François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Ähnliche Dokumente
Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Vorsorge-Anlass FUTURA, 27. Mai François Höpflinger Wandel des Alters und Langlebigkeit eine stille Revolution.

Wie altersfreundlich ist Brandenburg?

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich

Smart Home für Ältere - Nutzung und Erfahrungen

Demografischer Wandel als Herausforderung für Politik und Verwaltung: Das unterschätzte Risiko?

Ambulantisierung bei LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG. Hamburg, den 29. April 2008 Stephan Peiffer

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends -

Warum ins Heim? Motive für den Eintritt ins Altersheim. Kurzbericht

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren

Angehörige im Heim - Tipps & Austausch für das Miteinander in der Praxis. Gerontologisches Forum März 2014

Wohnen im Alter. Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause Betreutem Wohnen alternativen Wohnformen. Wohnen im Alter. 2. Auflage. Verlag C.H.

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Lebensbedingungen älterer Menschen in der Schweiz

Service- Wohnen à la carte. Beat Hirschi, Eidg. Dipl. Heimleiter Alterszentrum Jurablick Niederbipp

Informationsveranstaltung zum hindernisfreien Bauen, 30. August 2013 Referat von Herrn Regierungsrat Markus Kägi Es gilt das gesprochene Wort!

ZUKUNFT GESTALTEN - TECHNISCHE ASSISTENZ IM DIENSTE DES (ÄLTEREN) MENSCHEN

Demografische Entwicklung im Blick auf pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen im Seniorenalter Herausforderung für die Pflegeversicherung

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg. Pendlerwohnungen im Quartier Lebensqualität im Alter

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Betreutes Wohnen im Alter. Die Spitex Regio Liestal begleitet Bauprojekte und bietet Betreutes Wohnen im Alter an.

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Zur Überprüfung der Angemessenheit sind die Kosten einer bestimmten Unterkunft einem konkret-individuellen 4 Richtwert gegenüberzustellen.

Ergebnisse der Studie 50+ in Europa

Trendwende beim Wohnflächenkonsum

Heute schon an morgen denken

Alterszentrum Willisau

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Pressekonferenz mit. Peter Bosek, Vorstand der Erste Bank Oesterreich Josef Schmidinger, Vorstandsvorsitzender s Bausparkasse. 5.

Handlungsmöglichkeiten und notwendigkeiten. der Wohnungswirtschaft zur. Schaffung preiswerten Wohnraumes und zur. Prävention von Wohnungsverlusten

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Bericht zur Lebenssituation von Haushalten mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern

Klimafreundlich wohnen im Alter Potenziale und Handlungsmöglichkeiten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Wohnwünsche im Alter. Grafikreport. Januar 2011

Premium Residenzen Konzepte und Finanzierung Frankfurt,

Strukturwandel des Wohnens im Alter Berlin

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Wohnen in der Stadt hat Zukunft. Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin in München Kongress der Stadt-Kulturen 27./ 28.

Länger zu Hause leben...

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Betreutes Wohnen in Neubulach

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Diakoniekonferenz des SEK Versammlung vom 2. Mai 2006

Wiesbadener Stadtanalysen

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Neue Wohnformen fürs Alter Ambulant betreute Wohngemeinschaften. ASG Köln

3.3.5 Pflegeheim im Ausland

«Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen

Rosenhof-Ratgeber: Wenn die Eltern älter werden.

Mühlburg 8 8 Mühlburg

5. Bildung und Humankapital

für eltern familien kinder jugendliche begleitetes wohnen

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wie können wir älteren, pflegebedürftigen Menschen helfen, weiterhin in ihrer Wohnung zu bleiben? Herausforderungen und Antworten in der Schweiz

Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für die Soziale Arbeit

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Immobilienmarkt Deutschlands

Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München

Alterszentren mit spezieller Ausrichtung. Ein Zuhause für ältere Menschen mit psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen

NEUE WOHNFORMEN ZIEHEN SIE INS HAUS NOAH!

