ERFOLGREICHE KLIMASCHUTZVEREINBARUNGEN: HOLZPELLETS ÜBERGEBEN

Ähnliche Dokumente
Betriebskosten, Energieeffizienz und CO 2 -Emissionen: Status Quo im Berliner Gebäudebestand

Umweltfreundliche Wohnungsverwaltung in Berlin und Brandenburg

Fachsymposium Energieeffizienz im Wohnungsbau Fünf Jahre Klimaschutzpreis Berlin, 10.Juli 2007

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Energie sparen mit gering-investiven Maßnahmen

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Klimaschutzvereinbarung 2011 bis 2020

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ.

Energieversorgung des Gebäudebestands

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Bundesregierung und KfW Förderbank starten optimiertes CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm und gemeinsame Förderinitiative "Wohnen, Umwelt, Wachstum"

Newsletter Wärmedämmung. Was kann ich tun? Gesundes Wohnklima geringer Verbrauch. Wärmedämmung von SCHWEBACH. Bildquelle: Dena

Schirmherr Lutz Freitag Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Auslobung. DW Die Wohnungswirtschaft

Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft?

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser

PRESSEINFORMATION Juni 2015

Strategie für Energieeffizienz und Ökologie

PRODUKTINFORMATION. adapterm. Einfach günstig Energie sparen. Der clevere Weg zu weniger Verbrauch.

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

GdW Stellungnahme. zum Vorschlag des BMWi für die Förderung der KWK KWKG 2015

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

Genossenschaftsstrom 2.0 Zukunft der Stromversorgung im Wohnungsbau

EnergieManagement im Mehrgeschossbau und in Wohnquartieren

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudebereich

Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz!

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling

Verbraucherzentrale. Energiewende und Wohnen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und bezahlbarer Wohnraum

Energieberatungsbericht

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Klimaschutz und Energieffizienz - Eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis. Alles Wichtige im Überblick

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. GdW kompakt. GdW Jahresstatistik 2014 Ausgewählte Ergebnisse

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer

Vereinbarung über die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien zwischen dem Berliner Senat und Vattenfall

Innovationen für das Kabelnetz

Ziel war, den Energieverbrauch auf ein Zehntel des Ausgangswertes zu reduzieren.

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

2. Konzepterstellung. Finanzierung und Förderung

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG

PERFEKTES DOPPEL UNSER ENERGIEEINSPAR- UND ENERGIEVERSORGUNGSCONTRACTING DAS BEISPIEL KREIS HERFORD. Gemeinsam Energie bewegen.

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

Der Energiepass für Gebäude. Transparenter Energieverbrauch von Wohnungen und Häusern

Energetische Modernisierung Perspektiven für die Wohnungswirtschaft

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren?

Klimaschutzinitiative Kreis Soest

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Mein Haus spart. Gemeinschaftsaktion Gebäudesanierung NRW

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

PRESSEINFORMATION Juni 2014

Karlsruher Klimahäuser

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg.

Solarthermie ist umsetzbar auch in der deutschen Wohnungswirtschaft

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Schriftliche Kleine Anfrage

Rückblick + Resultate

[Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

PRESSEINFORMATION Juni 2013

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

BBU-MARKTMONITOR 2013 Daten und Trends des Wohnimmobilienmarktes Berlin-Brandenburg

Stellungnahme des VfW: Modernisierung zum Nulltarif funktioniert. 09. Oktober 2012, Hannover. Stellungnahme des VfW

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Wohnraum Modernisieren STANDARD und ÖKO-PLUS

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

Cost-efficient strategies to implement the EU targets in the Alps focussing on heating systems.

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Ihr Zuhause wird Sie dafür lieben.

Energie-Contracting. für Wohn- und Geschäftsimmobilien (Neubau). Einsparungen von Investitionen. Umlagefähigkeit der Kosten

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Dieses Gebäude wurde so saniert, dass es energetisch einem Neubau nach EnEV 2009 entspricht.

Weiterhin erste Wahl: Solarwärmekollektoren für Warmwasser und Heizung.

