Monatsbericht Dezember 2016

Ähnliche Dokumente
Messbericht Fluglärmmessung Wildau

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung

Allgemeine Erläuterungen zum Immissionsbericht

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Mahlow Roter Dudel Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd August Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Wendenschloss März Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Rangsdorf Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Schulzendorf Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report

Fluglärmbericht Flughafen Berlin-Tegel Monat : April 2012

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Machnow

Fluggeräuschmessung mit der mobilen Messstation

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Immissionsbericht Juni 2011

Statistik zu den Fluglärmbeschwerden (Flughafen Nürnberg 2009)

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Immissionsbericht März 2008

144 8 Zuordnungen und Modelle

FLUGLÄRM-MESSBERICHT FRANKFURT-EGELSBACH AIRPORT

Daten zur Nürnberger Umwelt

Abschätzung der Fluglärmbelastungen durch BBI-Flugrouten

Fluglärmkennzahlen Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel (EDDH) 3. Quartal 2015

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-203 in Offenbach am Main

SCHLAFFORSCHUNG NACHT

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Einschränkungen des Nachtflugverkehrs sowie Betriebsbeschränkungen außerhalb der Nachtzeit für die Zivilluftfahrt am Flughafen Frankfurt

Ergebnisse der gekrümmten RNP-to XLS Demonstrationsflüge am Flughafen Frankfurt, SESAR AAL

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Flughafenentgelte BBI Fokus: Schadstoff- und Lärmrelevante Entgelte. 73. Sitzung der Fluglärmkommission am 14. März 2011 Dr.

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monatsbericht September 2016

Februar 2016 extrem mild!

Stellungnahme der BI Liesing gegen Fluglärm und gegen die 3. Piste zum Antrag auf

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Wernsdorf Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Kapitel 7. Crossvalidation

NORAH Studie. Tag gegen Lärm Noise-Related Annoyance, Cognition and Health. Ermittlung der akustischen Kennwerte

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013

LEIPZIG HALLE AIRPORT

airport-software GbR Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz

Bürgerbeteiligung zur Lärmminderungsplanung der Stadt Köln

4PLAN Managed Service HR Controlling Prozess und Leistungen

Auswertung der Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Flughafen Düsseldorf: Maßnahmen zum Schutz vor Fluglärm und Luftverschmutzung

SolarCheck für Campingplätze

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Übersicht: Wesentliche Aussagen und Beschlüsse zum Nachtflug am Flughafen Köln/Bonn

Fluglärmmanagement am BER

Parameter. Inhalt. Analyse zur Vertriebssteuerung. National. Regionenvergleich. Einzelauswertungen je Region. aus dem biovista Handels-Panel

Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha)

Politisch verordnete Fluglärm-Gesundheitskosten zu Lasten des Steuerzahlers

Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle Uwe Wollmann

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Monatsbericht Mai 2016

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

Fluglärm über dem Ortsbezirk 10 (Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Frankfurter Berg, Preungesheim)

Präventionsbericht 2007

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007


SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Handbuch Energiecontrolling -

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Monatsbericht Mai 2010

Die eidgenössische Schall- und Laserschutzverordnung vom 1.Mai 2007

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

SPÄNGLER IQAM COMMODITY INDEX. Handbuch

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

EAS Schallmessung

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Monatsbericht Februar 2010

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Projekt Tempo 30 nachts

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Ergebnisse des Stichproben-Messprogramms Wilhelmsburg-Nord

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen München

Flugbetrieb im Großraum München

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II III. Quartal 2016

Erster Monitoring Bericht zum 1. FFR - Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz

Transkript:

Monatsbericht Dezember 2016 Abteilung SVL Nachhaltigkeit und Umlandkommunikation Köln Bonn Airport

Inhalt In Kürze Monatsüberblick Meteorologie / Betriebsrichtungsverteilung Luftschadstoffe Messstellen-Statistik Einzelschallereignisse in der Nacht Änderung der Pisten-Betriebsrichtung während der Nacht Übersichtskarte der Abflugroutennutzung Glossar der verwendeten Begriffe

Köln/Bonn-Neuigkeiten in Kürze Die Nacht wird erneut teurer Für nächtliche Passagierflüge müssen Airlines am Köln Bonn Airport künftig höhere Gebühren zahlen. Die vom Flugzeug abhängigen fixen Start- und Landeentgelte für Flüge zwischen 22 und 6 Uhr sollen deutlich steigen, während sie am Tage abgesenkt werden. Dies sieht die neue Gebührenordnung vor, deren Genehmigung der Flughafen beim Landesverkehrsministerium beantragt hat. Sie soll ab Mai 2017 gelten. Das Preisgefälle zwischen Tag und Nacht, die sogenannte Tag-Nacht-Spreizung, vergrößert sich deutlich. Für die fixen Landeentgelte eines Airbus A319 wird in der Nacht ein Aufschlag von 80 Prozent gegenüber dem Tagestarif fällig. Eine Boeing 737 kostet 84 Prozent mehr. Für den Langstrecken- Jet Airbus A3 muss nachts mehr als das Doppelte an fixen Start- und Landeentgelten bezahlt werden. Mit den drei vorgenannten Flugzeugtypen werden in Köln/Bonn rund 70 Prozent aller Passagierflugbewegungen durchgeführt. Es ist bereits das dritte Mal innerhalb kurzer Zeit, dass der Köln Bonn Airport Nachtflüge verteuert und dies in einer neuen Gebührenordnung festschreibt.

Monatsrückblick Meteorologie / Bahnbelegung Auf den Seiten Meteorologie/Bahnbelegung wird die Abhängigkeit der Wahl der Startrichtung von der Windrichtung dokumentiert. Im Dezember wurden 74,4 % der Starts von den Bahnen 14L und 14R durchgeführt und 25,6 % von den Bahnen 32R und 32L. Mehr dazu auf der Seite Meteorologie / Bahnbelegung. Lautere Lärmereignisse bei Nacht Im Dezember traten bei Nacht insgesamt 156 Ereignisse auf, die an den Messstellen über 80 db(a) (Mp 5 über 86 db(a)) lagen. Der höchste Wert von 88,2 db(a) wurde an der Messstelle 6 in Lohmar gemessen. Einzelheiten in der tabellarischen Aufstellung.

