Windkraft aus eigener Kraft

Ähnliche Dokumente
Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark eg Streu & Saale

Bürgerbeteiligung durch Genossenschaften

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

Die Energiewende gehört uns: Warum einen Windpark als Genossenschaft planen?

Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

Selbstbestimmte Entwicklung von Bürgerwindkraftanlagen. Die Flächensicherung in einer Ortsenergiegenossenschaft

Genossenschaftliche Windparks: Projektierung, Planung, Risikostreuung, rascher Projektbeginn

Wer die Pacht hat, hat die Macht

Energiegenossenschaft

Die Energiegenossenschaften als Vorreiter der Prosumer-Idee. Mit Verwaltungssoftware die Prosumeridee stärken

Erneuerbare Energien in ländlichen Räumen: Potential sichern, Potential nutzen. Oder: Jedem Dorf seine FWR Energie eg

Big Business im ländlichen Raum oder: Das Geld des Dorfes dem Dorfe.

Mit Mutbürgern zur Energiewende

, Hagen, Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

öglichkeiten der nergiewende

Direkte Teilhabe durch eine Bürgerstiftung. Jahreskonferenz 2012 Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin Brandenburg

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

2 MWp Solarpark Osterwieck, Sachsen-Anhalt

Solarenergie an Schulen

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele auf kommunaler Ebene

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Gemeinde Freisen Projekt Netzwerk unsere Gemeinde morgen Sprecher Wolfgang Klein

Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie.

Vom Mitbürger zum Mutbürger

Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./ , Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom?

Regionale Wertschöpfung bei Windprojekten Kooperationsmöglichkeiten mit juwi

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender

Betreibermodelle für Solaranlagen und andere EE-Anlagen

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

BÜRGER-ENERGIE Grabfeld eg

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2013 Mittwoch, 3. September 2013 Gaststätte Ramirez

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

Energiegenossenschaften

Genossenschaftsverband

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Aktive Teilhabe an der Energiewende als Mitglied einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Mieterstrom-Modell im Haus mit Zukunft

Bürgerwindpark Hohenlohe

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG

Ein Werkstattbericht. Energiegenossenschaft Starkenburg eg ig - eine Bürgergenossenschaft für die Region - Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

(Bio)Energiegemeinde Süderholz

13. Februar 2013, Sparkasse Göttingen

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

Manfred Ringer, Verein Waldhessen solar

Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das?

Wie kann eine Gemeinde von der

Bürgersparen mit der DKB

Die Initiative Neustromland

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft. Studium Generale Energie in Bewegung Dienstag, 24.

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

BürgerInnenbeteiligung bei erneuerbaren

Erneuerbare Energien. enovos.eu

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung der Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Finanzierungs- und Anlagemodelle für Windkraftanlagen mit Bürgerbeteiligung

Projekt SolarSTARK 13

Herzlich Willkommen. Mittelbadische Energiegenossenschaft e.g. Badische Energie von Bürgern für Bürger.

Die Energiewende im Landkreis Haßberge

Regionale Wertschöpfung aus EE: Wie profitieren die Kommunen?

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende

Über die WSB Unternehmensgruppe

Finanzierungsworkshop Nahwärmenetze Kirchzarten,

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

EnergieGesellschaften

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

GENOSSENSCHAFTEN IN DER ENERGIEVERSORGUNG DER STROM KOMMT WERBESLOGAN ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN UM Wolfgang George

Erneuerbare Energien

Grüner Strom-Label. 2. Bürgerenergie-Konvent. Förderung von Bürger-Energie- Projekten als Chance für die regionale Energiewende

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche

Gliederung: 1. Einführung. 2. Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. 3. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten

Beteiligungsmodelle für Energiegenossenschaften bei Windkraftprojekten in Deutschland - Konzepte, Erfahrungen, Neuerungen

2. Bürgerversammlung Windenergienutzung in der Kurstadt Bad Orb

Windenergie in Südafrika

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Transkript:

Windkraft aus eigener Kraft Dipl. Ing. (FH) Gunnar Gantzhorn MBA Informationsveranstaltung zur Gründung einer Energiegenossenschaft im Kreis Marburg-Biedenkopf Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf 23.08.2012

Rhön-Grabfeld e.v. 50 % 50 % Gegründet am 12. Oktober 2006 Aufgabe: Projektierung, Initiierung, Realisierung und Optimierung von eigenständigen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien

Auszeichnungen Seit der Gründung in 2006 wurde die Agrokraft mit den nachfolgenden Preisen ausgezeichnet: Innovationspreis der bayerischen Land- und Fortwirtschaft 2007 Rhönschaf-Energiepreis 2007 der Energieinitiative Rhön-Grabfeld Ernst-Pelz-Preis 2008 für herausragende Projekte im Bereich der regenerativen Energien, Staatspreis des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten GenoPortal Energie Award 2008 des Genossenschaftsverbandes Frankfurt für die Entwicklung der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Energie eg E.ON-Umweltpreis 2009 für die Fortentwicklung der Hydrothermalen Carbonisierung GenoPortal Energie Award 2009 (Urkunde) des Genossenschaftsverbandes Frankfurt für die Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Georg Salvamoser Preis 2011 der Georg Salvamoser Stiftung, Freiburg, für die Entwicklung der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Energie eg

Stand 23.08.2012 32 Ortsenergiegenossenschaften und 2 Regionalentwicklungsgenossenschaften gegründet

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark eg Zwischen Streu & Saale

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark eg Zwischen Streu & Saale 1 Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Ortsenergiegenossenschaft

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark eg Zwischen Streu & Saale 2 Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark eg

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark eg Zwischen Streu & Saale 3 Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Regionalentwicklung eg

Problem Technologie Struktur? Örtliches Potential Engagierte Menschen Vermögen

Einer für alle. Alle für Einen. Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888)

Das Geld des Dorfes dem Dorfe Mit dem (Spar-) Vermögen der Menschen selbstbestimmte Projekte zur lokalen Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien umsetzen, und damit regionale Wirtschaftskreisläufe (wieder) schließen.

Die Energie des Dorfes dem Dorfe Mit dem (Spar-) Vermögen der Menschen selbstbestimmte Projekte zur lokalen Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien umsetzen, und damit regionale Wirtschaftskreisläufe (wieder) schließen.

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Ortsenergiegenossenschaft Ziele: Schaffung einer flexiblen Struktur anwendbar auf alle Erneuerbare-Energie-Technologien anwendbar auf alle Projektgrößen Bündelung wirtschaftlich abgegrenzter Projekte unter einem gemeinsamen Dach Projektrealisierung mit wechselnden Gesellschaftern Beteiligungsmodell für Kleinanleger: Jeder soll mitmachen können

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Ortsenergiegenossenschaft Leitfaden entwickelt durch die Agrokraft GmbH juristisch geprüft vom GV Bayern bewährt in 36 Projekten konkrete Handlungsanweisungen Satzungsmuster Vorlagen für notwendige Schriftstücke Software zur Verwaltung

Finanzierungskonzept Projektfinanzierung 30% Eigenkapital Genossenschaft 70% Fremdkapital Kapitalmarkt in Anteilen zu 2.000 EUR 100 EUR Genossenschaftsanteil 1.900 EUR nachrangiges Darlehen

Beteiligungsmodell Projekt- Beteiligung Anteile zu 2000 EUR 1900 EUR Nachrangdarlehen Projektspezifischer Zinssatz + Bonus 100 EUR Genossenschaftsanteil Variable Dividende

7 Jahre Energiewende in Großbardorf Projekte 2005-2012 Einwohner 946 Haushalte 234

Projekt 01: Bürgersolarkraftwerk Großbardorf Bürgersolarkraftwerke Großbardorf GmbH & Co. KG Erstellt 2005/07 Leistung 1,91 MWp Kosten 7.600.000 EUR Gesellschafter 100

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Großbardorf Gründung 04.11.2009 Gründungsmitglieder 40 Gründungskapital 4.000 EUR Geschäftsanteile 100 EUR Mitglieder (2012) 154 Eigenkapital (2012) 621.600 EUR Nachrangdarlehen (2012) 315.400 EUR

Projekt 02: PV Tribünenüberdachung TSV Großbardorf Erstellt 2009-2010 Leistung 125 kwp Kosten 491.000 EUR Beteiligte Mitglieder 38 Erstellt: 2009-2010 Eigenkapital 125 kwp 491.000 EUR Projektanteile 70 Geschäftsanteil 140.000 EUR 100 EUR Nachrangdarlehen 1.900 EUR

