KURSAUSSCHREIBUNG ük 2017/2018

Ähnliche Dokumente
Vorkurs Vorbereitung auf die Berufslehre 2017

Überbetriebliche Kurse. Polymechaniker / Polymechanikerinnen

Am Mittwoch, 08. November 2017 beginnen die einzelnen Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch.

Überbetriebliches Kurszentrum INFO. Wichtig: Diese Broschüre ist dem Kursteilnehmer abzugeben! Biel

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten

Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse

Überbetriebliche Kurszentren

Vorname und Name Eltern. Vorname des Kindes Geburtsdatum Abzeichen

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Modellieren von Anforderungen nach IREB

Gastro-Spick. Infos, Tipps und Links für Berufsbildende knackig serviert

Informationsbroschüre Kurszentren SWISSMECHANIC Training AG/SA (Sektionen Bern und Biel/Bienne)

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

Ausbildungszentrum des SVB in Willisau

INFO WINTERSAISON 2017/18 für TRAININGS & RENNEN

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

LAP-Intensiv-Training für Kaufleute

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Überbetriebliche Kurse. Polymechaniker / Polymechanikerinnen

LEHRMITTELVERZEICHNIS 2017

BERUFSREFORM POLYMECHANIKER EFZ UND PRODUKTIONSMECHANIKER EFZ. Die neuen Aufgaben des Lehrbetriebes

Überbetriebliche Ergänzungskurse Produktionsmechaniker/in EFZ

Reglement Überbetriebliche Kurse

Bestimmungen für Lernende Hinweise zum Ausfüllen des Lehrvertrages und allgemeine Hinweise

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

LAP-Intensiv-Training für Kaufleute

Marianne Bläsi. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektorin

Hausanschluss- und Anbohrkurse von Profis für Profis

FAQ Kursbetrieb Ihre häufigsten Fragen unsere Antworten!

Kursprogramm BERNINA Solothurn. Oktober 2016 Februar 2017

Demand und Portfoliomanagement

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien

Winterprogramm 2015/2016

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Professionelles Projektmanagement nach PMI-PMP

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ

Neue Wege zu höheren Zielen.

Grundlagen des Anforderungsmanagements nach IREB

Kräuterlehrgang 2017/18

Tel.: Mittelschulen und Berufsbildung. Basel, im Juni Kostenrückerstattungen auswärtiger Berufsfachschulunterricht

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

Ermöglicht überall Zutritt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Castolin Schulungszentrum Ihr Schulungspartner für Verschleißschutz, Reparatur und Verbindungstechnik

Schätzen und planen von IT-Projekten

BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Weiterbildung für Berufsbildner und Lernende. Kursbeschriebe Schweizerischer Floristenverband Ressort Ausbildung

WEITERBILDUNGSKURSE

Daten zu den ersten zweijährigen beruflichen Grundbildungen im Kanton Bern Oktober 2007

Kursprogramm 2016/2017. für Lernende und WMS Praktikant/innen der Kantonalen Verwaltung Luzern

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Heli Sitterdorf NIT / Helicamp Südfrankreich, März Christian Mueller

Ausbildungsverhältnisse 2012

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf ERFA/Info mit der Branche D&A

Die langfristige Gewichtsreduktion

BERUFSPRÜFUNG WERKSTATTLEITERPRÜFUNG HÖHERE FACHPRÜFUNG MEISTERPRÜFUNG BERUFSBILDNER-KURS WERKSTATTLEITER / IN

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Berufsbezogene Versammlung Konstrukteure ZLV MINT

BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE. Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen. Modul 2 Fahrsicherheit

Ausbildungsplan Fachkurse Elektro. Zentrum für berufliche Weiterbildung

HERZLICH WILLKOMMEN. Wichtige Informationen für Kursteilnehmer

Agiles Anforderungsmanagement

HERZLICH WILLKOMMEN. Wichtige Informationen für Kursteilnehmer

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2018 Kanton Bern

Entschädigungsreglement OdA Wald Bern/Wallis

SPICURA Ihr Partner für die Ausbildung

Gemeindewochenende Ostern März 2016 in Bernau (Schwarzwald)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