Monatsrückblick Auswirkungen auf den Dauerschallpegel Aufgrund der Wetterlage herrschte überwiegend 14-Betrieb. Sowohl bei Tag als auch bei Nacht weisen sechs bzw. acht Messstellen gegenüber dem Vorjahr niedrigere Werte aus. Die Messstelle 2 wurde im Oktober 2015 verlegt, so dass sie bei dieser Betrachtung nicht berücksichtigt wird. Gleiches gilt für die Messstelle 13. Die Messstellen 5 und 10 wurden auch nicht berücksichtigt, da im Vorjahr die Bahn 06/24 von Dezember bis Oktober gesperrt war. Mehr dazu auf den Seiten 19 bis 28. Referenzpegelüberschreitungen Im Dezember kam es zu acht Überschreitungen in der Tages- und fünf Überschreitungen in der Nachtzeit. Der höchste Wert wurde beim Start einer MD11F an der Messstelle 6 in Lohmar mit 88,2 db(a) gemessen. Luftschadstoffe Die Monatsmittelwerte lagen im Dezember für SO 2 bei 4,9 µg/m 3, für NO 2 bei 39,3 µg/m 3 und für O 3 bei 18,5 µg/m 3. Mehr dazu auf den Seite 16 bis 18 Luftschadstoffe.

Meteorologie/Betriebsrichtungsverteilung Die meisten Starts erfolgten von den Bahnen 14L und 14R Um die Abhängigkeit der Wahl der Startrichtung von der Windrichtung zu zeigen, werden hier den meteorologischen Parametern die Bahnbelegungen gegenübergestellt. Dabei ist die Windrichtungsverteilung des Monats in grafischer Form dargestellt. Eine weitere Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Windrichtung und Bahnnutzung im Jahresverlauf. Die maßgebliche Windrichtungsverteilung für Startbewegungen auf den Bahnen 14 lag im Dezember bei 73,7 %, die für die Bahnen 32 bei 26,3 %. Von den Starts wurden 74,4 % von den Bahnen 14L und 14R und 25,6 % von den Bahnen 32L und 32R durchgeführt. Die in den Abbildungen 6 und 7 aufgelisteten Zahlen weichen von den im Fluglärmbericht Tabellen aufgeführten Zahlen ab. Dort werden alle Maschinen erfasst die Lärmereignisse auslösen, aber nicht unbedingt am Flughafen starten oder landen.

Häufigkeit [%] Dezember 2016 Meteorologie/Betriebsrichtungsverteilung 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 0 60 90 120 1 180 210 240 270 0 3 360 Windrichtung [Grad] Abbildung 1: Darstellung der prozentualen Häufigkeit der einzelnen Windrichtungskomponenten über der Windrichtung für den Monat Dezember 2016 Bahn 32 Bahn 06 W O Bahn 24 Bahn 14 Abbildung 2: Radialdarstellung der prozentualen Windrichtungsverteilung S

Häufigkeit [%] Dezember 2016 Meteorologie/Betriebsrichtungsverteilung Betriebsrichtungsverteilung Die exakte Ausrichtung der Bahn 14 liegt bei 137, die der Bahn 32 bei 317. Es ist davon auszugehen, dass für Starts auf der Bahn 14 eine Windverteilung von 137 ± 90 möglich ist. Dieselbe Annahme trifft für die Bahn 32 zu. Werden die oben aufgezeichneten Windrichtungsmesswerte auf diese Weise zusammengefasst, ergeben sich anteilig die für die jeweiligen Monate ermittelten Windrichtungsverteilungen für die Bahnen 14 und 32. Seit Dezember 2001 werden die Winddaten des Deutschen Wetterdienstes am Flughafen Köln/Bonn herangezogen. Die Starts auf den Bahnen 14 L und 14 R werden zusammengefasst zu Starts 14, analog wird für die Bahnen 32 verfahren. Alle vier Kurven sind in der nachfolgenden Grafik dargestellt. 80 70 60 40 20 10 0 Starts 14 Wind 14 Starts 32 Wind 32 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Monate Abbildung 3: In dieser Grafik sind die Windrichtungsmesswerte als Wind 14 bzw. Wind 32 gestrichelt dargestellt. Die beiden anderen Kurven beinhalten die in den je weiligen Monaten prozentual durchgeführten Starts in Richtung 14 und 32.

Meteorologie/Betriebsrichtungsverteilung Da in obiger Grafik die Starts von der Querwindbahn nicht eingeschlossen sind, ist eine gewisse Diskrepanz beider Kurven zum Kurvenverlauf des Windes vorgegeben. Es ist aber trotzdem gut zu erkennen, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Start- und Windrichtung besteht. Es ist zu beachten, dass Starts und Landungen über den Tag sehr unterschiedlich verteilt sind. Zum Beispiel werden in der Nachtzeit von ca. 23:00 Uhr bis ca. 02:00 Uhr nur wenige Starts, von 01:00 Uhr bis 06:00 Uhr wenige Landungen durchgeführt. Die Winddaten werden aber in diesem Zeitraum genauso erfasst wie in der übrigen Tageszeit und sind in den ersten beiden Grafiken eingebunden. Weiterhin liegen deutlich mehr Winddaten als Flugbewegungsdaten vor, die nicht direkt miteinander korreliert werden können. Diese Gegebenheiten bedingen eine gewisse Abweichung zwischen Windverteilung und Startverteilung - aber trotzdem ist ein direkter Zusammenhang zwischen Startrichtung und Windrichtung zu erkennen. Wie sich die einzelnen Starts und Landungen im Dezember 2016 bzw. Dezember 2015 auf die Bahnen 06, 24, 14 und 32 verteilen, zeigen die folgenden beiden Grafiken.

