Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services Sigact News, 33(2), June 2002

Ähnliche Dokumente
Konsistenzproblematik bei der Cloud-Datenspeicherung

Rechnerarchitektur SS 2012

Kapitel 4 Teil 2 NoSQL-Datenbanksysteme

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Lars Kolb Sommersemester Universität Leipzig 1-1

Transaktionen. Michael Löwe 04/15/16. FHDW Hannover, Freundallee 15, Hannover address:

NoSQL Datenbanken. Seminar:Software as a Service, Cloud-Computing und aktuelle Entwicklungen Dozent: Dipl. Inf. Andreas Göbel

Verteilte Systeme - 5. Übung

Datenverwaltung in der Cloud. Überblick. Google File System. Anforderungen der Anwendungen an das Dateisystem

Software-Engineering und Datenbanken

Synchronisierung von Transaktionen ohne Sperren. Annahme: Es gibt eine Methode, zu erkennen, wann eine Transaktion die serielle Ordnung verletzt.

EHCache und Terracotta. Jochen Wiedmann, Software AG

SimpleVOC-Yetanother. Bausteine für eine Key/Value- Datenbank

Literatur und Quellen. Datenbanken. Inhalt. Inhalt. Transaktionen. Nikolaus Augsten. Wintersemester 2013/14

Universität Karlsruhe (TH)

Grundlagen verteilter Systeme

Aktuelle SE Praktiken für das WWW

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

TAV Übung 3. Übung 3: Verteilte Datenhaltung

Verteilte Systeme. 6. Konsistenz und Replikation

Verteilte Systeme SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 7.

9: Verteilte Algorithmen

Verteilte Systeme SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8.

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Hochverfügbarkeit mit MySQL: Eine Kartographie der Lösungen

Key-Value-Stores Am Beispiel von Scalaris

Big Data Management Thema 14: Cassandra

Klausur zum Kurs Verteilte Systeme (1678) am 2. März 2013

Uhrensynchronisation. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Verteilte Systeme Jürgen Nehmer, SS 2003

Verteilte Systeme SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 7.

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Adreßraum. Rechner. Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 19.

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

(Load) Scaling Fortsetzung:

The R(E)volution of Data Stores

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme

Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Konsistenzproblematik bei der Cloud-Datenspeicherung

138 Verteilte Betriebssysteme, Winter 2005 Verteilet Systeme, Universität Ulm, M. Schöttner

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

NoSQL Deep Dive mit Cassandra. Kai Spichale

NoSQL. Was Architekten beachten sollten. Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG. SEACON 2012 Hamburg

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 2: Key-Value Stores. Lars Kolb Sommersemester Universität Leipzig 2-1

Einführung in die (induktive) Statistik

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

MySQL Cluster mit Galera

Optimierungsprobleme. B. Langfeld, M. Ritter, B. Wilhelm Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007

Uberblick Verteilte Synchronisation Zeit in verteilten Systemen Logische Uhr Synchronisation Aufgabe 6 VS- Ubung (SS15) Verteilte Synchronisation 10 1

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rein relationale DB in Prod? Datenbanken in produktiven Einsatz? SQL + NoSQL DB in Prod? (MongoDB, Redis, CouchDB, Cassandra)

Universität Karlsruhe (TH)

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion

Didaktische Grundlagen Arithmetik

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1

ein verteiltes und repliziertes Dateisystem XtreemOS IP project is funded by the European Commission under contract IST-FP

INTERVALLBÄUME. Tanja Lehenauer, Besart Sylejmani

SQL- & NoSQL-Datenbanken. Speichern und Analysen von großen Datenmengen

OOA-Dynamische Konzepte

Motivation. Gruppenkommunikation. Verteilte Anwendung. Gruppenkommunikation. HW-Multicast div. GC-Impl totale Ord. Kommunikationsnetz

RSS Push Verfahren. Hongliang Jiang, Roland Höpfner Seminar Moderne Webtechnologien AG-NBI. 18. November 2009

Vorlesungsinhalt. Recovery. G. Specht: Datenbanksysteme Kapitel XI. Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr.

View. Arbeiten mit den Sichten:

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL

XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein Arne Klein () XEN Performance / 25

NoSQL. Hintergründe und Anwendungen. Andreas Winschu

Randomisierte Algorithmen: Ben-Or

Einführung in die Informatik 2

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

PostgreSQL in großen Installationen

Musterlösung Klausur SS 2004

Modellbasierte Diagnosesysteme

Eine kleine Reise durch NoSQL

Unterspezifikation in der Semantik Hole Semantics

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Verteilte Systeme - 3. Übung

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester Kapitel 13: Parallele Dateisysteme. André Brinkmann

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Formalisierungen, Logische Zeit - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Client/Server-Systeme

Think Big. Skalierbare Anwendungen mit Azure. Aydin Mir Mohammadi Bluehands GmbH & co.mmunication KG

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Requirements Engineering I, HS 11

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29

NoSQL-Datenbanken. Markus Kramer. deren Probleme herauszuarbeiten und andere Grundlagen zu erläutern.

