Didaktische Konzepte für Studium Heterogenität der Studierenden gerecht werden

Ähnliche Dokumente
Keine Zeit im Bachelorstudium?

Geblockte Module als Reaktion auf eine heterogene Lernmotivation

Herausforderung berufsbegleitend studieren. Kriterien für den Studienerfolg

Paderborner Universitätsreden. Heterogenität und Studienerfolg. Rolf Schulmeister Christiane Metzger Thomas Martens

IT Security Tag der Lehre Lehrorganisation als didaktisches Element

Präsenzlehrveranstaltungen des Verbundstudiengangs B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen im WS 2009/2010 Bachelor

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Motivation und Lehrorganisation als Elemente von Lernkultur

4. Semester Freitag, 1. März

Die neuen Praktika in der PO 2011

IT-Studiengänge an der

ORIENTATIVER STUNDENPLAN

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag,

Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

I) Strategien und Modelle

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studiengang B.A. Betriebswirtschaft (BA BW7) -3. Semester Gruppe A1 Uhrzeit

Fachbereich Informatik und Medien

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Master of Education Politik und Wirtschaft

Vom selbstgesteuerten zum selbstregulierten Lernen: Aktuelle Ansätze und Erkenntnisse Grenzen, Herausforderungen und Chancen für die Lehre

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974

Lektionenplan Kurs 4.04 A

Einführung. Dr. A. Götze

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

IMIT und WINF. Prof. Dr. Klaus Schmid Institut für Informatik

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, Arwed Marquardt / Timo Barfknecht

Struktur und Aufbau des Lehramtes für Werkreal-, Hauptund Realschule

Übersicht Modulangebot

Herzlich willkommen an der

Welcome Back für Semester

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Informationsfrühstück. EMAU Greifswald

Informationsveranstaltung Nebenfach BWL

Einführung in die Informatik II

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration (MBA) Einführungsveranstaltung

Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Kurzbeschreibung des Projekts

Ich könnte nie wieder zu einem normalen Stundenplan zurück! Zur Reorganisation der Lehre in einem Bachelor-Studiengang IT Security

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Master Kommunalwirtschaft

Welcome Back für Semester

Studienverlaufspläne

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Willkommen zum Orientierungstutorium. Wintersemester 2015/16

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Herzlich Willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg!

Die Studiengänge. "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Mathematik und ihre Vermittlung

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag,

Anrechnung von erbrachten Studienleistungen (Bachelor) WS:

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand )

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Studieninformation Bachelorstudiengang BWL Zweiter Studienabschnitt ( Semester)

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung)

Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35

NEU: Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft an der Hochschule Kempten Prof. Dr. Uwe Stratmann

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Mathematik studieren an der Universität Stuttgart

Teil B: Besondere Regelungen

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 P VL A&D 9 12 Chem A Ü RS 8 9 F 334/F Ü RS 9 10 F 334

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Amtliche Bekanntmachungen

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Erstsemesterbegrüßung

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

NEU! Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft an der Hochschule Kempten

Das Geschichtsbureau

Informatik an der LMU

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Einführungstutorien im WiSe 2014/2015. Liebe Studienanfänger, HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tutorium. Studienplanung und -organisation 2-Fach-Bachelor BWL

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

E I N L A D U N G. Internationale Alumni-Themenwerkstatt»Nachhaltige Innovationen« September 2009 in München

Transkript:

Didaktische Konzepte für Studium 2020 Heterogenität der Studierenden gerecht werden Rolf Schulmeister 2012

Lernkonto??? Dipl Physik Block Block 14 18 22 26 30 34

Streuung 8 13 18 23 28 33 38 43 48 53

Lehramt Extracurriculare Zeit 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Lernkonto

BWL Präsenz Stud:Allg. Jobben Krank Privat Urlaub 2400 2000 1600 1200 800 400 0 Rudi Maria Fritz Klaus Käte Esther

Lehramt Lesen Schreiben Referat Aufgaben 400 300 200 100 0 Egon Maria Käte Rudi Fritz Esther