Häufigkeit [%] Häufigkeit [%] Dezember 2016 Meteorologie/Betriebsrichtungsverteilung Dez 15 Dez 16 90 80 70 60 40 20 10 0 84,0 74,4 25,6 15,4 0,0 0,0 0,5 0,0 6 24 14 32 Bahnen Abbildung 4: Prozentuale Verteilung der Starts auf die einzelnen Bahnen. Dez 15 Dez 16 80 70 60 40 20 10 0 0,1 75,7 65,5 21,9 24,3 12,6 0,0 0,0 6 24 14 32 Bahnen Abbildung 5: Prozentuale Verteilung der Landungen auf die einzelnen Bahnen. Foto : Klaus Schinzel

Anzahl Anzahl Dezember 2016 Meteorologie/Betriebsrichtungsverteilung 60 2015 2016 6000 50 00 40 4000 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015 4257 4074 4933 5144 5608 5876 6021 5811 6166 6178 5148 88 2016 4766 4658 5315 5610 6085 6232 6408 6390 6385 6268 5210 5128 Abbildung 6: Anzahl der Starts von Januar bis Dezember im Vergleich zum Vorjahr. 60 2015 2016 6000 50 00 40 4000 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015 42 4068 4920 5165 5617 5862 6004 5829 6170 6176 5146 5105 2016 4765 4638 5319 5608 6079 62 6421 6373 6385 6289 5209 5133 Abbildung 7: Anzahl der Landungen von Januar bis Dezember im Vergleich zum Vorjahr. Foto : Klaus Schinzel

Meteorologie/Betriebsrichtungsverteilung Meteorologie Zur Vervollständigung der meteorologischen Daten sind neben den oben aufgeführten Winddaten auch die Tagesmittelwerte der Temperatur, des Luftdrucks und der Luftfeuchtigkeit in unserem Bericht enthalten. Die Grafiken basieren auf den Daten, die vom Deutschen Wetterdienst hier am Flughafen Köln/Bonn stammen. Außerdem sind in den grafischen Darstellungen die Monatsmittelwerte eingezeichnet. Berechnet man aus den Temperaturmessdaten die Monatsmittelwerte für die Tageszeit, so erhält man einen Wert von 4,5 C, für die Nachtzeit einen Wert von 3,2 C. Der Gesamtmonatsmittelwert beträgt 4,1 C.

Luftdruck [hpa] Temperatur [ C] Dezember 2016 Meteorologie/Betriebsrichtungsverteilung 11 9 7 5 3 1-1 -3 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 Tage Abbildung 8: Temperaturtagesmittelwerte für den Dezember 2016. Der Monatsmittelwert beträgt 4,1 C (2015 8,9C). 10 1045 1040 1035 10 1025 1020 1015 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 Tage Abbildung 9: Luftdrucktagesmittelwerte für Dezember 2016. Der Monatsmittelwert beträgt 1029 hpa. Foto : Klaus Schinzel

Luftfeuchte [%] Dezember 2016 Meteorologie/Betriebsrichtungsverteilung 100 95 90 85 80 75 70 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 Tage Abbildung 10: Luftfeuchtigkeitsmittelwerte für Dezember 2016. Der Monatsmittelwert beträgt 85 %. Foto : Klaus Schinzel

Luftschadstoffmessungen Luftschadstoffmessungen Die Luftschadstoffmessungen am Flughafen Köln/Bonn beruhen auf dem Prinzip der Absorptionsspektroskopie. Das Messsystem besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten, der Lichtquelle, dem Messweg und einem Analysator mit Rechner. Als Lichtquelle dient eine Xenon Hochdrucklampe. Das von ihr emittierte Licht wird in parallele Bündel umgewandelt und über eine Messstrecke von 715 m zum Empfänger gesendet. Hier wird das ankommende Restlicht in einen Lichtwellenleiter fokussiert und zum Analysator übertragen. In dem am Analysator angeschlossenen Rechner sind die Spektren verschiedener Gase gespeichert, die mit den Analyseergebnissen des einfallenden Restlichtes verglichen werden. Aus der Intensität der Absorption lässt sich die Konzentration der zu untersuchenden Gase berechnen. Dies ist möglich, da jedes Atom, bzw. Molekül ein charakteristisches Absorptionsspektrum besitzt.

Luftschadstoffmessungen Da alle Luftschadstoffe, abhängig von den meteorologischen Randbedingungen und Ausbreitungsbedingungen, schnell verdünnt und verteilt werden können, muss eine Messung, die eventuell Rückschlüsse auf den Verursacher geben soll, in der Nähe der Emissionsquelle stattfinden. Auf dem Flughafen Köln/Bonn ist deshalb das Messsystem im Anflugbereich der Start- und Landebahn 14 L installiert, da diese die am häufigsten genutzte Bahn ist. In den nachfolgenden Grafiken beschränken wir uns auf die Darstellung der Tagesmittelwerte von Stickstoffdioxid (NO 2 ), Schwefeldioxid (SO 2 ) und Ozon (O 3 ). Des Weiteren sind in den grafischen Darstellungen auch die Monatsmittelwerte der einzelnen Gase eingezeichnet. Der Grenzwert des Tagesmittelwertes (24h MIK-Wert) für Schwefeldioxid liegt, nach VDI 2310 bei 0 µg/m 3 und nach WHO bei 125 µg/m 3 Ein Grenzwert für Ozon existiert nicht. Es gibt aber nach der 22. BimSchV einen Schwellenwert von 180 µg/m3, definiert als ein Stundenmittelwert, bei dessen Überschreitung die Bevölkerung unterrichtet werden muss. Die Tagesmittelwerte der am Flughafen gemessenen Luftschadstoffe liegen weit unter den aufgeführten Grenz- oder Schwellenwerten. In diesem Monat waren 99,9 % aller SO 2, 100 % aller NO 2 und 68,8 % aller O 3 Messwerte verfügbar.

Konzentration [µg/m3] Konzentration [µg/m3] Dezember 2016 Luftschadstoffmessungen 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 Tage Abbildung 11: Tagesmittelwerte von SO 2 für den Dezember 2016. Der Monatsmittelwert beträgt 4,9µg/m 3. 60 40 20 10 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 Tage Abbildung 12: Tagesmittelwerte von N0 2 für den Dezember 2016. Der Monatsmittelwert beträgt 39,3 µg/m 3. Foto : Klaus Schinzel

Konzentration [µg/m 3] Dezember 2016 Luftschadstoffmessungen 40 20 10 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 Tage Abbildung 13: Tagesmittelwerte von 0 3 für den Dezember 2016. Der Monatsmittelwert beträgt 18,5 µg/m 3 Foto : Klaus Schinzel

Messstellen-Statistik Messstellen Statistik (tabellarische Darstellung) Die Messstellenstatistik (separater Tabellenanhang) weist die Dauerschallpegel Leq3 nach Fluglärmgesetz, den LDEN nach EU- Umgebungslärmrichtlinie sowie die Maximalpegel und deren Verteilung aus. Die Schwellenwerte fast aller Messstellen, ab denen ein Lärmereignis erfasst wird, liegen bei 65 db(a) am Tag und 63 db(a) in der Nacht. Ausnahmen davon bilden die Messstellen 1 in Köln Merheim sowie 5 in Rösrath Rambrücken. Aufgrund hoher Grundgeräuschpegel liegen hier die Pegelschwellen etwas höher. (Messstelle 1 bei Tag und Nacht 65 db(a), Messstelle 5 bei Tag und Nacht 68 db(a)).