Projekt 03: PV Dachanlage Bauhof Großbardorf Erstellt 2010 Leistung 15 kwp Kosten 47.000 EUR Beteiligte Mitglieder 8 Eigenkapital 16.000 EUR Projektanteile 8 Geschäftsanteil 100 EUR Nachrangdarlehen 1.900 EUR

Projekt 04: Biogasanlage Großbardorf Erstellt 2011 Leistung elektrisch 625 kw Leistung thermisch 680 kw Kosten 3.700.000 EUR Gesellschafter 41 Landwirte Betriebsgrößen 1 ha 200 ha Eigenkapital 637.100 EUR Privatdarlehen 44

Projekt 05: PV Biogasanlage Großbardorf Erstellt 2011 Leistung 96 kwp Kosten 190.000 EUR Beteiligte Mitglieder 13 Eigenkapital 78.000 EUR Projektanteile 39 Geschäftsanteil 100 EUR Nachrangdarlehen 1.900 EUR

Projekt 06: Nahwärmenetz Großbardorf Erstellt 2010-2012 Haushalte 121 Öffentliche Gebäude 6 Unternehmen 1 Kosten 3.000.000 EUR Beteiligte Mitglieder 113 Eigenkapital 601.000 EUR Projektanteile 6100 Geschäftsanteil 100 EUR

7 Jahre Energiewende in Großbardorf Projekte 2005-2012 Projekt Jahr Investition 1 Bürgersolarkraftwerk Großbardorf 2005/07 7.600.000 2 PV Tribünenüberdachung TSV 2009 491.000 3 PV Bauhof Großbardorf 2010 47.000 4 Biogasanlage Großbardorf 2011 3.700.000 5 PV Biogasanlage Großbardorf 2011 192.000 6 Nahwärmenetz Großbardorf 2010-2012 3.000.000 7 PV Fa. IFSYS 2012 230.000 15.260.000

7 Jahre Energiewende in Großbardorf Jahresverbrauch Strom 2011 ca. 1.600.000 kwh Jahreserzeugung in EE-Anlagen: ca. 7.600.000 kwh Jahresverbrauch Wärme 2011 ca. 3.200.000 kwh Jahreserzeugung in EE-Anlagen: ca. 2.880.000 kwh

Problem Technologie Regionales Potential Engagierte Menschen Vermögen

Wenn die Struktur passt, ist die Energiewende möglich.

Windkraft in Bayern Bis 2020: 1500 neue Windräder

Land Grabbing (deutsch: Landaneignung): groß angelegter Landkauf durch finanzstarke Staaten oder Konsortien im wirtschaftlich schwachen Ausland. (Quelle: Wikipedia) Aktuelle Entwicklung in den ländlichen Räumen: Wind Grabbing Solar Grabbing Biomass Grabbing

Main-Post 29.11.2011

Gegenwind Windenergienutzung ohne Beteiligung der Bürger vor Ort schafft Gegenwind. Zurecht!

Profitmaximierung 1 Projektierer 1 Projektierer 2 Region

Profitmaximierung 2 Gemeinde A Gemeinde B Gemeinde C Wer zuerst kommt - A baut ohne Rücksicht auf B und C

Unsere Aufgaben: Das Potential der erneuerbaren Energien für Bürger und Kommune sichern. Die Gemeinde aufstellen für eine selbstbestimmte Nutzung der Chancen, die uns die erneuerbaren Energien bieten.

Windpark Gründe für ein mögliches Scheitern Grundstückseigentümer werden gegeneinander ausgespielt Neid und Missgunst Nicht alle benötigten Grundstücke können gepachtet werden Keine ausreichende Rentabilität Fremder Investor findet keine Akzeptanz Keine echte Mitsprache und faire Beteiligung der Bevölkerung

Windkraft im Landkreis Rhön-Grabfeld

Wie kann Windenergie den Bürgern der Region größtmöglichen Nutzen bringen?

Deins.

Meins.