Erdgas für Haus und Auto Vorteile für die Umwelt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Zuhause nutzen, global unterstützen

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Leipziger Institut für Energie BERLIN HAMBURG LEIPZIG

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Techem Smart System. Die modulare Mehrwert-Plattform für Sie

Kostenvergleich von Heizsystemen

Doppelsparen Strom und Wärme selbst produzieren. Verlängerung Positive Energie für die ArGeWo. Energieeffizienz Für wen sich BHKWs eignen

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Tag des Wohnens. SituaJon auf dem Berliner Wohnungsmarkt und besondere Angebote der Wohnungsunternehmen

Transkript:

6. JULI 2011 PRESSEGESPRÄCH: KLIMASCHUTZBILANZ DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT ERFOLGREICHE KLIMASCHUTZVEREINBARUNGEN: 860.000 HOLZPELLETS ÜBERGEBEN Klimaschutzvereinbarungen haben sich als Instrument der Klimaschutzpolitik bewährt. Dieses Fazit zogen Umweltsenatorin Katrin Lompscher und Maren Kern, Vorstandsmitglied beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. (BBU), bei der Übergabe von 860.000 Pellets an Wolfgang Lößl, Vorstandsmitglied der Berliner Baugenossenschaft Reinickes Hof eg. Jedes Pellet steht dabei für eine Tonne CO 2, die die BBU-Mitgliedsunternehmen seit 1990 eingespart haben. Die Genossenschaft Reinickes Hof eg setzt als eines der ersten Wohnungsunternehmen in Berlin Holzpellets in einer Heizanlage ein. 375 Wohnungen werden durch sie klimafreundlich und kostengünstig mit Heizung und Warmwasser beliefert. Klimaschutzvereinbarungen: Vereinbarte Ziele mehrfach übertroffen Die Übergabe der Pellets erfolgte anlässlich der Vorstellung der Bilanz der Klimaschutzvereinbarungen zwischen Land Berlin und Wohnungswirtschaft. Das Ergebnis der Auswertung: Die 142 Berliner BBU- Mitgliedsunternehmen haben die vereinbarten Klimaschutzziele mehrfach übertroffen. Die rund 700.000 Wohnungen der Berliner BBU-Mitgliedsunternehmen emittieren im Vergleich zu 2006 heute rund 230.000 Tonnen weniger CO 2. Das ist doppelt so viel, wie in den Klimaschutzabkommen zwischen BBU 2006 bzw. zwischen städtischen Wohnungsbaugesellschaften Anfang 2009 und dem Land Berlin festgelegt worden war. Die Klimaschutzvereinbarungen haben sich in Berlin als wichtiges Instrument unserer Klimaschutzpolitik etabliert. Nur wenn alle mitmachen, können wir unsere ehrgeizigen Ziele erreichen. Berlin will bis 2020 mindestens 40 Prozent CO 2 einsparen. Wir können mit den bisherigen Ergebnissen sehr zufrieden sein. Die freiwilligen Klimaschutzvereinbarungen haben sich als leistungsstarkes Instrument zur zuverlässigen Erreichung von Klimazielen bewährt. Die heute vorgelegten Zahlen sind hierfür ein eindrucksvoller Beweis, unterstrich Lompscher. Berlin habe dieses Instrument seit 2006 auch besonders konsequent eingesetzt. Gegenüber 1990, dem auch für das Kyoto-Klimaschutzprotokoll verwendeten Basisjahr, emittieren die Wohnungen der BBU-Mitgliedsunternehmen heute sogar rund 860.000 Tonnen weniger CO 2 pro Jahr. Das entspricht einer Verringerung um über 40 Prozent. Auch hier wurden die Vorgaben der Klimaschutzvereinbarungen übererfüllt. In den Abkommen vereinbart worden war eine Reduzierung der CO 2 -Emissionen im Vergleich zu 1990 um 30 Prozent. Die Berliner Wohnungsunternehmen sind dem Bund fünf Jahre voraus Die Bilanz weist aus, dass die CO 2 -Emissionen der BBU-Wohnungen zwischen 2006 und 2010 um 16 Prozent sanken. Die jährlichen Klimagas-Emissionen pro Wohnung nahm im Durchschnitt von 2,15 Tonnen auf nun noch 1,8 Tonnen ab. Damit schneiden die BBU-Wohnungen deutlich besser ab als der Bundesdurchschnitt: Nach neuesten Zahlen des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. liegt der durchschnittliche CO 2 -Ausstoß je Wohnung bundesweit bei rund 2,17