Leq 3 [db(a)] 45,4 46,4 46,3 46,4 48,3,5 49,9 49,6 49,3 49,1 48,5 47,8 48,1,6 49,8 49,8 51,1,5 51,1 51,2 52,5 52,3 51,9 53,2 52,5 53,4 53,5 53,3 52,6 52,4 52,6 54,2 54,0 55,6 54,9 54,7 55,6 54,8 55,7 54,9 56,2 56,9 Leq 3 [db(a)] 48,5,9 51,1,2,2 51,8 51,4 51,4 51,1,8 52,0 51,3,6,7,5,7 51,7 51,8 52,2 51,5 52,4 52,3 52,4 52,3 52,9 53,9 53,4 52,5 54,0 53,3 53,7 53,7 54,7 53,4 54,5 54,0 53,2 53,7 52,8 53,7 54,8 55,2 54,7 55,1 54,4 54,9 55,3 55,7 Dezember 2016 Messstellen-Statistik Leq 3 Messstelle 1 Köln Merheim Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate Leq 3 Messstelle 2 Köln Rath / Heumar Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate

31,7 33,3 35,0 34,3 35,9 35,4 35,7 35,2 35,0 34,9 36,0 36,4 36,0 35,9 35,2 36,1 37,2 38,3 38,3 37,5 37,5 37,5 38,3 38,4 38,4 37,6 37,7 39,5 38,7 40,0 39,6 39,6 40,9 41,4 41,1 41,4 40,6 39,8 41,0 41,0 Leq 3 [db(a)] 42,5 42,2 41,9 42,1 43,5 43,0 42,8 43,8 34,6 35,5 36,5 36,3 36,1 35,3 38,6 37,7 37,3 36,6 38,9 38,1 37,6 37,6 39,3 38,8 39,8 40,0 39,2 39,4 39,1 39,5 38,8 39,5 40,6 40,6 41,3 40,8 40,9 40,3 40,3 42,1 41,8 41,3 Leq 3 [db(a)] 42,0 41,6 42,1 41,6 42,0 41,8 43,7 42,9 42,6 43,8 44,1 43,8 43,6 43,7 Dezember 2016 Messstellen-Statistik Leq 3 Messstelle 3 Bergisch Gladbach Bensberg Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate Leq 3 Messstelle 4 Rösrath Kleineichen Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate

Leq 3 [db(a)] 51,4 54,0 53,4 52,9 52,4 52,5 53,7 53,4 53,4 54,4 54,3 54,3 54,9 54,2 53,6 53,5 54,4 54,5 54,4 53,9 55,8 55,2 54,4 55,1 54,6 54,4 55,4 55,5 54,8 55,5 55,7 55,5 55,7 54,6 55,6 54,9 56,1 56,2 55,7 55,9 55,8 55,7 55,8 55,6 56,5 56,6 55,9 57,5,0,1,4 32,0 33,6 36,1 Leq 3 [db(a)] 47,5 47,2 49,6 51,6 53,2 52,6 52,9 52,9 52,7 52,6 53,6 53,7 53,4 53,6 54,1 55,6 55,3 54,9 55,3 54,9 54,6 57,0 57,2 56,6 55,9 56,2 56,1 56,7 56,3 57,4 57,2 Dezember 2016 Messstellen-Statistik Leq 3 Messstelle 5 Rösrath Rambrücken Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate Leq 3 Messstelle 6 Lohmar Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate

Leq 3 [db(a)] 56,3 56,4 55,6 55,9 57,1 56,8 57,0 56,6 57,4 57,1 57,7 56,8 57,8 57,5 58,1 57,7 57,3 56,7 57,7 56,8 57,2 57,2 56,9 56,8 57,1 58,3 57,7 57,6 57,6 56,8 57,8 57,0 57,2 57,2 57,0 58,2 58,5 58,1 57,5 58,9 58,7 58,3 57,7 57,4 56,7 58,6 58,4 59,2 Leq 3 [db(a)] 45,8 45,4 47,6 47,8 47,0 46,6 47,6 46,8 49,1 48,8 48,5 49,5 49,7 49,5 49,1 48,9,5,4 49,7 49,3 49,8,9,6,8 51,0,4 49,8,0 49,2,9,2,6,1,0 49,2 51,8 51,6 51,5 51,6 51,4,7,9 52,6 52,2 51,8 53,1 Dezember 2016 Messstellen-Statistik Leq 3 Messstelle 7 Hennef Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate Leq 3 Messstelle 8 Siegburg Stallberg Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate

,1,4 31,0,6,0 31,9 32,8 32,9 32,0 31,2 33,8 33,1 35,7 35,0 34,4 35,4 35,4 36,6 36,4 39,9 Leq 3 [db(a)] 43,8 46,4 49,0 49,0 48,7 49,4 52,6 53,8 53,0 55,4 55,0 55,1 56,1 55,2 55,2 55,7 58,3 36,2 37,8 39,7 39,2 38,6 37,9 37,7 37,5 38,6 38,4 40,9 40,6 40,4 40,0 41,0 40,4 40,5 39,8 40,9 41,4 40,7 41,1 40,6 42,2 41,6 41,4 Leq 3 [db(a)] 42,0 41,9 42,9 42,4 43,5 43,3 44,4 44,4 45,2 44,8 45,1 44,8 44,6 44,7 45,9 45,7 44,9 46,9 46,1 46,0 46,4 47,5 Dezember 2016 Messstellen-Statistik Leq 3 Messstelle 9 Troisdorf Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate Leq 3 Messstelle 10 Köln Porz Wahn Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate

39,6 39,5 42,1 41,9 41,1 42,8 42,4 41,7 41,7 42,5 42,5 43,5 45,1 44,2 44,1 44,0 43,6 43,5 42,9 42,4 41,8 41,2 Leq 3 [db(a)] 43,2 45,4 45,4 45,3 45,5 44,6 44,2 44,4 45,3 44,7 44,2 44,1 44,5 45,5 46,2 45,6 47,3 46,6 45,8 45,7 45,7 46,0 47,0 46,9 47,2 49,2 Leq 3 [db(a)] 44,6 45,5 45,2 46,4 46,8 49,2 49,6,0,1 48,7 49,7 49,2 48,7 48,7 48,4 49,1 49,1 48,1 47,7 48,6 47,9 48,4 47,8 49,6 49,3 49,1 49,4 48,5 48,7 48,0 47,4 48,3 49,3 48,5 47,9 48,6 48,5 49,8 49,8 49,0,9,4,4,6,2,6,8 52,0 Dezember 2016 Messstellen-Statistik Leq 3 Messstelle 11 Köln Porz Grengel Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate Leq 3 Messstelle 12 Köln Porz Gremberghoven Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate

Leq 3 [db(a)] 43,2 42,6 44,1 44,3 43,8 44,0 44,9 45,2 45,0 45,1 44,3 44,4 45,6 45,5 45,4 44,8 45,9 46,7 46,4 45,2 46,1 46,0 47,1 46,6 46,4 46,1 45,4 47,2 46,6 46,6 45,9 45,2 46,8 46,7 46,4 46,1 47,0 46,7 46,3 46,8 46,2 46,8 46,4 46,4 47,6 48,7 48,8 48,1,9,7 37,4 37,6 38,5 38,6 38,5 39,5 39,9 39,5 40,5 41,0 40,3 39,5 41,2 40,6 41,7 41,0 40,8 41,1 40,8 Leq 3 [db(a)] 41,8 41,9 42,0 43,0 42,6 42,4 43,5 43,0 42,6 43,5 42,7 44,9 44,8 44,0 44,2 43,6 44,9 44,7 44,0 Dezember 2016 Messstellen-Statistik Leq 3 Messstelle 13 Rösrath Forsbach Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate Leq 3 Messstelle 14 Hennef Remschoß Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate

Leq 3 [db(a)] 43,8 47,0 46,2 45,6 46,0 45,2 45,9 47,0 47,2 46,5 45,7 45,4 46,6 47,8 47,0 48,0 48,1 47,8 47,5 47,2 46,9 48,4 48,4 47,5 48,0 49,3 48,7 48,1 47,5 47,2 48,4 48,4 48,1 47,4 48,5 48,1 47,9 49,2 48,8 48,1 49,4 48,8 48,3 49,1 48,3 49,4 51,2,6 34,4 34,3 37,2 37,2 37,5 36,5 35,9 38,0 37,5 37,0 36,2 38,0 39,2 38,9 38,3 39,5 38,7 38,4 38,2 37,4 39,4 40,2 39,6 41,2 40,7 40,6 40,6 41,3 40,3 40,9 40,0 39,4 40,3 39,9 39,9 41,2 40,6 41,2 40,9 40,5 42,8 42,6 42,5 41,9 41,5 41,1 Leq 3 [db(a)] 42,1 42,9 Dezember 2016 Messstellen-Statistik Leq 3 Messstelle 16 Köln Raderthal Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate Leq 3 Messstelle 17 Hennef Heisterschoß Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate

39,7 39,7 40,6 Leq 3 [db(a)] 42,0 42,2 43,2 42,4 43,7 45,4 44,9 45,1 44,6 45 45,7 45,0 45,1 45,7 44,9 46,1 46,1 45,7 46,1 47,0 46,7 46,3 47,3 48,1 48,2 Dezember 2016 Messstellen-Statistik Leq 3 Messstelle 18 Overath Immekeppel Leq 3 Tag 2015 Leq 3 Tag 2016 Leq 3 Nacht 2015 Leq 3 Nacht 2016 62 58 54 46 42 38 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate

Einzelschallereignisse in der Nacht ATA/ATD Flugnummer A/D Runway Flugzeugtyp Messstelle LasMax db(a) 01.12.2016 22:20 SWN6715 A 32R ATP M 08 82,7 01.12.2016 22:53 UPS 001 A 32R 744 M 08 81,6 02.12.2016 00:28 MNB6121 A 32R AB6 M 08 80,6 03.12.2016 01:25 UPS 214 D 14L M1F M 08 83,1 03.12.2016 01:25 UPS 214 D 14L M1F M 06 80,7 03.12.2016 01:25 UPS 214 D 14L M1F M 17 80,7 03.12.2016 05:32 UPS 220 D 14L M1F M 06 81,1 03.12.2016 05:32 UPS 220 D 14L M1F M 08 82,0 04.12.2016 01:06 FX 5225 D 14L 744 M 06 80,8 05.12.2016 00:20 MNB 752 A 14L A332 M 01 80,7 06.12.2016 02:47 MNB 223 A 14L AB6 M 01 81,0 06.12.2016 04:12 UPS 010 D 14L M1F M 06 82,9 06.12.2016 04:12 UPS 010 D 14L M1F M 08 80,0 06.12.2016 05:34 UPS 014 D 14L 744 M 08 82,8 07.12.2016 00:39 UPS 012 D 14L 744 M 17 80,0 07.12.2016 00:39 UPS 012 D 14L 744 M 08 83,7 07.12.2016 04:10 UPS 010 D 14L M1F M 06 82,2 07.12.2016 04:32 UPS 004 D 14L M1F M 08 80,2 07.12.2016 04:32 UPS 004 D 14L M1F M 06 81,5 07.12.2016 05: UPS 014 D 14L 744 M 08 82,2 07.12.2016 22:55 UPS 214 D 14L M1F M 08 84,8 07.12.2016 22:55 UPS 214 D 14L M1F M 06 81,4 08.12.2016 04:07 UPS 010 D 14L M1F M 08 80,0 08.12.2016 04:07 UPS 010 D 14L M1F M 06 80,6 08.12.2016 04:26 UPS 004 D 14L M1F M 06 84,0 08.12.2016 05:34 UPS 014 D 14L 744 M 08 81,8 08.12.2016 05:34 UPS 014 D 14L 744 M 06 80,6 08.12.2016 22:12 UPS 012 D 14L 744 M 08 86,5 08.12.2016 22:12 UPS 012 D 14L 744 M 06 83,2 08.12.2016 22:12 UPS 012 D 14L 744 M 17 82,7 08.12.2016 23:31 UPS 214 D 14L M1F M 08 82,5 08.12.2016 23:35 UPS 001 A 14L 744 M 01 81,1 09.12.2016 04:13 UPS 028 D 14L M1F M 06 83,5 09.12.2016 04:13 UPS 028 D 14L M1F M 08 83,7 09.12.2016 04:25 UPS 004 D 14L M1F M 06 80,6 09.12.2016 05:39 UPS 014 D 14L 744 M 06 80,3 09.12.2016 05:39 UPS 014 D 14L 744 M 08 83,0 09.12.2016 05:55 UPS 204 D 14L M1F M 08 83,3 09.12.2016 05:55 UPS 204 D 14L M1F M 06 84,8 09.12.2016 23:14 RCH 001 D 14L C17 M 08 87,5

