stud.ip am SPZ Juli 2008 W. Grießhaber & M. Vassilev, 1

Ähnliche Dokumente
Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität

Die Open Source Lernplattform

Die Open-Source E-Learning Plattform Moodle

E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle. Hannes Gassert, CTO mediagonal AG

Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS. Niels Dettenbach - Content Management mit ZMS

Einführung in das TYPO3 Content Management System. Jochen Weiland - jweiland.net

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Mahara für Hochschulen

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es?

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Qargo.com Qargo X - Online Freight-Exchange-System - Frachtenbörse

Vergleich von CM-Systemen. präsentiert von Tim Hoffmann und Niels Reinhard

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007

Anbindung von Moodle an den DFNVC-Webkonferenzdienst

ILIAS - das Open Source Learning-Management-System Konzepte - Funktionen - Potentiale

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück

Online-Assessment mit Ilias

Vergleich von Open-Source-Lernplattformen

How to IT. IT-services at TU München

Stud.IP 2.4 mit CampusConnect Szenarien mit Moodle, ILIAS und HIS-LSF

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien

ELEKTRONISCHE PRÜFUNGEN IN HOCHSCHULEN Schnittstellen zwischen Campus Management und E-Prüfungssystemen. Dr. Martin Klingspohn, Hannover

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

physik multimedial und ENGINe:

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner

Content Management mit Typo3

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

Wieviel CAFM steckt in HISinOne?

Moodle. im Unternehmenseinsatz. Markus Koller, E-Learning, Liip, Fribourg Bern Zürich

Uni-Online CampusSource. Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali FernUniversität Hagen Fachgebiet Kommunikationssysteme

Dokumentation owncloud PH Wien

Wiki-Systeme. Gertrud Grünwied ( Technische Dokumentation) Mike Hesser (Wilken GmbH) Tekom Regionalgruppe Alb-Donau Ulm,

Humboldt Universität. DFN Tagung Hochschulverwaltung. K. Lányi, Humboldt Universität zu Berlin, Computer und Medienservice

FormCommander. Projektanforderungen. Firma: Adresse: Ansprechperson: Technik: Geschäftsleitung: Musterformular erhalten:

Wie erstelle ich Backups meiner TYPO3 Präsentation?

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

ILIAS Hosting Preisliste

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2015 Teil 1/Entwicklung

Managed VPSv3 Was ist neu?

Ist der Einsatz von Open-Source- oder Freeware-Werkzeugen in der Technischen Dokumentation sinnvoll?

Administration Erste Schritte im Brainloop Datenraum

Projektmanagementsoftware

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

[sure7] sure7 IT Services GmbH. OpenSource im produktiven Rechenzentrum. mit Sicherheit gut beraten. sure7 IT-Services

Digitaler Semesterapparat

Das neue LernBar Release 4.1 und der Einsatz von Responsive Design

Virtuelles Lernen in Berufsschulen. Best Practice Beispiel Adolf-Reichwein-Schule, Limburg. mit dem Learn-Content-Management-System

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien

LMS4KMU 2.0. Neue Wege der Kooperation. Prof. Dr. Andreas Henrich und Tobias Fries Lehrstuhl für Medieninformatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Kurz und gut zum Einstieg: Stud.IP an der PH-Freiburg

Datenaustausch mit Autodesk 360

Self-made IDM auf Basis von Drupal

UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz. UNIX-Stammtisch: Chemnitz, Content Management mit TYPO3. Sebastian Meyer.

Service Campus-Management. Quartalsbericht

ET-Online (Uni-Online)

Dipl. Math. Margrit Lottmann, URZ-N. Tel Moodle elearning in Projektgruppen

Challenging the world to change. SUSE LINUX School Server, Peter Varkoly, Entwickler, <Ort>,

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

Dokumenten- und Publikationsserver

xaranshop V4.0 Kurzanleitung zur Installation, Einrichtung und Datenpflege

Informationen zur Nutzung des Adobe Connect Dienstangebots

mygesuad Download: Wamp/Lamp Systemumgebungen:

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Bildungsmesse. Vortrag: Selbstlernzentrum der beruflichen Schulen im Berufsschul-Zentrum Limburg. Referent:

PUMA als Schni.stelle zwischen Discovery Service, Ins:tu:onal Repository und elearning

ILIAS-Anwendungen in Kursen der Informationskompetenz

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Uwe Stache: Content Management mit System. Grundlagen Szenarien Best Practices

Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care. Stuttgart, Oktober 2012

IT Seminare und Lehrgänge

ZPN Zentrale Planungsgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Dipl.-Inf. Thomas Grell Bisherige Erfahrungen aus den neuen CORE-Studiengängen

TYPO3-Workshop Zugangsgeschützte Webbereiche in TYPO3

Anbindung von E-Learning-Content an Stud.IP. Workshop, Stud.IP-Tagung Uhr

12. Firewall Inhaltsverzeichnis Skalierbarkeit. Stand: Dez Firewall...1. paedml 3.0. Firewall. Kapitel

TYPO3-Workshop TYPO3 Leistungsumfang und Architektur RRZN Universität Hannover

Aufgabe 2.2. Folgende Schritte sollen durchgeführt werden:

E-Assessment in Open Source LMS - Beispiele aktueller Aktivitäten der ILIAS Community - Stefan.Schneider@hrz.uni-giessen.de

TYPO3 Slide Lightwerk GmbH

Homepage mit einem WCMS: Typo3

Plone im Vergleich mit Typo3

Integration von Lernmanagement und Prüfungsorganisation. Klaus Schober, MLU Halle - DFN-Tagung in Halle

Softwareverteilung. mit. m23

Einsatz der webbasierten Lernplattform nrwir.de/fronter an den Schulen der Stadt Hennef. Stadt Hennef, IT-Abt., W.

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

CheckProline! Groupware

Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen

Handbuch TweetMeetsMage

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Nutzungsvereinbarung für LEA der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2015/16 Teil 1/Entwicklung

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Administrator

Suche mit Apache Solr. Nader Cserny, compuccino

Redmine, das Projekt Management Werkzeug

Transkript:

W. Grießhaber & M. Vassilev, 1 Stärken & Grenzen o Basis: frei verfügbare Technologien: PHP, MySQL, Apache, Linux Kontinuierliche Weiterentwicklung: jährlich - 2 Releases Gut organisierte Developer-Community Erweiterbarkeit: Plug-in-Schnittstelle: Einfache Programmierung Skalierbar: Schnittstellen zu u.a.: Moodle, Ilias, Typo3 Schnittstellen zur Anbindung an Universitätsstrukturen: Z39.50, SOAP, LDAP, Shibboleth Keine Anschaffungskosten Hohe Akzeptanz bei Geist- & Sozialwissenschaftlern Sicherheit: Abhängig von den Sicherheitseinstellungen des Server -Rechners bzw. der benutzen Technologien W. Grießhaber & M. Vassilev, 2 1

Projekt RSB (Reading Skills for Business) Anforderungen: Grundfunktionen, Mai 2005 Notwendige Funktionen, die das verwendete Programm idealerweise bereitstellen sollte: - Zugang zu Aufgaben im Internet für Kursteilnehmer durch persönliches Einloggen; - Ausdrucken der Aufgabenstellungen; - Online-Ausfüllen der Aufgaben und Absenden; - Automatisches Registrieren, wer Aufgaben abgeschickt hat und mit welchem Ergebnis; - bei geschlossenen Übungen automatische Korrekturrückmeldung für Studierende entweder nur ob Antworten richtig/falsch waren oder mit Angabe der richtigen Antwort; - bei offenen Übungen automatische Weiterleitung an Dozenten - bei geschlossenen Übungen ggf. differenziertes Angebot an Lernaktivitäten in Abhängigkeit davon, wie gut der Studierende vorhergehende Aufgaben absolviert hat W. Grießhaber & M. Vassilev, 3 Projekt RSB (Reading Skills for Business) Anforderungen: Zusatzfunktionen, Mai 2005 Wünschenswerte Zusatzfunktionen für den Dozenten, z.b.: - Statistik zu einzelnen Aufgaben (wie viel Prozent eine Lücke richtig /falsch ausgefüllt hatten); - Möglichkeit, sich die ausgefüllten Lücken in Übersicht und pro Person anzuschauen; - Automatische Benachrichtigung, wenn eine Person weniger als einen bestimmten Prozentsatz richtig hat (z.b. 70%?) Ggf. Ausweitung auf den Bereich Hörverstehen mit Bereitstellen von Hörtexten im Internet W. Grießhaber & M. Vassilev, 4 2

