Die Türksprachen der ehemaligen Sowjetunion

Ähnliche Dokumente
Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Sprachliche Vielfalt feiern

Herzlich Willkommen in Zentralasien!

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Russland und seine Diaspora. Konrad-Adenauer-Stiftung Außenstelle Moskau Dr. Thomas Kunze, Stefan Beutel. Russische Landsleute im Ausland

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die slowakische Minderheit in der Karpaten-Ukraine

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

Mutter- und zielsprachliche Sprichwörter im Deutschunterricht

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER

RAD UND CAD: ANALYSEN ZU RUSSLAND UND ZUM KAUKASUS

Materialien des internationalen Rundtischgesprächs

Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser

Sprachenfamilien in Europa

LEHRVERANSTALTUNGEN PD Dr. Irina A. Nevskaya

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag

Umfrage zum Thema Integration Zusammen leben in Essen Methodische Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Neue Tendenzen in der europäisch russischzentralasiatischen Energiekooperation. Dr. Bertrand Malmendier

Jagdreisen Muraun Fidel Maissen sut vitg 16C CH 7184 Curaglia

Ökologisches Management im System Mensch Umwelt

Leitfaden für die Zuordnung von hochschulspezifischen Studienfächern in die bundeseinheitliche Studienfachsystematik

15,56 Mio Einwohner qkm 14 Gebiete Währung: Tenge (KZT) Präsidiale Republik Hauptstadt: Astana

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013

Eine besondere Feier in unserer Schule

B. Kurzer Überblick über das Land Mazedonien

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL

Marketingstrategien für deutsche Unternehmen bei der Markterschließung in Kasachstan

ProMosaik Trans Ihr interkulturelles Übersetzungsbüro

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

der Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit dem Indonesischen Nationalmuseum, Jakarta 2. bis 17. Oktober 2015

Übersicht über das deutsche Besteuerungsrecht an Lizenzgebühren nach Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)

1. Anzahl der Sprachen auf der Erde. 1.1 Probleme bei der Bestimmung der Zahl. 1.2 Das Sprachensterben. 2.1 Sprachfamilien

Máté Szabó/Júlia Sziklay BBE Europa-Nachrichten 07/2012. Die Stellung und Rolle der Institution des Ombudsmanns in der ungarischen Rechtsordnung

Intermodalverkehr mit der GUS und der Mongolei

Traumberufe mit Fremdsprachen

Forschungsprojekt Sprache und Recht

Kasachstan Mehr als nur Brücke zwischen China und Europa

Schriften in Europa. Das phönizische und das griechische Alphabet

Wirtschaftstag Zentralasien

TEIL I DES ACHTZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTS- UND UMWELTFORUMS

Kilometergeld und Reisekosten

FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE. "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" Ludwig Wittgenstein,Tractatus

Grußwort von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung Für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. anlässlich der Tagung

Erdgastransport von Russland nach Westeuropa Analyse des Modells von Christian von Hirschhausen (The Energy Journal, Vol. 26, No.

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

Einführung. 1. Einführung. Einführung. 2.1 Sprachfamilien. 2.2 Stammbaum der Indogermania. 2.3 Sprachtypen. 3. Typologischer Wandel.

Wie lange ist die Seidenstraße?

Vergleichende Analyse der Kulturdiplomatie von ausländischen Mächten in Deutschland und Russland Dr. Leonid Kozlov

Die Dänische Sprache

Transporte nach Zentralasien

"Die Sprache einer Nation ist ihre Seele, Ihre Seele ist ihre Sprache" Wilhelm von Humboldt (

Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière

DaF - Praktikum in Mexiko

Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache


Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

European Project Center (EPC) TEMPUS IV. Reformierung des Hochschulwesens durch internationale Zusammenarbeit. Katharina Plesse

Projekt Wein- und Seidenstraße 葡 萄 酒 与 丝 绸 之 路 考 察 项 目

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Entwicklung des Weiterqualifizierungsprogramms des Viadrina Center for Graduate Studies (VCGS) für Nachwuchswissenschaftler/-innen an der Viadrina

Protokoll der 7. Arbeitstagung West-Östlicher Fachaustausch am Freitag, dem 16. März 2001 in der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin

Servicepreisliste Sparhandy Allnet-Flat-Tarife (Stand:11/2015)