Einzelschallereignisse in der Nacht ATA/ATD Flugnummer A/D Runway Flugzeugtyp Messstelle LasMax db(a) 09.12.2016 23:14 RCH 001 D 14L C17 M 17 82,8 10.12.2016 01:08 UPS 214 D 14L M1F M 08 83,5 10.12.2016 01:08 UPS 214 D 14L M1F M 06 82,2 10.12.2016 04:20 UPS 022 D 14L M1F M 08 83,2 10.12.2016 04:20 UPS 022 D 14L M1F M 06 81,1 10.12.2016 05:19 UPS 220 D 14L M1F M 08 80,0 11.12.2016 04:45 UPS 221 A 32R M1F M 08 84,6 12.12.2016 00:46 MNB 752 A 32R AB6 M 08 81,0 12.12.2016 05:15 UPS 019 A 32R 744 M 08 85,1 12.12.2016 22:12 UPS 002 D 14L 744 M 08 81,9 12.12.2016 22:12 UPS 002 D 14L 744 M 06 82,3 12.12.2016 23: UPS 001 A 14L 744 M 01 81,3 13.12.2016 04:15 UPS 010 D 14L M1F M 06 80,3 13.12.2016 05:36 UPS 014 D 14L 744 M 06 80,5 13.12.2016 05:36 UPS 014 D 14L 744 M 08 82,0 13.12.2016 22:19 CLU 214 D 14L 744 M 08 83,9 13.12.2016 22:19 CLU 214 D 14L 744 M 06 81,5 13.12.2016 22:19 CLU 214 D 14L 744 M 14 81,1 13.12.2016 23:28 UPS 001 A 14L 744 M 01 81,1 14.12.2016 00:35 MNB6121 A 14L AB6 M 01 80,3 14.12.2016 04:14 UPS 010 D 14L M1F M 06 80,3 14.12.2016 05: UPS 014 D 14L 744 M 06 82,4 14.12.2016 05: UPS 014 D 14L 744 M 08 84,2 14.12.2016 05:57 UPS 204 D 14L M1F M 06 82,3 14.12.2016 05:57 UPS 204 D 14L M1F M 08 82,8 14.12.2016 05:57 UPS 204 D 14L M1F M 17 81,8 15.12.2016 04:34 UPS 004 D 14L M1F M 06 80,6 15.12.2016 22:38 UPS 001 A 14L 744 M 01 80,9 15.12.2016 23:01 FAT6991 A 14L AT72 M 01 80,6 15.12.2016 23:36 UPS 012 D 14L 744 M 08 80,7 15.12.2016 23:36 UPS 012 D 14L 744 M 06 80,0 16.12.2016 01:00 FAH 387 A 14L 734 M 01 80,4 16.12.2016 04:07 UPS 028 D 14L M1F M 06 80,5 16.12.2016 04:07 UPS 028 D 14L M1F M 08 81,5 16.12.2016 04:23 UPS 004 D 14L M1F M 06 82,0 16.12.2016 05:31 UPS 014 D 14L 744 M 08 81,2 17.12.2016 01:29 CLU 214 D 14L 744 M 17 80,5 17.12.2016 01:29 CLU 214 D 14L 744 M 08 83,2 17.12.2016 01:29 CLU 214 D 14L 744 M 06 81,1 17.12.2016 05:10 UPS 220 D 14L M1F M 06 81,0

Einzelschallereignisse in der Nacht ATA/ATD Flugnummer A/D Runway Flugzeugtyp Messstelle LasMax db(a) 17.12.2016 05:10 UPS 220 D 14L M1F M 08 84,7 18.12.2016 00:00 LH 8333 A 32R M1F M 08 80,1 18.12.2016 03:38 CLU 221 A 32R 744 M 08 83,5 19.12.2016 00:09 MNB 752 A 32R A332 M 07 81,0 19.12.2016 00:09 MNB 752 A 32R A332 M 08 81,3 19.12.2016 00:53 MS 538 A 32R AB6 M 08 81,4 20.12.2016 00:20 SRR6645 A 14L 762 M 01 81,4 20.12.2016 04:33 UPS 004 D 14L M1F M 06 80,0 20.12.2016 22:36 FX 5225 D 14L 744 M 17 80,9 20.12.2016 22:36 FX 5225 D 14L 744 M 08 84,0 20.12.2016 22:36 FX 5225 D 14L 744 M 14 80,4 20.12.2016 22:36 FX 5225 D 14L 744 M 06 82,2 20.12.2016 22:39 UPS6214 D 14L M1F M 17 81,0 20.12.2016 22:39 UPS6214 D 14L M1F M 14 81,1 20.12.2016 22:39 UPS6214 D 14L M1F M 08 83,0 20.12.2016 22:39 UPS6214 D 14L M1F M 06 82,4 21.12.2016 04:24 UPS 010 D 14L M1F M 08 81,5 21.12.2016 04:36 UPS 004 D 14L M1F M 06 82,8 21.12.2016 05:32 UPS 014 D 14L 744 M 08 81,8 21.12.2016 05:32 UPS 014 D 14L 744 M 06 80,4 21.12.2016 22:43 SRR6497 A 14L 762 M 01 80,0 21.12.2016 23:19 UPS 001 A 14L 744 M 01 81,6 21.12.2016 23:55 MNB6121 A 14L AB6 M 01 80,5 22.12.2016 02:12 CLU6214 D 14L 744 M 08 84,0 22.12.2016 02:12 CLU6214 D 14L 744 M 06 82,8 22.12.2016 02:12 CLU6214 D 14L 744 M 17 82,2 22.12.2016 04:13 UPS 010 D 14L M1F M 06 84,3 22.12.2016 04:13 UPS 010 D 14L M1F M 08 80,7 22.12.2016 04:26 UPS 004 D 14L M1F M 06 83,9 22.12.2016 05:40 UPS 014 D 14L 744 M 17 82,0 22.12.2016 05:40 UPS 014 D 14L 744 M 08 80,7 22.12.2016 05:40 UPS 014 D 14L 744 M 06 80,7 22.12.2016 23:00 CLU 218 D 14L 748 M 08 83,4 22.12.2016 23:07 UPS 001 A 14L 744 M 01 81,1 22.12.2016 23:09 CLU 216 D 14L 744 M 08 82,0 22.12.2016 23:09 CLU 216 D 14L 744 M 06 80,5 23.12.2016 00:27 SRR6645 A 14L 762 M 01 81,1 23.12.2016 00: UPS6204 D 14L M1F M 08 81,2 23.12.2016 00: UPS6204 D 14L M1F M 06 83,7 23.12.2016 04:18 UPS 028 D 14L M1F M 06 80,7

