Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Wirkmächtigkeit von Instrumenten zur Einflussnahme auf den Wärmemarkt in Hamburg - eine erste Übersicht und weitergehende Überlegungen

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Finanzierung lokaler Klimaschutzprojekte durch Stiftungen. am Beispiel der Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Energieeinsparung und Energieeffizienz

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Hannover Kommunalkongress Niedersachsen, Stadt & Klima 6. Mai 2014 in Hannover Juliane Schonauer, LHH, Stadterneuerung

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Stadtverordnetenversammlung,

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Klimaschutz-Strategie Bayern

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Klimaschutzkonzept Kaiserslautern

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Klimaoffensive Augsburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

KLIMA KLIMA GERECHTE STADTENTWICKLUNG. Energetisches Sanierungsmanagement Sömmerda. Bürgerinformationsrunde Sömmerda

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Nürnberg Erlangen Fürth Ansbach Schwabach 80 % des Wohnungsbestands rd. 70 % des Wohnungsbestands Rd. 75 % des. 50/60er Jahre saniert

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter?

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Das gemeinsame Klimaschutzkonzept vom Landkreis Fürstenfeldbruck und seinen Städten und Gemeinden

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Meilenstein für den Klimaschutz: Das Berliner Energiewendegesetz und Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK)

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

zur 2. lokalen Klimaschutzkonferenz

Ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen ein herausragendes Umweltbewusstsein. Eine Klimastadt hat selbstverpflichtende Klimaschutzziele.

Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

Kommunales Energiemanagement

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Energiestadt Küsnacht

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Präsentation Internes Audit 2012

Richtlinie Energiestandards Lörrach

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Mobilitätsräume sind Stadträume

Intelligente Energiekonzepte

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Transkript:

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Auf Grundlage der Diskussionen in den Arbeitsgruppen und der Lenkungsgruppe ist eine konkrete Bewertung der einzelnen Maßnahmen vorgenommen worden, die sich in den Maßnahmenblättern an Hand der Balkendiagramme widerspiegelt. Auf Grundlage dieser Balkendiagramme ist eine formalisierte Prioritätenliste erstellt worden, die in der Lenkungsgruppe abschließend diskutiert wurde. Es zeigt sich deutlich, dass insbesondere Maßnahmen zur energetischen Sanierung und zur städtebaulichen Entwicklung eine hohe Priorität besitzen. Dies hängt mit den notwendigen und durchaus erschließbaren Potenzialen auf der einen Seite und mit den Zuständigkeiten auf der anderen Seite zusammen, da die städtebauliche Entwicklung von Seiten der stark beeinflusst werden kann. Auf Basis der Prioritätenliste lassen sich die Projekte in zwei Kategorien einordnen. Die erste Kategorie umfasst Projekte, die einen hohen Stellenwert für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes besitzen. Die zweite Kategorie alle weiteren Maßnahmen, die im Sinne von kleinteilig aber vielfältig zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen. Die Maßnahmen mit hohem Stellenwerte lassen sich folgendermaßen klassifizieren: Bauen und Wohnen Sanierung Gebäudebestand (6 Einzelmaßnahmen) Städtebauliche Entwicklung (6 Einzelmaßnahmen) Kommunale Liegenschaften (2 Einzelmaßnahmen) Verkehr Mobilitätsmanagement Radverkehr Car-Sharing Mobilitätsverhalten (2 Einzelmaßnahmen) Energie Energiekonzept Baugebiete Nahwärme und KWK (2 Einzelmaßnahmen) Erneuerbare Energien (2 Einzelmaßnahmen) Energieeffizienz Interkommunale energetische Beratung Gewerbebetriebe

Prioritätenliste Energetische Gebäudesanierung BW1 BW2 Maßnahmen mit hohem Stellenwert Wohngebäude (Wohnungsunternehmen) Wohngebäude (Privateigentümer) BW3 BW5 Anreize zur Förderung der Altbausanierung Muster-Sanierungen BW8 BW7 Stärkung Netzwerk energetische Sanierungsberatung (Energienetzwerk Langen) Energiekarawane Baugebiete und Planung BW10 BW17 der kurzen Wege Baugebiet Liebigstraße BW11 Beschluss Passivhausbauweise auf städtischen Grundstücken BW14 BW15 Innen- vor Außenentwicklung Optimierung der Gebäudestellung Kommunales Energiemanagement BW20 BW18 BW19 Hausmeister- und Nutzerschulungen Einrichtung eines kommunalen Energiemanagements Festlegung von Energiestandards für städtische Gebäude Mobilitätsmanagement V1 Betriebliches und kommunales Mobilitätsmanagement Verkehrsinfrastruktur V7 Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur V10 Förderung Car-Sharing / Nachbarschaftsauto Mobilitätsverhalten V5 V21 V19 Schulungen für kraftstoffsparende Fahrweise Ohne Auto zum Sport Mobilitätserziehung

