Modulbeschreibung Verfahrenstechnik Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Ähnliche Dokumente
Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

- PDF-Service

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Einführung in die praktische Biochemie

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Stand: 12. Mai Technische Biologie Nebenfach für B.Sc. Mathematik

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

HD MINT Symposium - Nürnberg

Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt. Bioinformatik

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Was ist Biophysik? Mögliche Definition: Biophysik ist die Lehre von den physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die den lebenden Systemen zu Grunde liegen.

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

4. Semester Bachelor Chemie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Anmeldungsübersicht Jogustine

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Qualifikationsziele Bachelor Biologie

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Amtliche Bekanntmachung

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Erfolgreich studieren.

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV).

69,00 h: - 8,00 h Versuchsvorbereitung für 4 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung,

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Chemieingenieurwesen

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Im 4 Module und Prüfungen werden folgende Änderungen vorgenommen:

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Grundlagen der Biotechnologie

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Bodenkunde und Meteorologie

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Variante I: In Absprache mit den Fachstudienberatern der Chemie wird ein individueller Modulplan für die Studierenden erstellt.

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Was ist ein genetischer Fingerabdruck?

Philosophische Fakultät I

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Ziele-Matrix für Studiengang Lebensmittelsicherheit (B.Sc.)

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Transkript:

Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis VT-52 Bioanalytik 2 6040 Bioanalytik 5 6045 Bioanalytik-Labor 5 6050 Bioinformatik mit Labor 5

Seite 2 von 5 Modul VT-52 Bioanalytik Modulverantwortlicher: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Spangenberg Studiengang: Verfahrenstechnik Abschluss: Bachelor ECTS- Punkte: empf. Semester: Moduldauer (Semester): 8.0 Workload (h): 260,5 6 Kontaktzeit (h): 92 2 Selbststudium/ Gruppenarbeit (h): Lehrform: Vorlesung/Labor SWS: 6.0 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Gruppengröße: - 168,5 Zugeordnete en 6040 Bioanalytik 6045 Bioanalytik-Labor 6050 Bioinformatik mit Labor Lehrveranstaltungen M+V295 M+V456 Bioinformatik mit Labor Veranstaltungsart: Vorlesung/Labor Lerninhalt: A) Daten und Datenwachstum in der Biologie B) Biologische Grundlagen C) Datenbanken und Public-Domain-Bioinformatikeinrichtungen D) Grundlagen des Sequenzvergleichs E) Methoden des Sequenzalignments F) Heuristische Methoden zum Sequenzvergleich G) Multiple Alignments Literatur : - Bioinformatik - Sequenz-Struktur-Funktion., Rauhut, R., Wiley-VCH, Weinheim, 2001 - Angewandte Bioinformatik, Selzer, P. M.; Marhöfer, R. J. Rohwer, A., Springer, 2000 - Bioinformatik, Hansen, A., Birkhäuser, 2004 - Bioinformatik - Eine Einführung, Lesk, A. M., Spektrum Akademischer Verlag, 2003 - Bioinformatik interaktiv, Merkl, R.; Waak, S., Wiley-VCH, 2009 - Skript zum Labor Bioinformatik, Zell, C., 2011 Bioanalytik Veranstaltungsart: Vorlesung Lerninhalt: A.) Zellaufarbeitung. Behandelt werden schonende und denaturierende Fällungen sowie Dichtezentrifugation. B.) Enzymaktivität. Vorgestellt werden Anwendung von Enzymen zur Bestimmung von Acetylcholin-Esterasehemmern, Lactose, Blutzucker,

Seite 3 von 5 Cholesterin, Creatin und Creatinin, Harnsäure und Triglyceride. Es werden Antikörper behandelt und der ELISA-Test vorgestellt. C.) Statistik. Die wichtigsten Grundlagen der Statistik (Gauß'sche Fehlerfortpflanzungsgesetz) werden vorgestellt. D.) Lipide, Funktion von Lipiden und deren Messung werden angesprochen. E.) Zucker. Die Bedeutung von Zuckern sowie deren Bestimmungsmöglichkeiten werden erörtert. F.) Aminosäuren, Die wichtigsten Bestimmungsmethoden für Aminosäuren mittels HPLC werden behandelt. Die Bestimmung von Proteinsequenzen über Edmann-Abbau werden besprochen wie auch Elektrophorese-Trennungsmethoden von Proteinen. G.) Nucleotid- und DNA-Analytik, DNA-Extraktion, Reinheitsbestimmung, Funktion von Restriktionsenzymen, DNA- Elektrophoresemethoden, Fluoreszenz- und Silberfärbung, PCR- Methode, Primerdesign für die PCR, Sanger-Sequenzierung von DNA, Bestimmung von Proteinstrukturen mittels 1H-NMR. Lehrform In der Vorlesung werden die bioanalytischen Fragestellungen anhand konkreter Beispiele vorgestellt. Dabei wird nicht die Methode und ihre praktische Anwendungen besprochen. Es werden Tafelarbeit, Overheadfolien und Computeranimationen eingesetzt. Die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge werden unter Verwendung der Fachterminologie beschrieben, und die Anwendung der mathematischen Methoden, insbesondere der Fehlerrechung, werden geübt. Hochschule Literatur : - Bioanalytik, F. Lottspeich, H. Zarbar (Hrsg.), Spektrum-Verlag, 1998 - Gentechnische Methoden, G. Schrimpf (Hrsg.), Spektrum, 2002 M+V484 Bioanalytik-Labor Veranstaltungsart: Labor Lerninhalt: Versuch 0: Laboreinführung, Seminar zur Sicherheitstechnik, Versuch 1: HPTLC-Bestimmung von Phospholipiden einer Gehirnprobe oder von Cholesterin in Eigenblut. Versuch 2: Nucleotidbestimmung einer DNA-Probe mittels Kapillarelektrophorese. Versuch 3: Grundlagen der HPLC anhand einer Aminosäurebestimmung von Eigenurin. Versuch 4: Polyacrylamid-Gelelektrophorese von Muskeleiweiß (mit Comassie-Färbung) aus verschiedenen Fischen zur Abschätzung ihrer phylogenetischen Beziehung untereinander. Versuch 5: Durchführung einer Polymerkettenreaktion (PCR) zur Vervielfältigung einer DNA-Probe (mit denaturierender PAGE und Silberfärbung). Versuch 6: Quantitative enzymatische Bestimmung von Ethanol in Bier (mit Fehlerrechnung). Die Versuche werden in Gruppen zu zwei bis drei Studierenden durchgeführt. Literatur : siehe Vorlesung Chemische Messtechnik, 2000