Präsenz Selbst Studium allg. Privat Urlaub krank Fahrt Jobben 2% 6% 2% 2% 10% 5% 4% 1% 5% 10% 12% 8% 9% 9% 20% 2% 2% 3-3,3-2,7 19% 3,3-3,7 3-1,7-3 60% 49% 65% Lernkonto 229,25 Extracurr. 1145,75 Lernkonto 277,75 Extracurr. 1091,5 Lernkonto 305,5 Extracurr. 1055,5 8% 5% 12% 8% 10% 4% 3% 2-2,7-1 - 125% 3-5 5-3,3-2,3-5 43% 36% 48% 37% 32% 7% 11% 2% Lernkonto 585 Extracurr. 903,25 2% Lernkonto 705,25 Extracurr. 755 6% Lernkonto 673,5 Extracurr. 698,75

Die Suche nach dem Studienerfolg Dr. Christiane Metzger (ZHW) & Dr. Thomas Martens (DIPF)

Test zum Lernverhalten BWL Studierende 205 Probanden Noten für: VWL Mathematik Rechnungswesen Wirtschafts-Informatik Wirtschafts-Privat-Recht 54 Probanden ZEIT-Daten für: Präsenz Lehrveranstaltungen

Integriertes Handlungsmodell von Martens & Rost (1998) Motivation Intention Motivierungsphase Intentionsphase Volitionsphase Handlung Soll-Ist- Diskrepanz Persistente Selbstkongruente Ergebnis- Ziel- Lernmotivation Motivations- Handlungs- Emotions- u. Sensitives Handlungssuchübernahme Erwartung Verantwortungs- Kompetenz- Zielverfolgunverfolgung Erwartung Coping regulation Planen- u. Imple- Problemlösen Lernintention mentation Lernhandlung

7 Pragmatische Lernmotivation (25,9%) Strategische Lernmotivation (20,5%) Angstbestimmtes Lernverhalten (20%) Rezessives Lernverhalten (17,1%) Selbstbestimmtes Lernverhalten (16,6%) 6 5 4 3 2 1 0 Misserfolgsangst (R) Repressives Coping Verantwortungsübernahme Handlungs-Ergebnis-Erwartung discr. index 0,72 Kompetenzerwartung Ablenkung (R) - Konzentration Selbstkongruenz Peers discr. index 0,99 Erfolgserleben Emotionsregulation Prokrastination (R) Anstrengung - Durchhalten Lernstrategien

Mathe VWL ReWe WiPrivRe WInform Typus und NOTEN Mathe VWL ReWe WiPrivRe WInform Zeit Gruppe Typus und ZEIT 4 130 WiPrivRe Mathe 3 97,5 WiPrivRe 2 65 1 32,5 0 Niedriges Profil Mittleres Profil Hohes Profil 0 Niedriges Profil Mittleres Profil Hohes Profil

Lehrorganisation & Co

7-8 8-9 Montag Dienstag Mitwoch Donnerstag Freitag 9-10 Jobben 10-11 11-12 Wahlbereich Zeitlücken Wahlbereich Theorien Fernsehen Zurück i.d. Zukunft 12-13 Freies, studienbbezo- 13-14 Freies, studienbbezogenes Gespräch Zurück i.d. Zukunft Wahlbereich Nebenfach 14-15 Nebenfach Jobben 15-16 Wahlbereich Wahlbereich 16-17 Zurück i.d. Zukunft 17-18 18-19 Theorien Fernsehen 19-20 Zurück i.d. Zukunft Wahlbereich 20-21 Nebenfach 21-22 22-23 Theorien Fernsehen Wahlbereich