Was sind die limitierenden Faktoren bei Windenergie? 1. Standort 2. Standort 3. Standort

Warum in der Gemeinschaft und nicht alleine? Fiktive Windkraftanlage

Warum in der Gemeinschaft und nicht alleine? Eigentümer auf dessen/deren Grundstück(en) das Windrad steht

Warum in der Gemeinschaft und nicht alleine? Grundstückseigentümer, die für die Zuwegung beim Transport benötigt werden

Warum in der Gemeinschaft und nicht alleine? Grundstückseigentümer, die für die Stromableitung benötigt werden

Warum in der Gemeinschaft und nicht alleine? Grundstückseigentümer, die für die Sicherung gegen Windabschattung benötigt werden

Warum in der Gemeinschaft und nicht alleine? Alle benötigten Grundstückseigentümer für ein Windrad

Warum in der Gemeinschaft und nicht alleine? Ein einzelner Grundstückseigentümer kann die Realisierung eines Windrades verhindern!

Potentiale optimal nutzen! Gemeinde A Gemeinde B Gemeinde C WEA Standortoptimierung über Gemarkungsgrenzen hinweg

Windenergie in der Ortsgemeinschaft optimal nutzen Windenergieanlagen bergen ein großes wirtschaftliches Potential für unsere Region. Mit meiner Unterschrift fordere ich als Grundstückseigentümer und Ortsbewohner zum geschlossenen Handeln bei Planung und Umsetzung von Windenergieanlagen in unserer Gemarkung auf. Ziele unseres gemeinschaftlichen Handels sind: 1. Windenergiestandorte gemeinsam zu sichern. 2. Eine gerechte Verteilung der Pachtzinsen unter allen betroffenen Grundstückseigentümern. 3. Windenergieanlagen nur an Standorten zu bauen, die von der breiten Ortsbevölkerung akzeptiert werden. Als Grundstückseigentümer sichere ich mit meiner Unterschrift zu, meine Grundstücke bis zum 30.06.2012 nicht an Fremdprojektierer zu verpachten. In diesem Zeitraum soll auf Ortsobene ein Konzept zum geschlossenen Handeln entwickelt werden. Name Adresse Datum, Unterschrift

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark eg Streu & Saale Gesamtfläche ca. 700 ha 5 WEA 15 WEA

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark eg Streu & Saale

Wert eines WEA-Standortes?

I. Raiffeisenformel Grundstückseigentümer Gerechte Verteilung des Nutzungsentgeltes Annahme: Jährliches Nutzungsentgelt 3 % des Jahresertrages der WEAs davon 10% für den Standort (ca. 900 qm) davon 10% für die Kranstellfläche (ca. 1200 qm) davon 80% für die Grundstückseigentümer im Bereich potentieller Standorte unter Berücksichtigung der Standortoptimierung hinsichtlich der Anzahl der WEA

I. Raiffeisenformel in Zahlen Nettostromeinnahme/Jahr/WEA 396.792,00 3% der Nettostromeinnahmen für Nutzungsverträge 11.903,76 100% - Pacht für Standort (Fundament) 1.190,38 10% - Pacht für Kranstellfläche 1.190,38 10% - Pacht für alle weiteren Umgriffsflächen pro Anlage 9.523,01 80% Gesamtkosten der Umgriffsflächen im Windpark 8 WEA 76.184,06 12 WEA 114.276,10 15 WEA 142.845,12 19 WEA 180.937,15 Nutzungsentgelt pro 1 ha (Windparkfläche 700 ha) 8 WEA 108,83 12 WEA 163,25 15 WEA 204,06 19 WEA 258,48

Ein Nutzungsvertrag für alle Der Vertrag ist für alle gleich, da nicht klar ist: auf welchen Grundstücken ein Windrad steht ob es neben meinem Grundstück steht ob ich eigentlich gar nicht betroffen bin

II. Raiffeisenformel Anleger Angemessene Ausschüttung ca. 6 % Eigenkapital-Rendite

III. Raiffeisenformel Ausschüttung an Kommunen Stromertrag Kalkulierter Ertrag Mehrertrag Verzinsung Pacht Gewerbesteuer Anleger Grundstücks- Eigentümer Kommune 20% Ausschüttung 80% (Regionalförderung) Alle Bürger Kindergarten, Dorfladen, Vereine,

III. Raiffeisenformel in Zahlen Pro WEA Prognostizierter Ertrag 6.000.000 kwh/wea +250.000 kwh/wea Mehrertrag durch mehr Wind +500.000 kwh/wea +1.000.000 kwh/wea 0,093 /kwh Einspeisevergütung 558.000 581.250 604.500 651.000-10% Verlust = Nettostrom 20% für Grundstückseigentümer 502.200 523.125 544.050 585.900 4.185,00 8.370,00 16.740,00 80% für Kommune 16.740,00 33.480,00 66.960,00

