Wir machen Gründer groß. Die STARTERCENTER NRW.



Ähnliche Dokumente
Geschäftsplan zur Gründung eines Kleinstunternehmens.

Existenzgründung Businessplan

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

MWUnternehmensberatung Schenefeld

StartUp-Checklisten für Ihr Konzept.

Perspektive Existenzgründung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan

Geschäftsplan / Business Plan

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit

Fragenkatalog zur Existenzgründung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit. für. Kunden aus dem Rechtskreis SGB II

Notwendige Privatentnahmen

Werbebriefe erfolgreicher machen

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Transport und Logistik

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. I 2011

Angaben, die wir brauchen. Angaben zur (Ehe-)Frau

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Fit in die Selbständigkeit

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Persönliche Angaben: II. Einkommen und Beruf: Nur für Angestellte! Hinweise wenn Sie unsicher mit dem Ausfüllen sind: Vor- und Zuname (u.

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Geschäftsplan/Businessplan

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Freiheit + Verantwortung Standort Service. Der Business Plan. Angelika Nolting Leiterin Innovation und Unternehmensförderung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Durchstarter gesucht! degewo-gründerpreis 2015 Wettbewerbsunterlagen

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Das Leitbild vom Verein WIR

Bearbeitungstipps Finanzplanung

Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Fragebogen für geschädigte Kapitalanleger

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was muss rein in einen Businessplan?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit - ALG II -

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Der Wunschkunden- Test

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Anspar-Darlehensvertrag

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Wesentliche Inhalte einer Projektskizze. Neben dem erarbeiteten Zahlenwerk erwartet ihr Finanzierungspartner mindestens eine verbale Projektskizze.

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Der Businessplan. Gummersbach,

Tipps für ein Bankgespräch

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Marketing ist nicht alles aber ohne Marketing ist alles nichts!

A n a l y s i s Finanzmathematik

Elternzeit Was ist das?

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Kein Bankdarlehen welche Möglichkeiten gibt es noch? Alternative Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber dem klassischen Bankdarlehen

Businessplan Checkliste

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1. Gründungszuschuss (seit erhebliche Einschnitte) Einstiegsgeld Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Existenzgründerkonzept Autoteile- & Zubehörhandel

Mietkaution? NEIN DANKE! Die Kautionsbürgschaft von EuroKaution macht aus Ihrer Mietkaution bares Geld.

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Ihr Ziel bestimmt den Weg

Sommer-Angebote für mehr Erfolg bei der Auftrags- & Neukundengewinnung über XING

Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Transkript:

Wir machen Gründer groß. Die STARTERCENTER NRW. Geschäftsplan zur Gründung eines Kleinstunternehmens. www.startercenter.nrw.de

Vorwort Sie möchten sich selbstständig machen, um Ihre Ideen zu verwirklichen, eigenständig zu entscheiden und sich die Arbeitszeit frei einteilen zu können? Mit der Gründung eines Kleinstunternehmens haben Sie die Möglichkeit, die berufliche Selbstständigkeit einzuleiten und eventuell später auszubauen. Doch der Weg dorthin wirft viele Fragen auf. In welcher Rechtsform gründe ich? Was genau biete ich an? Wie finde ich meine Kundschaft? Welchen Preis kann ich am Markt durchsetzen? Welchen Umsatz muss ich machen, um meine Kosten zu decken? Wie berechne ich den Geldbedarf für die Startphase und wie finanziere ich ihn? Diese Fragen gilt es frühzeitig zu klären, bevor ein Unternehmenskonzept ausgearbeitet werden kann. Der folgende Leitfaden zur Erstellung eines Geschäftsplans soll Ihnen dabei behilflich sein. Der Geschäftsplan ist für Sie ein klassisches und notwendiges Handwerkszeug zur Unternehmensführung. Er beschreibt nachvollziehbar die Bedingungen, unter denen Ihre geplante Existenzgründung erfolgreich werden kann. Darüber hinaus ist der Geschäftsplan die Grundlage für die Bewilligung von Fördermitteln (Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld) und Krediten. Wichtig ist, dass Sie sich Zeit nehmen und die Planung sorgfältig angehen. Hilfe bekommen Sie bei den STARTERCENTERN NRW, die es flächendeckend in allen Regionen des Landes Nordrhein- Westfalen gibt. Neben kostenlosen Informationen und Beratung bieten die STARTERCENTER NRW Unterstützung bei Gründungsformalitäten. Sie können die Adressen und Telefonnummern der STARTERCENTER NRW unter www.startercenter.nrw.de bzw. 0180 / 130 1300* erfahren. * 3,9 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer

Kleiner Geschäftsplan zur Existenzgründung Gründungsvorhaben: Gründerin, Gründer: Maria Musterfrau-Doppelmann Müllerstraße 00000 Musterhausen Musterhausen, 00. Januar 2008 3

Inhalt Vorwort 2 1 Kurzbeschreibung des Vorhabens 5 1.1 Meine Geschäftsidee 5 1.2 Meine persönlichen und fachlichen Voraussetzungen 5 1.3 Kundenzielgruppe, Wettbewerb, Marketing und Vertrieb 5 1.4 Zukunftsaussichten, Chancen und Risiken 5 2 Wirtschaftlichkeitsberechnungen 6 2.1 Berechnung der notwendigen Privatentnahmen 6 2.2 Betriebliche Berechnungen 7 2.2.1 Kapitalbedarf und Finanzierung 7 2.2.2 Umsatz-, Kosten- und Gewinnvorschau 9 2.2.3 Liquiditätsvorschau 11 4

1 Kurzbeschreibung des Vorhabens 1.1 Meine Geschäftsidee Was sind meine Produkte, bzw. welche Dienstleistungen biete ich an? Warum biete ich gerade diese Produkte bzw. Dienstleistungen an? Wo sehe ich eine,marktlücke oder eine,nische? An welchem Standort will ich gründen? Will ich allein oder mit mehreren gründen? Wann will ich meine selbstständige Tätigkeit aufnehmen? In welchem Umfang (Vollerwerb, Nebenerwerb) will ich gründen? 1.2 Meine persönlichen und fachlichen Voraussetzungen (bitte Lebenslauf beifügen!) Warum will ich mich selbstständig machen? Welche Aus- und Weiterbildungen habe ich? Wodurch habe ich Erfahrungen im geplanten Geschäftsfeld bzw. in der Branche sammeln können? Habe ich kaufmännische Erfahrungen oder Kenntnisse? Falls mir diese fehlen, wodurch kann und werde ich diese Wissenslücke schließen (z. B. Gründungsseminare, VHS-Kurse, Gründungsberatung und Coaching)? Wie ist meine familiäre Situation? (verheiratet, Partnerschaft, Kinder) Wer muss von den Einkünften aus der geplanten selbstständigen Tätigkeit leben? Ist noch ein weiteres Einkommen vorhanden? (z. B. über Ehe- oder Lebenspartner/Lebenspartnerin) Wie kann ich die Familie mit der Selbstständigkeit vereinbaren? Wie ist die Kinderbetreuung geregelt? Unterstützt mich meine Familien bei der Ausübung meiner selbstständigen Tätigkeit? 1.3 Kundenzielgruppe, Wettbewerb, Marketing und Vertrieb Wer sind genau meine Kunden? (z. B. spezielle Privathaushalte von älteren Menschen oder Familien, kleine regionale Unternehmen mit geringer Mitarbeiterzahl oder einer bestimmten Branche,) Wo und wie finde ich meine Kundschaft? (z. B. über bereits bestehende Kooperationen mit anderen Selbstständigen; über Werbemaßnahmen wie Anzeigen, Flyer, Telefonwerbung, persönliche Anschreiben und Gesprächstermine; durch eine gute Geschäftslage, wo ich die Laufkundschaft gut erreiche; über erste Auftragszusagen; über,alte Kundenkontakte, die aus meiner früheren Tätigkeit bestehen und auf die ich zurückgreifen kann) Wer sind meine Mitbewerberinnen und Mitbewerber? Was bieten sie an? Wodurch unterscheidet sich mein Angebot von dem meiner Mitbewerber? Welche Vorteile hat mein Angebot gegenüber dem meiner Mitbewerber? 1.4 Zukunftsaussichten, Chancen und Risiken Welche Ziele habe ich? Wo will ich wann stehen (hinsichtlich Einkommen, zeitlichem Umfang der selbstständigen Tätigkeit, Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)? Gibt es besondere Risiken oder Chancen, die mir jetzt schon bekannt sind? Kann/muss ich von den geplanten Überschüssen in der ersten Zeit leben? Was passiert, wenn das Unternehmen im ersten Jahr schlechter als geplant läuft? Ist die weitere Ausübung der selbstständigen Tätigkeit dann noch möglich? Was passiert, wenn ich krank werde? 5