Einzelschallereignisse in der Nacht ATA/ATD Flugnummer A/D Runway Flugzeugtyp Messstelle LasMax db(a) 23.12.2016 04:18 UPS 028 D 14L M1F M 17 80,5 23.12.2016 04:18 UPS 028 D 14L M1F M 08 83,5 23.12.2016 04:21 UPS 004 D 14L M1F M 08 80,9 23.12.2016 04:21 UPS 004 D 14L M1F M 06 82,2 23.12.2016 05:31 UPS 014 D 14L 744 M 06 80,1 23.12.2016 05:31 UPS 014 D 14L 744 M 17 80,5 23.12.2016 05:31 UPS 014 D 14L 744 M 08 84,5 23.12.2016 22:57 ATG2277F D 14L 744 M 06 82,0 24.12.2016 00:10 UPS 275 A 14L 763WF M 01 81,2 24.12.2016 01:15 CLU 214 D 14L 744 M 06 83,9 24.12.2016 01:15 CLU 214 D 14L 744 M 08 84,2 24.12.2016 01:15 CLU 214 D 14L 744 M 17 81,9 24.12.2016 02:42 MNB 651 A 14L AB6 M 01 84,2 24.12.2016 04:06 MNB6122 D 14L AB6 M 06 81,9 24.12.2016 05:04 UPS 220 D 14L M1F M 08 87,6 24.12.2016 05:04 UPS 220 D 14L M1F M 06 88,2 25.12.2016 03:07 UPS 221 A 32R M1F M 08 84,4 25.12.2016 03:12 CLU 213F A 32R 744 M 08 82,0 26.12.2016 04:54 UPS 223 A 32R M1F M 08 82,3 26.12.2016 23:23 UPS 001 A 32R 744 M 08 83,1 27.12.2016 00:20 MNB6121 A 32R AB6 M 08 80,6 27.12.2016 22:36 UPS 001 A 32R 744 M 08 83,9 27.12.2016 22:48 RCH 560 A 32R C17 M 08 81,1 27.12.2016 22: UPS 011 A 32R M1F M 08 80,5 27.12.2016 23:33 SRR6381 A 32R 762 M 08 80,0 28.12.2016 00:48 UPS 003 A 32R M1F M 08 84,2 28.12.2016 01:55 BCS 192 A 32R 734+ M 08 80,8 28.12.2016 05:34 W8 1893 A 32R 763 M 08 82,0 28.12.2016 22:04 RCH235 D 14L C17 M 08 82,8 29.12.2016 04:43 UPS 004 D 14L M1F M 06 80,1 29.12.2016 05:37 UPS 014 D 14L 744 M 08 80,4 29.12.2016 05:37 UPS 014 D 14L 744 M 06 80,0 29.12.2016 23:57 UPS 214 D 14L M1F M 06 83,7 29.12.2016 23:57 UPS 214 D 14L M1F M 08 83,5.12.2016 04:10 UPS 028 D 14L M1F M 06 84,2 31.12.2016 05:31 RCH 237 A 14L C17 M 01 81,5

Änderung der Pisten-Betriebsrichtung während der Nacht (22 Uhr 06 Uhr Ortszeit) Datum Betriebsrichtung Bodenwind Wechsel Grund Bemerkung 01.12.2016 32 290 / 07 kt 02.12.2016 14 110 / 05 kt 03.12.2016 14 CALM 04.12.2016 14 120 / 05 kt 05.12.2016 14 100 / 04 kt 06.12.2016 14 120 / 05 kt 07.12.2016 14 110 / 06 kt 08.12.2016 14 120 / 04 kt 09.12.2016 14 120 / 05 kt 10.12.2016 14 160 / 06 kt 04:h: 32 260 / 18 kt 11.12.2016 32 270 / 10 kt 12.12.2016 14 140 / 06 kt 13.12.2016 14 1 / 08 kt 14.12.2016 14 120 / 05 kt 15.12.2016 14 1 / 13 kt 16.12.2016 14 110 / 07 kt 17.12.2016 32 140 / 01 kt 18.12.2016 32 320 / 03 kt 19.12.2016 14 140 / 12 kt 20.12.2016 14 120 / 05 kt 21.12.2016 14 140 / 11 kt 22.12.2016 14 140 / 05 kt 23.12.2016 14 1 / 07 kt 24.12.2016 32 2 / 12 kt 25.12.2016 32 2 / 18 kt 26.12.2016 32 270 / 09 kt 27.12.2016 32 240 / 04 kt 28.12.2016 14 120 / 01 kt 29.12.2016 14 090 / 03 kt.12.2016 14 CALM 31.12.2016 14 090 / 04 kt PIREP A2.0: 320 / 25 kt

Nutzung der Abflugrouten Nutzung der Abflugrouten für Tag /Nacht und Anzahl der Landungen für den Monat Dezember 2016 0 % (0) / 0,0 % (0) Messstelle Leq 3 Tag [db(a)] Leq 3 Nacht [db(a)] 1 54,9 55,7 2 48,1 46,4 3 36,1 35,3 4 39,6 43,8 5 29,0 33,6 6 54,9 55,9 7 49,2 46,8 8 57,0 56,7 9 40,6 46,4 10,0 31,2 11 47,4 45,2 12 42,4 41,2 13 38,5 37,6 14 46,4 48,1 16 37,0 36,2 17 48,3 49,4 18 42,2 39,7 8,8 % (326) / 13,1 % (188) Gesamt 06-22 h 22-6 h 00-05 h Start 5128 3692 1436 1185 Landung 5133 3586 1547 714

Glossar Verwendete Begriffe und Definitionen Akustischer Tag - Der akustische Tag bezeichnet den Zeitraum, der um 06:00 (Ortszeit) eines Kalendertages beginnt und um 06:00 (Ortszeit) des nächsten Tages endet. Analog beginnt die Nacht um 22:00 Uhr und endet um 06:00 des Folgetages.