Tonnen. Das sind 400 kg mehr als in Berlin. Dank der Klimaschutzvereinbarungen sind die Berliner Wohnungsunternehmen dem Bund beim Klimaschutz um fünf Jahre voraus, fasste Kern zusammen. Ein durchschnittlicher BBU-Haushalt spart damit im Vergleich zu 2006 pro Jahr 350 Kilo CO2. Kern: Das entspricht der Menge, die bei einer durchschnittlichen Flugreise zu einem europäischen Urlaubsziel anfällt. Bauliche Maßnahmen entscheidend Die Bilanz weist aus, dass das Gros der Einsparungen durch bauliche Maßnahmen erzielt werden konnte. Durch die Optimierung der Heizanlagen oder die Dämmung von Fassaden konnten für die BBU- Wohnungen rund 140.000 Tonnen eingespart werden. Das entspricht einem Anteil von über 60 Prozent an den zwischen 2006 und 2010 erzielten Emissions-Verringerungen. Weitere rund 90.000 Tonnen CO 2 wurden durch die Umstellung der Versorgung von Treppenhausbeleuchtung oder Aufzugs- und Lüftermotoren auf Ökostrom erzielt. 40 Prozent energetisch vollständig modernisiert Mit einem Anteil energetisch vollständig modernisierter Wohnungen von rund 40 Prozent schneiden die Berliner BBU-Mitgliedsunternehmen auch bei diesem Kriterium mittlerweile deutlich besser ab als der Bundesdurchschnitt. Hier wird vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen ein Wert von nur etwa 30 Prozent angenommen. Kern: Auch die höhere Modernisierungstätigkeit in Berlin ist ein Ergebnis der Klimaschutzvereinbarungen. Besonders erfolgreich: Die Städtischen Wohnungsbaugesellschaften Innerhalb der BBU-Mitgliedsunternehmen kann die Gruppe der sechs städtischen Wohnungsbaugesellschaften besonders großen Anteil der Erfolge beim Klimaschutz für sich verbuchen. Auf Grundlage von eigenen, mit Unterstützung des BBU im Januar 2009 abgeschlossenen Klimaschutzvereinbarungen mit dem Land Berlin haben sie die CO 2 -Emissionen der von ihnen bewirtschafteten Wohnungen bis 2010 um 91.000 Tonnen verringert. Das sind über 60 Prozent mehr als die in den Klimaschutzvereinbarungen vereinbarten 56.000 Tonnen. Bilanz auf wissenschaftlicher Basis Grundlage der Berechnungen ist ein in den Klimaschutzvereinbarungen vereinbartes und zwischen den beteiligten Senatsverwaltungen und BBU abgestimmtes CO 2 -Monitoring. So wird die Umsetzung der vereinbarten CO 2 -Einsparungsziele auf wissenschaftlich nachvollziehbarer Basis kontrolliert und dokumentiert. 2