BERUFSPRÜFUNG WERKSTATTLEITERPRÜFUNG HÖHERE FACHPRÜFUNG MEISTERPRÜFUNG BERUFSBILDNER-KURS WERKSTATTLEITER / IN

Strassenmeisterkurse. Strassenmeisterkurse und 24 April und 26. Juni und 23. Oktober in Nottwil

PERSKINDOL SWISS EPIC September 2014

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014

Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch)

AGB Kurswesen Compass Security 27. September 2011

Organisationsreglement über die überbetrieblichen Kurse der Spengler- und Montageberufe

Anleitung Umstellung auf neuen Mail Server

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV)

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Augenoptikerin / Augenoptiker

Kennenlernkurs 3EB-Coaching

Reglement Überbetriebliche Kurse (ÜK) Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE Assistent/in Gesundheit und Soziales AGS

BAULEITER/IN- SPEZIALFACHTAGE. - Firmeninterne Kurse für Lehrlinge und Facharbeiter Start - Ausbildung am zum Facharbeiter 2.

Information. Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern. BSIG Nr. 1/ / Januar 2016

Wahlfächer. 1. Semester Primarschule Neerach. Tel

FINANZPLANER BOOT CAMP Page 1

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Transkript:

KURSAUSSCHREIBUNG ük 2017/2018 Berufe: Polymechaniker/in EFZ (4 Jahre) Automa ker/in EFZ (4 Jahre) Produk onsmechaniker/in EFZ (3 Jahre) Konstrukteur/in EFZ (4 Jahre) Mechanikprak ker/in EBA (2 Jahre)

INFOS 1. Überbetriebliche Kurse ük 1. Bildungsjahr Swissmechanic Training AG/SA ist im Au rag des Kantons Bern / MBA verantwortlich für die Durchführung der obligatorischen überbetrieblichen Kurse. Es sind zwingend alle Lernenden anzumelden, die nicht in einem Betrieb die Lehre antreten, welcher schri lich vom Kant. Amt für Berufsbildung vom Obligatorium befreit wurde. Kursziel Grundlagenkompetenz in der manuellen und maschinellen Zerspanungssowie in der Messtechnik kennen und anwenden. Kursort Swissmechanic Training AG/SA Bielstrasse 31 3053 Münchenbuchsee Telefon 032 374 20 10 Kursdauer Polymechaniker/in 1. Bildungsjahr 30 Kurstage Produk onsmechaniker/in 1. Bildungsjahr 32 Kurstage Mechanikprak ker/in 1. Bildungsjahr 12 Kurstage Automa ker/in 1. Bildungsjahr 9 Kurstage (Grundlagen Mechanik, zusätzlich 4 Wochen beim VSAS) Konstrukteur/in 1. Bildungsjahr 9 Kurstage Bemerkung: Im Hinblick auf die Probezeit und die gerechte Verteilung der Grundausbildung sind die Kurse im 1. Bildungsjahr in zwei Blöcke aufgeteilt (Ausnahme Automa ker/in, Mechanikprak ker/in und Konstrukteur/in).