Erklärung über Mitgliedschaft oder Verbindung zu bestimmten politischen Parteien/Organisationen/Institutionen

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Katalanische und das Baskische im spanischen Bildungssystem


Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Preisliste "0180 Callthrough"

Zentralasien, Persien, Irak, Anatolien, Südrussland, Südosteuropa. maritime Überdehnung, Binnenorientierung

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Universität Trier WS 2009/10 Proseminar Das Bankgeschäft in Osteuropa und Zentralasien: Wachstum und Entwicklung

Rußland und andere GUS-Staaten

SPRACHE LEBENDIG LEHREN UND LERNEN Ein Unterrichtsmodell aus der Praxis einer Vienna Bilingual Primary School

Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Eine Zehn-Jahres-Bilanz

Protokoll zum Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Strassengüterverkehr (CMR)

Armenien zwischen russischer Zwangs- und europäischer Partnerschaftspolitik

Stellenwert des Themas Flucht und Vertreibung ist gestiegen

Osteuropa: Krise oder Chance? Ein Blitzlicht

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

zum Unterrichtspraktikum an Schulen im Ausland Praktikumsschule Lycée International des Pontonniers Strasbourg, Frankreich Von Mechthild Rutzen

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

deutsche investitionen in russland und zentralasien

Zur Rechtslage nach dem Zerfall der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ) ist auf Folgendes hinzuweisen:

Go green mit Bulung!

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Deutsche Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Fünf Thesen zur Ukraine-Krise

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Günstig in über 80 weitere Länder telefonieren Keine Verbindungsgebühr Für 5 Cent/Minute ins deutsche Vodafone-Netz telefonieren

Auslandsreisekostensätze

Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) Briefing an den Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten 18.

Transkript:

Der Palast des Präsidenten der turkmenischen Hauptstadt Aschgabat. Die Türksprachen der ehemaligen Sowjetunion Ein Jahrhundert des Wandels Im babylonischen Sprachengewirr der ehemaligen Sowjetunion bildeten die Türksprachen die zweitgrößte Sprachfamilie nach den slawischen Sprachen. Ihre Geschichte und die Geschichte ihrer Schriften waren im 20. Jahrhundert keineswegs eine Geschichte der Beständigkeit. Der Zeitraum zwischen 1924 und 1942 war dabei besonders schicksalhaft, denn bei den Türksprachen dieser Region wurde in dieser Zeit zunächst die vertraute arabische durch die lateinische und in einer weiteren Phase diese wieder durch die kyrillische Schrift ersetzt. Zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs des Sowjet-Reiches Anfangs der 90-er Jahre des 20. Jahrhunderts dehnten sich Türksprachen von den westlichen Grenzgebieten bis nach Nordostsibirien aus. 22 Spiegel der Forschung

