Der Brenner-Basistunnel: effiziente Energienutzung und Umweltschutz. Grüne Korridore im TEN-Netz Trient,

Ähnliche Dokumente
BRENNER BASISTUNNEL STAND DER AKTUELLEN UMSETZUNG + DIE NÄCHSTEN SCHRITTE INHALT

Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Vorstellung Public Health Studie KONSORTIUM BEOBACHTUNGSSTELLE FÜR DEN BRENNER BASISTUNNEL MIT SÜDZULAUF

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Bergwasser der Alpentunnel, Nahwärmepotenzial zu marktfähigen Preisen. Joachim Ködel Leiter Energieanlagen, Leitungsbau Gruneko AG, Basel

Vereinbarung. zwischen dem. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland. und dem

Die Rolle eines modernen Energieversorgers in Europa

Realisierung des Brennerkorridors in Südtirol

1

Die Stadtwerke München

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Energieeffiziente und kostengünstige Elektromobilität mit der Bahn

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Grenzüberschreitender Konflikt oder Konsens?

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Energie [R]evolution Österreich 2050

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Energierahmenstrategie Wien 2030

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energie, Umwelt, Ressourcen Think Blue. Factory. in der Automobilproduktion und -logistik am Beispiel des Werkes Emden. 18.

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Solare Mobilität... Konzepte für die Zukunft

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Intermodalität in Südtirol: Entwicklungserfordernisse und -perspektiven

BRENNER BASISTUNNEL. Brenner-Basistunnel

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Montafonerbahn AG. Wir sind für Sie da!

Zwischenschritt für die Verkehrsverlagerung: 4-Meter-Korridor via Gotthard Medienkonferenz , Zürich

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Energiesparen durch moderne Technik

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Das richtige Heizsystem

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

Pegelstand.Energiefluss

Bioenergiedorf mit Biogas?

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart. Willkommen in der sonnigen Zukunft

Energieverbrauch Baustelle Eppenbergtunnel

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

SBB Cargo International AG

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Die österreichische e 5 Stadt Weiz

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

ECODESIGN- UND LABEL-ANFORDERUNGEN AN WARMWASSERBEREITER UND WARMWASSERSPEICHER

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Heizen mit der Kältetechnik

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Randbedingungen di und Herausforderungen innerstädtischer Untertagebaustellen am Beispiel der Durchmesserlinie Zürich

peter erlacher naturns GRÜNE LÖSUNGEN IN DER BAUWIRTSCHAFT. Planen zur Verlangsamung des Gletscherrückganges. Energieverluste am Bau

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

Die Zukunft der Elektromobilität

Wärmerückgewinnung in Rechenzentren

Grundqualifikation LKW-FahrerInnen Oktober 2009 Transportgeschäftsfall LKW von Vorarlberg nach Wien, Hannover und Verona

Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Grasbrunn Vaterstetten

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Transkript:

Der Brenner-Basistunnel: effiziente Energienutzung und Umweltschutz Grüne Korridore im TEN-Netz Trient, 07.09.2011

Energieeffizienz Ziel des Projekts Auf der Baustelle Green Corridor Monaco-Verona Mit Blick in die Zukunft

Energieeffizienz Ziel des Projekts Auf der Baustelle Green Corridor Monaco-Verona Blick in die Zukunft

Die bestehende Bahnlinie ÖSTERREICHISCHE SEITE: Bahnstromversorgung: 15 kv 16-2/3 Hz Traktion: Dreifachtraktion (Doppeltraktion+Schublok) Hochleistungs-Lokomotive: Rh 1016 15 kv 16-2/3 Hz Dauerleistung: 6.400kW Spitzenleistung: 7.000kW Wechsel der Triebfahrzeuge am Brenner ITALIENISCHE SEITE: Bahnstromversorgung: 3 kv c.c. Traktion: Doppeltraktion Hochleistungs-Lokomotive: E.412 Stundenleistung: 6.000kW bei 3kV/5.500 bei 15 kv CA

Verona Hochgeschw. QUOTE (m) Trient Bozen Franzensfeste Überleitstelle Wiesen Brenner MFS Steinach Überleitstelle Innsbruck Innsbruck HBF Abzweigung Baumkirchen Abzweigung Jenbach Abzweigung Kundl/Radfeld Schaftenau Grenze Österreich - Deutschland Höhenprofil m 1300 1250 1200 1150 1100 1050 1000 950 900 850 800 750 700 650 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Höhe (m)

Verona AV Trento Bolzano Höhe (m) Fortezza PC Prati Brennero PM Steinach PC Innsbruck Innsbruck HBF Bivio Baumkirchen Bivio Jenbach Bivio Kundl/Radfeld Schaftenau Frontiera Austria - Germania Höhenprofil m 1300 1250 1200 Heute 1150 75km 2 (3) 450m 1h 45 1100 In Zukunft 1050 55km 1 750m 35 1000 950 900 850 800 750 700 650 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Bahnlinie Länge Locomotiven Zuglänge Fahrzeit Bozen

Energieeinsparung durch die neue Hochleistungslinie Neues Stromversorgungssystem der neuen Hochleistungslinie (25kVbei 2X25 in Italien und 15kV 16 2/3Hz in Österreich) Steigerung der elektrischen Leistung der Systemarchitekturen von 92%der alten Linie auf 98,5% der neuen Hochleistungslinie* Energieverbrauch in 2 Szenarien im Tagesablauf bei der im Betriebsprogramm BBT vorgesehenen Verkehrsnachfrage: Szenario A = nur bestehende Linie Szenario B = Hochleistungsgüter und Reisezüge auf Hochleistungslinie Hypothetischer Energieverbrauch* kwh/g Szenario A 5.266.891 Hypothetische Energieeinsparung* kwh/g Prozentual* Szenario B 4.499.790 761.101 14,45% * Studie ATOS PROGETTI 2010