2017/2018 Überbetriebliche Kurse für Polymechaniker/in EFZ 1. Bildungsjahr ük1 Polymechaniker/in Kurs 1 16.08.2017 bis 15.09.2017 und 25.10.2017 bis 24.11.2017 Kurs 2 16.08.2017 bis 15.09.2017 und 08.11.2017 bis 08.12.2017 Kurs 3* 16.08.2017 bis 15.09.2017 und 02.10.2017 bis 01.11.2017 Kurs 4 20.09.2017 bis 19.10.2017 und 06.12.2017 bis 19.01.2018 (KW40 und KW 52/01 kein Kurs) Kurs 5 20.09.2017 bis 19.10.2017 und 29.11.2017 bis 12.01.2018 (KW41 und KW 52/01 kein Kurs) * Kurs 3 ist ausschliesslich für Lernende, welche eine Anreise zum Kurszentrum haben, die länger als 1 ½ Stunden pro Weg mit dem öv ist (z.b. Berner Oberland, usw.). Durch verkürzte Arbeitszeiten wollen wir so den längeren Reisezeiten entgegenkommen. Die fehlenden Ausbildungsstunden werden durch zusätzliche 2 ük-tage (im 2. Block) kostenlos kompensiert. Überbetriebliche Kurse für Produk onsmechaniker/in EFZ 1. Bildungsjahr ük1 Produk onsmechaniker/in Kurs 1 Kurs 2 14.08.2017 bis 08.09.2017 und 16.10.2017 bis 10.11.2017 11.09.2017 bis 29.09.2017 und 13.11.2017 bis 14.12.2017

Überbetriebliche Kurse für Automa ker/in EFZ 1. Bildungsjahr ük1 Automa ker/in Kurs 1 15.11.2017 bis 01.12.2017 Kurs 2 06.12.2017 bis 22.12.2017 Überbetriebliche Kurse für Konstrukteur/in EFZ 1. Bildungsjahr ük1 Konstrukteur/in Kurs 1 06.12.2017 bis 22.12.2017 Überbetriebliche Kurse für Mechanikprak ker/in EBA 1. Bildungsjahr ük1 Mechanikprak ker/in Kurs 1 11.09.2017 bis 24.10.2017 (jeweils nur Montag und Dienstag); (KW 40-41 kein Kurs) Kurskosten (exkl. MwSt.) Kurs Kurskosten Kurskosten Kosten Kosten Mitglieder, Nichtmit- Kursunter- Kursunterinkl. glieder, inkl. lagen lagen Nicht- Verpflegung Verpflegung Mitglieder mitglieder Polymechaniker/in 1. Bildungsjahr Fr. 4 050. Fr. 4 950. Fr. 333. Fr. 400. Produk onsmechaniker/in 1. Bildungsjahr Fr. 4 320. Fr. 5 280. Fr. 248. Fr. 300. Mechanikprak ker/in 1. Bildungsjahr Fr. 1 620. Fr. 1 980. Fr. 168. Fr. 220. Automa ker/in 1. Bildungsjahr Fr. 1 215. Fr. 1 485. Fr. 293. Fr. 350. Konstrukteur/in 1. Bildungsjahr Fr. 1 215. Fr. 1 485. - -

2. Überbetriebliche Kurse ük 2. Bildungsjahr Die Lernenden Polymechaniker/in EFZ, Produk onsmechaniker/in EFZ und Mechanikprak ker/in EBA im 2. Bildungsjahr werden für den ük2 im September/Oktober 2017 automa sch von uns aufgeboten. Die Kurse starten ca. Januar/Februar 2018 und dauern je nach Kurs bis Ende Mai/Anfang Juni 2018. Grundlagen CNC-Technik für Polymechaniker/in 2. Bildungsjahr Von September 2017 bis Januar 2018 werden wir für die Polymechaniker- Lernenden 2. Bildungsjahr einen separaten Kurs Grundlagen CNC-Technik durchführen. Dieser Kurs dauert 4 Tage und findet jeweils Montag und Dienstag sta. Der Kurs ist Bestandteil des ük2 Polymechaniker/in, d.h. die Kurskosten sind im Preis vom ük2 enthalten. Die entsprechenden Lernenden werden im August 2017 automa sch von uns aufgeboten. 3. Allgemeine Informa onen Rechnungen Bi e beachten Sie, dass die Kurskosten spätestens 14 Tage vor Kursbeginn beglichen werden müssen, ansonsten sehen wir uns leider gezwungen, den Lernenden vom Kurs auszuschliessen. Bei kurzfris ger Annullierung der Kursteilnahme werden folgende Beträge in Rechnung gestellt: 30% bei Annullierung bis 20 Arbeitstage vor Kursbeginn, 40% bei Annullierung bis 5 Arbeitstage vor Kursbeginn. Verpflegung In der Cafeteria des Kurszentrums in Münchenbuchsee wird eine ausgewogene Mahlzeit (Salat, Fleisch oder Vegi, natürliches Wasser) zum Mi agessen angeboten. Dies zum Preis von Fr. 15. exkl. MwSt. pro Tag und Teilnehmer. Gemäss Entscheid an der Generalversammlung werden die Verpflegungskosten in die Kurskosten integriert.