2 Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2.1 Berechnung der notwendigen Privatentnahmen In der folgenden Tabelle sind verschiedene mögliche Einkommens- und Ausgabenarten eines Haushaltes aufgeführt. Berücksichtigen Sie in Ihrer Aufstellung nur die für Sie und Ihren Haushalt zutreffenden. 1. Monatliche Ausgaben 1 Miete inkl. Nebenkosten 2 Heizkosten/Strom 3 Kosten des täglichen Bedarfs (Essen, Trinken, Kleidung) 4 Kosten der Kinderbetreuung 5 Telefon/Rundfunkgebühren 6 private Kfz-Kosten 7 Haftpflicht- und Hausratversicherung 8 Unterhaltszahlungen an andere (z. B. Kinder, Eltern, getrennt lebende bzw. geschiedene EhepartnerIn) 9 ggf. Rücklagen 10 Zins- und Tilgungsverpflichtungen von Privatkrediten 11 Rentenversicherungsbeiträge 12 Krankenversicherungsbeiträge 13 Einkommensteuer/Vorauszahlungen bzw. Rücklage 14 Lebensversicherungen 15 monatliche Ausgaben insgesamt 2. Monatliche Einnahmen 16 Nettoeinkommen Lebenspartner/Lebenspartnerin 17 Kindergeld/Erziehungsgeld 18 Unterhaltszahlungen, die ich für mich bzw. für meine Kinder erhalte 19 Einkommen aus Vermietung und Verpachtung 20 Einkommen aus Kapitalerträgen 21 Sonstige Einkünfte 22 monatliche Einnahmen insgesamt 3. Monatliche Privatentnahmen 23 monatliche Ausgaben insgesamt (Zeile 15) 24 monatliche Einnahmen insgesamt (Zeile 22) 25 = monatliche notwendige Privatentnahmen 26 abzüglich Zuschüsse zur Gründung 27 = notwendige n monatliche Entnahme bis zum Auslaufen der Zuschüsse 6

2.2 Betriebliche Berechnungen 2.2.1 Kapitalbedarf und Finanzierung Kapitalbedarf Für die Ermittlung des Kapitalbedarfes fließen zum einen alle Positionen aus der Investitionsplanung (z. B. Maschinen, Geräte, Büro- und Geschäftsausstattung, Fahrzeuge) ein. Hinzu kommen weitere Gründungskosten, z. B. in den Bereichen Gründungsberatung, Information, Entwicklung eines Werbekonzeptes, Herstellung von Geschäftsdrucksachen und Eröffnungsaktion. Berücksichtigen Sie bitte auch eine Reserve für die erste Zeit. Hierfür können sie pauschal die lfd. Kosten der ersten drei Monate ansetzen. Finanzierung Die Summe des ermittelten Finanzbedarfs muss vollständig durch die Finanzierung gedeckt werden. Grundsätzlich wird bei der Finanzierung unterschieden zwischen Eigenkapital und Fremdkapital. Eigenkapital wird als haftendes Kapital eingesetzt, während durch die Aufnahme von Fremdkapital die Gründungspersonen Verpflichtungen gegenüber Gläubigern eingehen. Beim Eigenkapital wird unterschieden zwischen eingebrachten Barmitteln sowie Sacheinlagen (z. B. PKW, PC, Büromöbel). Beim Fremdkapital wird unterschieden zwischen Privatdarlehen (z. B. von Verwandten oder Freunden), öffentlichen Darlehen (z. B. die Programme Startgeld der KfW-Mittelstandsbank oder NRW/EU.Mikrodarlehen), Bankdarlehen und Kontokorrentkrediten. 7