Vereinbarung übererfüllt: Je Wohnung nur noch 1,8 Tonnen CO2 Die Einsparung beruht zu 61 % oder 139.386 t CO 2 auf baulichen Maßnahmen und zu 39 % oder 89.241t CO 2 auf ein er Umstell ung vo n Al lg emein - b edar fsstrom auf Öko stro m, ei ne Maßna hme, die nur einmal angerechnet werden kann. Somit haben der BBU und seine Mitgliedsuntern ehmen i hre Vere inb arun g soga r ü bererfül lt. Di e CO 2 -Emi ssion en kon nten zwi schen 2 006 un d 201 0 (Hochrechnung) anstatt um die zugesagten 0,106 Mio. t CO 2 sogar um rund 0,230 Mio. t CO2 re duzie rt we rden. Di e durch schni ttli chen CO 2 -Emi ssion en je Woh nun g der BBU-Mi tgl ied s- u nterneh men wu rden vo n 200 6 bis 20 10 um wei tere 0,35t CO 2 bzw.16% gesenkt. Gegenüber 1990 ergibt sich somit eine Gesamte inspa rung vo n 40%. Pressegespräch Klimaschutzbilanz der Wohnungswirtschaft 6. Juli 2011 4 CO 2 -Emissionen des Wohnungsbestandes der BBU-Mitgliedsunternehmen in Berlin 1990, 2006 und 2010 2010 Minderung 2006 bis 2010 Gesamtemissionen CO 2 IST Summe/ Durchschnitt Tonnen / Jahr Tonnen / WE Tonnen / Jahr Tonnen / WE davon baulich davon Ökostrom Minderung in % 483.825 1,8-91.356-0,35-55.696-35.659-16 CO 2 -Einsparungen bei den Städtischen Wohnungsbaugesellschaften von 2006 bis 2010 (Hochrechnung auf Basis der IST-Werte 2008 und der durchgeführten Maßnahmen 2009 bis 2010) 3

KLIMASCHUTZVEREINBARUNGEN: SOLIDES FUNDAMENT FÜR ERFOLGREICHE POLITIK Die großen Klimaschutzerfolge der BBU-Mitgliedsunternehmen sind auch Ergebnis von mittlerweile 13 Klimaschutzvereinbarungen, die seit 2006 zwischen dem Land Berlin sowie Wohnungswirtschaft, Kammern und Verbänden abgeschlossen worden sind. Diese Vereinbarungen waren eine wesentliche Grundlage dafür, dass die CO 2 -Einsparziele bis 2010 deutlich übererfüllt wurden, bekräftigte Lompscher. Die Berlinerinnen und Berliner emittieren mit 5,4 Tonnen CO 2 pro Kopf und Jahr deutlich weniger als die Einwohnerinnen und Einwohner anderer Bundesländer (9,2 Tonnen). Der Bundesdurchschnitt pro Kopf und Jahr ist fast doppelt so hoch. Fast eine Million Euro pro Tag Auch zur Erreichung der in den Klimaschutzvereinbarungen festgelegten Ziele haben die BBU- Mitgliedsunternehmen seit 1990 rund sieben Milliarden Euro in die energetische Modernisierung ihrer Wohnungen investiert. Im Durchschnitt geben die BBU-Mitgliedsunternehmen also bis heute Tag für Tag fast eine Million Euro für nachhaltigen Klimaschutz aus, verdeutlichte Kern. Finanziert werden müssen diese Investitionen durch die Mieten. Deshalb ist bei solchen Investitionsentscheidungen ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis von besonderer Bedeutung. Lompscher: Klimaschutzinvestitionen dürfen nicht zu einer Überforderung der Mieter führen. Als großen Vorteil der Klimaschutzvereinbarungen nannte Kern, dass die Wohnungsunternehmen auf ihrer Grundlage selbst über die jeweils sinnvollsten Klimaschutzmaßnahmen entscheiden könnten: Jedes Haus ist von seiner Mieterstruktur und seiner baulichen Beschaffenheit her anders. Darauf muss bei den Klimaschutzmaßnahmen flexibel eingegangen werden können, erläuterte Kern. Auf diese Weise würden die unumgänglichen Belastungen für die Mieter so gering wie möglich gehalten. Bündelung gering investiver Maßnahmen: Allianz für Anlageneffizienz ALFA Ein wesentlicher Schlüssel zu diesem erfolgreichen und kostengünstigen Klimaschutz ist eine Erhöhung der Energieeffizienz. Denn: Auf diese Weise lassen sich mit gering investiven Maßnahmen Energie- und damit CO2-Einsparungen von 15 und mehr Prozent pro Quadratmeter Wohnfläche erzielen. Aus diesem Grund hat der BBU 2007 als Teil der Klimaschutzvereinbarungen das ALFA -Projekt ( Allianz für Anlageneffizienz ) gestartet. Zusammen mit mittlerweile 20 Partnern aus Industrie, Kammern und Ingenieurbüros zielt das Projekt auf die systematische Erfassung und Aktivierung von Effizienzoptimierungspotenzialen bei Wohngebäuden ab. Im ALFA - Prozess werden einzelne Gebäude, aber auch ganze Bestände von Wohnungsunternehmen dahingehend analysiert, welche energetischen Optimierungsmaßnahmen besonders sinnvoll sind. Ansatzpunkte hierfür sind beispielsweise die Verbesserung bestehender Heizanlagen oder die Umstellung auf klimafreundlichere Heizenergieträger. ALFA ist ein Exportschlager: Im Sommer 2010 hat der VNW Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen für seinen Verbandsbereich in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg- Vorpommern den Projektansatz übernommen und mit Hilfe des BBU das VNW-Projekt ALFA Nord aufgelegt. 4

