Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO (1120 C)

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

3 GaN Molekularstrahlepitaxie

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren

E l e k t r o n i k II

12.4. Herstellung und FET-Varianten


4. Feldeffekttransistor

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Leistungsbauelemente

Wafer Grundlage der ICs

We live, I regret to say, in an age of surfaces

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

MEMS: Mikro Elektro Mechanische Systeme.

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Formelsammlung Baugruppen

Praktikum Struktur und Funktion von Materialien. Versuch Nr. 3. Silizium als Werkstoff für die Mikrostrukturtechnik.

Einleitung und Stand der Technik

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement. Nanoday 2007

CERADRESS CVD. Abrichtstäbchen Zuschnitte für Abrichtwerkzeuge. Diamanten für brillante Werkzeuge

Übung Bauelemente der Elektronik Berechnung eines Widerstandes in Dünnfilmtechnik

Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht Ansatz: Ansatz der Bachelorarbeit:

FVS Workshop TCO in Solarmodulen

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

MOS-Kapazität als Speicher freier Ladungsträger

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle)

Diode und Transistor. DST SS Diode und Transistor. P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite 1

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Rank Xerox (UK) Business Services { /2.0)

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Entwicklung von Heterosolarzellen mit

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Wiederholung: Ionenplattieren. !HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem. Substrat. Quelle + +

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden

Einführung. Silicon Photonics

Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD)

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

Analoge und digitale Signale

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Atzverfahren für die Mikrotechnik

Feldeffekttransistoren

Technische Informatik I

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Bipolartransistor- npn

Willkommen bei Elektronik 1. Ave, homo stultissimus

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben

Silicium-Solarzellen

Dimensionelles Messsen. mit Profilometer und Konfokalmikroskop. R. Brodmann. NanoFocus AG, Ettlingen. Tel.: /

Rasterkraftmikroskopie

Mikrofluidik auf der Basis von CVD-Diamant

Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung

Wiederholung: Schichtdicke

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Reflexion von Röntgenstrahlen. Marcus Beranek

Technologie - Vom Silizium zum Chip

Für alle Rechnungen aller Aufgabenteile gilt: T = 300 K und n i = cm 3 sofern nicht anders angegeben.

1 Verbindungsleitungen

Technologie - Vom Silizium zum Chip

Teil 1: Digitale Logik

Zusammenfassung: Einkristallines Silizium Gewinnung von Rohsilizium. Einkristalline Si-Blöcke

Leistungsbauelemente

Ausarbeitung von Michael Krüger by Michael Krüger

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Physikalische Grundlagen der Halbleitertechnik

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor)

6 Integrierte digitale Logikbausteine

Praktikum Struktur und Funktion von Materialien. Versuch Nr. 3. Silizium als Werkstoff für die Mikrostrukturtechnik.

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Grundlagen der VLSI-Technik

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

2. Materialien. P sat P R. -P R -P sat

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Transkript:

Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO 4 Na 2 B 4 O 7 PbF 2 NaHSO 4 V 2 O 5 H 2 Si 400... 500 1000... 850 450... 850 940 1200... 1500 1100... 1300-10 15 1... 20 2... 3 0.01... 0.1 0.4 (1120 C) wellig, keine konstante Ätzrate glatte Oberfläche, Abtragen mechanischer Fehler Abhängigkeit der Ätzund Aufwachsrate von der Silizium Aufdampfgeschwindigkeit Wachstumsrate von Silizium auf korund in Abhängigkeit von der Temperatur bei konstanter Auftreffrate

Grenzbedingung für das Aufwachsen von Si auf Korund in Abhängigkeit von der Auftreffrate und Temperatur

Schematische Darstellung der Herstellung einer SOI-Struktur durch laterale Festphasenepitaxie Schematische darstellung der Wachstumsphasen während der lateralen CVD: (a) Vertikales Wachstum, (b) Laterales Wachstum vor der Koaleszenz, (c) Bildung einer durchgängigen Schicht.