Von Gülschen Sahatova Trotz dieser rein geographisch beeindruckenden Ausdehnungen und der sowjetischen Sprachambitionen zur Erschaffung partikularer Nationalsprachen wiesen die sowjetischen Türksprachen im typologischen Sinne eine enge Verwandtschaft, eine tiefgehende kulturelle und historische Verwurzelung auf. Selbst wenn neben der genetischen Sprachverwandtschaft auch der historischen Evolution Beachtung geschenkt wurde, ist die territorialgeographische Gliederung der Türkvölker z. B. für die sowjetische Turkologie eines der zentralen Klassifizierungsmerkmale geblieben. Die geographische Reichweite einerseits und die Verbannung mancher Türkvölker innerhalb der ehemaligen Sowjetunion mit (mehrmaligem) Zwang zum Ortswechsel andererseits sind wohl weitere Gründe dafür gewesen, warum es heute noch schwierig ist, sich über eine einheitliche Klassifizierung der Türksprachen auch im Allgemeinen zu einigen. Die zu jener Zeit territorial in fünf große Sprachgruppen zusammengefassten Siedlungsgebiete der Türkvölker, a) Westlitauen, Weißrussland, Ukraine einschließlich Krim und Südmoldawien; b) Kaukasus; c) Wolga- und Uralgebiet; d) Mittel- bzw. Zentralasien; g) West-, Ostund Südsibirien, bilden heute zum Teil selbständige Staaten oder sind Teilrepubliken bzw. Autonomien innerhalb der Russischen Föderation. Im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion ereilten die ehemaligen sowjetischen Türksprachen unterschiedliche Schicksale: Während einige zu (regionalen) Amtssprachen ernannt wurden, sind derzeit manche anderen vom Aussterben bedroht. Auch wenn es in Bezug auf Türksprachen nicht selten heißt, die Quellen über die Sprecherzahl seien nicht verlässlich und politisch beeinflusst, so stehen dennoch einige ungefähre Zahlen zur Verfügung. Im Folgenden soll eine aktuelle Übersicht über die kaukasischen, zentralasiatischen sowie die sibirischen Türksprachen gegeben werden. (Zu den Türksprachen im europäischen Teil Russlands siehe den Beitrag von Mark Kirchner in diesem Heft.) Das Kaukasusgebiet Aserbaidschaner, Kumyken, Karatschaibalkaren, Nogaier und stawropolische Truchmenen leben in dem sprachlich sehr bunten und vielfältigen Kaukasus-Gebiet. Man teilt ihre Sprachen in zwei Subgruppen ein, in den oghusischen Zweig mit Aserbaidschanisch und Stawropol-Truchmenisch und in den kiptschakischen Zweig, zu dem die Sprache der Karatschaibalkaren, der Kumyken und der Nogaier gehört. Aserbaidschanisch ist als die Sprache mit der größten Sprecherzahl in dieser Gruppe heute die Amtssprache der Republik Aserbaidschan und wird seit Anfang der 90-er Jahre wieder mit der Lateinschrift geschrieben. Ohne lange zu zögern ersetzte Aserbaidschan als erstes Land unter den türksprachigen Nachfolgestaaten der Sowjetunion die kyrillische Schrift durch die neue Lateinschrift. Heute gibt es in Aserbaidschan über acht Millionen Sprecher dieser Sprache. Mehr als zehn weitere Millionen verteilen sich hauptsächlich auf Sprecher im Iran, aber auch in Russland und in einigen postsowjetischen Ländern wie Georgien, Armenien und Türkmenistan. Das Nogaische mit etwa 72.000 und das Kumykische mit ca. 300.000 Sprechern werden in der multinationalen Teilrepublik Dagestan im Süden Russlands, in Tschetschenien und Inguschetien sowie in der südrussischen Verwaltungseinheit Stawropol gesprochen. Das Karatschai-Balkarische ist eine neben der tscherkessischen Sprache und dem Russischen anerkannte Landessprache mit über 250.000 Sprechern sowohl in der südrussischen autonomen Republik Karatschai-Tscherkessien als auch in Kabardino-Balkarien. Das sich von dem Tschaudor-Dialekt des Türkmenischen ableitende Truchmenisch wird von stawropolischen Truchmenen gesprochen, die in der südrussischen Verwaltungseinheit Stawropol in kompakten Siedlungen sesshaft sind. Im Zusammenhang mit diesen kleineren kaukasischen Türksprachen kann man heute von einer inoffiziellen Einführung des Lateinalphabets sprechen. Die rabiat durchgeführte Veränderung der Lebensstile in den 20-er und die Repressionen in den 30-er Jahren führten im Zweiten Weltkrieg insbesondere bei einigen Türkvölkern zu einer Bereitschaft zur Kollaboration mit der Deutschen Wehrmacht. Offizielle Angaben über die Sprachen der aus diesem Grund in Ungnade gefallenen Meßchet-Türken bzw. Adschar-Türken waren deshalb in sowjetischen Zeiten sehr spärlich. Der Süden Georgiens an der Grenze zur Türkei gilt als historisches Siedlungsgebiet beider nach 1944 getrennten Volksgruppen, von wo die Meßchet-Türken nach Zentralasien deportiert wurden. Sie waren dort bis 1989 sesshaft, mussten aber wegen politisch instrumentalisierter Pogrome im usbekischen Fergana-Tal aus der Region fliehen. Auch wenn heute viele der schätzungsweise 600.000 Meßchet- und ca. 3.000 Adschar-Türken verstreut im Kaukasus, in Georgien und Aserbaidschan, in Zentralasien sowie in Russland leben und ein einheitliches Lateinalphabet für ihre Sprachen anstreben, ist ein gewisser Teil der Meßchet-Türken sowohl in die Türkei als auch seit 2004 im Rahmen eines Aufnahmeprogramms in die USA ausgewandert. Mittel- und Zentralasien Im Vergleich zu den im kaukasischen Raum beheimateten Türksprachen wur- 23. Jg. Nr. 1/2 November 2006 23

