum Humboldt-Forum

Ein Service von. Die Vorlagen einfach ausdrucken.

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Technisches Merkblatt Metylan TG Power Granulat

Malaika Krohn, Dipl.-Restauratorin M.A., Wolburgstraße 40, Timmendorfer Strand Tel , Funk ,

Seite 23 Einen Seiteninhalt erstellen Damit öffnet sich das Eingabeformular. Schreiben Sie eine Überschrift. Und in den großen weißen Bereich Ihren Te

Projektwerkstatt im Lindenau-Museum

DOKUMENTATION / ARBEITSBERICHT

Dokumentation Befund und Arbeitsbericht

max. Länge 305 cm max. Höhe 75 cm

- Montageanleitung - Werkstatt-Rollwagen. 88 cm (H) x 71 cm (B) x 51 cm (T)

Portfolio. Möbel- und Holzobjekte Leuchter und Gefäße

URSULA ISRAEL. Tonobjekte

LEITFADEN ZUR REKLAMATIONSBEARBEITUNG FÜR DEN LIEFERANTEN

Raiffeisen News Unsere aktuellen Angebote im Januar 2014

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Workshop zur Konservierung von Mischmauerwerk bei Ruinen und Umfassungsmauern

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart,

Ausleihvereinbarung. Vogel d. Ausstellung zum "Vogel des Jahres" Kontakt: NABU Thüringen Leutra Jena. Tel.: 03641/ Fax: 03641/215411

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Parallels Desktop 4.0 Switch to Mac. Tutorial Automatische Windows-Backups.

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung. Sanierung Pulverturm Mulaul Seligenstadt Baubericht 1

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Restaurator/Restauratorin im Maler- und Lackiererhandwerk

1. TECHNISCHER BEFUND VOR DER RESTAURIERUNG

1000 Kč-BANKNOTE. Emission 2008 SPECIMEN SPECIMEN

Sandkasten mit Dach Montageanleitung

Inhalt. Geleitwort. Vorwort und Danksagung

2 Antiquitäten Pawlowski

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE)

Leitfaden zur Erstellung von Untersuchungsberichten und Dokumentationen im Bereich der Konservierung/ Restaurierung

Bedienungsanleitung etm Events4You

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Produktvorstellung. Das Produkt kann als Bestätigungsvorrichtung an Zigarettenautomaten,

Papiertüte selber machen

Arbeitsdokumentation

Wie lese ich den neuen KFZ-Schein?

Schnell, flexibel und millimetergenau. Holzprodukte ganz nach Ihren Wünschen.

WannenDichtband Wannendichtbandset Einbauanleitung

BAIERBACH NEBENKIRCHE UNSERE LIEBE FRAU 2005

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Kreative Ideen für Wand und Decke akzentpaneel.de

E-Serie 102 "beidseitig flächenbündige Türen mit unsichtbaren Rahmen"

Universitätsbibliothek. Patient Buch Restaurierungsmaßnahmen an der Universitätsbibliothek Salzburg

A 2 A 1 A 2 A 3 A 1. Informationen. V Ausrichtung des Formats. V Reihenfolge der Dokumentseiten

B E T T E N S O R T I M E N T. M. Ollesch

Die Museumsinsel ein Weltkulturerbe mit einer wechselvollen Geschichte des Wiederaufbaus

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 95 / 2009 )

Bericht: Weiteraufbau und -entwicklung Werkstoffarchiv im Sitterwerk

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Anfragen an

Parkett. in seiner schönsten Form. Willkommen in unseren Parketthäusern in. Ausstellungsraum. Wuppertal. Köln. Krefeld. Dortmund.

Edelweiss Samnaun September 2013

ANLEITUNG. Road User Portal (RUP) - On Board Unit (OBU) zurückgeben. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an den Satellic Kundendienst unter

Verbreiterung mit Tablar und LED. Anstelltablar. Verbreiterung mit Schublade. Nachttisch Yin Yang mit Schublade

Prozesskurzbezeichnung Scanning. Version Prozesskurzbeschreibung

Abstrakte Werke BOTT HARTUNG THIELER - WINTER

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps!