ANHANG: Beispiele für herausragende Klimaschutzprojekte Baugenossenschaft Reinickes Hof eg: Energiekostenreduzierende ökologische Sanierung und Neubau einer Heizzentrale mit Holzpellets Die im November 2005 in Betrieb genommene neue Heizzentrale mit Holzpelletkessel (540 kw) mit zusätzlichen Gasspitzenlastkessel zur Wärmeversorgung von 387 Wohnungen wurde in das ehemalige Waschhaus der Wohnanlage in Berlin Reinickendorf integriert. Die Wohnungen wurden bislang durch Elektronachtspeicheröfen beheizt bzw. das Warmwasser wurde durch elektrische Durchlauferhitzer aufbereitet. Für die Entscheidung waren neben der Wahl eines regional verfügbaren Brennstoffes die erheblichen CO 2 -Minderungen und das vergleichbar niedrige Niveau der Heizkosten ausschlaggebend. Über die Energieversorgungsanlage werden im Durchschnitt 3,7 Mio. kwh Wärme pro Jahr erzeugt. Davon liefern bis zu einer Außentemperatur von ca. + 5 C alleine die Holzpellets die Wärme und decken ca. 80 Prozent des Wärmeverbrauches. Gegenüber der ehemaligen Elektroheizung- und Warmwasserbereitung werden 1.500 Tonnen CO2 Jahr für Jahr vermieden. degewo AG: Beispiel Brunnenviertel - Deutlich weniger Wohnungsleerstand durch energetische Modernisierung Anfang 2006 betrug der Leerstand im Weddinger Brunnenviertel 6,8 Prozent seit Ende 2010 ist er stabil bei nur noch 1,2 Prozent. Die umfassende energetische Modernisierung der Wohnungsbestände hat hieran einen entscheidenden Anteil. Ein Musterbeispiel hierfür ist die Wohnanlage Hofgarten im Brunnenviertel, die seit 2009 komplett saniert wurde. Hier wurden auf den Dächern 312 m² Solarkollektoren für vier thermische Anlagen installiert. Sie decken 30 Prozent des Warmwasserbedarfs und unterstützen mit bis zu fünf Prozent die Heizungsversorgung. Etliche weitere Anlagen wurden bereits realisiert oder sind in Planung, davon viele bei aktuell laufenden Modernisierungsprojekten in der Gropiusstadt oder am Sonnenhochhaus am Helene-Weigel-Platz in Marzahn. Als die Fassaden-Anlage Ende der 90er Jahre in Betrieb genommen wurde, war sie mit einer Fläche von 426 m² die größte ihrer Art in Europa. GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin: Modernisierungsprojekt Reichsforschungssiedlung Haselhorst Die sogenannte Reichsforschungssiedlung Haselhorst in Berlin-Spandau war das erste Großprojekt der GEWOBAG. Zwischen 1929 und 1934 entstanden in dieser Modellsiedlung rund 3.500 Wohnungen. Die Modernisierung des Viertels erfolgte in Teilschritten seit 2003. Für die Siedlung wurde aktuell ein Denkmalpflegeplan entwickelt, welcher die ursprünglichen Materialien und Farben archiviert und gleichzeitig neue Ansätze zum Umgang mit der vorhandenen Substanz aufzeigt. Damit konnte die Denkmalpflege beispielsweise der Zusammenlegung von Wohnungen, wie auch der Anbringung von Wärmedämmung zustimmen, um den Bedürfnissen der heutigen Zeit gerecht werden zu können. Seit Mai 2008 wurde der vierte Bauabschnitt mit 368 Wohnungen und Dienstleistungseinrichtungen modernisiert. Die GEWOBAG hat dafür ca. 14 Millionen Euro aufgewendet. Eine der großen Besonderheiten: Modernisierungsumlagen und verminderte Heizkosten konnten hier in der Balance gehalten werden, so dass die Mieter mit den neuen Mieten zwischen 5,70 und 6,10 Euro je Quadratmeter und Monat nicht überfordert werden. 5

