Der Tod und die Medizin

Ähnliche Dokumente
Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Grundlagen der doppelten Buchführung

Gentechnik geht uns alle an!

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Wenn Eltern sich streiten

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Praxiswissen Online-Marketing

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Weiterbildung Schmerzmedizin

Ideengeschichte der Physik

Was Coaching wirksam macht

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Führung und Mikropolitik in Projekten

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Coaching in der Sozialwirtschaft

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Experimente in der Politikwissenschaft

Qualitative Sozialforschung

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Erziehungswissenschaft

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Pädagogik und Gesellschaft

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Berufseinstieg für Ingenieure

Abenteuer Mineralogie

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Behinderung und Migration

Dezentrale Energiewende

Olaf Hinz. Das Führungsteam. Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt

Berufswahl und Bewährung

Ambulant erworbene Pneumonie

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Marina Brandes. Wie wir sterben

Der Weg in die Unternehmensberatung

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung. 6. Auflage. Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Schule und Gesellschaft Band 58

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Biologie im Überblick

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Führung im Klassenzimmer

Wohngemeinschaften für Senioren und Menschen mit Behinderung

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Arbeit, Migration und Soziale Arbeit

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Warum sank die Titanic wirklich?

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Erbschaftssteuer im Kontext

Wege aus der Armut für Alleinerziehende

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Kulturpolitik in Deutschland

Jugend, Migration und Sport

Grundkurs Thoraxröntgen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Distribution in Afrika

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Schule und Gesellschaft Band 59

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Transkript:

Der Tod und die Medizin

Daniel Schäfer ist Arzt, Medizinhistoriker und Professor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln. Schon früh begeisterten ihn sowohl Life Sciences als auch Geisteswissenschaften, deshalb studierte er Medizin und Germanistik. Eine kreative Verbindung fand sich schließlich in der Medizingeschichte, über die er seit 1995 an der Universität zu Köln lehrt und forscht. Literarische Neigungen zum Vergänglichen offenbaren bereits seine beiden Dissertationen zum Tod im Spätmittelalter (Germanische Philologie) und zum historischen Kaiserschnitt an der toten Frau (Humanmedizin). Auch die Habilitation über den ärztlichen Blick auf das Alter in der Frühen Neuzeit thematisiert die letzte Lebensphase. Seit einiger Zeit arbeitet Schäfer zu medizinischen Todeskonzepten, zur Geschichte des Gesundheitsbegriffs und über Entwürfe eines guten Alter(n)s in Geschichte und Gegenwart.

Daniel Schäfer Der Tod und die Medizin Kurze Geschichte einer Annäherung

Daniel Schäfer Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Universität zu Köln Deutschland ISBN 978-3-662-45206-6 DOI 10.1007/978-3-662-45207-3 ISBN 978-3-662-45207-3 (ebook) Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung: Frank Wigger Einbandabbildung: deblik, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-spektrum.de

Vorwort Seit das Schreiben erfunden wurde, gibt es Literatur über das Sterben. Auch die Geschichte des Todes ist (nicht erst seit Philippe Ariès) ein gut erkundetes Terrain der Kulturund Mentalitätshistorie, der Archäologie, der Demografie und vieler anderer Wissenschaftsdisziplinen. Längst haben Medizingeschichte und Medizinethik den Tod entdeckt, vielleicht zuerst bei der Untersuchung spektakulärer Seuchen und der vermeintlich gruseligen Anatomie. Inzwischen füllen die Analysen zu Sterbehilfe, Palliativmedizin und Organtransplantation ganze Bibliotheken. Doch wesentlich seltener wird über den beruflichen Umgang des Arztes 1 mit Sterbenden oder gar seine theoretische Auseinandersetzung mit Sterben und Tod reflektiert. Und schließlich finden sich verständlich angesichts der Komplexität der einzelnen Themen kaum fach- oder epochenübergreifende Darstellungen. Nur gelegentlich stellen Publikationen Bezüge zwischen den einzelnen Bereichen her, in denen 1 Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren Ärzte fast immer Männer, aber demnächst gibt es in Deutschland mehr Ärztinnen als Ärzte. Selbstverständlich behandel(t)en sie auch Patientinnen oder hatten mit Sterbenden (Frauen) zu tun. Deshalb sind in diesem Buch mit Ärzten, Patienten und weiteren sozialen Gruppen selbstverständlich beide Geschlechter gemeint, sofern dies der historischen Realität entspricht.