den die Sprachen der in Mittel- bzw. Zentralasien ansässigen Türkvölker, wie die von Usbeken, Uighuren, Kasachen, Karakalpaken, Türkmenen und Kirgisen, nach dem Erlangen der Unabhängigkeit 1991 zu Staatssprachen erhoben. Bis auf das in Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan insgesamt mit etwa 250.000 Sprechern präsente Uighurische genießen diese Sprachen nun seit über 15 Jahren den Status einer Staatssprache. Dazu gehört im gewissen Sinne auch das Karakalpakische mit einer halben Million Sprechern in der zu Usbekistan gehörenden autonomen Republik Karakalpakistan. Die größte Sprecherzahl weist das seit Mitte der 90-er Jahre mit lateinischen Buchstaben geschriebene Usbekische mit mehr als 25 Millionen Sprechern auf. Diese Sprache wird von Usbeken nahezu in allen zentralasiatischen türksprachigen Ländern aber auch im benachbarten Nordafghanistan gesprochen. Mit mehr als zehn Millionen Sprechern stellt die kasachische Sprache die zweitgrößte Sprechergruppe dar und wird außerhalb Kasachstans von Kasachen in Usbekistan, in Türkmenistan, Russland, China (dort etwa eine Million), in der Mongolei und der Türkei als Muttersprache gebraucht. In Kasachstan selbst, wo die Koexistenz mit dem Russischen als Amtssprache offiziell verankert ist, wird Kasachisch gegenwärtig in kyrillischer Schrift geschrieben. Türkmenisch ist die Muttersprache von etwas mehr als vier Millionen Türkmenen in Türkmenistan und von ca. 250.000 Menschen in Usbekistan. Wegen Flucht, Krieg und Auswanderung gibt es keine verlässlichen Angaben zu den über drei Millionen im Iran und Afghanistan lebenden Türkmenen. Türkmenisch als Sprache der Titularnation bedient sich der neu eingeführten lateinischen Schriftzeichen, wobei die Orthographie einiger Buchstaben im Laufe ihres relativ kurzen Bestehens ein paar Mal verändert wurde. Die letzte Schriftmodifizierung fand im Jahre 2000 statt. Das von mehr als vier Millionen Menschen gesprochene und gegenwärtig mit kyrillischen Buchstaben geschriebene Kirgisische ist außerhalb von Kirgisistan auch in Usbekistan, insbesondere in den usbekisch-kirgisischen Grenzgebieten fest verwurzelt. Darüber hinaus gibt es in Afghanistan und China kleinere Sprechergruppen, die Kirgisisch als Muttersprache angeben. Wie auch bei den anderen Türksprachen wurden die gebräuchlichen persisch-arabischen Schriften dieser Sprachgruppe in den 20-er und 40-er Jahren des 20. Jahrhunderts durch die sowjetische Sprachpolitik als unfortschrittlich abgeschafft und durch diverse Versionen der Latein- und Kyrillschriften ersetzt. Der Prozess der Alphabetwechsel verlief nicht ohne Gewaltanwendung und systematische Vernichtung schriftkultureller Traditionen. Durch die Verwandlung der regionalen Sprachen oder Dialekte in Zentralasien in Hochsprachen sollte auf der einen 24 Spiegel der Forschung