Montag Dienstag Mittwoch 8 7-9 8 11 8-12 9 15 9 - - 10 16 Übung 19 20 Medien-sozialisation 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 Wahlbereich Nebenfach Seminar Studium: Organisation Neue Formen des Comics (Übung) Donnerstag Mediengeschichte Studium: Organisation Nebenfach Freitag Studium: Organisation Medien-sozialisation Nebenfach Neue Formen des Comics (Seminar) ABK Neue Formen des Comics Studium: Organisation 16-17 Wahlbereich 17-18 Studium: Organisation Mediensozialisation 18-19 19-20 Neue Formen des Comics 20-21 21-22 22-23 8-11 Themenwechsel Nebenfach

Mechatronik, 5. Semester, WS 2010/11 1. Block 2. Block 3. Block 4. Block 1. Block Elektr. Motoren und Aktoren Technische Optik 2 Entwicklungsmethodik Mehrkörperdynamik Entwicklungsmethodik 2 Wochen 5 Wochen 4 Wochen 4 Wochen 4 Wochen Beispiel: Blockorganisation Montag Dienstag Mittwoch Nachmittags-Block Vorlesung HU010 (Vorlesungsnachb., Aufgaben) Übung Nachmittags-Block Vorlesung HU010 Vormittags-Block (Prakttikumsvorbereitung) Pause Pause Pause Pause Pause Pause Übung (Übungsnachb., Übungsvorb, Aufgaben) (Prakikumsvorbereitung) Repetitorium / Tutorium Praktikum Praktikum Aufgaben für das Simulation Magnetfeld Simulation Magnetkraft Simulation Anzugszeit Erklärung Klauenpolmotor Sawyer-, Scheibenläufermotor Herleitung für n-m-kl, I-M-KL, P- M-KL, eta-m-kl Herleitung eines Drehfeldes Herleitung der Formel von Kloss Recherche zu Motoren

Semesterverlauf Belege Mikroklausuren Praktikum Tutorielle Betreuung Exkursion Vorträge Belege

Drei Module Elektrische Motoren und Aktoren Mehrkörperdynamik Technische Optik 2 Präsenz indiv. in Gruppe Vorher Nachher 43 5 69 32 105 128 = 117 = 265

St. Pölten Lernkonto 70 60 50 40 30 20 10 0 39KW 40KW 41KW 42KW 43KW 44KW 45KW 46KW 47KW 48KW 49KW 50KW 51KW 52KW 1KW 2KW Mathematik 39 40 41 42 43 44 Recht Programmieren 45 46 47 48 49 50 51 52 Netzwerktechnik Betriebssysteme Betriebssysteme2 Recht 1 2 3 4 5 6 7 8 KW t

Lernverhalten Interventionen Interne Faktoren Konzentration auf ein Thema Lehrorganisation Aufgaben für Bedrohungswahrnehmung Zu viele Prüfungen Kontinuierliches Kein repressives Coping Zu geringe zeitliche Einheiten Anerkennung studienbegleitender Prokrastination Leistungen Themenkonkurrenz Einführung einer Ablenkungsneigung Rückmeldekultur Zeitlücken geringe Emotionsregulation Unbetreutes

Didaktische Prinzipien Offene Lernumgebungen Prozessorientiertes Lehren Leistungen im als Prüfungsleistung anerkennen Betreutes Rückmeldung zu den Aufgaben für das Aufgaben für das Anspruchsvollere Prüfungen Autonomie-fördernde Lernumgebungen Lernen zwischen Veranstaltungen Konzentriertes Alleinlernen

Autonomie-fördernde didaktische Methoden Geblockte Module Forschendes Lernen Lernen durch Experimentieren Projekt Labor Problemorientiertes Lernen Lernen durch Anwenden Praxisbezug Praktikum Interaktives Lernen Praxisbezug Exkursion Entdeckendes Lernen Begleitendes Lernen Keller-Plan Selbstlernprogramme elearning

Emotionsregulation Konzentration Anstrengung Durchhalten Studienerfolg SWS-Struktur Prüfungszahl Studierende Prüfungsmethoden Lehrorganisation Lernverhalten Zeitmanagement Studienmanegement Kontinuierlich Lernen Lehrende Didaktik Betreuung Aufgaben Rückmeldung