VI Der Tod und die Medizin Medizin und Tod einander begegnen, und fast nie weisen sie auf Bindeglieder zwischen Geschichte und Gegenwart dieser Begegnungen hin. Was hat die erste Herzverpflanzung mit der medizinischen Todesfeststellung zu tun, was der Wunsch nach Sterbehilfe mit der Medikalisierung des Ablebens im westlichen Kulturkreis und was die Erfindung des Reihengrabes mit der zeitgleichen Abnahme der Kindersterblichkeit? Dieses Buch will keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse im engeren Sinne vermitteln; vielmehr will es einem breiten Publikum neue Überblicke bieten. Es soll Lust machen zum (Wieder-)Entdecken der vielfältigen Bezüge, die zwischen Heilkunde und Lebensende im jeweiligen zeithistorischen Kontext bestanden und bestehen. Als Zeitrahmen werden dabei die vergangenen drei Jahrtausende aufgespannt; der kulturelle Fokus richtet sich auf das Abendland. In fünf Kapiteln sowie einigen Exkursen soll mit vielen unterhaltsamen Beispielen ein breites medizinund kulturhistorisches Panorama vor Augen geführt und stets auch die Brücke zur Gegenwart geschlagen werden wodurch sich manche aktuelle Positionen und Probleme erklären. Die Darstellung beginnt mit der etwas trockenen Frage nach einer Definition und Deskription des Todes konnten Mediziner dazu eigene Antworten jenseits von Philosophie und Theologie entwickeln? Die weiteren Kapitel orientieren sich dann stärker an der medizinischen Praxis: Wie wurde und wird der bevorstehende Tod erkannt, wie der eingetretene festgestellt, und was davon war zu welcher Zeit wichtiger? Henker oder Helfer, machtlose Sterbliche oder erbitterte Kämpfer gegen den Tod welche Rollen nehmen die Heiler angesichts der letzten Dinge ein?

Vorwort VII Wie haben sich Ursachen und Umstände des Sterbens verändert, und wie gehen Ärzte mit Sterbenden um: mit ihnen leidend, sie meidend oder gar als Versuchsobjekte missbrauchend? Und schließlich: Was bedeutet die Leiche für den Mediziner: Entsorgungsproblem, Studierobjekt oder gar Organbank? Am Ende soll ein knappes Resümee, gewissermaßen als roter Faden des ganzen Buches, die zwei großen Verbindungslinien zwischen den vielen verschiedenen Themen verdeutlichen: einerseits die fortwährende Distanz zwischen Heilkunde und Tod, die nur auf den ersten Blick erstaunlich ist, und andererseits eine vorsichtige Annäherung der beiden ungleichen Partner über die Jahrhunderte. Tod und Medizin es ist auch für den Autor erstaunlich, wie groß die Berührungs- und Reibungsflächen zwischen diesen beiden Antagonisten waren und sind und welche produktiven, aber auch destruktiven Energien aus diesem Spannungsverhältnis entstehen können. Er dankt dem Verlag Springer Spektrum für die Bereitschaft, ein Buch über ein so breites Thema zu wagen und seine Entstehung sorgfältig zu begleiten. Und er wünscht seinen Leserinnen und Lesern eine dementsprechend unerschrockene, aber auch spannende Lektüre.

Inhalt 1 Was ist der Tod?... 1 2 Den Tod erkennen den Tod vermeiden... 53 3 Ärztliches Image im Umgang mit dem Tod... 95 4 Woran, wie und wo wir sterben... 149 5 Nach dem Tod: Umgangsweisen mit der Leiche... 191 6 Medicine meets death ein Resümee... 229 Index... 235