Seite die Volksbildung gefördert, auf der anderen Seite eine Trennung der zentralasiatischen Türkvölker voneinander erreicht und der Eindruck der Nichtverwandtschaft benachbarter Sprachen vermittelt werden. Letzteres ist allerdings alleine am Wortschatz leicht widerlegbar gewesen. Die türkmenische Intelligenz z.b. forderte noch in den 30-er Jahren eine der historischen Schriftsprachen wie das Tschagataische anstelle des zur nationalen Sprache ernannten Türkmenischen anzuerkennen. Das arabisch verschriftete Tschagataische, das seinen Namen dem zweiten Sohn Dschingis Khans, Tschagatai, verdankt, entwickelte sich ab dem 14. Jh. in dem von ihm eroberten mittelasiatischen Teilreich und fungierte bis in die 20-er Jahre des 20. Jahrhunderts neben dem Persischen als überregional verwendete Kultur- und Kanzleisprache der mittelasiatischen Türkvölker. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Idee, eine lingua franca wie z. B. das Tschagataische zu ernennen, unter türksprachigen Gelehrten sehr populär. Die Schaffung sowjetisch-sozialistischer Nationen und neuer Schriftkulturen bedeutete dagegen, dass der Traum, einen einheitlichen Staat mit einer lingua franca zu bilden, nichts anderes als eine Illusion der türksprachigen Intellektuellen war. Noch 1924 besaßen die zentralasiatischen Türkvölker eine gemeinsame arabische Schrift, die sie kulturell und religiös verband. Indem man nach der Oktoberrevolution die zentralasiatischen Türksprachen durch die Schaffung lokaler Sprachen von einander trennte und die Schriftzeichen des auch für zentralasiatische Türkvölker heiligen Korans zunächst durch die des Lateinischen ersetzte, öffnete man ungewollt die Türen für damals ungern gesehene kulturelle Anbindungen an die Türkei, die in diesen Jahren ebenfalls die Lateinschrift eingeführt hatte. Korrigiert wurde diese unerwünschte Lage durch eine weitere Reform der Schrift: durch die Einführung der kyrillischen Schrift, die bereits 1942 abgeschlossen war. So wurde das kyrillische Alphabet eine Einheitsschrift nahezu für alle Sprachen auf dem sowjetischen Territorium mit Ausnahme des Georgischen, des Armenischen und der baltischen Sprachen. Wenn auf die sowjetische Sprachenpolitik in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts in Zentralasien Proteste seitens einheimischer Gelehrter und nationaler Funktionäre mit anschließenden Repressionen und Säuberungen folgten, so verlief die letzte Phase des Schriftwechsels die Einführung des Kyrillischen ohne großen Aufstand, da eine eigenständige lokale Intelligenz bereits vernichtet worden war. Zwar wird seit Mitte der 90-er Jahre die Entwicklung der Nationalsprachen in den zentralasiatischen Nachfolgestaaten der UdSSR systematisch und konsequent gefördert, aber man ist in Zentralasien weiterhin bilingual. Die kyrillische Schrift und die russische Sprache existieren heute noch je nach Vorlieben und Bildungsniveau parallel zu den teilweise neu eingeführten Lateinalphabeten und Nationalsprachen. Es dürfte noch einige Zeit dauern, bis die Lateinschrift in einigen zentralasiatischen Staaten Wurzeln fassen wird. Türksprachen in Sibirien Ganz anders war die Entwicklung der von einer nicht-muslimischen Bevölkerung gesprochenen sibirischen Türksprachen: Zur Verschriftung dieser Sprachen benutzte man die im 19. Jahrhundert von russischen Missionaren entwickelte, in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts modifizierte und bis heute verwendete kyrillische Schrift. Man dürfte gegenwärtig hinsichtlich der sibirischen Türksprachen eher von einer Schriftkontinuität als von einem Schriftwechsel ausgehen. In Sibirien leben Türkvölker wie Jakuten und Dolganen, Tuwiner, Tofalaren bzw. Karagassen, Chakassen, Schoren und Altaier. Das Jakutische mit annährend 400.000 Sprechern wird nicht nur in der nordostsibirischen Republik Sacha (Jakutien) von Jakuten, sondern auch von vielen Ewenken (Tungusen) als Erstsprache gesprochen. Spannend ist der Umstand, dass Jakutisch viele Merkmale der benachbarten mongolisch-tungusischen Sprachen und des Alttürkischen aufweist. Das Dolganische im russischen autonomen Kreis Taimyr wird von etwa 5.000 Dolganen aber auch von manchen Ewenken gebraucht. Tuwinisch weist bemerkenswerte Einflüsse des Mongolischen auf und ist die Sprache der ca. 200.000 in der russischen Teilrepublik Tuwa in Südsibirien lebenden Tuwiner. Die Republik Tu- 23. Jg. Nr. 1/2 November 2006 25