GESOBAU AG: Das Märkische Viertel wird Deutschlands größte Niedrigenergiehaussiedlung Die GESOBAU AG bietet im Märkischen Viertel in Berlin-Reinickendorf rund 40.000 Menschen ein Zuhause. Im Jahr 1962 wurde diese Großsiedlung am Stadtrand auf einem ehemaligen Laubengebiet in Wilhelmsruh-Nord geplant. Ziel war es, ein urbanes Zentrum, eine Stadt in der Stadt zu schaffen. Allerdings spielte das Thema Energieeffizienz beim Bau der Häuser kaum eine Rolle. Bis 2015 erfolgt deshalb eine sukzessive Komplettmodernisierung der Wohneinheiten, die 440 Millionen Euro kosten wird. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten werden der Primärenergiebedarf um 70 Prozent und der Wärmebedarf um 50 Prozent gesunken sein. Erreicht wird dies u.a. durch Wärmedämmung und die konsequente Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung. Allein die Modernisierungen der Gebäude und der Einbau neuer Heizungen werden die CO2-Emissionen des Märkischen Viertels bis Ende der Modernisierungen um rund 75 Prozent sinken. Da der noch verbleibende Wärmebedarf dann durch ein Biomasse-Heizkraftwerk geliefert wird, weist das Märkische Viertel dann als erste Großwohnsiedlung Deutschlands eine CO2-neutrale Energiebilanz auf. Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin eg: Das Projekt EnergieSparWohnen Die umfassende Komplexsanierung der Wohnanlagen von Neues Berlin erfolgte in den Jahren 1992 bis 1999 nach einem gesamtenergetischen Konzept. Das Ergebnis: Obwohl diese Sanierung schon rund zehn Jahre her ist, befinden sich die Energiekennziffern der Gebäude der Genossenschaft auf Niedrigenergiehaus-Niveau: nämlich bei durchschnittlich 58 kwh/m². Auf dieser Grundlage initiierte sie 2007 das Projekt EnergieSparWohnen. Denn: Die jahrelangen Bemühungen um die Senkung und Dämpfung der Betriebskosten haben gezeigt, dass nachhaltige Einspareffekte nur gemeinsam mit den Mietern zu erreichen sind. Energiebewussteres Wohnen führt zu geringeren Betriebskosten. Aus diesem Grund hat die Genossenschaft das Projekt EnergieSparWohnen initiiert. Gemeinsam mit den Mietern soll für Energieverbrauch und damit auch für Energiesparen sensibilisiert werden. Auf diese Weise konnten die Mieter der Genossenschaft im Jahr zusammen mehr als 100.000 Euro sparen. Im Mittelpunkt von EnergieSparWohnen steht die für die Mieter kostenfreie Energieberatung vor Ort. An Hand einer Analyse des individuellen Verbrauchsverhaltens werden gemeinsam Einsparmöglichkeiten bei Heizung, Strom und Wasser aufgespürt. Zur Unterstützung erhalten die Mieter technische Hilfsmittel. Bis heute haben 340 Energieberatungen in den Wohnungen und 230 Energieberatungen bei Vertragsabschluss stattgefunden. Die Mieter konnten durch eine Energieberatung durchschnittlich 16 Prozent bei Heizung, zehn Prozent bei Wasser und 195 kwh bei Strom einsparen. 6