Energiekonzept und Infrastruktur E2 E3 Maßnahmen mit hohem Stellenwert Ausbau Nahwärmeinseln Nachhaltige Energiekonzepte in Bauleitplanverfahren Regenerative Energien E8 E6 Förderung der Nutzung von Oberflächengeothermie Förderung solarthermischer Anlagen Effiziente Energienutzung E14 E12 E15 Austauschprogramm Heizungsumwälzpumpen Förderung und Ausbau Mini-BHKWs Energetische Optimierung Kläranlage Unternehmen, Gewerbe, Handwerk E21 E18 Zielvereinbarungen mit Abwasserverband, Gewerbebetrieben und Wohnungsunternehmen Interkommunale energetische Beratung von Gewerbebetrieben Weitere Maßnahmen zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes Energetische Gebäudesanierung BW4 BW6 Weitere Maßnahmen Nicht-Wohngebäude Muster-Energieberatungen BW9 Zielvereinbarung energetische Schulsanierung Baugebiete und Planung BW16 BW12 BW13 Durchgrünte attraktive gebiete Kompakte Bauweisen in Neubaugebieten Flächensparendes Bauen Kommun. Energie- BW21 Kindergarten fifty-fifty management Konsumverhalten BW22 BW23 BW25 BW24 CariTeam Energieeffiziente Elektrogeräte Einführung eines vegetarischen Wochentages Umstellung Weihnachtsbeleuchtung auf LED Mobilitätsmanagement V2 V3 Bike + Business Job-Ticket V4 Umweltorientierter kommunaler Fuhrparkservice

Verkehrsinfrastruktur V6 V8 Weitere Maßnahmen Ausbau Fußgängerinfrastruktur Kreis-Schnellbus Ost-West V9 Beschaffung umweltfreundlicher Busse Planung V14 V12 V11 V15 V13 Änderung Stellplatz- Satzung Parkraumbewirtschaftung Planung autofreier Neubaugebiete Zuflussregelungsanlage (Pförtnerampeln) Parkleitsystem E-Mobilität V16 Beschaffung Elektrofahrzeuge (, werke usw.) V18 Schnellradwege für E- Mobilität V17 Förderprogramm E-Mobilität klimaneutrale Verkehrswege V20 V22 Klimaneutrale Veranstaltungen Klimaneutraler Postversand Energiekonzept und Infrastruktur Regenerative Energien E1 E11 E9 E5 E4 E10 E7 weites Energiekonzept Langen Erweiterung Angebote Ökostrom Förderung der Nutzung von Tiefengeothermie Interkommunale Biomüllverwertung Beteiligung an Windparks Nutzung von Abwasserwärme Förderung Photovoltaik Effiziente Energienutzung E16 E17 E13 Umstellung Straßenbeleuchtung Anreize zum Stromsparen durch Tarifgestaltung Erdgasförderprogramm Unternehmen, Gewerbe, Handwerk E19 E20 E22 Tageslastgangberatung (großer) Stromkunden Handwerkerschulungen Energieberatung Interkommunale Kooperation zur Ressourcen- und Effizienzsteigerung

Zusammenfassung der Reduktionspotenziale Der Zielwert minus 40 % bedeutet bezogen auf die Ausgangssituation von Langen im Jahre 1990 eine Reduktion der CO 2 -Emissionen um absolut 120.000 t pro Jahr oder von 9,6 t pro Einwohner und Jahr des Jahres 1990 auf 5,8 t pro Einwohner und Jahr in Langen im Jahre 2020. Maßnahmenbereich und Zielwerte Bauen und Wohnen Bisherige Entwicklung Energieeffizienz Gebäude u. Gebäudetechnik Wohnungsunternehmen Privateigentümer Kommunales Energiemanagement (Umsetzung Einsparung öffentliche Liegenschaften) Reduktionspotenzial bis 2020 im Verhältnis zu 1990 in t CO 2 -Emissionen pro Jahr Weitergehende Reduktionspotenziale 5.000 5.000 5.000 7.000 10.500 19.000 550 700 Baugebiete und Planung 500 Konsumverhalten - 2.000 Verkehr Vermeidung Verkehr minus 10 % 4.500 Veränderung Modal Split 920 2.200 Fahrgemeinschaften und Car- Sharing 900 900 Effizientere Motoren (Trend) 7.000 7700 4 Hybridbusse 80 Klimaeffiziente Fahrweise 250 500 E-Autos (Pkw) 100 550 Energieversorgung/-bedarf Nahwärmenetze (neu und Modernisierung) inkl. Ausbau von Kraft-Wärme-Kopplung bzw. von BHKW-Kapazitäten 8.000 11.000 Regenerative Energien 18.200 30.100 Effiziente Energienutzung 1.200 1.600 Gewerbe 18.000 20.000 Summe 76.640 113.530 Die Tabelle zeigt, dass bei einem ambitionierten Vorgehen, die Zielwerte nahezu erreicht werden.