Parkett verlegen. Mehr auf obi.at. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad. Dauer

Restaurierung von Papier

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H

nach unseren Unterlagen haben wir Ihre Einrichtung mit dem o.g. Klinikbetten beliefert.

Kellersanierung. Grotjahn Stiftung Schladen Dr. Schöning Haus. Nachträgliche Abdichtung eines druckwasserbelasteten Mauerwerkskeller

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

CNC-Fachkraft. Muster-Dokumentation. Deckblatt mit Name und Verbindungsdaten, privat und geschäftlich

Technisches Merkblatt StoSilent Fleece

Erste Liechtensteinische Versicherung. Schaden- meldung. CasaArte Kunst. Kunstversicherung

Premium Katalog Rollups. Banner. Theken

Stadt Soltau. Erste vereinfachte Änderung. des rechtsverbindlichen. Bebauungsplanes Nr. 108 "Erweiterung Flachsland" - mit örtlicher Bauvorschrift -

Übersicht über ISO 9001:2000

MUSTERLEISTUNGSBESCHREIBUNG

Handhabung und Verlegen der Matten

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

digicult.web in der Praxis am Beispiel der Stiftung Schleswig- Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

DOSSIER. Gustav Klimt. Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14

IMAGES. Eine Ausstellung von. Daniela Friebel. 31. Juli August Fotogalleri Vasli Souza Gustav Adolfs Torg Malmö, Schweden

Transkript:

Objektidentifizierung - Schmuckrahmen Rahmen (HxBxT/cm): zum Gemälde: Titel: Künstler: 128,0 x 112,5 x 13,5 Schneidemühle Christian Rohlf Gemälde (HxBxT/cm): Datierung: Eigentümer: Klassik Stiftung Weimar Id. Nr.: 348288 Standort: Schloßgalerie, 2. Etage Inv. Nr.: G 496 Zustandsübersicht Datum: Mai 12 Frühere Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen Keine x Sicherungsmaßnahmen Teilrestauriert Restauriert Zustand Gemälde Konservatorisch und restauratorisch intakt x (ästhetisch und substantiell intakt) Restaurierungsbedarf (ästhetische Mängel, substantiell intakt) Konservierungs- und Restaurierungsbedarf (Substanzverlust, nicht unmittelbar gefährdet) Dringender Konservierungsbedarf (substanzgefährdet) Zustand Zierrahmen Konservatorisch und restauratorisch intakt (ästhetisch und substantiell intakt) Restaurierungsbedarf (ästhetische Mängel, substantiell intakt) Konservierungs- und Restaurierungsbedarf x (Substanzverlust, nicht unmittelbar gefährdet) Dringender Konservierungsbedarf (substanzgefährdet) Bildnachweis x x Vorderseite, Vorzustand, davon Details: Vorderseite, Zwischenzustand,, davon Details: x Vorderseite, Endzustand Rückseite, Vorzustand Vorderseite, UV-Fluoreszenz Aufnahme Rückseite, Endzustand Vorderseite, Streiflicht Rückseite, Details - Technologischer Befund Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 1/19

Zierrahmen Außenmaß (cm): H: 128,0 B: 112,5 T: 13,5 Lichtes Maß (cm): H: B: Falzmaß (cm): B: Zeitliche Einordnung: - Material: Konstruktion/Eckverbindungen: Fassung: Rückseitige Beschriftung: Holz, Gips Schwalbenschwanz-unverdeckt Ölvergoldung -matt (Glanz) Vorhanden Oberer Rahmenschenkel: Nr. 176 / CR 20 Unterer Rahmenschenkel: L.M.H. 96 Linker Rahmenschenkel: - Rechter Rahmenschenkel: - Vorderseitige Beschriftung: Besonderheiten: 2 Aufkleber an den Ecken (Ständige Ausstellung für Kunst & Kunstgewerbe) Erhaltungszustand 27.02.2012 Datum: Zustand Zierrahmen Träger: Oberfläche/Fassung: Besonderheiten: Intakt, stabil leichte Rissbildung, Ausbrüche und Abbrüche Zu 85 % stabil, Abplatzungen an den Rissen, Ausbrüchen und Abbrüchen Frühere plastische Ergänzungen und Überfassungen Frühere Restaurierungen Dokumentierte Maßnahmen Träger: Fassung Besonderheiten: - Blattstab unten links unzureichende ausgearbeitete Ergänzung Überfasst mit Bronze Nicht dokumentierte sichtbare Maßnahmen Träger: - Fassung: - Besonderheiten: - Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 2/19