Energieeinsparung pro beförderte Tonne Weitere Analyse auf der Grundlage der beförderten Gütermenge und der Minimal- und Konsens -Szenarien der Studie ProgTrans 2007 Merkmale eines Musterzuges der beiden Bahnlinien Zug pro Linie Lokomotiven Höchstgeschw. (km/h) Alte Linie (Minimal) (t) vollständiger Zug Neue Linie (Konsens) (t) Beförderte Bruttotonne (t) Beförderte Nettotonne Alte Linie 2 100 1.200 1.020 597 Hochleistung 1 100 1.200 1.110 664 Einsparung kwh/t 24,144 18,316 24,14% kwh/t * km 0,070 0,059 15,86% * Studie ATOS PROGETTI 2010

Verkehr im Alpenraum EURAC-Studie

Verkehr im Alpenraum EURAC-Studie

Berechnung der erreichbarenco 2 -Emissionen-Einsparung Horizont 2030 CO 2 - Jahresproduktion in t Jahreseinsparung t CO 2 Szenario A 1.036.880 Szenario B 814.290 222.590 EURAC-Studie

Berechnung der erreichbarenco 2 -Emissionen-Einsparung 2007: 272.000 t CO 2 EURAC-Studie

Energieeffizienz Ziel des Projekts Auf der Baustelle Green Corridor Monaco-Verona Mit Blick in die Zukunft

Effizienz auf der Baustelle Ablagerungsstandorte Ausbruchmaterial rund 21,5 Mio. m³ Ablagerung: rund 17 Mio. m³ Max. Nutzung des Stollens für den Abtransport des Ausbruchmaterials Auswahl von Deponien in Baustellennähe mit dem kürzesten Transportweg unter freiem Himmel Koordinierung zwischen Riggertal und den Baustellen der südlichen Zulaufstrecke

Materialtransport So wenig wie möglich Straßentransport Beförderung über Förderbäder / elektrisch angetriebene Wagen nach außen Falls möglich, Beförderung des verwertbaren Ausbruchmaterials mit der Eisenbahn Anlieferung der Baustoffe über Stollen mit provisorischen zweckdienlichen Autobahnausfahrten oder über die Bahn

Energieeffizienz Ziel des Projekts Auf der Baustelle Green Corridor Monaco-Verona Mit Blick in die Zukunft

Energierückgewinnung BBT-Studie zur Nutzung des Wassergefälles im Tunnel zwischen dem Portal von Aicha und dem Wasserkraftwerk, das mit dem Wasser aus dem Staubecken von Franzensfeste betrieben wird. Einleitung des Tunnelwassers oberhalb des Staudammes von Franzensfeste vorgesehen.

Energierückgewinnung Höchststand Staubecken Franzensfeste 722,50 m Tunnelwasser muss um 55,50 m hochgepumpt werden. Erforderliche Pumpenenergie: 19.560 KWh Brutto-Wassergefälle 164 m Stromproduktion pro Tag: 35.251 KWh Höhe Wasseraustritt Stollen Aicha 667 m Austrittshöhe Wasserkraftwerk Brixen 588,50 m Energiebilanz nach Fertigstellung 35.251 KWh 19.560 KWh = 15.691 KWh

Multifunktions-Stollen Der Stollen hat vorwiegend geognostische Bedeutung Bei der Planung wurde auch eine etwaige spätere Nutzung, sowohl während der Bauphase als auch während der Betriebsphase, berücksichtigt Aufgrund seiner Ausgestaltung kann er während der Betriebsphase noch zusätzliche Infrastrukturen aufnehmen Konventioneller Vortrieb Regelquerschnitt mit Spritzbeton getrennte Wassereintrittsleitungen Zur Verfügung stehender Platz

Geothermie Potential BBT Hauptkennzahlen: Wasserdurchsatz Portalbereich Wassertemperatur Hydrogeologische Vorhersage für BBT: rund 300 Lit./Sek. in Innsbruck und 780 Lit./Sek. in Franzensfestemit Temperaturen zwischen 22 und 25 C Die effektiven Werte können niedriger ausfallen Eventuelles Wärmepotential in Franzensfeste: Abkühlung[ C] Wärme Franzensfeste [kw] Wärme Innsbruck [kw] 5 16800 6300 10 33600 12600 15 50400 18900

Geothermie Ausschöpfung Temperaturerhöhung durch Wärmepumpe Mögliche Nutzungen: Nutzung in einem bestehenden Fernwärmenetz(Vahrn) Nutzung in einem in Planung befindlichen Fernwärmenetz (Innsbruck) Nutzung im Gewächshaus oder in der Fischzucht Ökologische Synergien: das Wasser aus dem Stollen muss abgekühlt werden Wissenschaftliche Studien im Gange

Geothermie Fernwärme-Schema Gekühltes Wasser Fernwärme Vahrn/Brixen Eisack Isarco Portal Aicha Warmwasser Strom Wärmepumpe Mögliche Verbindung mit Energierückgewinnung: W el = 5,7 GWh/J W term = W el *4 = 23 GWh/J (ohne CO 2 -Emissionen) Entspricht dem Wärmebedarf von rund 1500 Wohnungen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!