Persönlichkeiten bei bluehands

ISBN: Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011

Darunter versteht man die Anmeldung eines Benutzers beim System unter Angabe einer Benutzererkennung.

Warnung vor der Installation

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

Zusammenfassung Performancegesetze

Modellgetriebene Softwareentwicklung. 31. Januar 2013

Soziale Wissenschaft Wissenschaft als soziales Netzwerk

Message Sequence Charts, Live Sequence Charts

Überblick. Aufbau einer Datenspeicher-Cloud Motivation Windows Azure Storage Zusammenfassung. c td MWCC (WS14/15) Aufbau einer Datenspeicher-Cloud 6 1

Replikation und Synchronisation. in mobilen Datenbanksystemen

Maximo/SCCD Integration Framework Spielplatz oder Minenfeld? Johann Rumpl, Geschäftsführer EAM Swiss GmbH Hotel Dolce Bad Nauheim, DE

Transkript:

Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services Sigact News, 33(2), June 2002 Seth Gilbert Nancy Lynch Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services - p. 1/12

(2) Forderungen an verteilte Web-Services Konsistenz Verfügbarkeit Partitionstoleranz Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services - p. 2/12

(2) (2) Drei Sachen auf einmal? Das geht nun wirklich nicht! Solche Systeme zu bauen ist unmöglich Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services - p. 3/12

Konsistenz Konsistenz Verfügbarkeit Partitionstoleranz Atomic Consistency (AC) vs. Serializability (SR) Für AC muss gelten: Totale Ordnung der Operationen (eine Operation nach der anderen) Verhält sich wie eine einzige Instanz (trotz Verteilung) Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services - p. 4/12

Verfügbarkeit Konsistenz Verfügbarkeit Partitionstoleranz Jede Anfrage (Request) an einen nicht ausgefallenen Knoten muss: Eine Antwort geben Und das in endlicher Zeit (trotz schwerwiegender Netzausfälle) Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services - p. 5/12

Partitionstoleranz Konsistenz Verfügbarkeit Partitionstoleranz Partitionstoleranz wird modelliert durch: Knoten sind immer eindeutig einer Partition zugeordnet Nachrichten von einer Partition in eine andere gehen verloren Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services - p. 6/12

Behauptung Behauptung Beweisszkizze Was ist möglich? Partiell synchrones Modell Resultat In asynchronen Netzwerken kann kein System gebaut werden, dass alles garantiert: Konsistenz Verfügbarkeit Partitionstoleranz Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services - p. 7/12

Beweisszkizze Behauptung Beweisszkizze Was ist möglich? Partiell synchrones Modell Resultat Annahme: es gibt ein solches System Zwei Partitionen G 1 und G 2 Zeitraum α nicht überlappend aufgeteilt in α 1, α 2 In α 1 wird in G 1 AC-Datenelement x überschrieben In α 2 wird in G 2 AC-Datenelement x gelesen Verfügbarkeit zwingt Ergebnisrückgabe der Leseoperation G 2 kann aber nur alten Wert von x zurückgeben (keine Benachrichtigung von G 1 ) Verstoß gegen Konsistenz Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services - p. 8/12

Was ist möglich? Behauptung Beweisszkizze Was ist möglich? Partiell synchrones Modell Resultat Choose any two: Konsistenz, Partitionstoleranz Konsistenz, Verfügbarkeit Verfügbarkeit, Partitionstoleranz Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services - p. 9/12

Partiell synchrones Modell Behauptung Beweisszkizze Was ist möglich? Partiell synchrones Modell Resultat Synchron heißt hier: Verzögerung kann gemessen werden Ordnung über zentralen Punkt C Read (an Punkt A): Wenn Antwort innerhalb Frist kommt, ausgeben Ansonsten alten Wert ausgeben Write (an Punkt A): Bestätigung ausgeben, wenn Bestätigung von C Time-Out (dann wiederholt an C schicken) Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services - p. 10/12

Resultat Behauptung Beweisszkizze Was ist möglich? Partiell synchrones Modell Resultat Partielle Ordnung P Alle Writes werden geordnet (nach Eintreffen bei C) Reads relativ zu den Writes Teilordnung von Reads/Writes in P ist konsistent mit jedem Einzelknoten Zeitspanne t, in der alle Nachrichten ankommen: θ vor t, φ nach t, dann θ < P φ Nennen Autoren t-connected consistent Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services - p. 11/12

Zusammenfassung/Ausblick Zusammenfassung/Ausblick Verteiltes System, dass Konsistenz, Verfügbarkeit, Partitionstoleranz wahrt ist nicht möglich Kompromiss zwischen Konsistenz und Verfügbarkeit nötig Noch kein Standardmodell Brewer s Conjecture and the Feasibility of Consistent, Available, Partition-Tolerant Web Services - p. 12/12