Ungesicherte Pflege und Betreuung durch Angehörige

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Zunehmende Pflegebedürftigkeit - Chance für die Wohnungswirtschaft und Kommunen

Linzer Zu- und Abwanderungsstudie 2013 Analyse der zu- und wegziehenden Jungfamilien

2.722 QM 2 IN MANNHEIM ZUHAUS DAS SEILWOLFF VILLAGE. NEUE WOHNIDEEN FÜR FAMILIEN, JUNGE PAARE UND SENIOREN. IN ÄUSSERST GUTER LAGE.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

gebaut 2020 standards trends visionen

Was brauchen Care Leaver? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben gemeinsam gestalten

Vitales Wohnen -ViWo-

DKV Residenz in der Contrescarpe, Bremen. Vortrag im Rahmen des Gesundheitspolitischen Kolloquium am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen

Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

obvita Betreutes Wohnen: die neue Wohnform für Seniorinnen und Senioren Unterstützung, Sicherheit und entspanntes Wohnen am Bruggwald

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November H. R. Schelling, ZfG 1

Betreutes Wohnen im PHÖNIX-Seniorenzentrum Köln-Weidenpesch

Umzüge innerhalb des Stadtgebiets

Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Wir bringen Technik zum Leben Assistenzsysteme in der praktischen Anwendung

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Demografische Entwicklung und strategische Personalsuche

Zuhause alt werden ein sozial- und finanzpolitisches Ziel Herausforderungen und Strategien städtischer Alters- und Wohnpolitik

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Auswertungen der Seniorenbefragung 2011 zum Thema Wohnen. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: 14. Februar 2012

BETREUTES WOHNEN. eine Wohnform für die Zukunft? Rosemarie Huber. Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter

Stadt Wuppertal Stadtumbau. Wohnqualität. Marketing. 15. Dezember 2009 Peter Wallner

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September

Umfrage zum zukünftigen Bedarf der Fällander Bevölkerung bezüglich Wohnen und Dienstleistungen im Alter

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Wohnen ältere Menschen (wo)anders? Sozialräumliche Aspekte des Wohnens in Stadt und Kanton Zürich

Transkript:

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns www.hoepflinger.com Demografische Alterung und gesellschaftlicher Wandel gleichzeitig: A) Das Altern unterliegt einem deutlichen Generationenwandel, und jede Generation erlebt ihr Altern neu (Kohortenwandel) B) Die zweite Lebenshälfte unterliegt einer verstärkten Dynamik (teilweise in Richtung sozio-kultureller Verjüngung) C) Modelle produktiven Alterns erhöhen diese Dynamik, führen aber auch zu mehr Unterschieden des Alterns (Heterogenität des Alterns) 1

Prozess doppelter demografischer Alterung A) Alterung von unten, durch Geburtenrückgang und Kinderlosigkeit Geburtsjahrgang 1965: 30% bleiben ohne Kinder B) Alterung von oben, durch erhöhte Lebenserwartung älterer Frauen und Männer (wobei Szenarien diese Erhöhung immer wieder unterschätzten) Demografische Alterung wird teilweise durch Einwanderung kompensiert Ohne Einwanderung nach 1945, heute nur 5.5 Mio. Einwohner statt 7.5 Mio. Gegenwärtig haben über zwei Fünftel der Generationenerneueung einen Migrationshintergrund. Von 100 Menschen werden... 80 bzw. 90 Jahre alt Männer Frauen Alter: 80 90 80 90 Jahrgang: - 1910 29 7 49 20-1920 34 12 56 27-1930 46 19* 65 35* - 1940 54* 22* 70* 40* - 1950 60* 29* 75* 46* - 1960 65* 34* 79* 51* * Projektionen auf der Basis kohortenbezognener Ueberlebensordnung. 2