Projekt RSB (Reading Skills for Business) Anforderungen: Lerneraktivitäten, Mai 2005 - verschiedene Arten von multiple-choice Aufgaben (True/False; aus mehreren Alternativen auswählen etc.) - Einsetzübungen (offen oder geschlossen mit Vorgabe möglicher Wörter) - Übungen, bei denen Textteile markiert werden sollen (z.b. Finden bestimmter Inhalte; Markieren fehlerhafter Inhalte z.b. beim Korrigieren einer Zusammenfassung) - Kreuzworträtsel etc. - Zusammenfassungen (frei, vorstrukturiert, etc.) - Quizfragen zum Auffinden bestimmter Inhalte in längeren Kapiteln usw. Es wäre denkbar, dass die offenen u. halb-offenen Übungen von den Studierenden zur Begleitveranstaltung mitgebracht werden, und dort in der Veranstaltung besprochen/in Gruppen oder durch Kommilitonen korrigiert werden. W. Grießhaber & M. Vassilev, 5 2. Funktionalitäten für eine Lehrveranstaltung: 2.1: Effiziente Bereitstellung von Daten/Videos/Interaktiven Programmen Datei-Bereich: hierarchische Ordnerstruktur Rechtemanagement der jeweiligen Ordner - Lese-, Schreib-, Sichtbarkeitsrechte für unterschiedliche Lernszenarien: z.b. nur upload für Hausaufgabenordner-Dokumente Videos & interaktive Programme: online abspielbar mit entsprechendem Browser Plug-in Anzeige von Meta-Daten zur Datei: Autor, Einstelldatum, Anzahl der Downloads W. Grießhaber & M. Vassilev, 6 3

Funktionalitäten für eine Lehrveranstaltung 2.2: Effiziente und erprobte Integration mit HIS LSF Anbindung an HIS LSF: wird aktuell mit der Verwaltung vorbereitet Erfolgreiche Implementierungen: Trier, Oldenburg, Hannover, u.a. W. Grießhaber & M. Vassilev, 7 Funktionalitäten für eine Lehrveranstaltung 2.3: Integration mit Evaluationswerkzeug (Vorlesungs-Evaluation) Evaluationssystem: in jeder Veranstaltung verfügbar Wiederverwendbarkeit der Evaluationen: Evaluationen als Vorlagen einer Person zuordenbar (Rechtestatus: ab Dozent) Evaluationen: personalisiert oder anonym wählbar Export: csv-datei Auswertung mit Export: pdf-datei W. Grießhaber & M. Vassilev, 8 4

Funktionalitäten für eine Lehrveranstaltung 2.4: Kommunikation Lehrender Studierende Diskussionsforum Chat: jede Veranstaltung mit eigenem Chat-Raum Wiki-Tool: Z.B. Besprechung gemeinsamer Termine oder Themenvorschläge Internes Nachrichtensystem mit Kopieversand: an persönliche Email-Adresse für alle Veranstaltungsteilnehmer oder gruppenweise W. Grießhaber & M. Vassilev, 9 Funktionalitäten für eine Lehrveranstaltung 2.5: Erstellung von Online-Kursen Online-Kurse über angekoppeltes ILIAS-System: Registrierung für gemeinsame Benutzung: nicht erforderlich Automatische Übernahme der stud.ip Accounts in ILIAS Zugänglichkeit: völlig transparent über Reiter in stud.ip Lernmodule: ILIAS, HTML, SCORM/AICC Export in XML W. Grießhaber & M. Vassilev, 10 5

Funktionalitäten für eine Lehrveranstaltung 2.6: Unterstützung bei der Prüfungsorganisation Online Übungs & Klausurbetrieb: automatische oder manuelle (bei Freitext-Fragen) Auswertung der Ergebnisse automatische Berechnung der Endnote anhand vorher definierter Anforderungen Verwaltung loser Ergebnisse: veranstaltungsinternes Plug-in (keine online-übungen und/oder Klausuren) W. Grießhaber & M. Vassilev, 11 Funktionalitäten für eine Lehrveranstaltung 2.7: Unterstützung von Online Klausuren Verfügbarkeit: vorab definierbare Zeitfenster Optional: Einschränkung des IP-Bereichs Klausurergebnisse: Ankopplung an die automatische Auswertung der Endnote W. Grießhaber & M. Vassilev, 12 6

Funktionalitäten für eine Lehrveranstaltung 3: Fallbeispiel W. Grießhaber & M. Vassilev, 13 Fallbeispiel (1) 3.1: Verteilung von Materialien (geschützt / ungeschützt) W. Grießhaber & M. Vassilev, 14 7