Schematische Darstellung der Profilformen für unterschiedliche Kristallitorientierungen bei der Graphoepitaxie

Schematische Darstellung eines Graphitstreifenrekristallisationssystems Schematische Darstellung eines rf-rekristallisationssystems

Tempraturprofile in der Nähe des Si- Schmelzpunktes Zusammenhang zwischen Leistungsdichte und Scangeschwindigkeit

Abhängigkeit des Abstandes zwischen den Kleinwinkelkorngrenzen vom Temperaturgradienten in der Rekristallisationszone Abhängigkeit des Abstandes zwischen den Kleiwinkelkorngrenzen als Funktion der Scangeschwindigkeit

Schematische Darstellung der Bildung von großen Kristalliten im ZMR-Prozeß Mikrostruktur einer ZMR-Schicht auf Siliziumdioxid Dynamik der Kristallitgröße und der Kleinwinkelkorngrenzen in Abhängigkeit vom Temperaturgradienten

Schematische Darstellung des SPEAR-Prozesses (a) und des DSPE- Prozesses (b)

Evolution der oberen und unteren Grenzfläche in Abhängigkeit von der Implantationsdosis Evolution der vergrabenen SiO 2 -Schicht als Funktion der Synthesebedingungen

Blasenbildungszeit als Funktion der Temperungstemperatur Temperaturabhängigkeit der Blasenbildung und des Schichtabhebens

Prozeßsequenz des Smart CUT Prozesses Mikrokavität im SiC erzeugt für den Smart CUT

SOI BI-CMOS: (a) Bipolartransistor in der SOI-Schicht, (b) Bipolartransistor in einer selektiv gewachsenen Si-Schicht.

Schematische Darstellung einer JCMOS- Struktur Schematische Darstellung eines 3D CMOS IC mit einem n-kanal Ttransistor in der SOI- Schicht und einem p-kanal Transistor im Si Substrat Struktur eines Verarmungsdünnschichttransistors

Abhängigkeit der Keimdichte von der Abscheidetemperatur für das SiH 4 -H 2 - Verfahren für 1000 C und 1100 C Substarttemperatur. Abhängigkeit der Oberflächenperfektion von Si-Schichten vom Substratmaterial: (a) Verneuil-; (b) Chochralski-Spinell

Baufehlerdichte in SOS-Schichten als Funktion der Distanz von der Grenzfläche SIMS-Al-Profile in Si-Schichten auf Korund unterschiedlicher Herstellungsverfahren

Abhängigkeit der Akzeptorenkonzentration von der Abscheidetemperatur (2 µm/min, d = 2 µm Abhängigkeit der hallbeweglichkeit von der Abscheidetemperatur: (A) 10 µm Si auf (1102)Al 2 O 3, (B) 2 µm Si auf (1102)Al 2 O 3, (C) 2 µm Si auf (0001)Al 2 O 3, (D) 15 µm Si auf (0001)Al 2 O 3, (E) 2 µm Si auf (111)- Spinell

Hall-Löcherbeweglichkeiten in Si auf Korund und Spinell unterschiedlicher Orientierung in Abhängigkeit von der Schichtdicke Hall-Elektronenbeweglichkeiten in Si auf korund und Spinell unterschiedlicher Orientierungen in Abhängigkeit von der Schichtdicke

Hallbeweglichkeiten in Si in Abhängigkeit von der Löcherkonzentration Einfluß der Substratorientierung auf die Hallbeweglichkeit

Abhängigkeit der Hallbeweglichkeit von der Abscheidetemperatur. Abscheidung durch Silanpyrolyse bei 1075 C, getempert bei 1100 C in O 2, N 2 n-kanal-fet-beweglichkeiten und h:2h-halbwertsbreiten in Abhängigkeit von der Schichtdicke

SOI Technologie (a) kon- ventioneller MOS- Transistor, (b) teilweise verarmter MOS-Transistor, (c) vollständig verarmter MOS-Transistor

SOI Technologie Querschnitt durch einen CMOS-Inverter mit Latchup - Wegen (a) und CMOS-Inverter (b), sowie einer Darstellung der Drainkapazitäten.

SOI Technologie Kontaktformierung auf flachen pn-übergängen für die klassische Si- Technologie (a) und die SOI-Technologie (b).

Eigenschaften von Saphir Substrate im Angebot

Verneuill-Verfahren http://www.analog.com/library/analogdialogue/archives/35-05/latchup/ http://omnibus.uni-freiburg.de/~neukircf/geo/verneuil.html

Eigenschaften von einkristallinen Saphir Kristallstruktur

EFG-Verfahren Eigenschaften von EFG Saphir: http://www.saphikon.com/semiprop.htm http://www.saphikon.com/qrg.pdf http://www.crystalresearch.com/crt/ab34/293_a.pdf

Zonenschmelzen von Saphir-Substraten:

Reichweiten und Kristallschädigung bei der Ionenimplantation (Simulationen)