III. Raiffeisenformel Ausschüttung an Kommunen Gemeinde C 3/12 Gewerbesteuer Regionalförderung Gemeinde B 4/12 Gewerbesteuer Regionalförderung Gemeinde A 5/12 Gewerbesteuer Regionalförderung Potential bei Einzelbetrachtung Summe der Anlagen: 12

~ 700 ha ~ 1.500 Flurstücke ~ 800 Eigentümer ~ 80% der Flächen gesichert

Rhön- und Saalepost, 07.08.2010 (Titelseite)

Selber machen sichert: Gestaltungsfreiheit und Akzeptanz Gesamtes Ertragspotential aus der Nutzung erneuerbaren Energien gerechte Verteilung der Pachterträge Verwendung der Mehrerträge nach Satzungszweck Sitz des Unternehmens am Ort

Gemeinsam den Rahm abschöpfen

Regionale Strukturen schaffen, die Hunger auf Projekte haben.

Aufgaben Anschub-Finanzierung für Projektentwicklung unabhängige Projektentwicklung Übernahme der Risiken aus der Projektentwicklung für Ortsenergiegenossenschaften Kapitalbündelung selbstbestimmte Projektrealisierung

Gründung 13.09.2011 Gründungsmitglieder 28 Gründungskapital 19.800 EUR Geschäftsanteile 100 EUR Mitglieder (2012) 30 Eigenkapital (2012) 20.900 EUR Nachrangdarlehen (2012) -

Satzungszweck a. die Förderung der Regionalentwicklung, speziell in den ländlichen Räumen, b. die Initiierung, Konzeptionierung und Projektierung von Vorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien im ländlichen Raum bis zur schlüsselfertigen Umsetzungsfähigkeit bzw. bis zur Inbetriebnahme, c. die Erschließung und Förderung neuer Einkommensquellen für die Landwirtschaft durch Verlängerung der Wertschöpfungskette und damit einhergehend die Schließung regionaler Kapitalkreisläufe, d. Veräußerung der Projekte zur Umsetzung und Betrieb an lokale Genossenschaften oder andere regionale Initiativen, e. die Errichtung, der Betrieb und Unterhaltung von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien.

Gemeinsam den Landkreis entwickeln Genossenschaften Kommunen Lokale Banken Bürger Regionale Energieversorger

Projekt 008: Windpark Zwischen Streu & Saale Projekt 009: Projekt 010: Projekt 011: Windpark Lange Lohe Windpark Auf der Höhe Windpark Heide Beteiligung an Finanzierung Projektentwicklung 15% Risikoaufschlag 8% Zinsen Nachrangdarlehen Kosten Projektentwicklung Kosten Verwaltung Finanzierung gescheiterter Projekte

Projektentwicklung und -finanzierung

viele Ideen eine Struktur viel Entwicklung

Vision Jedem Ort seine Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Energie eg. Die Potentiale des Ortes zur Nutzung erneuerbarer Energien sichern und selbstbestimmt nutzen.

Vision Jedem Landkreis seine Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Regionalentwicklung eg Lokales Sparvermögen wieder in regionale Wirtschaftskreisläufe einbringen und ländliche Räume entwickeln.

... Ich finde, der Gedanke der Erneuerbaren Energien ruft geradezu nach Genossenschaften. Man wundert sich, dass noch nicht mehr Leute darauf gekommen sind... Bundeskanzlerin Angela Merkel Anlässlich des Jahres der Genossenschaften, 25.04.2012

Die nächsten Schritte Initiativkräfte bündeln Privatpersonen, Kommunalvertreter, Regionalbanken... Struktur schaffen Ortsenergie eg, Regionalentwicklung eg Projektidee Potential sichern Projektentwicklung Auswahl qualifizierter Dienstleister/Projektentwickler Umsetzung

Genossenschaften sind immer das, was menschliche Einsicht, geistige Kraft und persönlicher Mut aus ihnen machen. Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl. Ing. (FH) Gunnar Gantzhorn MBA Agrokraft GmbH Berliner Str. 19a 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Telefon: (0 97 71) 62 10-50 E-Mail: gunnar.gantzhorn@agrokraft.de www.agrokraft.de www.raiffeisen-energie-eg.de