Vier Phasen der zweiten Lebenshälfte 1) Späte Erwerbsjahre (Seniorenalter) (Auszug der Kinder, Altern der Eltern, neue Formen von Wohneigentum 2) Gesundes Rentenalter (Neugestaltung von Leben und Wohnen oder Wohnen wie gewohnt?, Aktive und gesunde Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase 3) Fragiles Rentenalter/Hohes Alter (betreutes Wohnen, Anpassung der Wohnung? Hindernisfreies Wohnen, 4) Phase von Pflegebedürftigkeit (Umzug in Pflegeeinrichtung oder ambulante Pflege) Subjektive gesundheitliche Lage der älteren Bevölkerung, Schweiz 2002 %- mit guter bis sehr guter selbst eingeschätzter Gesundheit* Frauen Männer 60-64 J. 79% 80% 65-69 J. 77% 84% 70-74 J. 70% 75% 75-79 J. 66% 69% 80-84 J. 58% 60% 85+ J. 36% 50% *unabhängig von Wohnform 3

Neue Generationen 50+: leben oft sehr lange und bleiben gleichzeitig häufig lange jung, gesund und verkehrsmobil Diese Gruppe will gerade nicht als Senioren oder als ältere Menschen angesprochen werden (ältere Personen orientieren sich an subjektiv gleichaltrigen Menschen) Bezüglich Technologie, Wohndesign und Gesundheitsprodukte orientieren sie sich stark an jüngere Generationen. Befragung: Ab welchem Alter gehört man zu den Alten? 1995 2004 2004 alle alle 65+ Vor 60 J. 24% 12% 5% 60-69 J. 40% 26% 27% 70-79 J. 20% 38% 34% 80 + J. 5% 20% 31% w.n./k.a. 11% 4% 4% Quelle: Univox-Erhebungen 4

Indikatoren zur Wohnlage von 60-74- Jährigen in der Schweiz 1970 2000 2010* Flächenkonsum: Quadratmeter pro Haushalt 78 95 102 Bewohner pro Wohnraum 0.45 0.39 0.37 %-Haushalte in Einfamilienhäusern 15% 25% 28% %- Haushalte in Neubauten 12% 7% 8% %- Haushalte mit Wohnortswechsel (letzte 5 J.) 8% 19% 21% *Schätzungen auf der Basis aktueller Trends Postmodernes: The Villages (US): Golf-Cart kompatible Infrastruktur für Senioren 5

Postmodernes: Huis ten bosch (Japan) - Themenpark und Seniorenresidenz kombiniert Postmodernes: RV Motor Homes - für Seniorennomaden 6

Wichtige Kriterien der Lebensqualität - die Sicht von älteren Menschen aus 17 Ländern (Quelle: Zeitschrift für Geriatrie und Gerontologie 2003) Für Lebensqualität im Alter prioritär: Soziale Beziehungen Gesundheit Unabhängigkeit Finanzielle Mittel Respekt/Anerkennung Leben nach 80 erhöhte gesundheitliche Risiken und vermehrte Pflegebedürftigkeit Im Alter von: pflegebedürftig * im Heim ** 65-69 2-3% 1% 70-74 5-6% 2% 75-79 8-10% 4% 80-84 18-20% 11% 85+ 33-35% 30% *gemäss ADL-Kriterien ** in sozio-medizinischer Einrichtung 7

Auswirkungen des Generationenwandels des Alters a) Neue Generationen älterer Menschen haben höhere und aktivere Ansprüche an Gesundheit und Technologie. b) Wunsch, möglichst lang jugendlich zu bleiben, ist ausgeprägt (anti-aging & pro-aging medicine) c) Gesundheit, Wellness und Lebensstil werden auch im Alter immer enger verbunden d) Zunehmende Unterschiede in Lebensstil, aber auch in den Einstellungen zu Gesundheit, Technologie und Wohnbedürfnisse 8