Seite 4 von 5 Studiengangsschwerpunkte Biotechnik Lernziele und Kompetenzen Die messtechnischen Anforderungen zur Bestimmung biochemischer Parameter erfolgen immer unter Berücksichtigung biologischer Vorgänge in Kombination mit einer Anwendung physikalischer Gesetze. Diese Kombination zweier doch sehr entfernt voneinander liegender Wissensgebiete bedarf eines erheblichen Abstrahierungsgrades und setzt neben viel Erfahrung eine naturwissenschaftlich-technische Logik voraus, die eingeübt sein will. Die Studierenden müssen in den Modulbausteinen `Bioanalytik`und `Bioanalytik Labor` die biochemische und physikalisch-chemische Fachterminologie der Bioanalytik, die Grundlagen der Spektroskopie und der Chromatographie, das Instrumentarium und das grundsätzliche Herangehen an Problembehandlungen so beherrschen, dass sie diese auf konkrete Messprobleme übertragen und anwenden können. Im Modulbaustein `Bioanalytik` werden die biologischen Grundlagen und die Funktion von RNA und DNA wie auch Enzymen behandelt. Weiter werden die physikalisch-chemischen Messprinzipien der Bioanalytik wie Spektroskopie und Chromatographie besprochen. Schwerpunkt ist insbesondere der Anwendungsbereich der Gelelektrophorese. Die Studierenden müssen in der Lage sein, auf dem Gebiet der Bioanalytik 1) die wichtigsten biochemischen Bausteine wie Eiweiß, Fette und Kohlenhydrate sowie deren Funktionen in biochemischen Prozessen kennen, 2) die Funktion der DNA kennen und die Prinzipien der DNA- Replikation erläutern können, 3) die wichtigsten spektroskopischen (UV-vis, 1H-NMR, Fluoreszenz- Spektroskopie) und chromatographischen Verfahren (TLC, HPLC, Kapillar- und Flachbett-Elektrophorese) kennen, 4) die Grundlagen der Proteinaufarbeitung und die Messung von Enzymaktivitäten kennen, 5) die wichtigsten Arten von Enzymtests sowie ihre Anwendungen im Bereich der Trockenchemie kennen, 6) die Grundlagen der ELISA-Analytik beherrschen, 7) die wichtigsten Methoden zur Lipid-, Vitamin-, Aminosäure- und Kohlenhy-dratanalytik kennen, 8) die Grundlagen der Nucleotid- und DNA-Analytik beherrschen, 9) sowie die wichtigsten PCR-Methoden kennen. Die moderne Bioanalytik mit ihrem zunehmenden Einsatz von Hochdurchsatzmethoden führt zu einer sprunghaften Zunahme von biologischen Daten, die - sinnvoll genutzt - gewaltige Anwendungspotentiale beinhalten. In dem Modulbaustein `Bioinformatik mit Labor` werden daher öffentlich zugängliche Quellen für biologische Informationen, v.a. Sequenz- und Literaturdatenbanken, vorgestellt und deren Nutzung für die Biotechnologie theoretisch und praktisch eingeübt. Notwendige Grundlagen der Molekularbiologie werden in der Lehrveranstaltung ergänzt. Die Studierenden sollen

Seite 5 von 5 10) die Bedeutung der Bioinformatik für die Entwicklung in der Medizin und Biotechnologie kennen,11) die behandelten biologischen und informationstechnischen Grundlagen und Anwendungen von Sequenzalignments wiedergeben können, 12) selbständig Informationen in primären und abgeleiteten Datenbanken finden und 13) die vorgestellten Methoden von paarweisen und multiplen Sequenzalignmnents anwenden und beurteilen können. Leistungspunkte und Noten Die Gesamtprüfung setzt sich zusammen aus dem Notenmittelwert der der Abschlussklausur Bioanalytik (2/3) und der Labornote der Bioinformatik (1/3). Bioanalytik 6040 sform: Klausur 60 sart: Einzelleistung Art der Notengebung: Gestufte Noten Bioanalytik-Labor 6045 sform: Laborarbeit sart: Einzelleistung Art der Notengebung: unbenotet Bioinformatik mit Labor snummer: snummer: snummer: 6050 sform: Laborarbeit sart: Einzelleistung Art der Notengebung: Gestufte Noten