Kapitalbedarf Investitionen Maschinen und Geräte Geschäft- Büroausstattung, Ladeneinrichtung Fahrzeuge sonstiges Zwischensumme Betriebsmittelbedarf Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe Wareneinkauf Betriebliche Kosten der ersten drei Monate (s. Pkt. Kosten unter 2.2.2) Kontokorrentlinie Zwischensumme Gründungskosten Werbe und Marketingkosten Anmeldungen/Genehmigungen Beratungskosten sonstiges Zwischensumme Summe Kapitalbedarf Finanzierung Eigenkapital Barmittel Sacheinlagen Summe Eigenkapital Fremdkapital Privatdarlehen Öffentliche Darlehen Bankdarlehen Summe Fremdkapital Summe Kapitalherkunft Anmerkungen: 8

2.2.2 Umsatz-, Kosten- und Gewinnvorschau Umsatz Kalkulieren Sie bei der Umsatzplanung immer den Netto-Umsatz (ohne MwSt.). Für die Planung der Umsätze in den einzelnen Bereichen ist es erforderlich, konkrete Anhaltspunkte zu finden. Annahmen für die Umsatzplanung können sich z. B. orientieren an geplanten Kapazitäten wie Verkaufsfläche oder Produktionskapazitäten oder zur Verfügung stehende Arbeitszeit. Des Weiteren können insbesondere im Einzelhandel und im Handwerk durch Betriebsvergleiche Umsatzzahlen der Branche als Vergleich herangezogen werden. Ein weiterer Ansatzpunkt kann in vorliegenden Absichtserklärungen oder Zusagen von potenziellen Kunden liegen. Planen Sie die Umsätze auf jeden Fall vorsichtig! Kosten Hier führen Sie alle Kosten auf, die im Zusammenhang mit Ihrer selbstständigen Tätigkeit anfallen. Die Ansätze beruhen auf der Grundlage von Annahmen (hierzu gibt es häufig Betriebs- oder Branchenvergleiche) oder auf Tatsachen (z. B. vereinbarte Miete im Mietvertrag, vereinbarte Löhne für Aushilfskräfte, usw.) Gewinn Aus der Gegenüberstellung von Umsatz und Kosten ergibt sich der Gewinn. Dieser Gewinn muss mindestens so hoch sein, dass Sie Ihre Privatentnahmen (s. Ihre Berechungen unter 2.1) und ggf. die Tilgung aufgenommener betrieblicher Kredite decken können. 9

Umsatz-,, Kosten- und Gewinnvorschau Umsatz Wareneinsatz Rohertrag Personalkosten Mieten/Raumkosten Raumnebenkosten/Energiekosten Kfz-Kosten Leasing Reisekosten Werbung- und Bewirtungskosten Telefon, Fax, Porto, Internet Bürobedarf betriebliche Versicherungen und Beiträge Buchführungskosten, Beratung Gewerbesteuer sonstige betriebliche Steuern Zinsen Abschreibungen sonstige Kosten Summe Gesamtkosten Gewinn/Verlust 1. Jahr 2. Jahr Anmerkungen: 10

2.2.3 Liquiditätsvorschau Die Liquiditätsplanung zeigt Ihnen, ob Sie auch nach der Gründung zahlungsfähig sind. Diese Planung soll Sie in die Lage versetzen, zu jedem Zeitpunkt zu erkennen, ob Sie Ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen können. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Liquiditätsplanung saisonale Schwankungen, Laufzeiten längerfristiger Aufträge, Abschlagszahlungen, Zahlungsgebaren Ihrer Kundschaft, aber auch ggf. monatlich schwankende notwendige Privatentnahmen. Geschäftsjahr Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 Einzahlungen 1 Umsätze inklusive MwSt. 2 Einlagen 3 Darlehen 4 sonstige Einzahlungen 5 Summe Einzahlungen Auszahlungen 6 Investitionen 7 Personalkosten 8 Material/Waren 9 Mieten 10 sonstige Betriebsausgaben 11 Zinsen 12 Tilgungen 13 Umsatzsteuer 14 sonstige Steuern 15 Privatentnahmen 16 sonstiges 17 Summe Auszahlungen 18 Überschuss/Fehlbetrag Summe Jahr 19 Bankkonto Anfangsbestand 20 +/- Überschuss bzw. Fehlbetrag 21 Bankkonto Endbestand 22 + Kreditlinie 23 = Über-/Unterdeckung 11