Begründung /Ursache der Restaurierung Der Rahmen wies zahlreiche, meist kleinere neue und auch frühere Bestoßungen und Ausbrüche an den Ecken des Blattrankenstabes auf, die z. Teil grob und unsauber, z.teil aber auch gar nicht behandelt worden waren. Einige Teile waren gelockert. Es zeigten sich Risse an den alten Verleimungen (Bindemittelabbau) der Verplattungen, wo sich demzufolge auch die Fassung löste. Gleiches fand man auch an den äußeren Kehlen, wo sich differenziert Astwüchse abzeichneten. Insgesamt war er deutlich verschmutzt und nachgedunkelt. Präventiv- und Konservierungsmaßnahmen Datum: Februar bis Datum: Mai 2012 Maßnahmen am Rahmen Maßnahmen: Auskleidung Falz: - Neubefestigung Gemälde: - Hängesystem: - Barcode: - Besonderheiten: - Reinigung der Fassung mit Ethanol. Verpressen von Rissen mit Kreidegrund Kitt (Mischung zwischen Bologneser und Chamagner Kreide, Leimansatz 1 zu 5 VT und Zugabe von Zellulose und 2% Leinöl. Kitten von Fehlstellen mit Kreidegrund Kitt. Entfernen der Bronzen mit Abbeizer, Fabrikat Scheidel. Produkt: Asur Entfernen der zu groben und unsauberen Ergänzungen, plastische Rekonstruktion von Abplatzungen und unsauberen Ergänzungen, z. Teil in Kreidegrund Kitt, z. Teil in Gips. Neuvergolden der Ergänzungen z.t. Versilberungen (Poliment matt, Ansatz: nach Gefühl in etwa gelb- 50g PL auf 15g Bolus rot- 50g PL auf 25g Bolus, einschließlich Überzüge (Staublasuren in Schellack, retuschieren von Fehlstellen in Ölvergoldung, patinieren an den Bestand in Bindemittel Schellack. Empfehlungen Transportempfehlungen Verpackung: Transport: Luftpolsterfolie Liegend Bildnachweis Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 3/19

Vorzustand Beschreibung: Vorzustand mit Reinigungsprobe Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 4/19

Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 5/19

grobe und unsaubere Ergänzung Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 6/19

Zwischenzustand Verschliffene Kreidekittkittung, Ansatz: 1VT Hautleim zu 5 VT Wasser und Zugabe von Zellulose, Kreide und 2% Leinöl. Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 7/19

Anlegen von gelben Poliment nach dem Löschen, Ansatz: nach Erfahrung- entspricht etwa 50g Polimentleim auf 15g gelben Bolus. Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 8/19

Entfernen der Ergänzung Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 9/19

Ergänzen der Fehlstelle. Modellgips mit Holzkern. Anlegen von gelben Poliment Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 10/19

Vergoldung und Versilberung auf Ölbasis. Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 11/19

Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 12/19

Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 13/19

Nachvergolden der Sandelung Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 14/19

Endzustand Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 15/19

Patinieren der neuvergoldeten Ergänzungen. Staublasuren in Polimentleim Ansatz und Schellack Überzüge. Patinieren der neuvergoldeten Ergänzung Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 16/19

Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 17/19

Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 18/19

Patinieren der neuvergoldeten Sandelung Autor: Christian Seiler Datum: 06.09.2012 19/19