Übernachtungsangebot Für Lernende mit sehr langen Reisezeiten können wir in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Metall-Union SMU im Haus des Handwerks in Aarberg eine gut organisierte und betreute Übernachtungsmöglichkeit anbieten. Die Kosten pro Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen (ohne Getränke) sind Fr. 72. exkl. MwSt. Die Anreisezeit mit dem ÖV nach Münchenbuchsee dauert ca. 30 Minuten. Interessierte bi en wir, sich mit uns so schnell als möglich in Verbindung zu setzen, damit wir die Verfügbarkeit prüfen und die Detailplanung gemeinsam absprechen können. Anmeldung ük1 Schri lich mi els Anmeldeformular, welches Sie auf unserer Homepage h ps://goo.gl/95v5zv finden. Per Post an Swissmechanic Training AG/SA, Bielstrasse 31, 3053 Münchenbuchsee, per Fax an Nr. 032 374 20 15 oder E-Mail an sekretariat@be.swissmechanic.ch, bis spätestens 1. Juni 2017. Kurseinteilung Nach Möglichkeit werden die gewünschten Termine berücksich gt. Eine Gewähr können wir jedoch nicht geben. Die gesendeten Kursaufgebote sind als defini v zu betrachten. Die Kursaufgebote mit allen wich gen Kursangaben sowie die Rechnungen werden Ende Juni 2017 versendet. Bi e beachten Sie, dass Kurse nur in Ausnahmefällen bei Krankheit und Unfall verschoben werden können. Bei den publizierten sind die Berufsfachschultage berücksich gt, d.h. die Lernenden besuchen den ük an den Nicht-Berufsfachschultagen.

4. Fakulta ve Schweisskurse für Lernende In Zusammenarbeit mit der Genossenscha VSCI Ausbildung Bern schreibt die Swissmechanic Training AG/SA für 2017 wiederum fakulta ve Schweisskurse für Lernende aus. Die detaillierte Kursausschreibung finden Sie in der Beilage. Wir freuen uns auf Ihre Kursanmeldung und wünschen Ihren Lernenden eine erfolgreiche Ausbildung in unserem Kurszentrum. Freundliche Grüsse Markus Kammermann Geschä sführer Kurt Aeschbacher Leiter Kurswesen

KURSZENTRUM Das Kurszentrum ist ISO 9001 zer fiziert und erfüllt die zehn Qualitätsstandards der MEM-Grundbildung. Wir bedanken uns bei folgenden Firmen, welche das neue Kurszentrum unterstützen: A&M Informa k GmbH, Kehrsatz AIGNEP AG, Brügg Atlas Copco (Schweiz) AG, Studen Bauberger AG, Elgg Josef Binkert AG, Wallisellen Blaser Swisslube AG, Hasle-Rüegsau Fanuc SA, Biel/Bienne Fehlmann AG, Seon Festo AG, Dietlikon Fraisa SA, Bellach Greber AG, Reichenbach Heidenhain (Schweiz) AG, Schwerzenbach Innova ve CAM AG, Nidau Lista AG, Erlen Müller AG, Langenthal PB Swiss Tools GmbH, Wasen Pferd-Vitex (Schweiz) AG, Brü sellen Schaublin Machines SA, Bévilard Sylvac SA, Malleray Vibraplast AG, Aadorf Walter (Schweiz) AG, Solothurn