Die Karakumwüste bedeckt den größten Teil Turkmenistans, der Heimat der Autorin. wa war übrigens in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen neben der Türkei die einzige souveräne türksprachige Nation. Über 60.000 Chakassen leben in der südsibirischen Teilrepublik Chakassien. Dabei ist Chakassisch nicht viel mehr als eine künstliche Schriftsprache als Dach für mehrere stark abweichende Dialekte. Das im Altai-Gebirge gesprochene Altaische, dessen Sprecherzahl sich auf rund 50.000 beläuft, weist Verwandtschaftsbeziehungen zum Kirgisischen auf. Die Sprache der Tofalaren bzw. Karagassen ist mit dem Tuwinschen eng verwandt und wird von einer sehr geringen Sprecherzahl gesprochen. Das Tofalarische (Karagassische) ist noch massiver als andere Türksprachen Sibiriens vom Aussterben bedroht. Die Veränderung und Aufgabe gewohnter Lebensstile, unter- stützt durch die wirtschaftliche Übermacht und das Vordringen anderer großer Sprachen, insbesondere des Russischen, brachten auch das von Schoren in Chakassien, im Altai und in Kemerowo gesprochene Schorische wie das im Altai präsente Tschulymische auf die Liste der aussterbenden Sprachen. Die Türkvölker verfügen heute über keine aus der eigenen Sprachfamilie stammende lingua franca; innerhalb der Grenzen der untergegangenen Sowjetunion übernimmt bis auf weiteres das Russische diese Funktion. Auch gibt es heute, trotz vielfältiger Bemühungen keine bei allen Türkvölkern verbreitete Schrift. Stattdessen sind drei unterschiedliche Schriften im Gebrauch: Während Türkvölker im Iran, in Afghanistan und in China sowie im Irak die arabische Schrift Gülschen Sahatova, geb. 1969 in Aschgabat (Turkmenistan), studierte von 1988 bis 1993 Germanistik an der Staatlichen Magtymguly-Universität (Aschgabat), 1998-2003 Promotion zum Dr. phil. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens. Seit 2005 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Turkologie der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. gebrauchen, so ist das Lateinalphabet seit einigen Jahren wieder in sehr unterschiedlichen Ausprägungen bei den Türkvölkern im südlichen Zentralasien, im Kaukasus und seit nahezu 80 Jahren in der Türkei in Verwendung. Die Türkvölker Osteuropas, Sibiriens und im nördlichen Zentralasien verwenden weiterhin die kyrillischen Schriftzeichen. Wie werden sich aber die Türksprachen in der neuen Lateinschrift, in einer Schrift, mit der sie heutzutage im Vergleich zum Kyrillischen nur wenig Erfahrung haben, künftig entwickeln? Wird die Lateinschrift diesen Türkvölkern einen kulturellen und wissenschaftlichen Neuanfang ermöglichen? Was wird aus dem gegenwärtig vernachlässigten in Kyrillisch verfassten Kulturgut? Wird die lateinische Schrift wie erhofft ihre integrative Kraft auch in Bezug auf Türksprachen genauso ausüben können, wie das beispielsweise bei den westeuropäischen Sprachen der Fall war? Die Beantwortung dieser Fragen wird zweifellos stark vom politischen Geschehen abhängig sein, an dessen Ende man keineswegs angekommen ist. Die Welt der Türksprachen der ehemaligen Sowjetunion präsentiert sich heute wie in den Jahren unmittelbar nach der Oktoberrevolution äußerst vielgestaltig. Wer zu Beginn des 21. Jahrhunderts Szenarien für die Zukunft dieser Sprachen entwirft, dürfte vermutlich vom realen Gang der Dinge genauso überrascht werden, wie die sowjetischen Sprachplaner der 20-er Jahre. LITERATUR Landau, J. / Kellner-Heinkele, B. 2001: Politics of Language in the ex-soviet Muslim States Azerbayjan, Uzbekistan, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tadjikistan. London: C. Hurst & Co. Baldauf, Ingeborg 1993: Schriftreform und Schriftwechsel bei den muslimischen Russland- und Sowjettürken (1850 1937). Ein Symptom ideengeschichtlicher und kulturpolitischer Entwicklungen, Budapest : Akad. Kiadó. 26 Spiegel der Forschung