Fallbeispiel (2) 3.2: Verteilung von Materialien (geschützt / ungeschützt) W. Grießhaber & M. Vassilev, 15 Fallbeispiel 3.2: Hinterlegung von Fragen Studierende / Antworten der Dozenten (1) W. Grießhaber & M. Vassilev, 16 8

Fallbeispiel 3.2: Hinterlegung von Fragen Studierende / Antworten der Dozenten (2) W. Grießhaber & M. Vassilev, 17 Fallbeispiel 3.3: Sichtbarkeit zentraler Informationen (1) W. Grießhaber & M. Vassilev, 18 9

Fallbeispiel 3.3: Sichtbarkeit zentraler Informationen (2) W. Grießhaber & M. Vassilev, 19 Allgemeines 4.1: Kontakt-/Hilfemöglichkeiten Hilfe am Sprachenzentrum: studip@uni-muenster.de Schulungen: Regelmäßig für alle Benutzergruppen nach Absprache: Persönlich mit Ausarbeitung konkreter Szenarien Kontextsensitive Hilfe: in jedem Kontext Administratorsupport: Data-Quest GmbH (erst bei sehr großen Projekten erforderlich & sinnvoll) W. Grießhaber & M. Vassilev, 20 10

Allgemeines: 4.2: Technische Zuverlässigkeit / Skalierbarkeit der Nutzerzahl keine obere Grenze für die Anzahl registrierter Benutzer (Quelle: Data Quest GmbH) Beispiele (Stand 21.06.2008): Uni-Hannover 22.486 Benutzer Uni-Halle 21.834 Benutzer Uni-Göttingen 28.709 Benutzer W. Grießhaber & M. Vassilev, 21 Allgemeines 4.3: Administrativer Aufwand / Bedienungsfreundlichkeit Minimaler Zeitbedarf für Installation & Konfiguration GUI zur Administrierung grundlegender Funktionen Wichtigste Aufgaben im laufenden Betrieb: Sicherungspolitik (tägliche & wöchentliche Backups der Quellcode-Dateien sowie der MySQL-Datenbank) Arbeiten automatisierbar (cronjobs) zusätzliche Backups (auf DVD) Größter Aufwand: Benutzer-Support, Schulungen für Lehrende & Studierende Upgrades: nach neuem Release mit installationsähnlichem Aufwand zusätzliche Funktionalität (z.b. Plug-ins): minimaler Aufwand für Installation & Konfiguration Programmierung eigener Lösungen (Aufwand von der Komplexität des Tools abhängig) W. Grießhaber & M. Vassilev, 22 11

Allgemeines 4.4: Single Sign-on (Shibboleth) / Übernahme von Attributen/Rollen Single Sign-on: Seit Anfang SS 2008 im Einsatz Zugang zu folgenden Attributen (aktuell): Vor- und Nachname Email-Adresse Uni-Kennung Matrikelnummer Rollenverwaltung: programmtechnisch realisierbar W. Grießhaber & M. Vassilev, 23 Allgemeines 4.5: Einbindung neuer Eigenschaften Weiterentwicklung zusätzlicher Funktionalität (Plug-ins) über Plug -in-schnittstelle Meist von den Betreiber-Universitäten entwickelt, werden der Community kostenfrei zur Verfügung gestellt (21.06.2008: 42 Plug-ins vorhanden) Eigene Entwicklungen nach Bedarf möglich W. Grießhaber & M. Vassilev, 24 12

Anbindung an die Seminardatenbank des Sprachenzentrums W. Grießhaber & M. Vassilev, 25 Allgemeines 4.6: Verbreitung des Systems an der WWU Genutzt für Veranstaltungen (Stand 21.06.2008): Einrichtungen der WWU: Sprachenzentrum Germanistisches Institut Romanisches Seminar Zentrum für Lehrerbildung Ausländische Universitäten: (im Rahmen von internationalen Projekten des Sprachenzentrums): Uni Rom, SITU Tbilissi, Uni V. Tarnovo (BG), Uni Minsk W. Grießhaber & M. Vassilev, 26 13

Kosten des Systems 5.1: Software Lizenzkosten Open-Source-Projekt (GNU-Lizenz) *, Technische Betriebsgrundlagen: 1. Linux OS * 2. Web-Server (Apache) * 3. PHP * 4. MySQL-Datenbankserver * 5. Caching-System (optional; z.b. eaccelerator) * * Keine Anschaffungskosten W. Grießhaber & M. Vassilev, 27 14