Glossar Anzahl Fluglärmereignisse N1 / N2 - N1 bezeichnet die Anzahl der Lärmereignisse, die an einer Messstelle gemessen und als Fluglärm identifiziert werden. - N2 bezeichnet die Anzahl der Flugbewegungen, die für eine Messstelle relevant sind. Eine Flugbewegung ist relevant für eine Messstelle, wenn sie aufgrund ihrer An- oder Abflugroute dort möglicherweise ein Lärmereignis verursachen könnte. Ausfallzeit Zeitraum, in dem aufgrund meteorologischer Einflüsse, technischer Störungen oder dominanter Fremdgeräusche keine korrekte Fluglärmmessung erfolgen kann. Äquivalenter Dauerschalldruckpegel des Fluggeräuschs (Fluglärm-Leq ) - Der äquivalente Dauerschalldruckpegel (gemäß Fluglärmgesetz) wird gegebenenfalls durch die Angabe eines Zeitintervalls (z.b. Tag- oder Nacht) ergänzt. Er basiert auf sämtlichen gültigen Sekunden-Leq-Werten, die innerhalb korrelierter Fluglärmereignisse liegen. Üblicherweise werden Zeiträume wie Stunden, Tage und Monate ausgewertet. Beurteilungspegel (LDEN) - Der Beurteilungspegel LDEN (Day, Evening, Night) bzw. LDEN;Fl (analog der EU- Umgebungslärmrichtlinie) bezeichnet den mit Zuschlägen versehenen äquivalenten Dauerschalldruckpegel des Gesamtgeräuschs bzw. Fluggeräuschs. Für den Abendzeitraum (18 bis 22 Uhr) werden Zuschläge von 5 db(a) und für den Nachtzeitraum (22 bis 06 Uhr) Zuschläge von 10 db(a) verwendet, d.h., der LDEN berechnet sich aus energetischer Mittelung von LD, LE + 5dB(A) und LN + 10dB(A).

Glossar 12h-Tag-Zeitraum und Abend-Zeitraum - In manchen Zusammenhängen ist es nötig, den Tag-Zeitraum weiter zu unterteilen. In diesem Fall bezeichnet der Begriff 12h-Tag-Zeitraum die Stunden zwischen 06 und 18 Uhr, Abend-Zeitraum entsprechend die Stunden zwischen 18 und 22 Uhr (siehe auch LDEN). Flugbewegungen gesamt - Alle an diesem Tag durchgeführten Flugbewegungen. Flugbewegungen relevant - Alle Flugbewegungen, die an der jeweiligen Messstelle aufgrund ihrer An- oder Abflugroute möglicherweise ein Lärmereignis verursachen könnten. Fluglärmereignis - Lärmereignisse, die gültig und zu einer Flugbewegung korreliert sind, werden als Fluglärmereignis bezeichnet. Ein Lärmereignis ist gültig, wenn es nicht in eine Ausfallzeit fällt (und nicht manuell ungültig gesetzt wurde). Fremdgeräusch - Energieäquivalenter Dauerschallpegel über 24 Stunden, reduziert um die korrelierten Fluglärmereignisse. Korrelationsparameter - Einer Messstelle ist eine Menge von Routen zugeordnet, die für diese Messstelle als relevant angesehen werden. Für jede zugeordnete Route gibt es eine theoretische Überflugzeit für Turbo/Prop-Flugbewegungen und eine für Jet-Flugbewegungen. Diese werden in den Korrelationsparametern der Noise Monitor Applikation definiert und zugeordnet. Die Korrelation von Lärmereignissen zu den jeweiligen Flugbewegungen, erfolgt in aller Regel über die Radardaten. Sollten diese nicht zur Verfügung stehen ist eine Korrelation anhand dieser theoretischen Überflugzeiten (Zeitfenster) möglich.

Glossar Lärmereignisse gesamt - Alle an dieser Messstelle registrierten Lärmereignisse, die am Tag 5 Sekunden über einem Wert von 63 db(a) liegen und mindestens 66 db(a) Spitzenschallpegel erreichen (bei Nacht 58 db(a) / 63 db(a)). Messunsicherheit Gemäß DIN 45643 2011-02 wird die Messunsicherheit des Messsystems mindestens durch folgende Einflussfaktoren bestimmt: Einfluss des Mikrofons, Toleranz der A-Bewertung, der Pegellinearität, der Spannungsversorgung, des Umgebungsluftdrucks, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit sowie der Toleranz des Kalibratorpegels unter Bezugs- und Betriebsbedingungen. Unter Vernachlässigung evt. in Frage kommenden Fremdgeräuscheinflüsse (die allenfalls zu einer Pegelerhöhung führen) liegt die Messunsicherheit bei < ± 0,9 db(a). N1/N2 - Das Verhältnis der korrelierten Flugbewegungen zu den relevanten Flugbewegungen in Prozent gibt eine Aussage hinsichtlich des an der jeweiligen Messstelle zu erfassenden Verkehrsanteils über der Messschwelle. Sekundenpegel - Jede Messstelle liefert für jede Sekunde zwei verschiedene Pegelwerte: Den maximalen Wert innerhalb der Sekunde (Sekunden-Lmax) sowie den energieäquivalenten Pegel innerhalb der Sekunde (Sekunden-Leq). Verfügbarkeit - Gibt die zeitliche Messbereitschaft der Messeinrichtung in Prozenten an. Impressum: Herausgeber Flughafen Köln/Bonn GmbH Fluglärmmessstelle, Postfach 98 01 20, 51129 Köln Telefon/ Fax: 02203 /4040 /402793 e-mail: martin.partsch@koeln-bonn-airport.de